Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (3)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5799963
    Format: 1 online resource (368 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428499526
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; v.58
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Grafiken und Abbildungen -- Grafiken -- Abbildungen -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einführung -- I. Problem- und Fragestellung -- II. Theoretisch-methodisches Vorgehen und Quellenkategorien -- III. Forschungsstand -- Kapitel 1: Voraussetzungen und Bestimmungsfaktoren -- I. Zentrale Begriffe -- II. Zur Typologie Leipziger Kommissionäre und ihrer Angestellten -- III. Die Herausbildung des Leipziger Kommissionsbuchhandels bis 1830 -- IV. Der Leipziger Kommissionsbuchhandel im Unterschied zum Zwischenbuchhandel anderer Nationalstaaten -- 1. Nationalstaaten mit einer teilweise adaptierten Version des Leipziger Kommissionsbuchhandels -- 2. Nationalstaaten mit eigenen Organisationsformen des Zwischenbuchhandels -- 3. Nationalstaaten ohne einen organisierten Zwischenbuchhandel -- V. Zusammenfassung -- Kapitel 2: Die Usancendebatte um zwischenbuchhändlerische Fragen -- I. Öffentlichkeit und Diskussionsführung -- II. Bekannte und anonyme Initiatoren -- III. Die Forderung nach einem Usancenkodex -- IV. Vorschläge und Lösungsvarianten -- 1. Grundlegende Reformen des Kommissionsbuchhandels -- 2. Teilreformen -- a) Kommissionsvertrag und Kommissionsgebühren -- b) Buchhaltung -- c) Bestellung -- d) Auslieferung -- e) Transportorganisation und Transporthaftung -- f) Abrechnung (Messe) -- g) Geld-und Kreditangelegenheiten -- h) Vereins-und Boykottfragen -- V. Zusammenfassung -- Kapitel 3: Auftakt und grundlegende Modernisierung 1830 - 1849 -- I. Allgemeine Entwicklungen -- 1. Der Geschäftsbetrieb in den dreißiger Jahren -- 2. Der Geschäftsbetrieb in den vierziger Jahren -- II. Innovationen -- 1. Der Vorschlag einer Zentral-Kommissionsanstalt 1828 -- 2. Ein Zirkular Friedrich Volckmars an seine Kommittenten 1833 -- 3. Die Leipziger Zettelbestellanstalt 1842 , 4. Das Memorandum der Leipziger Kommissionäre 1846 -- 5. Die Diskussion um eine Leipziger Paketbestellanstalt 1849 - 1850 -- III. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Konsolidierung und Vervollkommnung 1850 - 1888/1892 -- I. Allgemeine Entwicklungen -- 1. Der Geschäftsbetrieb in den fünfziger und sechziger Jahren -- 2. Der Geschäftsbetrieb in den siebziger und achtziger Jahren -- II. Innovationen -- 1. Das Aufkommen von Barsortimenten 1847 - 1861 -- 2. Debatten über die Umgestaltung der Abrechnung und der Buchhändlermesse 1861 - 63, 1867 -- 3. Rationalisierung durch Wachstum und Konzentrierung: Die dynamische Entwicklung einiger Großkommissionäre in den achtziger Jahren -- 4. Die Gründung des Vereins Leipziger Kommissionäre 1884 -- 5. Das zweite Memorandum der Leipziger Kommissionäre von 1892. Ein historischer Vergleich zum ersten Memorandum von 1846 -- III. Zusammenfassung -- Kapitel 5: Strukturen und Modernisierungen an anderen Kommissionsplätzen -- I. Die Struktur des Kommissionsbuchhandels -- II. Zur Charakteristik bedeutender Standorte -- 1. Augsburg -- 2. Berlin -- 3. Budapest (Pest) -- 4. Frankfurt am Main -- 5. Köln -- 6. München -- 7. Nürnberg -- 8. Offenbach -- 9. Prag -- 10. Stuttgart -- 11. Wien -- 12. Zürich -- III. Der Leipziger und der süddeutsche Kommissionsbuchhandel -- IV. Modernisierungsprobleme in Süddeutschland -- 1. Süddeutsche Zersplitterung -- 2. Frankfurt oder Stuttgart -- 3. Die Alleinherrschaft Stuttgarts -- V. Ausbreitung und Durchsetzung des Leipziger Modells. Drei Beispiele für einen Technologietransfer -- 1. Wien -- 2. Berlin -- 3. Stuttgart -- 4. Tabellarische Zusammenstellung der aufgezeigten Technologietransfer-Leistungen -- VI. Zusammenfassung -- Kapitel 6: Das Verhältnis zu staatlichen Instanzen -- I. Kommissionsbuchhandel und Zensur -- 1. Zensur- und Zollgesetzgebung -- 2. Zur Zensurpraxis , II. Kommissionsbuchhandel und Post -- 1. Der Beginn einer offenen Auseinandersetzung 1841 -- 2. Der Modernisierungswettbewerb zwischen Post und Buchhandel -- 3. Pläne der Post zur Liquidierung von Kommissions- und Sortimentsbuchhandel 1874 -- III. Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Archivalische Quellen -- 2. Gedruckte Quellen -- 3. Literatur -- Anhang -- 1. Leipziger Kommissionsbuchhandlungen 1830 - 1888 -- 2. Kommissionsbuchhandlungen im Besitz von Frauen 1835 - 1888 -- 3. Leipziger Großkommissionäre mit der jährlichen Anzahl ihrer Kommittenten 1830 - 1888 -- Personen- und Firmenregister -- Sachwortregister
    Additional Edition: Print version: Keiderling, Thomas Die Modernisierung des Leipziger Kommissionsbuchhandels von 1830 bis 1888. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428099528
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838445006910218
    Format: 218 Min.
    ISBN: 9783844500691
    Content: Hercule Poirots Debüt! Als Mrs Emily Inglethorp, die Eigentümerin von Styles Court, ermordet wird, ist für alle klar, wer der Mörder ist. Doch Hercule Poirot schöpft Verdacht. Er wirbelt alles durcheinander, bis er auf ein Beweisstück stößt, das zeigt, wie gerissen der wahre Täter ist. (Laufzeit: 3h 38)
    Note: Als "Queen of Crime" wird Agatha Christie, 1890 bis 1976, allein schon wegen ihres gigantischen Publikumserfolges bezeichnet: Die geschätzte Gesamtauflage ihres Werkes beläuft sich auf über zwei Milliarden. Neben Theaterstücken und "gewöhnlichen Romanen", die unter dem Pseudonym Mary Westmacott erschienen, hat Christie im Laufe eines halben Jahrhunderts etwa achtzig Kriminalromane und dreißig Bände mit Kurzgeschichten publiziert. In den 50er Jahren begann sie, ihre Krimistories für das Theater zu adaptieren. Ihr bekanntestes Kriminaldrama "The Mousetrap" wird noch heute, nach über 40-jähriger Laufzeit, im St. Martin's Theatre im Londoner Westend gespielt. 1971 wurde Agatha Christie eine der höchsten Auszeichnungen Großbritanniens verliehen - der Titel "Dame Commander of the British Empire".
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838445007760189
    Format: 189 Min.
    ISBN: 9783844500776
    Content: Diesmal wird sogar Hercule Poirot nervös: Ein Wahnsinniger mordet in alphabetischer Reihenfolge und besitzt dazu noch die Frechheit, den belgischen Meisterdetektiv von jedem Mord vorab zu informieren - jedoch immer ein klein wenig zu spät ... Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt! (Laufzeit: 3h 7)
    Note: Als "Queen of Crime" wird Agatha Christie, 1890 bis 1976, allein schon wegen ihres gigantischen Publikumserfolges bezeichnet: Die geschätzte Gesamtauflage ihres Werkes beläuft sich auf über zwei Milliarden. Neben Theaterstücken und "gewöhnlichen Romanen", die unter dem Pseudonym Mary Westmacott erschienen, hat Christie im Laufe eines halben Jahrhunderts etwa achtzig Kriminalromane und dreißig Bände mit Kurzgeschichten publiziert. In den 50er Jahren begann sie, ihre Krimistories für das Theater zu adaptieren. Ihr bekanntestes Kriminaldrama "The Mousetrap" wird noch heute, nach über 40-jähriger Laufzeit, im St. Martin's Theatre im Londoner Westend gespielt. 1971 wurde Agatha Christie eine der höchsten Auszeichnungen Großbritanniens verliehen - der Titel "Dame Commander of the British Empire".
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages