Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
    UID:
    gbv_835302482
    Format: 1 Online-Ressource (107 Seiten = 7,3 MB) , Ill. , pdf
    Edition: Stand: Juni 2015
    Series Statement: BBSR-Online-Publikation 04/2015
    Content: In der Studie "Engagement im Quartier" wird untersucht, inwieweit das bürgerschaftliche Engagement zur Entwicklung sozial benachteiligter Quartiere beitragen kann, welcher Stellenwert dem freiwilligen Engagement insbesondere in den Bereichen Bildung und Integration zukommt, welche Faktoren die Erschließung der Engagementpotenziale aller Bevölkerungsgruppen begünstigen und wie insbesondere das Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund gestärkt werden kann.Die Ergebnisse der Studie zeigen, welche wichtige Rolle die Freiwilligenorganisationen in den Quartieren spielen. Die Studie verdeutlicht darüber hinaus die Unterstützungsbedarfe bei der Vermittlung des bürgerschaftlichen Engagements, der Netzwerkarbeit sowie bei der Information, Beratung und Weiterbildung der Engagierten. (Vorlage)
    Note: Differences between the printed and electronic version are possible
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht
    Author information: Gesemann, Frank 1959-
    Author information: Roth, Roland 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_82191328X
    ISSN: 0479-611X
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953, 65(2015), 14/15, Seite 35-42, 0479-611X
    In: volume:65
    In: year:2015
    In: number:14/15
    In: pages:35-42
    Language: German
    Author information: Gesemann, Frank 1959-
    Author information: Roth, Roland 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB01393917
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ, Bonn, 1953-, 65 (2015), Heft 14/15 : Engagement, S. 35 - 42
    Language: German
    Author information: Roth, Roland
    Author information: Gesemann, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
    UID:
    kobvindex_ZLB15944984
    Format: Online-Ressource
    Series Statement: BBSR-Online-Publikation 2015,4
    Language: German
    Keywords: Soziale Stadt 〈Förderungsprogramm〉 ; Stadtviertel ; Bürgerbeteiligung
    Author information: Gesemann, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4350352
    Format: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845245980
    Series Statement: Edition Sozialwirtschaft ; v.38
    Note: Cover -- A: Innovation: Begriffsabgrenzung und die Bedeutung der Unternehmenskultur -- 1. Innovationen aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive -- 1.1 Terminologische Abgrenzung -- 1.2 Volkswirtschaftlicher Kontext -- 1.3 Betriebswirtschaftlicher Kontext -- 1.4 Innovationsprozess -- 1.5 Rahmenbedingungen für Innovationen -- 2. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Einflussfaktoren auf die Innovationsleistung von Organisationen -- 2.2.1 Prozess der Generierung von Innovationen -- 2.2.2 Merkmale innovativer und lernender Organisationen -- 2.3 Bedeutung der Unternehmenskultur für die Innovationskraft von Organisationen -- 2.3.1 Unternehmenskultur - ein komplexes Phänomen -- 2.3.2 Funktionen der Unternehmenskultur -- 2.3.3 Unternehmenskultur, Innovationsstärke und Unternehmenserfolg -- 2.3.4 Merkmale einer innovations- und erfolgsförderlichen Unternehmenskultur -- 2.4 Fazit -- B: Soziale Innovationen: Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven -- 3. Soziale Innovationen in der Freien Wohlfahrtspflege - Verständnis, Funktion und Beispiele -- 3.1 Soziale Innovationen als relevantes Thema für die Freie Wohlfahrtspflege -- 3.2 Tradition sozialer Innovationen und aktuelle Herausforderungen -- 3.3 Finden und Umsetzen von innovativen Lösungsansätzen -- 3.4 Gründe und Funktionen sozialer Innovationen in der Freien Wohlfahrtspflege -- 3.4.1 Aufgabe, Legitimation und Wettbewerbsvorteil -- 3.4.2 Innovationen als Aufgabe des Managements -- 3.4.3 Soziales Unternehmertum zur Förderung sozialer Innovationen -- 3.5 Beispiele innovativer Praxis in Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege -- 3.5.1 Innovationsdatenbank der Arbeiterwohlfahrt -- 3.5.2 Eckpunktepapier des Deutschen Caritasverbands -- 3.5.3 Sozialpreis Innovatio für caritatives und diakonisches Handeln , 3.5.4 Der PARITÄTISCHE Gesamtverband -- 3.5.5 Förderung für innovative Projekte des Deutschen Roten Kreuz -- 4. Innovation in sozialen Dienstleistungen in europäischer Perspektive -- 4.1 Neue Lösungen für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen -- 4.2 Dimension von sozialen Innovationen -- 4.3 Was heißt Innovation in sozialen Dienstleistungen? -- 4.4 Das Innoserv-Projekt - eine empirisch-vergleichende, europaweite Studie -- a. Produktbezogene Trends -- b. Prozessbezogene Trends -- c. Rahmenbedingungenbezogene Trends -- 4.5 Ausblick -- 5. Befunde zu Innovationen in der Sozialwirtschaft auf Basis einer empirischen Studie -- 5.1 Idee der Studie und Studiendesign -- 5.2 Ergebnisse der Studie -- 5.2.1 Allgemeine Ergebnisse -- 5.2.2 Innovationsleistung -- 5.2.3 Steuerung der Innovationsaktivitäten, Treiber und Hemmnisse -- 5.2.4 Innovationskultur -- 5.2.5 Innovationsfinanzierung und - erfolg -- 5.2.6 Fazit -- C: Praxisbeispiele -- 6. Merkmale des Innovationsmanagements im Ev. Johanneswerk - Quartiersnahe Versorgung als Produkt der Weiterentwicklung der stationären und ambulanten Altenhilfe -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Diakonisches Handeln und diakonisches Management im Ev. Johanneswerk -- 6.3 Strategisches Handeln und Innovationsmanagement im Ev. Johanneswerk -- 6.4 Umgang mit ausgewählten Risiken in der stationären Versorgung alter Menschen und die Ableitung strategischer Vorgaben -- 6.5 Umgang mit ausgewählten Risiken der personellen Versorgung alter Menschen und Ableitung strategischer Vorgaben -- 6.6 Theoretische Grundlagen eines neuen zivilgesellschaftlich verankerten Hilfe-Mix -- 6.6.1 Interessengemeinschaft als Instrument für Solidarität und Engagement -- 6.6.2 Versorgungsqualität im Quartier- Die Entwicklung eines neuen Hilfe-Mix in der Quartiersnahen Versorgung -- 6.6.3 Volkswirtschaftliche Effekte der Quartiersnahen Versorgung , 6.7 Entwicklungstendenzen der Quartiersnahen Versorgung im Ev. Johanneswerk -- 6.8 Beispiele Quartiersnaher Versorgung -- 6.9 Qualifizierungsstrategien zur Absicherung und Weiterentwicklung des Innovationsprodukts der Quartiersnahen Versorgung -- 6.10 Fazit -- 7. Mit Technischen Assistenzsystemen zur ganzheitlichen Dienstleistung - Bericht aus der Praxis eines sozialen Anbieters -- 7.1 Ausgangssituation -- 7.2 Innovationen - Einsatz von Technischen Assistenzsystemen im Assistenzprozess -- 7.3 Ambient Assisted Living oder Technische Assistenzsysteme - eine Einführung -- 7.4 Technische Assistenz am Beispiel der ambulanten Wohngemeinschaften für Menschen mit einer demenziellen Beeinträchtigung -- 7.5 Restriktionen und Voraussetzungen für den Einsatz von Technischen Assistenzsystemen -- 7.6 Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung und die Neugestaltung von Assistenzsystemen -- 7.6.1 Prozessuale Herausforderungen -- 7.6.2 Personelle Anforderungen -- 7.6.3 Gesellschaftliche Akzeptanz -- 7.6.4 Technische Entwicklung und Innovation -- 7.6.5 Neugestaltung von Assistenzleistungen -- 7.7 Fazit -- 8. Soziale Innovationen - die Gestaltungskraft des bürgerschaftlichen Engagements -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Anzahl und Engagementbereich von Freiwilligen in Deutschland -- 8.3 Freiwillige als Innovatoren -- 8.4 Relation von Haupt- und Ehrenamt in Innovationsprojekten -- 8.5 Innovationskriterien des Sozialpreises Innovatio -- 8.6 Das Gewinnerprojekt des Sozialpreises Innovatio 2013 -- 8.7 Evaluation des freiwilligen Engagements in den Projekten des Sozialpreises Innovatio -- 8.8 Praxisbeispiele zu einzelnen Innovationskriterien -- 8.9 Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Innovationsprojekten -- 8.10 Innovationshemmende Faktoren für die professionelle Arbeit begünstigen bürgerschaftliches Engagement -- 8.11 Schlussbetrachtung , 9. Qualität des Lebens, Teilhabebegleitung und Wirksamkeitsmessung im Sozialwerk St. Georg e.V. -- 9.1 Ausgangssituation -- 9.2 Teilhabebegleitung als Prozessinnovation -- 9.2.1 Aufgaben der Teilhabebegleitung - welchen Mehrwert bringt das Neue? -- 9.2.2 Teilhabebegleitung als arbeitsteiliger Prozess - wie funktioniert die Neuorganisation in der Praxis? -- 9.2.3 Eine Zwischenbilanz der bisherigen Entwicklung -- 9.3 Qualität des Lebens messen mit der Personal Outcomes Scale -- 9.3.1 Qualität des Lebens - ein passendes Konzept für soziale Dienstleister? -- 9.3.2 Messung der individuellen Qualität des Lebens mit der Personal Outcomes Scale -- 9.3.3 Psychometrische Eigenschaften -- 9.3.4 Eine Zwischenbilanz -- 9.4 Wirkungscontrolling: Die Messbarkeit von Wertschöpfung -- 10. Qualität und Normalität - Inklusives Qualitätsmanagement als Basis erfolgreicher Prozessinnovation in der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe -- 10.1 Normalisierung und Inklusion als Herausforderung für Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft -- 10.2 Der Qualitätszirkel „Qualität und Normalität" -- 10.3 Aufgabe und Zusammensetzung des Qualitätszirkels -- 10.4 Arbeitsweise des Qualitätszirkels -- 10.5 Grundprinzipien des Qualitätszirkels -- 10.6 Vernetzung mit dem bestehenden Qualitätsmanagement der Einrichtung -- 10.7 Fachliche Einschätzungen zu Erfolgsfaktoren und organisatorischen Rahmenbedingungen -- 10.8 Inklusives Qualitätsmanagement als Lebensgestaltungsprozess -- 11. Case Management als Steuerungsinstrument des Teilhabemanagements in der Behindertenhilfe -- 11.1 Ausgangssituation -- 11.2 Case Management als professionelle und parteiliche Koordinationsinstanz in der Planung und Erbringung von personenzentrierten Dienstleistungen -- 11.3 Case Management als Instrument zur Unternehmensentwicklung -- 11.3.1 Der JG Case Management Regelkreis , 11.3.2 Teilhabe - Leistungsplanung -- 11.4 Anforderungen an die Beteiligten im Case Management Prozess -- 11.4.1 Veränderung der Stakeholder -- 11.4.2 Haltung der Leitung -- D: Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Sicherung der Innovationsfähigkeit -- 12. Innovation im strategischen Management verankern -- 12.1 Ausgangssituation -- 12.2 Innovation und strategische Unternehmensführung -- 12.3 Innovation und Marketing -- 12.4 Innovation und Personal -- 12.5 Innovation und Qualitätsmanagement -- 12.6 Innovation und Finanzen -- 12.7 Innovation und Veränderung (Changemanagement) -- 12.8 Innovation und Risiko -- 13. Innovations-Management-Tools -- 13.1 Bedeutung der Instrumente -- 13.2 Die Engpasskonzentrierte Strategie® -- 13.3 Innovations-Audit -- 13.4 Innovations-Card -- 13.5 Innovations-Tetralemma -- 14. Innovationskultur berücksichtigen - Die Basis von allem -- 14.1 Ausgangssituation -- 14.2 Innovation und Sozialwirtschaft - eine Schnittmengenbetrachtung? -- 14.3 Merkmale einer Innovationskultur -- 14.4 Etablierung einer Innovationskultur in sozialen Organisationen -- 14.4.1 Leitbild und Strategie -- 14.4.2 Führung und Mitarbeitende -- 14.4.3 Ideen- und Fehlerkultur -- 15. Innovationsbarrieren und Widerstände überwinden -- 15.1 Ausgangssituation -- 15.2 Personale Innovationsbarrieren -- 15.3 Strategien zur Überwindung personaler Innovationsbarrieren -- 15.4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Autorenprofile
    Additional Edition: Print version: Moos, Gabriele Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848702329
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34105168
    Format: XXVII, 352 Seiten , Diagramme, Karte , 21 cm
    ISBN: 9783658218027
    Series Statement: Quartiersforschung
    Uniform Title: Bündnisse für Wohnen im Kontext integrierter und kooperativer Quartiersentwicklung
    Content: Bündnisse für Wohnen gelten auf bundes-, landes- und kommunalpolitischer Ebene als neue Governance-Formen, um Lösungen für aktuelle wohnungspolitische Herausforderungen zu entwickeln und zugleich privatwirtschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement in den Prozess einzubinden. Svenja Grzesiok geht der Frage nach, welche Bedeutung diese neue Form von Governance bei der Quartiersentwicklung einnehmen kann. Sie analysiert Ausprägung und Potenziale solcher Bündnisse im Rahmen integrierter Quartiersentwicklung und beleuchtet die Ziele, Strategien und Handlungslogiken der Akteure im Handlungsfeld Wohnen. Anhand dreier Fallstudien werden die Wirkungen auf die integrierte Quartiersentwicklung untersucht.
    Note: Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2017
    Language: German
    Keywords: Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Governance ; Hochschulschrift
    Author information: Grzesiok, Svenja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_877936021
    Format: 1 Online-Ressource (254 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783734404078
    Series Statement: Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis
    Content: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Manuela Schwesig -- Grußwort -- Torsten Groß, Susanne Huth, Birgit Jagusch, Ansgar Klein, Siglinde Naumann -- Einleitung der Herausgeberinnen und Herausgeber -- 1. Kapitel -- Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland - ein Überblick -- Ansgar Klein -- Einführung -- Dietrich Thränhardt -- Einwanderung, Einwanderungsdiskurs, Einwanderungsengagement -- Marissa B. Turac -- Flüchtlinge und Engagement in Deutschland -- Geschichte der Migration aus Gründen der Flucht in der Bundesrepublik Deutschland -- Sebastian Beck -- Migrantenmilieus als Schlüssel zur Stadtgesellschaft von morgen -- Katrin Hirseland -- Engagement- und Integrationsförderung -- Die wachsende Rolle von Migrantenorganisationen -- Roland Roth -- Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten -- 2. Kapitel -- Migrantenorganisationen -- Torsten Groß -- Einführung -- Uwe Hunger, Stefan Metzger -- Von der Verleugnung zur Akzeptanz? -- Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung von Migrantenorganisationen im Wandel -- Cemalettin Özer, Katharina Neubert -- Die Rolle der Migrantendachverbände in der Bürgergesellschaft in Deutschland -- Carmen Colinas -- Die Neuen Deutschen Organisationen -- Marion Wartumjan -- Themen und Bereiche des bürgerschaftlichen Engagements von migrantischen Unternehmerverbänden -- Herausforderungen für die Engagement- und Integrationspolitik -- Stefan Kreutzberger, Kevin Borchers, Jennifer Ichikawa -- Entwicklungspolitisches Engagement von Migrantenorganisationen auf kommunaler Ebene -- 3. Kapitel -- Interkulturelle Öffnung -- Birgit Jagusch -- Einführung -- Stefan Gaitanides -- Interkulturelle Öffnungsprozesse -- Heiko Klare -- „Im Vordergrund steht vor allem die Minimierung von Konfliktpotenzial
    Content: Rassismuskritik und Antidiskriminierung als Conditio sine qua non der Interkulturellen Öffnung -- Sergio Andrés Cortés Núñez, Evîn Kofli -- Zusammenarbeit zwischen Wohlfahrtsverbänden und Migrantenorganisationen -- Robert Werner -- Interkulturelle Öffnung in der Jugendverbandsarbeit -- Umgestaltung von Engagementstrukturen für neue Zielgruppen -- Veronika Fischer -- Familienbildung - Orte gelebter Diversität? -- Der Beitrag bürgerschaftlichen Engagements von Migrantenorganisationen zur Interkulturellen Öffnung der Familienbildung -- Annita Kalpaka, Andreas Foitzik -- Migrationsgesellschaftliche Anforderungen an Fort- und Weiterbildung -- Schlaglichter auf ein Konzept -- 4. Kapitel -- Engagementbereiche -- Susanne Huth -- Einführung -- Silvester Stahl -- Sport -- Mehmet Alpbek -- Schule und Kindertageseinrichtungen -- Christoph Klapproth -- Feuerwehr -- Susanne Huth -- Lotsen-, Paten- und Mentorenprojekte -- Tülin Kabis-Staubach, Reiner Staubach -- Beteiligung im Stadtteil -- Juliane Meinhold -- Der Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug -- 5. Kapitel -- Engagementformen, -kontexte und -förderung -- Siglinde Naumann -- Einführung -- Karin Weiss -- Engagementförderung im Kontext gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und staatlichen Handelns -- Migrantenorganisationen in Ost- und Westdeutschland -- Uli Glaser -- Koordination bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe Vernetzung in der Kommune - das Beispiel Nürnberg -- Gudrun Kirchhoff, Bettina Reimann -- Vielfalt - Herausforderung und Chance für Klein- und Mittelstädte -- Michael May -- AMIQUS - Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier -- Unterstützung und Initiierung von Selbsthilfe und Selbstorganisation -- Ansgar Drücker -- Jugend und junges Erwachsenenalter -- Carina Großer-Kaya, Özcan Karadeniz -- Väter auf dem Weg
    Content: Erfahrungen und Herausforderungen der interkulturellen Väterarbeit -- Autorinnen und Autoren -- Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783734404061
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Groß, Torsten Engagierte Migranten : Teilhabe in der Bürgergesellschaft Schwalbach : Wochenschau Verlag,c2016 ISBN 9783734404061
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Organisation ; Engagement ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Interkulturalität
    Author information: Jagusch, Birgit 1976-
    Author information: Naumann, Siglinde
    Author information: Groß, Torsten
    Author information: Klein, Ansgar 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages