Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (2)
  • 1980-1984  (2)
  • Wirklichkeit  (2)
Type of Medium
Language
Region
  • Brandenburg  (2)
Library
Years
Year
Person/Organisation
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042449214
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 191 S.)
    ISBN: 9783662059081 , 9783540120582
    Note: Wenn ich ein neues Buch zur Hand nehme, lese ich immer zuerst den Schluß, denn ich habe herausgefunden, daß auch in schwierigen Büchern gewöhnlich Schlußfolgerungen gezogen werden, die leicht zu lesen sind, und das gibt mir eine erste Vorstellung vom Inhalt. So erwarte ich natürlich auch von meinen Lesern, daß sie es so halten! Das vorliegende Buch bietet sogar eine Gelegenheit, die Methode zu verallgemei­ nern. Nachdem der Leser Kapitel14 überflogen hat, sollte er vorzugsweise die Kapitel 5, 2, 13 und 10 oder wenigstens einige davon (in dieser oder einer an­ deren Reihenfolge) lesen, bevor er sich an eine gründliche Lektüre macht. Das Entscheidende ist dabei, daß der Leser - an den geeigneten Stellen der ande­ ren Kapitel - Beweise vorfindet; und wie wir alle wissen, sind alle Beweise, die etwas taugen, notwendigerweise schwierig. Natürlich ist es gut, daß es Be­ weise gibt, aber ich glaube doch, daß man am ehesten das Interesse an ihrer Entwicklung nicht verliert, wenn man ihre Schlußfolgerungen vorläufig zu­ gibt, einfach um zu sehen, wohin sie führen, und sie dann genau zu studieren, wenn man überzeugt ist, daß das Ziel der Mühe wert ist. Dies ist der Grund dafür, daß ich vorschlage, Kapitel 4 und 11 beim ersten Durchlesen zu über­ schlagen - jedenfalls sollten das die "Dichter" tun. Bernard d'Espagnat Vorwort zur französischen Ausgabe Das in Kapitel 4 behandelte Problem tauchte zuerst 1964 in der Fachliteratur auf. Die experimentellen Forschungen begannen Anfang der siebziger Jahre
    Language: German
    Keywords: Physik ; Philosophie ; Physik ; Grundlage ; Physik ; Erkenntnistheorie ; Physik ; Ontologie ; Wirklichkeit ; Physik ; Naturphilosophie ; Wirklichkeit ; Naturwissenschaften ; Philosophie ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaftstheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042452278
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 234 S.)
    ISBN: 9783663141792 , 9783528085407
    Series Statement: Facetten der Physik Band 11
    Note: Drei Bände der Buchreihe "Facetten der Physik" sind Problemen der Quantentheorie gewidmet: "Die Deutungen der Quantentheorie" stellen anhand von Originalarbeiten die Versuche vor, die in den letzten 50 Jahren gemacht wurden, um den mathematischen Formalismus einer der bedeutendsten Theorien des 20. Jahrhunderts physikalisch zu deuten, also zu interpretieren. Denn nur ein interpretierter mathematischer Formalismus ist als physikalische Theorie zu verstehen. Gerade an den Deutungen der Quantentheorie scheiden sich die Geister aber wie an nur wenigen anderen Problemen der Physikgeschichte. Zwar lernt jeder angehende Student bald, mit dem Apparat der Quantenphysik Zahlenwerte und Effekte zu berechnen. Doch die Interpretation der Wellenfunktion ist auch heute noch ein viel umstrittenes Problem. "Wozu soll man sich damit beschäftigen, wo doch jeder weiß, wie man quantenmechanische Rechnungen anstellt?" ist eine Frage, die gar mancher pragmatisch orientierte Physiker stellt. Versteht man die Quantenphysik als eine physikalische Theorie, die in vollendeter Form ein für alle Mal gegeben ist und keinerlei weitere Entwicklung im Sinne einer "Theoriedynamik" erfahren wird, mag diese Einstellung akzeptabel erscheinen. Wenn man aber die Quantenmechanik nur als unsere heutige Antwort auf das Problem der Struktur der Materie betrachtet, so stellt sich sofort die Frage nach dem tieferen Verständnis und der Interpretation der Theorie. Wenngleich auch die verschiedenen Interpretationen zu einer gegebenen Zeit zu den gleichen physikalischen Ergebnissen führen, so lassen sie doch ganz unterschiedliche Weiterentwicklungen und Forschungsrichtungen erwarten. Ein klassisches Beispiel dafür liefert die Elektrodynamik
    Language: German
    Keywords: Quantentheorie ; Geschichte 1926-1972 ; Quantentheorie ; Philosophie ; Quantentheorie ; Deutung ; Quantentheorie ; Geschichte ; Quantenmechanik ; Philosophie ; Wirklichkeit ; Aufsatzsammlung
    Author information: Baumann, Kurt 1927-
    Author information: Sexl, Roman 1939-1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die physikers?
Did you mean die physikern?
Did you mean die physikes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages