Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1950-1954  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002086999
    Format: 122 S. , graph. Darst.
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy , Physics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chemisches Gleichgewicht ; Phasenregelkreis ; Dampfdruck ; Schmelzen ; Erstarrung ; Druck ; Temperatur ; Zustandsgröße
    Author information: Jänecke, Ernst 1875-1957
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042450607
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 304 S.)
    Edition: Vierte Verbesserte Auflage
    ISBN: 9783662301739 , 9783662301746
    Note: § 1. Abgrenzung und Aufgaben der Physik. Das Wort Physik bedeutete ursprünglich Lehre von der Natur. In diesem allgemeinen Sinne ist also die gesamte Natur, soweit sie beobachtbar, d. h. unseren Sinnen zugänglich ist, Gegenstand der Physik. Einzelne Zweige der Physik als der allgemeinen Naturlehre haben sich im Laufe der Zeit zu besonderen selbständigen Wissenschaften entwickelt, so die sich mit der belebten Natur befassenden Wissensgebiete, wie die Biologie, dann die Astronomie, welche die physikalischen Vorgänge im Kosmos untersucht, und die Chemie, welche die stofflichen Veränderungen der Körper, d. h. die Reaktionen der Atome und Moleküle betrachtet und daher auch als die 1 "Physik der Atomgruppierungen" bezeichnet werden kann . Sondern wir diese verschiedenen Teilgebiete aus, so bleibt für die Physik im heutigen engeren Sinne als Aufgabe, die Grundgesetze der unbelebten Welt sowie die hier wirksamen Kräfte und Energiebeziehungen aufzudecken. Es ist dann die Sache der anderen Wissenschaften, wie der Biologie, Medizin, Chemie und insbesondere auch der Technik, sich die Erkenntnisse der Physik zunutze zu machen. Die zielbewußte praktische Anwendung physikalischer Erkenntnisse im großen hat unter anderem die moderne Technik hervorgebracht. Jede neue physikalische Entdeckung führt früher oder später zu neuen technischen Möglichkeiten. Als Beispiel nennen wir nur die Entwicklung von der durch FARADAY entdeckten elektromagnetischen Induktion bis zur heutigen Wechselstromtechnik. So ist die Physik als Quelle neuer Entwicklungen und prinzipiellen Fortschritts die Grundwissenschaft für alle Naturwissenschaften einschließlich der Technik. Man kann ohne Übertreibung sagen: Die Physik von heute bestimmt die Technik von morgen
    Language: German
    Keywords: Physik ; Lehrbuch
    Author information: Stuart, Herbert A. 1899-1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages