Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
Search in libraries
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042467266
    Format: 1 Online-Ressource (516 S.)
    ISBN: 9783663119708 , 9783531130880
    Note: 1. 1 "Hitlers Kinder"? "Hitlers Kinder" - so nannte Jillian Becker 1977 die linksterroristische Baader­ Meinhof-Gruppe. 1 Anlaß für dieses gewagte Urteil war eine dramatische Flug­ zeug-Entführung im Vorjahr, als zwei deutsche und fünf palästinensische Terro­ risten gemeinsam eine aus Tel Aviv kommende Passagiermaschine in die ugandische Hauptstadt Entebbe entführt hatten. Dort verlangten die Täter, im Austausch für ihre Geiseln, die Freilassung von 40 Gesinnungsgenossen aus israelischer Haft. Um dem Nachdruck zu verleihen, trennten die Terroristen die jüdischen Passagiere von den anderen Fluggästen und bedrohten sie mit dem Leben. Einer der Israeli zeigte daraufhin eine in seinen Arm eingebrannte Num­ mer, die ihn als ehemaligen Insassen eines deutschen Konzentrationslagers aus­ wies, und fragte Wilfried Böse, einen der Täter, wie im Nachkriegsdeutschland so etwas noch möglich sei - er könne nicht recht an das Ende des Nationalsozialis­ mus glauben. Der deutsche Terrorist war sichtlich irritiert und antwortete, dies sei doch etwas völlig anderes: Als Mitglieder der Baader-Meinhof-Gruppe strebten er und seine KampfgefahrteD schließlich die marxistische Weltrevolution an. Für die 2 israelischen Geiseln, so Becker, war dieser Unterschied nur schwer zu erkennen. Doch nicht nur aus Sicht der Opfer, so führte die Autorin weiter aus, hätten die Nationalsozialisten der dreißiger und die Terroristen der siebziger Jahre eini­ ges gemeinsam. Beide benutzten Gewalt und Terror, um ihren Gegnern den eigenen Willen aufzuzwingen. Die einen wie die anderen zeigten eine stark anti­ liberale und antidemokratische Haltung und demonstrierten einen elitären Führungsanspruch
    Language: German
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Mitglied ; Biografie ; Rote-Armee-Fraktion ; Mitglied ; Motivation ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichte 1977-1979 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Egmont-Schneider-Verl.
    Show associated volumes
    UID:
    kobvindex_VBRD-taknaosamomo11münegmb+012dimo
    Format: 123 S. : Ill.
    Edition: [1. Aufl.]
    ISBN: 3505112259
    Content: Das Geheimnis der legendären Mondprinzessin ist gelüftet, endlich wissen Bunny und Mamoru um ihre frühere Existenz: Bunny war vor langer, langer Zeit die Mondprinzessin und wurde nun wieder geboren, Tuxedo Mask war einst Endymion. Die böse Königin Periglia bringt Endymion mit Gewalt auf ihre Seite und hetzt ihn auf Sailor Moon, um ihr den Silberkristall zu entreißen.
    Note: In neuer Rechtschreibung
    In: Takeuchi, Naoko, Sailor Moon
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB13293961
    Format: 1 Videokass. (100 Min.)
    Edition: 1
    Content: Fünf Episoden über den Zusammenprall christlicher Prinzipien und säkularer Wirklichkeit in der modernen Gesellschaft (ursprünglicher Titel: "Evangelium 1970"), inszeniert von bedeutenden Regisseuren aus Italien und Frankreich. Lizzani ("Gleichgültigkeit") aktualisiert das Gleichnis vom barmherzigen Samariter: Ein gesuchter Gangster hilft als einziger in einer Hochhaussiedlung einer verunglückten Frau. - Bertolucci ("Todeskampf") bezieht sich auf Lukas 13: Ein sterbender Kardinal wird von der leidenden Menschheit zur Rede gestellt, kann aber weder böse noch gute Taten vorweisen (faszinierend dargestellt von Julian Becks "Living Theatre"-Truppe). - In Pasolinis Beitrag ("Die Geschichte einer Papierblume") spricht Gott zu einem flanierenden Herumtreiber und verweist ihn auf die täglichen Greuel in der Welt, doch der junge Mann setzt seinen Weg unbeschwert fort. - Bellocchio ("Wir reden und reden") und Godard ("Liebe") sprengen thematisch den Rahmen des Films und argumentieren unmittelbar politisch: Bellocchio inszeniert eine fiktive Diskussion unter römischen Studenten, bei der in Rollenspielen die Wechselwirkung von Repression und Gewalt sowie die ohnmächtige Wut der studentischen Opposition von '68 zutage tritt. Godard verwickelt einen Araber und eine bürgerliche Europäerin in eine Debatte, die mit Unverständnis und Trennung endet, weil Bourgeoisie und Proletariat auch verschiedene Sprachen sprechen. Ein schwieriger Episodenfilm, der jedoch thematisch und formal beachtlich ist. (Lexikon des internationalen Films)
    Note: Ital.
    Language: Italian
    Keywords: Christentum ; Soziale Wirklichkeit ; Film ; Videokassette ; Videokassette
    Author information: Godard, Jean-Luc
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages