Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005890007
    Format: 138 S.
    ISBN: 3929593009
    Series Statement: Forum für Philosophie 〈Homburg, Höhe〉: Schriften 1
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Philosophie ; Europagedanke ; Geschichte 1800-1900 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Europa ; Begriff ; Novalis 1772-1801 ; Philosophie ; Europa ; Begriff ; Deutscher Idealismus ; Deutscher Idealismus ; Geschichtsphilosophie ; Romantik ; Europagedanke ; Deutscher Idealismus ; Europagedanke ; Europagedanke ; Geschichte 1800-1830 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042459713
    Format: 1 Online-Ressource (525S.)
    ISBN: 9783322936042 , 9783531125114
    Note: Eine Geschichte der europäischen Literatur der Moderne ist etwas anderes als eine Geschichte der modernen europäischen Literatur. Nicht, was man oft unbestimmt 'moderne Literatur' im Sinn der neuzeitlichen, gar der Gegenwart zugehörigen Literatur nennt (dies im Gegensatz zur älteren, der der Aufklärung, der sog. Klassik, der Romantik etc.) ist der Gegenstand, der hier in einem Gemeinschaftswerk zur Debatte gestellt wird, sondern die der Moderne, die weit in das 19. Jahrhundert zurückreicht, wie es umgekehrt zeitgenössische Werke gibt, die, ohne deswegen auch als mißlungen gelten zu müssen, nicht als 'modern' bezeichnet werden können. Das hat einerseits mit dem Verlust von literarischer Tradition, von Verbindlichkeit der klassischen topoi, Sinnstiftung, der Bedeutung von Mimesis, Programatik, Didaxe, Weltanschauung, Weltvergegenwärtigung und generalisierender Zeitkritik zu tun, andererseits aber mit zunehmender Fremdheit, Künstlichkeit, ja Bedrohlichkeit der Weltverhältnisse, mit der Verabschiedung des überkommenen 'Schönen' und der Verselbständigung der Kunst, der Umgestaltung der langgültigen Vorstellungen von Kunstwerk und Künstler, mit der Verfügbarkeit der Zeichen, die nicht mehr auf ein Bezeichnetes hin verbindlich ausgerichtet sind. Nur so wird verständlich, was Friedrich Nietzsche als " Artistenmetaphysik" bezeichnet hat, die weitereichende Nachwirkung Arthur Schopenhauers, die neue Sehweise in der Malerei des 20. Jahrhunderts, die "Ästhetik der neuen Tonkunst", die ihres einst scheinbar festen Grundes nicht mehr gewisse Erzählhaltung. Das Subjekt selbst ist so wenig festgelegt, wie die Dinge noch als feststellbar gelten dürfen; das eine droht wie das andere zu verschwinden
    Language: German
    Author information: Rothemann, Sabine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612382
    Format: 1 online resource (554 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481439
    Series Statement: Philosophische Schriften ; v.11
    Note: Intro -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Über die Unverständlichkeit Carl Schmitts -- Einige Vorüberlegungen zur Schmitt-Hermeneutik -- Erster Teil: Politischer Romantiker und Zivilisationsliterat -- 1. Bürger und Soldat -- 2. Soldat gegen Bourgeois -- 3. Der Soldat im Künstler und der Künstler als Soldat -- 4. Politischer Ästhetizismus? -- 5. Theologie der Ironie contra Glaubensgewißheit -- Zweiter Teil: Wahn und Wirklichkeit. Zum Stellenwert der Fiktion in Schmitts Realitätsbegriff -- 1. Don Quijote und die neue Lehre vom Wahn. Romantische Politik als praktische Philosophie des Als-ob -- 2. Wahre und falsche Fiktionen: Wahn, Schrecken und Blitz als mystische Erkenntnisinstrumente -- 3. Politische Romantik, romantische Politik und echte Politik -- 4. Die Irrationalität des wirklichen Seins -- 5. Wirklichkeit als Emanation -- 6. Die Sprache als Echo des Seins -- 7. Sichtbarkeit des Realen, Nichtigkeit des Faktischen -- 8. Autoritas qua veritas -- Dritter Teil: Dezisionismus oder Ordnungsdenken? -- 1. Entscheidung aus dem Nichts? -- 2. Veritas Domini contra Schöne neue Welt -- 3. Die Wende zum Ordnungsdenken und ihre Folgen -- 4. Instrumentalisierte Substantialität -- 5. Weder unwahr noch gewandelt -- 6. Von der Würde des Menschen -- 7. Zwischen Hobbes und politischer Romantik -- 8. Politisierung des Innenlebens -- 9. Von der öffentlichen Religion zur Religion der Privatheit -- 10. Heidenchristentum versus Judenchristentum -- Vierter Teil: Der Katechon und seine Feinde -- 1. Zum Stellenwert von Carl Schmitts Begriff der Souveränität -- a. Naturrecht ohne Naturalismus -- b. Naturrecht und politische Romantik -- c. Widerstandsrecht bei Carl Schmitt -- d. Die Dialektik der Souveränität -- 2. Die gefährliche Nähe der Romantik -- 3. Die Bestimmung des Feindes -- a. Feindbestimmungen 1922-1932 , b. Pluriversum als Universum oder: Einheit der Vielheit gegen Zweiheit -- c. Zum Verhältnis von Liberal und Anarchistisch -- 4. Höheres Drittes und "höheres Drittes" -- 5. Die autoritäre Flucht ins höhere Dritte -- 6. Gegenstrebige Fügung -- Fünfter Teil: Dionysos oder Christus? Carl Schmitt und die Konservative Revolution -- 1. Carl Schmitt - ein konservativer Revolutionär? -- 2. Carl Schmitts "Betrug" an der Konservativen Revolution -- a. Pan und das Satanische -- b. Geschichtsphilosophische contra geschichtstheologische Sinnstiftung -- c. Schmitts Adaption der Mythenlehre Georges Sorels -- d. Schmitts christliches Geschichtsbild -- 3. Friedrich Nietzsche - Renommist der Unzeit-Gemäßheit -- a. Schmitts Anti-Nietzsche-Affekt -- b. Drei europäische Mythen -- Sechster Teil: Expressionistischer Katholizismus versus ästhetizistischer Expressionismus -- 1. Fanatismus des Ausdrucks - Ausdruck des Fanatismus -- 2. Expressionistische Transzendenz der Kunst -- 3. Ästhetik des Politischen -- 4. Gladius Dei -- 5. Normlose Wertung statt wertloser Normativismus -- 6. Wert der Tyrannei statt Tyrannei der Werte? -- Siebter Teil: Ekstatisches Ordnungsdenken -- 1. Politische Theologie und absolute Politik -- 2. Gehegte Politik oder absolute Feindschaft? -- 3. Ausnahme- als Ordnungsdenken -- 4. Carl Schmitt, ein Stirner-Lehrling? -- Achter Teil: Die Konsequenz der politischen Theologie: Anerkennen statt Erkennen -- 1. Der "Betrug" an der Konservativen Revolution und seine Folgen -- a. Schmitts Ultra-Historismus -- b. Katholische Verschärfung -- 2. Innen und Außen: Das Ausspielen des Totalen gegen den Staat -- 3. Präsenz des Mythos -- 4. Der betrogene Betrüger -- Zitierte Literatur -- I. Primärliteratur -- II. Sekundärliteratur
    Additional Edition: Print version: Meuter, Günter Der Katechon. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428081431
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages