Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_156767651
    Format: 193 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 3431033547
    Content: In dieser Biographie über den weltberühmten Physiker Wilhelm Conrad Röntgen, die zu dessen 150. Geburtstag und zum 100. Jahrestag der Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erscheint, steht sein Leben im Vordergrund. Geboren 1845 in Lennep, hatte er es aufgrund eines Jugendstreiches schwer, einen Studienplatz zu finden. Dies gelang ihm schließlich am Polytechnikum in Zürich, wo er auch promovierte. Weitere Stationen seiner Karriere waren Würzburg, Straßburg, Hohenheim, Gießen, wieder Würzburg und schließlich München. In Würzburg entdeckte er eine "neue Art von Strahlen", die ihn rasch weltberühmt machte, obwohl er stets den Ruhm scheute. Die trotz der wenig befriedigenden Quellenlage informative und lebendig geschriebene Biographie kann wegen der überragenden Bedeutung der Röntgenstrahlen, besonders in der Medizin, breit empfohlen werden. Vgl. zu Röntgen zuletzt Walter Beier (BA 1/86). (2 S) (Michael Mücke)
    Note: Bibliogr. W. C. Röntgen S. 178-182 , Literaturverz. S. 189 - 190
    Language: German
    Subjects: History , Physics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Röntgen, Wilhelm Conrad 1845-1923 ; Röntgen, Wilhelm Conrad 1845-1923 ; Biografie ; Biographie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045193725
    Format: 1 Online-Ressource (89 S. 76 Abb)
    ISBN: 9783662134351
    Content: Wie funktioniert eigentlich MRI? Diese Frage wird so oft gestellt, daß wir uns entschlossen haben, unser Modell von der Funktionsweise dieser faszinierenden und zukunftsweisenden Methode zusammen­ zufassen. Modell, notabene, denn in Tat und Wahrheit sind die physikali­ schen und technischen Hintergründe viel komplizierter, als wir sie hier darstellen. Aber dieses Skript richtet sich auch nicht an Physiker­ innen und Physiker, sondern an all diejenigen, die sich für MRI inter­ essieren, regelmäßig damit zu tun haben oder einfach sonst genauer wissen möchten, was hinter MRI steckt, also z. B. an Ärztinnen und Ärzte, MTRAs, Studentinnen und Studenten. Das Ziel ist deshalb nicht eine fundierte und exakte Abhandlung aller physikalischen Zusam­ menhänge und Formeln, sondern eine (hoffentlich) verständliche Einführung in die Prinzipien der MR-Bildgebung. Insbesondere werden (hoffentlich!) alle wichtigen Begriffe behan­ delt, die auch in der klinischen Anwendung von Bedeutung sind, und es wird versucht, die zugrundeliegenden physikalischen Vorgänge verständlich zu machen. Es geht also trotz allem nicht ohne ein biß­ chen Physik! Wir danken allen, die uns bei der Verbesserung dieses Skripts mit Rat und Kritik geholfen haben. Besonderer Dank gebührt an dieser Stelle Herrn Constantin von Weymarn, der bei der Überarbeitung des Skripts geholfen und die physikalischen Grundlagen abgesichert hat. Außerdem danken wir Herrn Johannes Fröhlich von der Firma Guerbet AG für seine zahlreichen konstruktiven Anregungen. Wir sind auch in Zukunft froh um jede Kritik, die es uns ermöglicht, diese Ein­ führung zu verbessern, damit sie ihr Ziel erreichen kann
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540577430
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Kernspintomografie ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Birkhäuser Basel
    UID:
    b3kat_BV042443613
    Format: 1 Online-Ressource (165 S.)
    ISBN: 9783034885577
    Note: Die Tatsache, dass die Wissenschaft in immer zahlreichere Lebensbereiche eingreift, hat sie in den letzten Jahren vermehrt ins Rampenlicht des öffentlichen Bewusstseins treten lassen und dazu geführt, dass politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Kräfte ihre Autonomie in Frage stellen. Diese aktuelle Diskussion zu bereichern, ist das Anliegen dieses Bandes. Vertreter verschiedener Fachrichtungen untersuchen darin anhand konkreter Fallstudien, wie sich das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis in die Gegenwart entwickelte. Sie zeigen, dass Wissenschaft zu keiner Zeit in einem gesellschaftlichen Vakuum betrieben wurde - und geben damit wertvolle Denkanstösse für die zukünftige Gestaltung dieser konfliktträchtigen Beziehung. Aus dem Inhalt: - Wissenschaft an den Universitäten des Mittelalters - Der Philosoph im 17. Jahrhundert. Selbstbild und gesellschaftliche Stellung - Wissenschaft und Sozietätsbewegung im 18. Jahrhundert - The Industrial Revolution and the Growth of Science - Fortschritt durch Wissenschaft. Die Universitäten im 19. Jahrhundert - Physik und Physiker im Dritten Reich - Biologie und politische Macht - Wissenschaft im heutigen Europa: Aussichten und Probleme
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-0348-9678-8
    Language: German
    Subjects: History , Natural Sciences , Political Science , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Gesellschaft ; Politik ; Geschichte ; Naturwissenschaften ; Gesellschaft ; Politik ; Wissenschaft ; Autonomie ; Wissenschaftsforschung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Neuenschwander, Erwin 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die physikers?
Did you mean die physikern?
Did you mean die physikes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages