Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Keywords
Access
  • 1
    UID:
    gbv_840823738
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 322 Seiten)
    ISBN: 9783110942767
    Series Statement: Hermaea. Neue Folge 101
    Content: Die Französische Revolution ist in Deutschland von Anfang an als ein Schauspiel und Spektakel wahrgenommen worden, wobei diese Sichtweise in der Selbstinszenierung der Revolution als "Schauspiel der Geschichte" eine Begründung und Bestätigung fand und zugleich auf der politischen Ebene den Distanzierungsmodus des interessierten, immer jedoch sich unbetroffen wähnenden Zuschauers rechtfertigte. Damit ließ sich die Revolution auf der Straße zur Revolution im Geiste sublimieren, wodurch sie in den Modus des Ästhetischen rückte, das in diesem Zusammenhang gesteigerte epistemische Bedeutung für die Wahrnehmung von Geschichte gewinnen konnte. Diese wurde noch einmal ins Grundsätzliche verändert, wenn sie sich selbstreflexiv verstehen und das in ihrem Darstellungsmodus auch repräsentieren konnte. Für die Dramatik geschieht dies am auffälligsten in der Form des Spiels-im-Spiel, und so ist es von bemerkenswerter, bislang nur beiläufig bemerkter Konsequenz, daß sich die direkte oder indirekte Reflexion der Französischen Revolution in den bedeutenden Werken der deutschen Dramatik fast ausschließlich dieser Dramaturgie bedient und damit eine über zwei Jahrhunderte stabile Darstellungs- und Deutungstradition ausbildet. Die vorliegende Arbeit profiliert an einschlägigen Dramen von Goethe, Tieck, Büchner, Schnitzler, P. Weiss und H. Müller eine bis zum späten Dürrenmatt in sich geschlossenen Traditionslinie, in der das selbstbezügliche Spiel, den politischen Mythos der Revolution ästhetisch entmythisierend, zu einer umfassenden Kritik des modernen Geschichtsverständnisses gelangt, die letztlich auch die Grenzen der Dramenform selbst thematisiert
    Content: With astounding tenacity, though hitherto largely unremarked, reflection on the French Revolution in German drama of the two centuries following it has made consequential use of the play-within-a-play form. In this process, the revolutionary 'drama of history' has been transposed into an aesthetic mode which, in this context, gains a heightened epistemic significance for the perception of history. By aesthetically demythologizing the revolutionary myth, the self-referential drama achieves a comprehensive critique of the modern understanding of history. In the last instance, this critique also thematizes the limits of the dramatic form itself
    Note: Dissertation Universität Tübingen Dissertation , Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Johann Wolfgang von Goethe: ›Die Aufgeregtem‹ oder Die Revolution wegschreiben -- III. Arbeit an der poetischen Revolution - Tiecks Literaturkomödien ›Der gestiefelte Kater‹ und ›Die verkehrte Welt‹ -- IV. ›Danton's Tod‹ - Kunst an der Grenze der Kunst -- V. Arthur Schnitzler: ›Der grüne Kakadu‹ — Welttheater in einem Akt -- VI. »Nach dem versäumten Augenblick«— ›Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats [...]‹ von Peter Weiss -- VII. »Explosion einer Erinnerung« — Heiner Müllers ›Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution‹ -- VIII. »Achterloo in Acherloo irgendwo bei Waterloo.« Ein groteskes Endspiel -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 3484151013
    Additional Edition: ISBN 9783484151017
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783484151017
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.
    UID:
    gbv_1851512934
    Format: 1 online resource (1524 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110975833
    Series Statement: Guides to Information Sources
    Content: Die Theaterperiodika bieten hervorragendes Quellenmaterial zur Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts sowie für die Sozial- und Mentalitätsgeschichte der beginnenden bürgerlichen Gesellschaft. Das in drei Verzeichniszeiträume unterteilte Werk stellt die in seiner Art erstmalige bibliographische und inhaltliche Erfassung der deutschsprachigen Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts dar. Berücksichtigt werden Theaterzeitschriften, -kalender und -taschenbücher; darüber hinaus Periodika, deren theaterbezogener Textteil mehr als die Hälfte beträgt. Inhaltlich wird sowohl nach Arten von Periodika als auch nach thematischen Schwerpunkten unterschieden. Das Werk liegt mit Teil 3: 1791-1800 jetzt vollständig vor. Jeder Teil verfügt für jedes bibliographisch beschriebene Periodikum über ein Inhaltsverzeichnis. Ein differenzierter und umfangreicher Registerteil trägt den Bedürfnissen eines interdisziplinären Forschungsinteresses Rechnung. Er bietet 15 Einzelregister: etwa nach Personennamen, Beiträgern, dramatischen Werken, Kritiken, der Theatergeschichte einzelner Orte, Beschreibungen von Theaterbauten, Spielplanverzeichnissen oder Ensembleverzeichnissen. Der Inhalt dieser Einzelregister ist auch im Gesamtregister verzeichnet.
    Content: Intro -- Benutzungshinweise -- Konkordanz der verwendeten Siglen -- Allgemeine Erläuterungen und Annotationen zu den Schlagwörtern -- Zusammenstellung der Schlagwörter nach Themenkreisen -- Theaterperiodika 1791-1800: Bibliographie -- Bibliographie der Theaterperiodika 1791-1800 -- Verzeichnis der in der Bibliographie genannten zeitgenössischen Personen -- Theaterperiodika 1791-1800: Inhaltsverzeichnisse und Einzelregister (A-K) -- Allgemeine deutsche Theaterzeitung. Brünn. 1797-1799 -- Allgemeine deutsche Theater-Zeitung. Preßburg. 1798-1799 -- Allgemeine Theaterzeitung. Berlin. 1800 -- Allgemeines Theaterjournal. Frankfurt, Mainz. 1792 -- Allmanach für Theaterfreunde auf das Jahr ... Wien. 1791 -- Annalen des Theaters. Berlin. 1788-1797 -- Annalen des Theaters. Hamburg. 1793 -- Augsburger Theater-Journal, oder: Verzeichniß aller von der hiesigen Schauspielergesellschaft ... aufgeführten Lust- Schau- Trauerspiele und Opern ... [Augsburg]. 1795/96 (1797) -- Augsburger Theater-Journal vom ... [Augsburg]. 1797 [1798] -- Augsburger Theater-Journal von der Madame Voltolinischen Gesellschaft ... Augsburg. 1795 -- Berlinische Dramaturgie. Berlin. 1797 (1799) - 1798 (1799) -- Briefe über das Theater in Nürnberg und das deutsche Komödienwesen überhaupt: Ein Wort zu seiner Zeit geredet. [Nürnberg]. 1793 -- Briefe über Schauspielkunst, Theater und Theaterwesen in Deutschland. Altona. 1798 -- Chronik der Frankfurter National-Bühne vom Jahr ...: Nebst Anhang. Frankfurt am Main. 1798 -- Dramaturgische Zeitschrift. Hannover. 1793 -- Dramatischer Briefwechsel, das Münchner Theater betreffend / Von einem Freunde der Schaubühne. München. 1797 (1797/98) -- Dramaturgisches Wochenblatt für Berlin und Deutschland. Berlin. 1792 -- Freimüthige Briefe über die neue Schauspieler-Geselschaft zu Frankfurt am Mayn. 1792-1793.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783598231841
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783598231841
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages