Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1935-1939  (8)
  • 1
    Musical Score
    Musical Score
    Praha : Nákladem státního ústavu pro Lidovou Píseň v ČSR
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV025824333
    Format: 245-593 Seiten
    Series Statement: Lidová piseň v Československé republice C,3,2
    Note: A Deandl geht um Holz in Wald. A Deandl geht um Holz in Wald. 'S Maderl geht in Wald ins Holz. A Deandl geht um Holz in Wald. Der Ehebruch. Als ich a klanes Buberl woar. Als ich an einem Sommertag. Als ich an einem Sommertag. Als ich beim Militär gedient. Als ich Liebe noch nicht kannte. Als junges Mädchen musst ich früh erfahren. Am schönsten is's in Umgang gehn. A Hetzt is's, mit dem Umgang gaihn. An dem Tage der Verlobung. An der Weichsel hin nach Osten. An der Weichsel gegen Osten. Aus deinen schönen, blauen Augen strahlet Liebe. Aus deinen Augen strahlet nur die Liebe. Aus meinem Auge strahlet nur die Liebe. Awa, Deandl, kennst dein Buabn sein Gstanzl niat? Bald gras ich am Neckar. Bei einem frischen Grab. Bei einer Hütte, wo Pappeln wehen. In einem Garten der Ostwind wehte. Bei einer Hütte, wo Westwind weht. Bei ihrem schwer erkrankten Kinde. Brüdal, i hab heut a saubern Rausch. Brüder, hier steht Bier statt Wein. Dahoam in mein Fedabett. Das erste Wort, den ersten Laut. Das Schiff streicht durch die Wellen. Das schönsti Bleamlein af da Welt. Da streiten sich die Leut herum. Da Tauwar in KOuwl. Das Wasser ghört zum Waschen. Der Bergmann im Schwarzgewand. Der Bua steigt so trauri. Dre liebe Sonntag kommt heran. Der liebe Sonntag kommt heran. Dre Mädchen liebt ich viele. Ich lieb der Mädchen viele. Dre Mensch soll nicht stolz sein. Der kropfete Sepp. Die gscheitn Kinder wer'n nit alt. Die liebe Feierstunde schlägt. Die Welt gleicht einer Bierbouteille. Fischerlied. I bin a Fischajunge. Der Fischersjunge. Dre junge Fischer. Drobn am Berg stengan zwoa Tannbam. Afm Bergal, da stengan zwoa Tannabam. Afm Bergal droubn stehn zwoa Tannabam. Auf dem Bergerl, da stehn halt zwa Tannabam. Auf dem Bergerl, da stengan zwoa Tannabam. Du herzensschöns Schatzerl. Du Mädchen vom Lande, wie bist du schön! Du wählst dasschwarze Auge dir. Ein Lied will ich euch singen. Ein Lobeslied, das will ich jetzt erheben. Ein Schäfersmädchen weidete. , Einst ging ich am Ufer der Donau und fand. Einst ging ich am Ufer der Moldau spazieren. Einst ging ich am Ufer der Donau entlang. Einst ging ich am Ufer der Donau entlang. Einst tat ein Mann zu seinen Brüdern reisen. Es blies ein Jäger wohl in sein Rohr. Es gibt gar nix Schöners. Es gibt gar nix Schöners. Es haben viel Dichter der jetzigen Zeit. Es haen viel dichter, die längstens verblichen. Es is amal a Köching gwe'n. Es is amal a Köchin gwest. E sist geschehen, es hat gesiegt die Liebe. E sist mit die Maderln a wahrs Überl wohl. Es lobt der Tiroler sein Ländchen Tirol. Es macht mancher Stutzer entsetzlich viel Wind. Es stand einmal ein Grenadier. Es tun in d' Höh sich oftmals Lieder schwingen. Es war ein Mädchen von einundzwanzig Jahren. Es war ein Mädchen in einem tiefen Tale. Fluchet nicht, ihr armen Menschenkinder. Frau Wirtin stieg in Keller. Freunde, lebet stets zufrieden!. Freunde, lebet stets zufrieden!Freund, ich bin zufrieden. Geh, Deandl, mach 's Fensterl auf. Gott zum Gruss im Böhmerwalde. Grüss dich Gott, du deutscher Böhmerwald. Gute Nacht! Schön ist dieser Tag vollbracht. Gute Nacht! Gute Nacht! Hab oft die gaunzi Nacht. Habt Erbarmen, habt Erbarmen!. Heimat, wie bist du so schön! Heinrich schlief bei seiner Neuvermählten. Herz, mein Herz, warum so traurig? Herz, mein Herz, warum so traurig? Hiazt gehn i und lass mi rasieren. Einst ging i am Ringplatz spazieren. Hiazt wolln mar in Grafn oans singa. Hoch vom Arber schau i 'runter. I bin a deutscher Jager. Ich ging einmal für mich allein. Ich ging einmal für mich allein. I hab amal a Ringei kriagt. I han amal a Ringal kriagt. I hab a schöns Häuserl am Roan. I han a Häuserl am Roan. Ich hab dir geschaut in die Augen. Ich hab ein heisses, junges Blut. Ich hab ein kleines Hüttchen nur. Ich hab koan Vatern mehr. Mir is man Vada gstorbn. I hab koan Vadan nit. Ich kenn ein einsam Plätzchen auf der Welt. Ich komme vom Gebirge her. Ich wäre wohl fröhlich so gerne. , Ich wäre wohl fröhlich so gerne. Im Garten in der Laube. Im Garten zu Schönbrunnne. Im Herbst, da is mein grössti Freud. Im Herbst, da is man grössti Freud. Im Herbst, da ist meine liebste Zeit. Im Wald, im Wald, im grünen Wald. Im Wirtshaus sitzt drinnat a Mann. In den Erlen steht die Mühle. Drunten in der Weidmannskühle. Die lebendig begrabene Braut. In der Unschuld, wo die Strenlein schimmern. In der Wittwe ihrem Zimmer. In des Gartens dunkler Laube. In des Gartens dunkler Laube. In Tschaslau lebte einst der Schneider. I wollt, i könnt a Blümal sein. Ja da Mensch ohne Geld. Ja, der Mensch ohne Geld. Jetzt kommt die frohe Stunde. Jüngst hab ich ein Mädchen gehört. In da Plaun haw i a Madl amal ghört. Kaffeechen, Kaffeechen, du himmlischer Trank. Kaum gedacht, kaum gedacht. Kaum macht der Mensch im Lebn den ersten Schritt. Komm, fein Liebchen, komm ans Fenster! Kommt a Vogerl geflogen. Leis ertönt die Abendglocke. Leise tönt die Abendglocke. Wenn die Abendglocke leise tönt. Mariechen sass träumend im Garten. Meine liabn Leut, hört mich alle an. Menschen, schaudert nicht zurücke! Kinder sammeln sich zu Greisen. Mi gfreut auf derer Welt kan Tag. Mir habn dahoamt im Böhmawald. Mir ist auf der Welt nichts lieber. Mir san net z'jung. Mir san net granti. Morgen muss ich fort von dir. Müde bin ich, geh zur Ruh. Müde kehrt ein Wandersmann daher. Nach Kreuz und ausgestandnen Leiden. Noch einmal in diesem meinem Leben. Einmal noch in meinem ganzen Leben. Nun ist die Zeit und Stunde da. Jetzt ist die Zeit und Stunde da. Jetzt ist die Zeit und Stund schon da. Es ist die Zeit und Stunde da. Nun ist's wiederum neuni. O Regiment, mein Vaterland! O Regiment, mein Vaterland! Sagt einer: sehen S', reisen S' nach Paris! 'S arme Muattrel grämt sich heimlich ab. Schön rundlich und fein. Schwoarz san die Kerschn. Sechszehn Jahr ist die Fanni. Seht ihr drei Rosse vor dem Wagen. Der junge Postillion. Der Postillion. Seht, wie die Sonne schon sinket. , 'S Herz is a gspassig Ding. Siag i man Buabn kommen. Sieh i mein Dirndl nit lang. So leb denn wohl, du stilles Haus! So leb denn wohl, du stilles Haus. Leb denn wohl, du stilles Haus. Soll ich euch mein Liebchen nennen? Soll ich euch mein Liebchen nennen? Sonnenlicht, Sonnenschein. 'S Waldvögerl möcht die Fremd gern segn. A Waldvögerl möcht die Fremd gern sehn. 'S Waldvögerl hat die Neugierd plagt. 'S Waldvögerl möcht die Fremd gern segn. Teuerster, du brichst den Schwur der Treue, Tief drin im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. O tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. Und der Schani will gelobt sein. Und es gibt nur einen Böhmerwald. Und mein Vater ist gestorben. Vergiss mein Nicht, o Mädchen, die ich meine. Viel schöne Städtchen gibt es ja. Vom Hochwald und vom Mandelstein. Vom Wald bin i aussa. Von der Wanderschaft der Bua. Auf der Wanderschaft da Bua. Va da Waundaschaft a Bua. Wann kommt die süsse Stunde? Wann 's in Fink hörts. Warum ist denn die Heiratslust bei Männern gar so rar?. Was gibt's nit für Mauncherlei Menschen? Was gibt's so schöns auf derer Welt. Was ist wohl das Schönste auf der Welt? Was ist der Mensch? Jetzt findet man des Menschen Alter.Was machst du früh im Grase? Was zauhnst denn? Waun i af d' Alma geh. Weint mit mir, ihr nächtlich stillen Haine. Weinet mit, ihr nächtlich stillen Haine. Weint mit mir, ihr Wirte und ihr Bräuer! So lebt denn wohl, ihr Gastwirt und ihr Bräuer! Wenn alles schon schlaft. Wenn alles schaun schlaft. Wenn einer, noch wie i a Bua bin gwest. Wenn ich der Heimat grüne Auen. Wenn ich die Blümlein schau. WEnn's koan Schnee mehr awaschneibt. Wer a Geld hat, der kann spekulieren. 's ist mir alles eins. 's ist mir alles oans. Wer a Nesterl will baun. Wieder kehrt ein Wandersmann zurück. Schon wiedrum kehrt ein Wandersmann zurück. Wieder kehrt ein Wandersbursch zurück. Wie die Blümlein draussen zittern. , Wie die Blümlein draussen zittern. Wenn die Blümlein draussen zittern. Wenn die Blümlein draussen zittern. Wie kömmt es, dass in LIebessachen. Das Wörtchen "Du". Wie kommt es denn in Liebessachen. Wie lustig ist's im Grünen! Wie schön ist das ländliche Leben! Willkommen, o seliger Abend! Willst du dein Herz mir schenken. Wird ein Knab zur Welt geboren. Wir haben den Frühling gesehen. Ich hab das Frühjahr gesehen. Wo die Berge voller Frieden. Singa, das ist mein Freud. Sechsadreissigtausend Guldn. Va Krummau da umma. Dirnei, heh, heh. In Schestauer san drin. Man Bua is va Lagau. Zwoa Kuhlschwoarzi Rapperln. Mani Roitgscheckatatn Oichsn. Za Dir bin i gaunga. Man Buagn san runds Göschl. Dar Ähnl und d' Ahnl. A Student hat mi gliabt. Du sakrischa Vada. Wenn a Böhmerwaldler übern Wald eingeht. Die Schwesta spielt zidan. 's Mainsch is nit zan Halsn. Man Muada bacht Krapfn. Bin ein- und ausganga. Schaini Mainscha wer'n wildi weiwa. es, ze, ha, Schubkoarnradl. Hiasei, ho, ho. Zwoa schneeweisi Täuwaln. Enters Ba(ch) wachst koan Gras. 'S Dirndl glaubt, sie ist schain. Tausnd gul'n Silwageld. Ob 's regnt oda schneibt. Bin gestan ausgaunga. I haun a Mainsch gliabt. Grasgrean is d' Hullastau'n. Wenn i zon Tanz ausgeh. Öitz han i d' Nout angführt. Durt oubn afn Berg. Waun i ausgeh, bin i munta. An Schreiwa suill i heiratn. Zwischn zwain Hawanstöck. Hitschadi, Hätschadi, Hulzäpflmoust. Waun dar auahauhn pfälzt. Es gfreut mi nix mehr. Durt draubn af den Bergla. Wir san ja siebn Brüadala. Bei da Wulda dort unt. Mein Dirndl is harb af mi. Gelt, du Schwoarzaugadi. 'S Halsn und 's Busserlgebn. 'S Resei va Brenntnberg. Lacina, rieglts eng. Durt geht oana umma. In LInz und in Efading. 's Dirndl hat gredt. Mien Dirndal hoisst nandal. Was nutzt ma das Grasn. Wir san va Kloandrosn. Man Vada hat gsoat. Üwa 's Stiagl bin i gsprunga. 's Fischei in Wassa. 'S Lieserl maht 's Wiserl. Zwoa Schneeweissi Täuwaln. I haun amal gschrian. Spielleut, spielts af. , Vo da hin san mer füra. Unsan Pfoara san Köchin. Unsa Kaplaun hat mi gfroat. Unsa Pfoara hat gsoat. A Söitana Bua. Zwoa schneeweissi Täuwaln. Awa Herzigs schöns Schatzal. Greral mit da Buttn. Stic(ch) di nit, schnei(d) di nit. Da N. N-A Pfoara. Unsa Katz hat Jungi kriagt. In Wald schreit der Kuckuck. Durt druabn af den Bergla. Da Wirt is a Rauwa. A Pfeifferl, a Diandl. 'S Dirndal in Kölla. Am FRei bin i ganga. O du mein liebs Schatzerl. I gfreu mi schaun af d' Saumstanacht. I gfreu mi schaun af d' Saumstanacht. Ho, ho, 's Deandl hoisst Annamirl. Trulli hom fallt ma da Huat in Ba(ch). Awa Annamirl, dein Heustock. Heduli, heduli, hinta da Hullastau'n. Da Deidirldum hat 's wei' vaspielt. War da Kirchturm a Masskruag. Allerweil san de Bauern Luste. Bin nit schain, bin nit rei(ch). Hoam soll i gehn, da soll i bleibn. Hoam soll i gehn, da sollt i bleibn. Durt soll i bleibn, da soll i bleibn. Alte Dudlgeign, alte Bassgeign. Bist a kecka Bua, bist a feina Bua. Bist a hübschs Dirndl, bist a sauwas Dirndl. Thari sein, thauri sein. Wenn i glei' finsta schau. Mein Deanderl is sauwa. Ma Herzal is treu. An Sprung üwa d' Gassn. Gräi(n) is dö Hollastau'n. Deanal, du kloans. Oamal im Lebn. Bist denn du aar a Bua. Und bist denn du aar a Bua. Spielleut, spielts luste af. Wennst no so stolz net tast. Wissat i goar so gern. Wissat i goar so gern. Unsa dirn und d' Nachboarsdirn. Awar i hab 's ja schon öftres ghört. I geh ja durchs Walderl. 'S Liad is aus, der Tanz is aus. 'Liad is aus, 's Tanzl is aus. 'S Liadl is gsungar und aus. , Abends steig ich auf die Berge , A bildsaubers Dianderl , A Busserl is a gspoassigs Ding , A Bleamei am Miada, a Bleamei am Huat , Ach, ich möcht es gerne wissen
    In: 2
    Language: German
    Author information: Jungbauer, Gustav 1886-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_135351480
    Format: XIII, 132 S , Faks , 4°
    Edition: [Partitur]
    Series Statement: Das Erbe deutscher Musik 1
    Note: Die Zeit des Abschieds ist vorhanden. Der Herr hat seinen Stuhl im Himmel bereitet. Jauchzet dem Herren alle Welt. De profundis clamavi. Mein Herz ist bereit. Wohl dem, der den Herrn fürchtet. Paratum cor meum , Vorw. und krit. Bericht dt., Gesangstexte teilw. lat. und teilw. dt.
    In: Teil 1
    Language: Latin
    Author information: Stein, Fritz 1879-1961
    Author information: Bruhns, Nicolaus 1665-1697
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Musical Score
    Musical Score
    Show associated volumes
    UID:
    kobvindex_ZLB01198836
    Format: 63 Seiten
    Edition: Klavierauszug / Gesang
    Note: Ach, wie so herrlich zu schau'n (Eine Nacht in Venedig) / Strauß. Dein ist mein ganzes Herz (Das Land des Lächelns) / Lehár. Die Juliska aus Budapest (Maske in Blau) / Raymond. Dunkelrote Rosen (Gasparone) / Millöcker. Du nur bist das Glück meines Lebens (Die Vielgeliebte) / Dostal. Eine Kaiserin darf keine Liebe kennen (Kaiserin Katharina) / Kattnig. Er soll dein Herr sein (Gasparone) / Millöcker. Fräulein Goldfisch schwamm (Die Geisha) / Jones. Heimatlied: Heimatland, dein gedenk ich (Monika) / Dostal. Heut' scheint die Sonne ins Herz (Ball der Nationen) / Raymond. Hold Schöne, hör' diese Töne (Boccacio) / Suppé. Ich träume mit offenen Augen (Die lockende Flamme) / Künneke. Die Juliska aus Budapest (Maske in Blau) / Raymond. Lagunen-Walzer: Ach, wie so herrlich (Eine Nacht in Venedig) / Strauß. O du himmelblauer See (Das verwunschene Schloß) / Millöcker. Sah ein Knab ein Röslein stehn (Friederike) / Lehár. Schlösser, die im Monde liegen (Frau Luna) / Lincke. Schön ist die Welt (Schön ist die Welt) / Lehár. Ständchen: Holde Schöne (Boccaccio) / Suppé. Strahlender Mond (Vetter aus Dingsda) / Künneke. Der Verliebte Goldfisch (Die Geisha) / Jones. Wenn die kleinen Veilchen blühen (Wenn die kleinen Veilchen) / Stolz. Wenn zwei sich lieben (Der Rastelbinder) / Lehár. Wunderbar, wie nie ein Wunder war (Clivia) / Dostal
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB12843684
    Format: 63 Seiten
    Edition: 1
    Note: Ach, wie so herrlich zu schau'n "Lagunen-Walzer" (Eine Nacht in Venedig) / Strauss. - Dein ist mein ganzes Herz (Das Land des Lächelns). Sa ein Knab ein Röslein stehen (Friederike). Schön ist die Welt (Schön ist die Welt). Wenn zwei sich lieben (Der Rastelbinder) / Lehár. - Die Juliska aus Budapest (Maske in Blau). Heut' scheint die Sonne ins Herz (Ball der Nationen) / Raymond. - Dunkelrote Rosen. Er soll dein Herr sein (Gasparone). O du himmelblauer See (Das verwunschene Schloss) / Millöcker. - Du nur bist das Glück meines Lebens (Die Vielgeliebte). Heimatland, dein gedenk ich "Heimatlied" (Monika). Wunderbar, wie nie ein Wunder war (Clivia) / Dostal. - Eine Kaiserin darf keine Liebe kennen (Kaiserin Katharina) / Kattnigg. - Fräulein Goldfisch schwamm "Der verliebte Goldfisch" (Die Geisha) / Jones. - Holde Schöne, hör' diese Töne "Ständchen" (Boccaccio) / Suppé. - Ich träume mit offenen Augen (Die lockende Flamme). Strahlender Mond (Vetter aus Dingsda) / Künneke. - Schlösser, die im Monde liegen (Frau Luna) / Lincke. - Wenn die kleinen Veilchen blühen (Wenn die kleinen Veilchen blühen) / Stolz
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB10051013
    Format: 45 Seiten
    Edition: 7. Aufl.
    Series Statement: Bärenreiter-Ausgabe 1500
    Note: Ach Elslein. Ade zur guten Nacht. All mein Gedanken. Ännchen von Tharau. Auf, auf ihr Wandersleut. Auf, auf zum fröhlichen Jagen. Auf, du junger Wandersmann. Auf einem Baum ein Kuckuck saß. Auf unsrer Wiese gehet was. Blüh nur, blüh. Das Lieben bringt groß Freud. Den Ackermann soll man loben. Der Mai, der lustige Mai. Der Maien ist kommen. Der Mond ist aufgegangen. Der Winter ist vergangen. Die beste Zeit im Jahr ist mein. Die güldene Sonne. Die Vögel wollten Hochzeit machen. , Dort niedn in jenem Holze. Drei Lilien. Du mein einzig Licht. Ei wie so töricht. Ein Jäger aus Kurpfalz. Ein Schifflein sah ich fahren. Ein schwarzbraunes Mädchen. Es blies ein Jäger. Es, es, es. Es kam ein Herr zum Schlößlein. Es reiten itzt die ungrischen Husaren. Es ritten drei Reiter. Es taget vor dem Walde. Es tagt, der Sonne Morgenstrahl. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann. Es waren zwei Königskinder. Feinsliebchen, du sollst mir nicht. Fruh, fruh, des Morgens fruh. Geh aus, mein Herz. , Glück auf. Grün, grün, grün. Heididelitt, Marie ist fleißig. Heißa Kathreinerle. Heut ist ein freudenreicher Tag. Heut soll das große Flachsernten sein. Hört, ihr Herrn. I fahr mit der Post. Ich hab mir mein Weizen. Ich reit auf einem Rößlein. Ich wollt, wenns Kohlen schneit. Im Frühtau zu Berge. Im Märzen der Bauer. Innsbruck, ich muß dich lassen. Jetzt geht es in die Welt. Jetzt kommt die Zeit. Kein Feuer, keine Kohle. Kein schöner Land. Kommt, ihr Gspielen. Mit lautem Jubel. Muß i denn. , Nach grüner Farb. Nun will der Lenz uns grüßen. O Tannenbaum. Schäfer, sag, wo tust du weiden. Seid nur lustig. So geht es im Schnützelputzhäusel. So treiben wir den Winter aus. Suse, liebe Suse. Tanz, tanz, Quieselchen. Trariro. Und in dem Schneegebirge. Unser Bruder Hansel. Viel Freuden mit sich bringet. Wach auf, du Handwerksgesell. Wach auf, meins Herzens Schöne. Was haben die Gänse. Was macht der Fuhrmann. Wenn alle Brünnlein fließen. Wenn ich ein Vöglein wär. Wenn ich morgens früh aufsteh. , Wenn ich schon ein Huhn hab. Widele, wedele. Wie machens denn die Schneider. Wie schön blüht uns der Maien. Wir sind zwei Musikanten. Wo e kleins Hüttle steht. Wohlan, die Zeit ist kommen. Wohlauf, ihr Wandersleut. Wolln heimgehn.
    Language: German
    Keywords: Blockflötenspiel ; Volkslied ; Musikdruck ; Musikdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34422890
    Format: XIV, 336, XVI-XXIV Seiten
    Uniform Title: Musae Sioniae Teil 5
    Note: Teilw. dt., teilw. lat. , Allein Gott in der Höh sei Ehr. Als der gütige Gott. Also hat Gott die Welt geliebt. Also heilig ist der Tag. Beatus ator saeculi. Benedicamus aeterno Regi. Christe, der du bist Tag und Licht.Christe, du Lamm Gottes, der du trägst. Christ fuhr auf gen Himmel. Christ fuhr gen Himmel. Christ lag in Todesbanden. Christ ist auferstanden von der Marter. Christum, unsern Heiland, ewigen Gott. Christum wir sollen loben schon. Christus, der uns selig macht. Coelos ascendit hodie. Da Jesus an dem Kreuze stund. Dank sagen wir alle Gott unserm Herrn. Das alte Jahr ist nun vergahn. Das alte Jahr vergangen ist. Das hat er alles uns getan. Den die Hirten lobten sehre. Deo dicamus, parvulo nato. Der du bist drei in Einigkeit. Der selig Schöpfer aller Ding. Der Tag der ist so freundenreich. Des heilgen Geistes reiche Gnad. Egressus Jesus. Ein Kinderlein so löbelich. Ein Kind geborn zu Bethlehem. Ein schönes Liedlein singen wir. Erstanden ist der heilge Christ. Gelobet sei der Herr, der Gott Israel. Gelobet seist du, Jesu Christ. Gen Himmel aufgefahren ist. Gott der Vater wohn uns bei. Gott Lob, Ehr und Preis. Gott sei mir gnädig nach deiner Güte. Heilig ist Gott, der Herr Zebaoth. Heilig ist Gott der Vater, heilig ist Gott der Sohn. Herre, nun läßt du deinen Diener. Herr Gott, dich loben wir. Heut sind die lieben Engelein. Heut singt die liebe Christenheit. Hilf Gott, dass mir gelinge. Hosianna dem Sohne David. Hosianna in der Höhe dem Sohne David. In dulci jubilo. Jesaja dem Propheten das geschah. Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod. Joseph, lieber Joseph mein. Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist. Komm, heiliger Geist, erfülle. Komm, heiliger Geist, Herre Gott. Lobet Gott, o lieben Christen. Magnum nomen Domini. Meine Seel erhebt den Herren. Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen. Mein Herz für Freud aufspringet. Mein Seel, o Gott, muss loben dich. Nun bitten wir den heiligen Geist. Nunc angelorum gloria. Nun komm, der Heiden Heiland. O Jesu Christ, dein Nam der ist. O Lamm Gottes, unschuldig. O Mensch, bewein dein Sünde groß. Omnis mundus jocundetur. O Vater, allmächtiger Gott. O wir armen Sünder, unser Missetat. Preis sei Gott in der Höhe. Puer natus in Bethlehem. Quem pastores laudavere. Resonet in laudibus. Seid fröhlich und jubiliert. Sic Deus dilexit mundum. Singt, ihr lieben Christen all. Spiritus sancti gratia. Surrexit Christus hodie. Tedeum, deutsches. Ubi Rex est gloriarum. Und es ging Jesus von dannen. Vom Himmel hoch, da komm ich her. Vom Himmel kam der Engel Schar. Wachet auf, ruft uns die Stimme. Was fürchtst du, Feind Herodes, sehr. Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du gen Himmel. Wir gläuben all an einen Gott. Wo ist doch der König der Ehren. Zu Bethlehem im Krippelein.
    Language: German
    Author information: Blume, Friedrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Musical Score
    Musical Score
    Leipzig : Oskar Seifert
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_1738486826
    Format: 31 Seiten
    Note: Mein schönes Heimattal , Sing' mir das Lied noch einmal , Eine kleine Insel liegt im blauen Meer , Zwischen grünen Bergen steht ein kleines Haus , Hofkonzert im Hinterhaus , Heins Hornpipe , Heimweh kennt kein Zigeuner , Es geht ein Singen , Wo die alten Linden steh'n , Du holde, kleine Müllerin , Holladrio , An deinem Herzen ist meine Heimat , Fahr' mich in die Ferne, mein blonder Matrose , Weil die Kathi im Summer allwei Heuschnupf'n hat , Der Seemann braucht 'nen Kümmel
    In: 6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Germania-Verlag ; 1.1889,1.Febr. - 51.1939,31.März; damit Ersch. eingest.
    UID:
    kobvindex_ZLB13705592
    Series Statement: Germania : Zeitung für das deutsche Volk
    Note: Zusatz wechselt , Teils ohne Zählung; Periodizität: 6x wöchentl. , Mikrofilm-Ausg.: Dortmund : Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e.V. (MFA). 1 Mikrofilmrolle , Mikrofilm-Ausg.$bDortmund$cMikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e.V. (MFA) , Beil.: Das Schwarze Blatt (989493-7) , Beil.: Kriegschronik (1132978-6) , Beil.: Der Rechtsfreund (1219706-3) , Beil.: Empor die Herzen (1219645-9) , Beil.: Die Rechtshilfe (1219650-2) , Beil.: Erholungsstunden (1219653-8) , Beil.: Praktischer Ratgeber für Haus und Familie (1219667-8) , Beil.: Die praktische Hausfrau (1219663-0) , Beil.: Die Welt (549761-9) , Beil.: Sonntagsblatt (2835746-2) , Supplement zu: Germania (821516-9) , Ungezählte Beil.: Sonntagsblatt; Für unsere kleinen Leute; Zentrums-Jugend
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Germania
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die walt der herzen?
Did you mean die welt der herden?
Did you mean die welt der hercen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages