Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041615480
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 111 S.)
    ISBN: 9783663144946 , 9783663128397
    Series Statement: Schriften zur Handelsforschung, Neue Folge der Schriftenreihe des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln
    Note: A. Die Methode des Betriebsvergleichs -- B. Charakterisierung der am Betriebsvergleich teilnehmenden Firmen -- C. Beschaffung, Lagerung, Absatz und Handlungskosten in Jahreszahlen -- D. Beschaffung, Lagerung, Absatz und Handlungskosten in Monats- und Quartalszahlen -- E. Veröffentlichungen des Instituts für Handelsforschung über den Betriebsvergleich in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- II. Tabellenteil -- Tabelle 1: Gliederung der in den Jahresauswertungen 1952, 1953 und 1954 erfaßten Teilnehmer am Betriebsvergleich des Einzelhandels nach Branchen und Teilbranchen -- Tabelle 2: Gliederung der in den Jahresauswertungen 1952, 1953 und 1954 erfaßten Teilnehmer am Betriebsvergleich des Einzelhandels nach Branchen und Personengrößenklassen -- Tabelle 3: Gliederung der in den Jahresauswertungen 1952, 1953 und 1954 erfaßten Teilnehmer am Betriebsvergleich des Einzelhandels nach Branchen und Absatzgrößenklassen -- , Tabelle 4: Gliederung der in den Jahresauswertungen 1952, 1953 und 1954 erfaßten Teilnehmer am Betriebsvergleich des Einzelhandels nach Branchen und Ländern -- Tabelle 5: Gliederung der in den Jahresauswertungen 1952, 1953 und 1954 erfaßten Teilnehmer am Betriebsvergleich des Einzelhandels nach Branchen und Ortsgrößen -- Tabelle 6: Gliederung der in den Jahresauswertungen 1952, 1953 und 1954 erfaßten Teilnehmer am Betriebsvergleich des Einzelhandels nach Branchen und Geschäftslagen -- Tabelle 7: Die Größe des Geschäftsraumes je Einzelhandelsbetrieb in Quadratmetern im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 8: Die Größe des Geschäftsraumes je Einzelhandelsbetrieb in Quadratmetern im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- , Tabelle 9: Die Zahl der beschäftigten Personen je Einzelhandelsbetrieb im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 10: Die Zahl der beschäftigten Personen je Einzelhandelsbetrieb im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 11: Der Anteil der Inhaber oder Leiter, der mithelfenden Familienangehörigen, der Lehrlinge und der Werkstattpersonen in Prozenten der Gesamtzahl der Betriebspersonen im Durchschnitt der Branchen im Jahre 1954 -- Tabelle 12: Die Zusammensetzung der Warensortimente nach den Hauptwarengruppen in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Branchen im Jahre 1954 -- Tabelle 13: Vergleich der im Jahre 1951 und 1954 am Betriebsvergleich beteiligten Betriebe und der in ihnen beschäftigten Personen mit den entsprechenden Zahlen der Arbeitsstättenzählung 1950 in der Bundesrepublik Deutschland -- , Tabelle 14: Die Entwicklung von Beschaffung, Lager, Absatz und Handlungskosten im Durchschnitt der Branchen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 (1949 = 100) -- Tabelle 15: Die Entwicklung von Beschaffung, Absatz und Handlungskosten im Durchschnitt der Branchen sowie der Personen- und Absatzgrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 (1952 = 100) -- Tabelle 16: Die Beschaffungswege in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung im Durchschnitt der Personengrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 17: Die Beschaffungswege in Prozenten der gesamten Warenbeschaffung im Durchschnitt der Absatzgrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 18: Entwicklung des Lagerbestandes, Umschlagsgeschwindigkeit und Lagerbestand je beschäftigte Person in DM im Durchschnitt der Branchen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 19: Die Umschlagsgeschwindigkeit des Warenlagers im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- , Tabelle 19a: Die Umschlagsgeschwindigkeit des Warenlagers im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 20: Der Lagerbestand je beschäftigte Person in DM im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 20a: Der Lagerbestand je beschäftigte Person in DM im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 21: Gesamtsumme des Absatzes, Absatz je Betrieb, Absatz je beschäftigte Person, Absatz je Kunde und Absatz je Quadratmeter Geschäftsraum in DM im Durchschnitt der Branchen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 22: Der Absatz je Betrieb in DM im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 23: Der Absatz je Betrieb in DM im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- , Tabelle 24: Der Absatz je beschäftigte Person in DM im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 25: Der Absatz je beschäftigte Person in DM im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 26: Der Absatz je Quadratmeter Geschäftsraum in DM im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 27: Der Absatz je Quadratmeter Geschäftsraum in DM im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 28: Der Anteil des Großhandelsabsatzes, des Werkstattabsatzes und der Eigenherstellung in Prozenten des Gesamtabsatzes im Durchschnitt der Branchen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 29: Der Anteil des Großhandelsabsatzes in Prozenten des Gesamtabsatzes im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen im Jahre 1954 -- , Tabelle 30: Der Anteil des Großhandelsabsatzes in Prozenten des Gesamtabsatzes im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen im Jahre 1954 -- Tabelle 31: Der Anteil des Werkstattabsatzes in Prozenten des Gesamtabsatzes im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen im Jahre 1954 -- Tabelle 32: Der Anteil des Werkstattabsatzes in Prozenten des Gesamtabsatzes im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen im Jahre 1954 -- Tabelle 33: Der Anteil der Kreditverkäufe und die Höhe der Außenstände in Prozenten des Absatzes sowie die Aufgliederung der Kreditverkäufe nach Kreditarten in Prozenten im Durchschnitt der Branchen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 34: Der Anteil der Kreditverkäufe und die Höhe der Außenstände in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen im Jahre 1954 -- , Tabelle 35: Der Anteil der Kreditverkäufe und die Höhe der Außenstände in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen im Jahre 1954 -- Tabelle 36: Die Handlungskosten in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Branchen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 37: Die Handlungskosten in Prozenten der Gesamtkosten im Durchschnitt der Branchen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 -- Tabelle 38: Die Handlungskosten in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Branchen und Personengrößenklassen im Jahre 1954 -- Tabelle 39: Die Handlungskosten in Prozenten des Absatzes im Durchschnitt der Branchen und Absatzgrößenklassen im Jahre 1954 -- Tabelle 40: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Lebensmitteleinzelhandels im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- , Tabelle 41: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen der Drogerien im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- Tabelle 42: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Tabakwareneinzelhandels im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- Tabelle 43: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Textileinzelhandels mit vorwiegend Wäsche, Wirk- und Strickwaren im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- Tabelle 44: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Textileinzelhandels mit gemischtem Sortiment im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- Tabelle 45: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Schuheinzelhandels im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- , Tabelle 46: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Möbeleinzelhandels im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- Tabelle 47: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Glas-, Porzellan- und Keramikeinzelhandels im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- Tabelle 48: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Eisenwaren- und Hausrathandels mit vorwiegend Kleineisenwaren, Werkzeugen im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- Tabelle 49: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Eisenwaren- und Hausrathandels mit gemischtem Sortiment im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- , Tabelle 50: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Papier-, Bürobedarf- und Schreibwareneinzelhandels im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- Tabelle 51: Absatz-, Lager- und Kostenzahlen des Sortimentsbuchhandels im Jahre 1954, geordnet nach Betriebsgruppen mit gleicher Höhe des Absatzes je beschäftigte Person -- Tabelle 52: Die Entwicklung von Beschaffung, Absatz und Handlungskosten bei 14 Einzelhandelsbranchen im Durchschnitt der Länder in denJahren 1952, 1953 und 1954 (1952 = 100) -- Tabelle 53: Die Handlungskosten in Prozenten des Absatzes bei 14 Einzelhandelsbranchen im Durchschnitt der Länder im Jahre 1954 -- Tabelle 54: Personalkosten, Miete, Reklamekosten und Gesamtkosten in Prozenten des Absatzes bei 14 Einzelhandelsbranchen im Durchschnitt der Ortsgrößenklassen im Jahre 1954 -- Tabelle 55: Absatz je beschäftigte Person, je Q.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Guben
    UID:
    kobvindex_SBC42897
    Format: 120 S. , Ill. , 21 cm
    Note: Die Natur und Heimatfreunde im Kulturbund: Die Arbeit der Natur- und Heimatfreunde ist eine friedliche Kulturarbeit / S.29-30 , Die Entwicklung der Natur- und Heimatfreundebewegung in Guben / S. 31-33 , Aus der Arbeit der einzelnen Fachgruppen / S. 33-35 , Die Entwicklung der MTS / S. 36-37 , Die Bedeutung der Stall-, Fütterungs-, Zuchthygiene, die Notwendigkeit der Fleisch-, Melk-, Milchhygiene / Dr. Rathmann [Tierarzt] / S. 38-40 , Viehseuchen im Kreis Guben während des 18. Jahrhunderts / Erich Müller / S. 40-42 , Tauer - ein sorbisches Dorf: Ein Besuch in unserem zweitgrößten Dorf / Günter Schmichen / S. 43-45 , Johann Franck: Gubens grosser Poet ; zu seinem 280. Todestag am 18.6.1957 / S. 46-47 , Gubener Hochwasserkatastrophen in alter Zeit / Karl Hübner / S. 48-49 , 100 Jahre Gubener Gaswerk / S. 50 , Warum zwei Ziegeleien bei Kerkwitz? / S.51-52 , Der Heringsstreit / Erich Arlt / S. 53-54 , Raubritter in Grano um 1500 / Paul Noack / S. 55-57 , Pinnow erzählt aus seiner Vergangenheit / S.58-59 , Die Tauerschen Teeöfen / Heinz-Dieter Krausch / S. 64-65 , Als die Gubener Schneider die erste Nähmaschine ablehnten / S. 66-67 , Altheimatliche Handwerks-Poesie / S. 68-69 , Pfingstspaziergang nach Kaltenborn / S. 70-72 , Der Streik im Neuzeller Baugewerbe / S. 73 , Eine ungewöhnliche geologische Bildung bei Guben / Heinz-Dieter Krausch / S. 74 , Ein Hortfund der früheren Bronzezeit aus Bresinchen Kreis Guben / S. 7576 , Der Biermeilenstreit zwischen Guben und Neuzelle / Otto Henschel / S. 77-79 , Aus der Geschichte des Jänschwalder Busches / Heinz-Dieter Krausch / S. 83-88 , Der alte Roßkastanien-Baum / S. 89 , Eine ornithologische Exkursion im Gebiet der Peitzer Teiche / Rudolf Schmidt / S. 91-93 , Die Orchideen des Schlaubetals / S. 94-96 , Geschützte Tiere / S. 98-99 , Die Wassernuß / Ernst Behr / S. 103 , Volkstümliche Pflanzennamen im Kreis Guben / S.104 , Der Ginkgobaum / Gerhard Zach / S. 105 , Aus alten Rezepten / Willi Hampel / S.107
    Language: German
    Keywords: Heimatkalender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wien : Österreichisches Statistisches Zentralamt
    UID:
    b3kat_BV025125469
    Format: 120 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur Österreichischen Statistik 38
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_436360527
    Format: 4"
    Series Statement: Beiträge zur österreichischen Statistik 38
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_897377931
    Format: 13 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Berliner Lesebogen Nr. 38
    Note: Entnommen aus: "Die Zaubertruhe", ein Almanach für junge Mädchen, erschienen im Kinderbuchverlag
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Guben
    UID:
    kobvindex_SBC42969
    Format: 192 S. , Ill. , 21 cm
    Note: 725 Jahre Stadt Guben / Gunter Schmichen / S. 33-35 , Zur Bedeutung des Namens der Stadt Guben / J. Bilek / S. 36-38 , Wie der Name Guben entstand / S. 39-43 , Vom kapitalistischen Betrieb zur sozialistischen Großproduktion / S. 44-47 , Guben wird Chemiestadt / S. 48-52 , Frohes Jugendleben im Klubhaus / S. 53-56 , Volkskunst und Gegenwart / S. 57-61 , Aus dem Gubener Schulwesen / S. 62-65 , Aus der Schulgeschichte von Bomsdorf bei Guben / Erich Müller / S. 66-68 , Das Sorbentum im Kreise Guben einst und jetzt / S. 69-80 , Zwei sorbische Volkslieder aus dem Kreis Guben / S. 81-83 , Die Gubener Elle / Fritz Bönisch / S. 89-93 , Kulturdenkmäler im Kreis Guben / S. 94-99 , Ein bronzezeitlicher Fund von Groß-Gastrose / S. 100-101 , Sellessen - ein verschwundenes Dorf im Kreis Guben / S. 102 , Aus der Geschichte von Jänschwalde / Hermann Worch / S. 103-113 , Hütet Feuer und das Licht. Eine Begebenheit aus unserer Vaterstadt vor 170 Jahren / Rudi Ringmann / S. 114-118 , Aus den Anfängen des Lichtspielwesens in Guben / S. 119-121 , Zur Entstehung der Oberflächenformen auf der Lieberoser Hochfläche unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Guben / S. 122-133 , Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Jahreszeiten im Kreise Guben /S. 135-140 , Der Schutz des Uferbereiches der Seen im Kreis Guben / S. 141-145 , Vom Henzendorfer See zum Granoer Mühlenfließ / Erich Richter / S. 146-151 , Heimische Farne / Siegried Hamsch / S. 152-153 , Morcheln und Lorcheln / S. 157160 , Nematoden, gefährliche Schädlinge der Landwirtschaft / S. 161-166 , Vögel im Schlaubetal / S. 167-169
    Language: German
    Keywords: Heimatkalender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_LGVa0060318
    Format: 64 S. : Ill. ; 20 cm
    Note: S. 10-12: Johannes Schultze, Aus der Gründungszeit Pritzwalks. - S. 17 f.: Lieselott Enders, Zum Wappen der Stadt Pritzwalk. - S. 19-21: Richard Wegener, Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Maria. - S. 22-25: Zur älteren Geschichte der Pritzwalker Tuchproduktion. - S. 26-27: Der Stadtbrand von 1821. - S. 28-29: Henny Zimmermann, Fritz Reuters Beziehungen zu Pritzwalk. - S. 30-32: Robert Drenkow: Pritzwalker Jugenderinnerungen [Erstveröff. 1911/12]. - S. 33-36: Gerhard Kellermann, Die Industrialisierung der Tuchproduktion in Pritzwalk. - S. 38-39: Will Anders, Heine Klemen [Festspiel zur 700-Jahrfeier um Raubritter Klemen, der um 1400 Stadt Pritzwalk befehdet]. - S. 40: Annlie Zimmermann, Ernst Henkel (SPD-Funktionär, 1887-1944). - S. 41-47: Gerhard Kellermann u. a.: Zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Kreise Pritzwalk. - S. 48-64: Werbeanzeigen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Guben
    UID:
    kobvindex_SBC42964
    Format: 112 S. , Ill. , 21 cm
    Note: Guben Stadt der Tuche und Hüte. Guben - Industriestadt im Grünen / Günter Schmidchen / S. 29-38 , Der Magistrat verbietet das Rauchen auf den Straßen / S. 39-40 , Schlagsdorf nach dem dreißigjährigen Kriege / Erich Müller / S. 41-43 , Besuch im VEG Sembten / S. 44-45 , Johann Grüger (zu seinem 360. Geburtstag) / S. 46 , Gross-Breesens großer Sohn / S. 47 , Von den kleinen Kapellen des Klosters Neuzelle / S. 48-49 , Gubener Begräbniswesen von einst. Die Ärmsten wurden lieblos beerdigt / S. 50 , Die Lieberoser Hochfläche / Oskar Helpap / S. 53-55 , Flurnamen aus der Peitzer "Grossen Heide" / Heinz-Dieter Krausch / S. 56-60 , Das Schwarze Fließ / Rudi Ringmann / S. 61-72 , Kinder, wie die Zeit vergeht / S. 73-75 , Mars, der Kriegsgott / Erich Voigt / S. 76-78 , Landschaftsgebiet - Postlingsee / Gerhard Zach / S. 79-82 , Naturdenkmale im Kreise Guben / S.83-84
    Language: German
    Keywords: Heimatkalender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB15284051
    Format: 30 cm
    ISSN: 0173-766X
    Note: 2021 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Ersch. alle 5 Jahre, bis 12.1991 alle 4 Jahre , 3=38; 4=69; 5=130; 6=171; 7=245; 8=277; 9=284 von: Rheinland-Pfalz: Statistik von Rheinland-Pfalz (164241-8) , 10=309; 11=317; 12=345; 13=363; 14=380 von: Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz (987873-7) , Bad Ems, Landesamt, -2006 , Erscheint auch als Online-Ausgabe: Die Wahl zum ... Landtag Rheinland-Pfalz m (3037991-X) , Vorher: Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und die Bezirkstagswahl im Regierungsbezirk Pfalz (586854-3) , Vorher: Statistische Berichte Rheinland-Pfalz / B / 7 / 2. B. VII. 2, Endgültiges Ergebnis der Wahl zum ... Landtag von Rheinland-Pfalz (588986-8) , Beteil. Körp. bis 15.2006: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
    Former: Die Wahl zum Landtag in Rheinland-Pfalz
    Language: German
    Keywords: Rheinland-Pfalz. Landtag ; Wahl ; Rheinland-Pfalz ; Kommunalwahl ; Statistik ; Statistik ; Statistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Laurentius. 7) Domesticus des Symmachus. 8) v(ir) c(larissimus) palatinus stiftete im Dom zu Aquileia den Fußbodenbelag. 9) vvs, vielleicht doch mit s(pectabilis) v(ir) aufzulösen, weihte 452 Reliquien seines Namenspatrons in die Kirche von Sitifis. 10) v(ir) c(larissimus) in Notizie d. Scavi, 1902, 627 = Dess. 8701. 11) v(ir) c(larissimus) in einer Ravennater Urkunde aus Theoderichs Zeit. 12) v(ir) s(pectabilis), starb um 530/33 in Rom. 13) Laurentio viro experientissimo schrieb Cassiodor als Praefectus praetorio 537/38 und bestellte ihn zur Durchführung des Einkaufs von Wein, Öl und Weizen. 14) v(ir) s(pectabilis), Zeuge einer Ravennater Schenkungsurkunde von 553. 15) v(ir) s(pectabilis) starb 571 im Alter von 55 Jahren am Comersee. 16) v(ir) s(pectabilis) stiftete mit anderen ein Reliquiar, das sich heute in Grado befindet. 17) Ein tabularius von Comum, in dessen Sache sich Ennodius bei dem Prätorianerpräfekten Faustus verwandte. 18) sublimis vir, der an die römische Kirche, das ist an den Papst Symmachus, eine Zinsforderung hatte. 19) Ein sonst unbekannter L., dem das Epithalamium Laurentii, im Appendix zu Claudius Claudianus veröffentlicht, das aber sicher nicht diesem Dichter gehört, gewidmet ist. 20) primicerius notariorum, wahrscheinlich der päpstlichen Kanzlei in Rom, dem Augustinus wohl 421 auf seine Bitte hin das Enchiridium ad Laurentium sive de fide, spe et caritate liber unus widmete. 21) Diakon in Rom, starb am 10. August 258 vier Tage nach seinem Bischof Xystus II. in der Verfolgung unter Kaiser Valerianus den Märtyrertod. 22) Zwei italische Bischöfe dieses Namens waren auf der Synode zu Rom am 13. Mai 495 zugegen. 23) episcopus ecclesiae Trebiatis, also von Trebi, nahm an der römischen Synode von 499 teil. 24) episcopus ecclesiae Bergomatis, also von Bergamum, nahm an der Synode in Rom von 502 teil. 25) episcopus ecclesiae Bovianensis, von Bovianum, f (1956)
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV045628157
    Note: Laurentius. 7) Domesticus des Symmachus. 8) v(ir) c(larissimus) palatinus stiftete im Dom zu Aquileia den Fußbodenbelag. 9) vvs, vielleicht doch mit s(pectabilis) v(ir) aufzulösen, weihte 452 Reliquien seines Namenspatrons in die Kirche von Sitifis. 10) v(ir) c(larissimus) in Notizie d. Scavi, 1902, 627 = Dess. 8701. 11) v(ir) c(larissimus) in einer Ravennater Urkunde aus Theoderichs Zeit. 12) v(ir) s(pectabilis), starb um 530/33 in Rom. 13) Laurentio viro experientissimo schrieb Cassiodor als Praefectus praetorio 537/38 und bestellte ihn zur Durchführung des Einkaufs von Wein, Öl und Weizen. 14) v(ir) s(pectabilis), Zeuge einer Ravennater Schenkungsurkunde von 553. 15) v(ir) s(pectabilis) starb 571 im Alter von 55 Jahren am Comersee. 16) v(ir) s(pectabilis) stiftete mit anderen ein Reliquiar, das sich heute in Grado befindet. 17) Ein tabularius von Comum, in dessen Sache sich Ennodius bei dem Prätorianerpräfekten Faustus verwandte. 18) sublimis vir, der an die römische Kirche, das ist an den Papst Symmachus, eine Zinsforderung hatte. 19) Ein sonst unbekannter L., dem das Epithalamium Laurentii, im Appendix zu Claudius Claudianus veröffentlicht, das aber sicher nicht diesem Dichter gehört, gewidmet ist. 20) primicerius notariorum, wahrscheinlich der päpstlichen Kanzlei in Rom, dem Augustinus wohl 421 auf seine Bitte hin das Enchiridium ad Laurentium sive de fide, spe et caritate liber unus widmete. 21) Diakon in Rom, starb am 10. August 258 vier Tage nach seinem Bischof Xystus II. in der Verfolgung unter Kaiser Valerianus den Märtyrertod. 22) Zwei italische Bischöfe dieses Namens waren auf der Synode zu Rom am 13. Mai 495 zugegen. 23) episcopus ecclesiae Trebiatis, also von Trebi, nahm an der römischen Synode von 499 teil. 24) episcopus ecclesiae Bergomatis, also von Bergamum, nahm an der Synode in Rom von 502 teil. 25) episcopus ecclesiae Bovianensis, von Bovianum, f , erner ebenso 26) ein L. ohne Angabe seines Bistums und endlich 27) Bischof von Mailand, wurde in enem Frühjahr vor 490 einstimmig gewählt und ordiniert. 28) Zwei Presbyter dieses Namens in Rom nahmen an der dortigen Synode von 487 teil und drei des Namens auf der Synode von 495. 29) Presbyter, wurde wegen Grabraubes bei Theoderich d. Gr. um 507/11 angeklagt. 30) Bischof von Lychnidos-Ochrida, war auf der Seite der Gegner der vom Kaiser Anastasius verfolgten Kirchenpolitik und stand darüber mit dem Papst Anastasius II. im Briefwechsel. 31) Caelius L., Gegenpapst 498/99 und 502/06
    In: year:1956
    In: pages:925-929
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 8. Achaios - Valerius, mit Nachträgen, Stuttgart [u.a.], 1956, (1956), 925-929
    Language: German
    Author information: Ensslin, Wilhelm 1885-1965
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages