Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Musical Score
    Musical Score
    Kassel-Wilhelmshöhe : Bärenreiter-Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34701277
    Format: 1 Partitur (16 Seiten) , 23 cm
    Series Statement: Sudetendeutsche Blätter für festliches Singen und Spielen 1. und 2. Folge
    Note: Gesangstexte deutsch , Heil'ge Heimat / Adolf Seifert. - Wir sind ein Volk / Werner Gneist. - Du bist die Kette ohne Ende / K. M. Komma. - Deutsche in Böhmen / Weise des Wilhelmus von Nassauen. - Auch du, auch du mußt mit! / Leonhard Metzner. - Mahnung / Karl Paul. - An die Heimat / Erich Sedlatschek. - Lebensraum / Erich Sedlatschek. - Das Land / Erich Sedlatschek. - Wo wir auch weilen / Fritz Dietrich. - Land Liebe / Walther Hensel. - Pflug Leide / Erich Sedlatschek. - Tauch an und pflüge / Erich Sedlatschek. - Streiter der Wahrheit / Werner Gneist. - Frisch auf ihr Kameraden / Deutsche Spielart des Wilhelmusliedes, Satz Fritz Dietrich. - Kein Druck so hart / Fritz Dietrich. - Lied der Jungen / Adolf Seifert. - Weit ist die Fahrt / Ernst Brabec. - Mit meiner Trommel / K. M. Komma. - Nun laßt die Fahnen fliegen / Hans Baumann. - Musik für Trompete in B und Streicher / Hans Heinz Brandt
    Language: German
    Keywords: Sudetendeutsche ; Volkslied ; Musikdruck ; Sudetendeutsche ; Volksmusik ; Musikdruck ; Musikdruck
    Author information: Paul, Karl
    Author information: Walden, Herwarth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1024465594
    Format: 1 Bogen (1 Seite) , circa 28,5 x 20,5 cm. - Satzspiegel: circa 24 x 17,5 cm
    Note: Als Titel ist der Textanfang angegeben , Aus Anlass der Reichstagswahl am 10. April 1938 , Veröffentlichungsangabe dem Briefkopf entnommen , Text in Maschinenschrift unter gedrucktem Briefkopf mit maschinenschriftlich ergänztem Datum
    Language: German
    Keywords: Anschluss Österreichs ; Deutschland ; Geschichte ; Flugblatt ; Einblattdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1024323382
    Format: 1 Bogen (1 Seite) , circa 30,5 x 22 cm. - Satzspiegel: circa 26 x 17,5 cm
    Note: Als Titel ist der Textanfang angegeben , Aus Anlass der Volksabstimmung am 10. April 1938
    Language: German
    Keywords: Anschluss Österreichs ; Deutschland ; Geschichte ; Flugblatt ; Einblattdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB14141331
    Format: XVIII, 359 Seiten
    Series Statement: Schriften zur politischen Geschichte und Rassenkunde Schleswig-Holsteins : Veröffentlichungen des Instituts für Volks- und Landesforschung an der Universität Kiel 1
    Note: Fraktur
    Language: German
    Keywords: Schleswig-Holstein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bochum : Verl.- u. Lehrmittel-Anst. Kamp
    UID:
    gbv_07594149X
    Format: 81 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Content: Wie das im ersten Schuljahr zu lernende ABC 'gleichsam ein Schlüssel ... zu einem hohen geheimnisvollen Tore' ist, so soll das Rassen-ABC ein Schlüssel 'zu einem Lande voller Geheimnisse' sein, an dem kein deutsches Mädel und kein deutscher Junge vorbeigehen kann und darf. (S. 5) In den einzelnen Kapiteln des Buches werden verschiedene Themen der Erbbiologie abgehandelt. Aber auch auf Familienforschung und Themen wie 'Volk ohne Raum', 'Deutsche ohne Vaterland' und 'Das Bauerntum als Lebensquelle' wird eingegangen. Über die Juden berichtet ebenfalls ein eigenes Kapitel. (S. 66 - 70) Darin wird zunächst herausgestellt, daß die 'Judenfrage eine Rassenfrage' ist. Juden sind ein Rassengemisch, und mit einem 'Sprichwort aus der Südsee' wird das folgendermaßen qualifiziert: 'Der Weiße und der Schwarze sind von Gott, aber der Mischling ist des Teufels.' (S. 66) Die aus der Auseinandersetzung mit der Situation der Juden in Deutschland erwachsene Forderung der Nationalsozialisten, 'daß Deutschland der deutschstämmigen Bevölkerung gehören soll', führt dazu, sich gegen alle zu wenden, die nicht mit den Deutschen 'erbverwandt' sind. 'Du siehst daran, daß der Kampf gegen die Juden mit Haß und anderen unehrlichen Gefühlen nichts zu tun hat. Es ist vielmehr heilige Pflicht, daß wir uns mit aller Kraft gegen derartige Rassenvermischung wehren.' (S. 67) Mit Statistiken über den Anteil der Juden in Wirtschaft, Kultur, Verwaltung, Justiz und anderen Bereichen des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens wird herausgestellt, 'daß diese an Zahl kleine Menschengruppe ein Volk mit einer gewaltigen Geschichte für seine Zwecke dienstbar machen will.' (S. 67) Es ist deshalb klar, warum es im Punkt 4 des Programms der NSDAP heißt: 'Staatsbürger kann nur sein, wer Volksgenosse ist. Volksgenosse kann nur sein, wer deutschen Blutes ist, ohne Rücksichtnahme auf Konfession. Kein Jude kann daher Volksgenosse sein.' (S. 67) K. K 〈dt.〉
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_075941473
    Format: 248 S. , Ill. , 8°
    Content: Dieses Buch soll laut Vorwort helfen, die 'deutsche Gegenwart zu begreifen.' Es stellt in erzählerischer Form die Geschichte Deutschlands und Adolf Hitlers seit dem ersten Weltkrieg dar und endet unmittelbar vor dem Ausbruch des zweiten. Die Juden werden als Geschäftemacher vorgestellt, die im Krieg wegen ihrer defätistischen Haltung auffällig gewesen sind. Mit dem Ende des Krieges sind sie geschäftiger denn je und säen Haß und Zwietracht im deutschen Volk. Auch in Hitlers Heimat Österreich treiben Juden ihr Unwesen. 'Die Augen schwarz, die Haare kraus, die Nasen krumm, schmutzig und häßlich - so gingen sie in den Straßen von Wien.' (S. 57 f.) Überall, wo sie auftauchen, hetzen sie die Arbeiter auf. Hier fängt Hitler 'seinen Kampf' an und stellt sogleich die Juden an den Pranger. Das Hakenkreuz ist ein Zeichen gegen die Juden: 'Es ist ein Zeichen für ehrliche, fleißige Arbeit - deshalb hassen es die Juden so.' In Deutschlands schlimmster Zeit, nach dem Weltkrieg, nutzen die Juden zusammen mit den bösen Kommunisten die Situation für sich. Dagegen weiß Hitler, der Deutschland helfen will, einen guten Rat: 'Wir müssen die Juden fortjagen, eher wird unser armes Land und unser Volk nicht gesund.' (S. 96) Im Kampf um Berlin stehen Hitler und Goebbels jedoch vorerst noch auf verlorenem Posten, weil die Juden die Stadt und die Presse beherrschen. Die Lage um Deutschland wird erst grundsätzlich besser, nachdem Hitler die Macht hat. Er hilft vor allem den Bauern, die immer in Gefahr sind, ihr Hab und Gut an Juden zu verlieren, die ihre wirtschaftliche Not auszunützen versuchen. Unter Adolf Hitler haben sie 'nichts mehr zu sagen'. Eine Krönung seines Kampfes erlebt Adolf Hitler dadurch, daß er die Ostmark heim ins Reich holt. Dadurch kann er die Judenfrage noch besser lösen. Das ist deshalb notwendig, weil die Juden hinter dem Geld her sind und die deutschen Herzen verderben. (S. 219 f.) Aber Hitler baut weiter am Dritten 〈dt.〉
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Author information: Haarer, Johanna 1900-1988
    Author information: Winkler, Rolf 1884-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages