Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2024  (126)
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220568
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748909095
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- I. "Verfassungsdenken" contra "Staatsdenken". -- II. Die demokratische Trias des Öffentlichen. -- III. Sozialstaat - Daseinsvorsorge - Privatisierung -- Teil I "Verfassungsdenken" contra "Staatsdenken" -- Demokratie und Hierarchie. Zum Demokratieverständnis des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts -- I. Die Entscheidung zum Schleswig-Holsteinischen Mitbestimmungsgesetz -- 1. Der Argumentationsgang -- 2. "Auffälligkeiten -- II. Das Demokratieverständnis des Zweiten Senats -- 1. Staatsdenken und Verfassungsdenken -- 2. Die neo-etatistische Sicht des Zweiten Senats: Demokratie durch Hierarchie -- III. Bundesverfassungsgericht und offener politischer Prozess -- 1. Der Kampf um Verfassungspositionen -- 2. Bindungswirkung und Versteinerungsgefahr -- Demokratie als Organisationsform der Bürgergesellschaft -- I. Das staats-hierarchische Legitimationskonzept -- 1. Die "ununterbrochene Legitimationskette" -- 2. Verkürzungen der verfassungsrechtlichen Normativität -- 3. Konsequenzen für die Legitimation von Selbstverwaltung, Mitbestimmung und Partizipation -- II. "Verfassungsdenken" contra "Staatsdenken" -- 1. Demokratie als Organisationsform der pluralistischen Bürgergesellschaft -- 2. Das Konzept der gegliederten Demokratie -- a) Kommunale und funktionale Selbstverwaltung -- b) Die Binnenstruktur der Verwaltung -- c) Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung -- 3. Gemeinwohlbestimmung und Gemeinwohlsicherung im demokratischen Verfassungsstaat -- a) Die Prärogative des demokratischen Gesetzgebers -- b) Institutionelle Vorkehrungen zur Gemeinwohlsicherung -- Nochmals zum Demokratieverständnis des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts: Öffnung der staats-zentrierten Demokratietheorie? -- Der Geltungsanspruch des Rechts im demokratischen Verfassungsstaat , Verfassungsstaatlichkeit im Spannungsfeld von Zivilgesellschaft, Markt und Politik -- I. Entscheidung für den westlichen Verfassungsstaat -- II. Demokratie und Zivilgesellschaft -- III. Marktgesellschaft - Sozialstaat - Daseinsvorsorge -- Albert Hänel (1833-1918) Wegbereiter des Verfassungsdenkens -- I. Albert Hänel - ein politischer Professor -- II. Das staatsrechtliche Werk -- III. Materiale Staatsrechtslehre -- IV. Nachwirkungen, aktuelle Bedeutung -- Teil II Die demokratische Trias des Öffentlichen -- Geschichte und heutige Valenz des Öffentlichen -- I. Das Öffentliche als verfassungstheoretisches Problem -- II. Zur Geschichte und Begriffsgeschichte des Öffentlichen -- III. Das Öffentliche in der politischen Theorie -- 1. Selbstgesetzgebung, Prozeduralität, Publizität - ein Entwurf -- 2. Deliberative Politik und politische Öffentlichkeit - ein Modell -- 3. Demokratie als öffentliches Verfahren - Problemdimensionen -- IV. Die öffentliche Struktur der demokratischen Verfassungsordnung des Grundgesetzes -- 1. Die öffentliche Grundstruktur (res publica) -- a) Die Öffentlichkeit: das Volk -- b) Das Öffentliche: salus publica -- c) Der öffentliche Verfassungsprozess -- d) Demokratie als gegliederte Öffentlichkeitsordnung -- 2. Der öffentliche Meinungs- und Willensbildungsprozess -- 3. Die Öffentlichkeit der öffentlichen Gewalt -- a) Publikumsöffentlichkeit -- b) Informationsöffentlichkeit -- c) Partizipatorische Öffentlichkeit -- V. Gegenwartsprobleme des Öffentlichen -- 1. Die Gefahr der Entdifferenzierung des Öffentlichen -- a) Die Totalisierung des Öffentlichen -- b) Die Veröffentlichung des Privaten -- c) Die Privatisierung des Öffentlichen -- 2. Die Gefahr der Entpluralisierung des Öffentlichen -- 3. Die Gefahr der Vermachtung des Öffentlichen -- 4. Die Gefahr der Entmachtung des Öffentlichen , VI. Die Kultur des Öffentlichen und die Ausbildung der Juristen -- Europäische Öffentlichkeit? -- I. Verfassungsdenken statt Staatsdenken -- II. Der "Zwischenbereich des Öffentlichen" -- III. Zur europäischen Öffentlichkeit - eine notwendige regulative Idee? -- IV. Demokratische Öffentlichkeit in der Europäischen Union -- Globale Öffentlichkeit? -- I. Kants "Zum ewigen Frieden" revisited -- II. Zum Öffentlichkeitsbegriff: Inklusion oder Exklusion? -- III. Akteure und Medien der Weltöffentlichkeit -- IV. Globale Öffentlichkeit - unvollkommene Realität und unverzichtbare Utopie -- 1. Sind Völkerrecht und Weltöffentlichkeit als institutionelle Sicherungen des Weltfriedens mehr als eine Vision, sind sie ein Konzept mit aktuellem Realitätsgehalt? So lautete unsere Ausgangsfrage. Sie sind beides, so lautet die salomonische Antwort. Noch sind Geltung und Durchsetzung des Völkerrechts - soweit es nicht zum supranationalen Recht erstarkt ist - in hohem Maße auf die "rhetorische Reverenz" und damit auf das Funktionieren einer globalen Öffentlichkeit angewiesen. Diese globale Öffe -- Teil III Sozialstaat - Daseinsvorsorge - Privatisierung -- "Das Öffentliche soll öffentlich sein." Ein unzeitgemäßes Plädoyer für eine Republifizierung kommunalen Verwaltungshandelns -- I. Formen der Privatisierung -- II. Kommunen und Privatisierung -- III. Flexibilisierung des öffentlichen Rechts -- IV. Zur Zukunft des Öffentlichen -- Kommunale Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von sozialstaatlicher Politik und Markt -- I. Kommunale Daseinsvorsorge im Sozialstaat des Grundgesetzes -- 1. Der Sozialstaat des Grundgesetzes -- 2. Sozialstaat und kommunale Selbstverwaltung -- II. Kommunale Daseinsvorsorge in der Krise -- 1. Die Finanznot der Kommunen -- 2. Privatisierung als Entlastungsstrategie -- 3. Privatisierungsdruck durch das europäische Gemeinschaftsrecht , 4. Privatisierung als Systemwechsel -- 5. Das Konzept des Gewährleistungsstaates -- 6. Die Gefahr einer ökonomistischen Engführung -- III. Kommunale Daseinsvorsorge in der EG als Wirtschafts- und Politikgemeinschaft -- Kommunale Krankenhäuser als Instrumente sozialstaatlich-kommunaler Daseinsvorsorge -- I. Kommunale Krankenhäuser als Institutionen der kommunalen Daseinsvorsorge -- II. Kommunale Krankenhäuser unter Rationalisierungsdruck -- III. Kommunale Krankenhäuser auf dem Privatisierungspfad -- IV. Das Krankenhauswesen im Gewährleistungsstaat -- V. Kommunale Krankenhäuser im europäischen Beihilferecht -- VI. Schlussfolgerung -- Biographische Angaben -- Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) von Alfred Rinken -- Monographien im Fettdruck
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rinken, Alfred Demokratie als Organisationsform der Bürgergesellschaft : Ausgewählte Schriften zu Demokratie und Öffentlichkeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768066
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlichkeit ; Verfassungsrecht ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047689041
    Umfang: 1 online resource (358 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748921073
    Serie: Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle 4
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Ideologie und Akteure -- Die Entwicklung rechtsterroristischer Strukturen -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte und Formen des Rechtsterrorismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- a) Die erste Phase: Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1968) -- b) Die zweite Phase: Bildung eines terroristischen Untergrundes (1968-1980) -- c) Die dritte Phase: Konsolidierung des Rechtsterrorismus (1980-1990) -- d) Die vierte Phase: Massenpogrome und Lynchmorde (1990-2000) -- e) Die fünfte Phase: moderner Rechtsterrorismus im 21. Jahrhundert (2000 bis heute) -- 3. Aktuelle ideologisch-strategische Denkmuster -- a) "Der Große Austausch" -- b) Akzelerationismus -- c) Inceldom -- 4. Beispielhafter Radikalisierungsverlauf -- 5. Ausblick -- Entwicklungen, Inszenierungen und Aktionsformen rechtsextremer Szenezusammenhänge -- 1. Einleitung -- 2. Zugrundeliegende Definitionen -- 3. Aktionsformen und ihre Bedingungen -- 4. Personenbezogene Zusammenschlüsse -- 5. Themen und Begrifflichkeiten -- 6. Aktionsformen -- 7. Kleidung und Symboliken -- 8. Exkurs: Von rechter Gewalt betroffene Gruppen -- 9. Fazit -- Rechtsextremismus und Menschenhass. Terroristische Einzeltäter und die Rolle des Internet -- 1. Einleitung -- 2. Die Tat in Halle an der Saale am 9.10.2019 -- 3. Der Zusammenhang mit der Tat in Christchurch (Neuseeland) -- 4. Die Tat in Hanau am 19.2.2020 -- 5. Weitere Mehrfachtötungen in den USA -- 6. Die Rolle des Internets und insbesondere der alternativen Plattformen -- 7. Terroristische Einzeltäter und Amoktäter -- Rechtsextremismus in der Szene der "Reichsbürger und Selbstverwalter" -- 1. Einleitung -- 2. Definition und aktueller Forschungsstand zu Reichsbürgern und Selbstverwaltern -- 3. Geschichtliche Entwicklung -- 4. Ideologische Überschneidungen -- a) Der Reichsmythos als Behauptung des juristischen Fortbestands des Deutschen Reichs , b) "Die Bundesrepublik hat keinen Friedensvertrag" -- c) "Deutschland ist noch immer besetzt" -- d) "Die Bundesrepublik hat keine (gültige) Verfassung" -- e) Gebietsrevisionismus -- 5. Die eigenständige Dynamik der Reichsbürger- und Selbstverwalterideologie -- 6. (Idealtypische) Fälle -- a) Der "Konsul" Günter B. -- b) Der Aktivist Gerhard Ittner -- 7. Diskussion und Ausblick -- Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten -- 1. Einleitung -- 2. Hintergrund -- 3. Entstehung -- 4. Vorbilder -- 5. Ideologie -- 6. Strategie -- 7. Selbstverständnis -- 8. Medien -- 9. Vereinsgründung -- 10. Vermarktung -- 11. Kampagne -- 12. Bewertung -- 13.Tendenz -- 14. Ausblick -- 15. Fazit -- Strafverfolgung -- Die Weiterentwicklung der kriminalpolizeilichen Strategie zur Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der rechten Szene -- a) Internet und soziale Medien als Katalysatoren -- b) Demokratiegefährdendes Klima -- 3. Lage im Bereich der PMK - rechts - -- 4. Trends bei der Nutzung von sozialen Medien -- 5. Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 6. Weiterentwicklung der Bekämpfungsstrategien im Bundeskriminalamt -- 7. Herausforderungen und Rahmenbedingungen -- a) Technik -- b) Internationale Verflechtungen -- c) Recht -- 8. Der Beitrag des BKA zu Forschung und Prävention -- a) Zahlen, Daten und Fakten für eine sachliche Debatte -- b) Die Forschungsstelle Terrorismus und Extremismus (FTE) im BKA -- aa) Projekte -- bb) Vernetzung und Kooperation im In- und Ausland -- 9. Schlussbemerkungen -- Die Bekämpfung staatsgefährdender rechtsextremistischer Gewalt durch den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -- 1. Einleitung -- 2. Erscheinungsformen, Ziele und Narrative des gewalttätigen Rechtsextremismus -- a) Das "Undenkbare" mitdenken -- b) Definitionsversuche , c) Einschüchterung und Mobilisierung -- d) Falsche Erzählungen -- 3. Aufgabenverteilung in der deutschen Rechtsordnung -- a) Polizei und Verwaltungsbehörden -- b) Nachrichtendienste -- c) Strafverfolgungsbehörden -- 4. Bekämpfung des Rechtsextremismus als ganzheitliche Aufgabe -- 5. Grundsätze der Anfangsverdachtsprüfung durch den Generalbundesanwalt -- a) Stellung des Generalbundesanwalts -- b) Vorermittlungen -- c) Informationsbrücken -- aa) GETZ-R -- bb) Staatsanwaltschaften der Länder -- cc) Rechtsrahmen -- dd) Rechtspraxis -- d) Strafprozessualer Umgang mit Gefährdern -- e) Qualitätskontrolle -- 6. Ermittlungspraxis des Generalbundesanwalts bei rechtsextremistischen Taten mit Terrorismusbezug -- a) Ermittlungen im Zusammenhang mit terroristischen Vereinigungen gemäß 129a StGB -- b) Ermittlungen zum Tatbestand der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach 89a StGB -- 7. Ausblick -- Verteidigung von Rechtsextremisten -- 1. Einleitung -- 2. Wer verteidigt (schon) Rechtsextremisten? -- 3. Aufgaben und Stellung des Strafverteidigers -- 4. Verfahrensarten -- a) Verfahren wegen niederschwelliger Kriminalität -- b) Verfahren wegen Körperverletzungs- und Tötungshandlungen gegen Einzeltäter/Gruppen zum Nachteil politisch Andersdenkender -- c) Verfahren wegen Bildung von/Mitgliedschaft in kriminellen oder terroristischen Vereinigungen, 129, 129a StGB, oder Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten, 89a, b StGB -- aa) Einleitung -- bb) Zuständigkeit -- cc) Besonderheiten in der Untersuchungshaft -- dd) Besonderheiten im Ermittlungsverfahren -- ee) Vergütung -- ff) Anmerkungen zur Strafbarkeit nach den 129, 129a StGB -- "Große Klappe - nichts dahinter?" Eine Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten zu online getätigten rechtsextremistischen Straftatenaufrufen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Einleitung , 3. Wissenschaftliche Zugänge zu Extremismus und Hate Speech -- 4. Methode und Datenzugang -- 5. Beschaffenheit des Hellfeldes von Gewalt- und Straftatenaufrufen (PMK - rechts) -- a) Wie äußern sich Hass und Hetze? -- b) Wer äußert Hass und Hetze - und warum? -- c) Verfahrensgang und Verfahrensausgang -- 6. Fazit und Ausblick -- Der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München - Beobachtungen einer Journalistin -- 1. Einleitung -- 2. Was vom NSU-Prozess geblieben ist -- 3. (K)ein Strafprozess wie jeder andere -- 4. Warum der NSU-Prozess mehr als fünf Jahre dauerte -- a) These 1: Die vielen Nebenklägerinnen und Nebenkläger verzögerten den Prozess -- b) These 2: Die Befangenheitsanträge der Verteidigung verzögerten den Prozess -- c) Beate Zschäpe änderte ihre Verteidigungsstrategie und brach ihr Schweigen -- 5. Der NSU-Komplex und die Verunsicherung in der Gesellschaft -- 6. Über den richterlichen Umgang mit gerichtsunerfahrenen Opferzeugen -- 7. Im Kontrast: Die Verhandlungsführung im Prozess gegen Niels Högel -- 8. Was der NSU-Prozess trotz allem geleistet hat -- Die Propaganda- und Äußerungsdelikte der 86, 86a, 111, 130, 140 StGB -- 1. Einführung -- 2. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- a) Grundlagen -- b) Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- c) Schranken der Meinungsfreiheit -- aa) Art. 5 Abs. 2 GG -- bb) Vereinigungsverbote -- cc) Art. 18 S. 1 GG -- dd) Kein allgemeines Verbot nationalsozialistischer Meinungsäußerungen -- ee) Sonstige Verfassungsgüter -- ff) Schranken-Schranke: Verhältnismäßigkeit -- 3. 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Propagandaträger -- bb) Propagandamittel -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich , 4. 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Organisationen -- bb) Kennzeichen -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 5. 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Tathandlungen -- bb) Adressat -- cc) Rechtswidrige Tat -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 6. 130 StGB (Volksverhetzung) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Angriffsobjekte -- bb) Tathandlungen -- cc) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 7. 140 StGB (Belohnung und Billigung von Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Bezugstaten -- bb) Tathandlungen -- cc) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 8. Fazit -- Leugnung des Holocaust und "Israelkritik" als neuere Formen der Volksverhetzung -- 1. Einleitung -- 2. Der Völkermord an den Juden Europas und die lex specialis des 130 Abs. 3 StGB -- a) Die gesetzliche Regelung und ihre Vorgeschichte -- b) Die Vereinbarkeit des 130 Abs. 3 StGB mit höherrangigem Recht -- c) Neuere Fälle -- aa) "Holocaust™" / "Sankt Holocaust" -- bb) Auschwitz-Tattoo -- 3. "Kritik am Zionismus", "Israelkritik" und 130 Abs. 1 StGB -- a) "Tod und Hass den Zionisten" -- b) "Nie wieder Israel" -- c) "Israel ist unser Unglück" -- 4. Fazit und Ausblick -- Ausstiegsarbeit und Prävention -- Anbahnung und Unterstützung institutioneller Begleitungen der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szenezusammenhängen -- 1. Einleitung -- 2. Was bedeutet "Ausstieg" eigentlich? , 3. Wie können Adressat*innen grundsätzlich erreicht werden?
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7714-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Terrorismus ; Strafverfolgung ; Prävention ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Lehmann, Jens 1969-
    Mehr zum Autor: Lüttig, Frank 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1806410605
    Umfang: 332 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.3 cm x 15.7 cm
    ISBN: 9783428186440 , 3428186443
    Serie: Schriften zum Prozessrecht Band 284
    Anmerkung: "Unsere Online-Tagung "Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung" am 1. und 2. Juli 2021 ..." (Vorwort)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428586448
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung (Veranstaltung : 2021 : Online) Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung Berlin : Duncker & Humblot, 2022 ISBN 9783428586448
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Justiz ; Digitalisierung ; Zivilprozess ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Adrian, Axel 1969-
    Mehr zum Autor: Zwickel, Martin 1978-
    Mehr zum Autor: Evert, Stephanie 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    UID:
    b3kat_BV048554288
    Umfang: 1 Online-Ressource (203 Seiten) , Illustration
    ISBN: 9783869626468 , 9783869626475
    Serie: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses 10
    Inhalt: Ohne Streit ist Demokratie nur eine leere Hülle. Immer dann, wenn es kontrovers zugeht, ist die öffentliche Debatte besonders konstruktiv. Dabei ist aber vorauszusetzen, dass sich alle an die vereinbarten Regeln halten, egal, wo sie sich auf dem demokratischen Spektrum wiederfinden. Diskursiv streiten darf nie heißen: anything goes. Wie aber finden wir die richtige Balance? Wie füllen wir unsere Demokratie aufs Neue mit Leben, mit Inhalten, mit Visionen? Mit Demokratie und Streit macht sich Tobias Endler auf die Suche nach Antworten. Er zeigt auf, warum die größte Demokratie des Westens, die Vereinigten Staaten von Amerika, diese Antworten bieten kann. Wie der öffentliche Diskurs in den USA derzeit eine ungeheure Dynamik entfaltet. Und warum wir hierin sowohl eine Inspiration als auch eine Warnung davor finden, was passiert, wenn demokratischer Streit aus dem Ruder läuft. Klug und kenntnisreich werden im Buch die zentralen Felder im US-Diskurs, auf denen sich derzeit innovative Ansätze und energische Akteure beobachten lassen, analysiert: die Medien, die Hochschulen, die Politik und die breite Öffentlichkeit, die das Geschehen ebenso kritisch wie fasziniert verfolgt. Es wird erläutert, in welchem Ausmaß heutige "Progressive" vom US-Progressivismus Anfang des 20. Jahrhunderts beeinflusst sind. Und mit welcher Entschlossenheit die Meinungsführer im Diskurs diese klassischen Konzepte für die aktuellen Fragen nutzbar machen. Wieder einmal ist uns die Entwicklung in Amerika einige Jahre voraus. Finden wir im 21. Jahrhundert unser ideales Diskursformat zwischen amerikanischem Vorbild und Eigenständigkeit? Tobias Endler legt in Demokratie und Streit dar, wie es gelingen kann
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86962-645-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; USA ; Politische Kultur ; Diskurs ; Meinungsverschiedenheit ; Politische Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Endler, Tobias 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046968728
    Umfang: 66 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783954771141
    Serie: Herrenhäuser Schriften Band 10
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-96091-562-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    Schlagwort(e): Garten ; Park ; Natur ; Gesundheit ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Krull, Wilhelm 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049348391
    Umfang: 251 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
    ISBN: 9783428189311 , 3428189310
    Serie: Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 562
    Anmerkung: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783428589319
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Petitorischer Anspruch ; Rechtsverletzung ; Rechtsdogmatik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1854033395
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 171 Seiten)
    ISBN: 9783662659182
    Serie: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society Band 7
    Inhalt: Unsere Gesellschaft wird nicht zuletzt dank anhaltendem Wohlstand und medizinisch-technischem Fortschritt immer älter. In den letzten hundert Jahren ist die durchschnittliche Lebenserwartung um mehr als 30 Jahre gestiegen. In einer Gesellschaft des immer längeren Lebens verändern sich Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, Solidarität und Gerechtigkeit. Dieser Sammelband betrachtet aktuelle Fragestellungen hierzu: Wie können wir die Gesundheit der Menschen fördern und bis ins hohe Alter hinein bewahren? Wie können Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen gewahrt werden? Welche Werte sollen die Gestaltung des Gesundheitswesens leiten? Und wie kann es gelingen, für alle eine gute Pflege im Alter sicherzustellen? Im Rahmen des vorliegenden Tagungsbandes gehen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diesen Fragen nach und präsentieren Debatten, Erfahrungen und Erkenntnisse zur Thematik des längeren Lebens in einer alternden Gesellschaft. .
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662659175
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Normenwandel in der alternden Gesellschaft Berlin : Springer, 2023 ISBN 9783662659175
    Weitere Ausg.: ISBN 3662659174
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Altenbild ; Sozialer Wandel ; Altenpflege ; Demenz ; Lebensqualität ; Digitalisierung ; Alter ; Teilhabe ; Multikulturelle Gesellschaft ; Spiritualität ; Alter ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Kaspar, Roman 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Berlin : Matthes & Seitz
    UID:
    b3kat_BV048201662
    Umfang: 124 Seiten , 18 cm x 9.5 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783751805254 , 3751805257
    Serie: Fröhliche Wissenschaft 191
    Inhalt: Wir kartografieren, vermessen, rechnen, programmieren und wir schreiben - auf künstlichen Flächen. Wir verdanken ihnen unsere primären Kulturtechniken: Bild, Schrift, Ziffer. Sie ermöglichen es uns, die Welt von außen zu sehen, ein ungeheures Werkzeug, das es uns zu erlauben scheint, sie durch und durch zu beherrschen. Aber machen wir nicht mehr und mehr die Erfahrung, dass wir es sind, die von unseren Berechnungen und Algorithmen beherrscht werden? Raimar Zonsʼ Essay beschreibt unterschiedliche Verflachungsereignisse: der Tiefe, des Grundes, der Kultur und der Künste, der globalen Welt. Er richtet den Blick nicht auf die offensichtlichen Errungenschaften der künstlichen Flächen, sondern auf unser verändertes Weltverhältnis, unser Inder-Welt-Sein. Denn die Verflachung der Welt ist auch eine Verlustgeschichte, in der unsere Lebendigkeit auf dem Spiel steht.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie
    RVK:
    Schlagwort(e): Erde ; Umwelt ; Vermessung ; Raum ; Theorie ; Philosophie ; Anthropogeografie
    Mehr zum Autor: Zons, Raimar 1947-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046646791
    Umfang: 1 Online Ressource (XVI, 378 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110679885 , 9783110679908
    Serie: Jahrbuch / IDS Leibniz-Institut für Deutsche Sprache 2019
    Inhalt: Der Band dokumentiert die Vorträge der 55. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, die unter dem Titel "Deutsch in Sozialen Medien: Interaktiv, multimodal, vielfältig" vom 12. bis 14. März 2019 in Mannheim stattfand. Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie Soziale Medien Kommunikation und Sprache verändern und welche neuartigen kommunikativen Formen der Gebrauch sozialer Medien hervorgebracht hat. Kommunikationsmedien sind nie bloß technische Errungenschaften, sondern schreiben sich über ihren Gebrauch in unsere Kultur ein und verändern so unsere Verhaltensweisen und Wertvorstellungen. Soziale Medien vereinen sprachliche Aspekte mit multimodalen Kommunikationsformen wie Emojis und Hashtags, mit denen verflochten uns die deutsche Sprache in Sozialen Medien begegnet. Die Beiträge des Bandes fragen sowohl nach den wissenschaftlichen Möglichkeiten der Erfassung dieser Modi als auch nach dem Zusammenspiel von sprachlichen und anderen semiotischen Ressourcen. Daneben ist der quasi-öffentliche Raum als Schauplatz dieser Kommunikation ein zentraler Aspekt der Beiträge. Unter anderem fragen die Beiträge nach den Auswirkungen, die die Kommunikation in Sozialen Medien auf unsere (schrift )sprachlichen Kompetenzen hat, nach der Vertrauenswürdigkeit Sozialer Medien und nach den Folgen die Soziale Medien auf gesellschaftliche und politische Prozesse haben
    Inhalt: Social media have become a virtually indispensable element of everyday life, whether for private communication (such as on WhatsApp), sharing content and photos (such as on Facebook and Instagram), or commenting on world events (via Twitter). The volume examines how social media are changing our communication and language, and the novel forms of communication that have emerged from the use of social media
    Anmerkung: Im Vorwort: Vorträge der 55. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) mit dem Thema: "Deutsch in Sozialen Medien"
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-067886-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Social Media ; Kommunikation ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Marx, Konstanze 1976-
    Mehr zum Autor: Schmidt, Axel 1968-
    Mehr zum Autor: Lobin, Henning 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz