Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1985-1989  (3)
  • 1
    UID:
    gbv_170716244
    ISSN: 0937-6224
    Later: Forts. Sonderforschungsbereich Sprache und Situation Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 "Sprache und Situation" Heidelberg, Mannheim
    Language: German
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_DGP1634186400
    Format: Lit.Hinw.
    ISSN: 0032-3195
    Content: Der Begriff der "Krise" ist als Bedingung der unmittelbaren Lebensbedrohung zu definieren, auf den Staat angewandt also als Gefahr des Staatsunterganges bzw. der revolutionären Transformierung des politischen Systems. Den Begriff Krise für die gegenwärtige Entwicklung in der Sowjetunion zu gebrauchen ist irreführend. Die UdSSR steht zwar vor zahlreichen Schwierigkeiten, nirgends befindet sie sich aber in einer "kritischen" Situation. Auch wenn sie diese Probleme nicht löst, kann man nicht von Krise sprechen, da der dadurch herbeigeführte Niedergang in einem langfristigen evolutionären Prozeß stattfinden würde. Radikale Reformen können deshalb keine logische Antwort auf Krisensituationen sein. Radikale Reformen dienen politischen Führungen zur Entschärfung von Problemen und damit der Vorbeugung von Systemkrisen oder der Beilegung von Autoritätskrisen. Nur im letzteren Fall ist - wie gegenwärtig bei Gorbatschow - der Zeitfaktor entscheidend. (SWP-Hld)
    In: Political science quarterly, Hoboken, NJ : Wiley Subscription Services, 1886, 104(1989), 2, Seite 269-280, 0032-3195
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1634186400
    Format: Lit.Hinw.
    ISSN: 0032-3195
    Content: Der Begriff der "Krise" ist als Bedingung der unmittelbaren Lebensbedrohung zu definieren, auf den Staat angewandt also als Gefahr des Staatsunterganges bzw. der revolutionären Transformierung des politischen Systems. Den Begriff Krise für die gegenwärtige Entwicklung in der Sowjetunion zu gebrauchen ist irreführend. Die UdSSR steht zwar vor zahlreichen Schwierigkeiten, nirgends befindet sie sich aber in einer "kritischen" Situation. Auch wenn sie diese Probleme nicht löst, kann man nicht von Krise sprechen, da der dadurch herbeigeführte Niedergang in einem langfristigen evolutionären Prozeß stattfinden würde. Radikale Reformen können deshalb keine logische Antwort auf Krisensituationen sein. Radikale Reformen dienen politischen Führungen zur Entschärfung von Problemen und damit der Vorbeugung von Systemkrisen oder der Beilegung von Autoritätskrisen. Nur im letzteren Fall ist - wie gegenwärtig bei Gorbatschow - der Zeitfaktor entscheidend. (SWP-Hld)
    In: Political science quarterly, Hoboken, NJ : Wiley Subscription Services, 1886, 104(1989), 2, Seite 269-280, 0032-3195
    In: volume:104
    In: year:1989
    In: number:2
    In: pages:269-280
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean sprachen und situation?
Did you mean sprechen und situacion?
Did you mean sprechen und scituation?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages