Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (1)
Type of Medium
Region
Library
Years
Year
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5320246
    Format: 1 online resource (457 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783374054190
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Motivation zu dieser Arbeit und Selbstverortung -- 1.2 Vorgehensweise -- 2. Mögliche Gründe für die Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Kirchen aus verschiedenen Kulturen -- 2.1 ›Mission‹ - ein belasteter Begriff -- 2.1.1 Mission, wie die christlichen Kirchen sie heute verstehen -- 2.1.2 Probleme mit dem Begriff ›Mission‹ aus deutscher Sicht -- 2.1.3 Die Ausbreitung des Christentums -- 2.1.4 Beispiele für das deutsche Missionsverständnis bis Anfang des 20. Jahrhunderts -- 2.1.5 Der Umgang mit der Missionsgeschichte -- 2.2 Hegemonie des ›Westens‹ und die Folgen für die Verständigung -- 2.2.1 Das Ringen um angemessene Begriffe und um die Wahrnehmung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit -- 2.2.2 Stimmen aus Lateinamerika -- 2.2.2.1 Paulo Suess -- 2.2.2.2 Kritik an einer abstrakten, realitätsfernen Theologie des ›Westens‹ - Die Theologie der Befreiung -- 2.2.3 Stimmen aus Asien -- 2.2.3.1 Gayatry Spivak -- 2.2.3.2 Namsoon Kang -- 2.2.4 Stimmen aus Afrika -- 2.2.4.1 Forderungen nach Anerkennung der Afrikanischen Religion -- 2.2.4.2 Bénézet Bujo: Forderung nach einer afrikanischen Ethik jenseits westlicher Wertvorstellungen -- 2.2.5 Erfahrungen aus der kirchlichen Partnerschaftsarbeit -- 2.3 Orientalismus -- 2.4 Rassismus / »Weiß-Sein als ideologisches Konstrukt« -- 2.4.1 Vorbehalte gegen den Begriff ›Rassismus‹ -- 2.4.2 Rassismus -- 2.4.3 Kulturalismus -- 2.4.4 Critical Whiteness -- 2.5 Schlussfolgerungen -- 3. Versuche, ›auf Augenhöhe‹ zu gelangen -- 3.1 Anregungen aus dem Postkolonialismus zur Überwindung von Ungleichheiten -- 3.1.1 Grundhaltung der ›cultural studies‹ und des Postkolonialismus -- 3.1.2 Die Ränder haben sich verändert -- 3.1.3 Wo ist das ›Zentrum‹ der lutherischen Kirche? , 3.1.4 Postkolonialismus als Haltung und daraus resultierende Konsequenzen für die kircheninterne Debatte um Homosexualität -- 3.2 Konstruktivismus - oder das Gebot: Du sollst dir kein Bildnis machen -- 3.3 ›Augenhöhe‹ - vom Anderen etwas für sich erwarten -- 4. Impulse aus dem interreligiösen Dialog -- 4.1 Der Absolutheitsanspruch des Christentums -- 4.2 Theologie der Religionen -- 4.3 Pluralistische Religionstheologie -- 4.4 Interreligiöser Dialog als Risiko? -- 4.5 Anfragen an das Konzept der pluralistischen Religionstheologie -- 4.6 Komparative Theologie -- 4.7 Positioneller Pluralismus -- 4.8 Religionen im Kontext ihrer Entstehung -- 4.8.1 Religionen als komplementäre Glaubenswahrheiten -- 4.8.2 Einflüsse aus anderen Religionen im Christentum -- 4.9 Schlussfolgerungen für den Dialog innerhalb der weltweiten lutherischen Kirche -- 5. Impulse aus der Ökumene -- 5.1 Von den Anfängen des Christentums zur Vielfalt der Kirchen -- 5.2 Von der Vielfalt der Kirchen zur modernen Ökumene -- 5.3 Einheit in versöhnter Verschiedenheit -- 5.4 Differenzierter Konsens -- 5.5 Unterscheidung von lehrhaften und nicht-lehrhaften Faktoren -- 5.6 Einspruchsökumene -- 5.7 Schlussfolgerungen -- 6. Kultur und Religion -- 6.1 Kultur -- 6.1.1 Unterschiedliche Kulturdefinitionen -- 6.1.2 Der Begriff ›Kultur‹ bei Geert Hofstede -- 6.1.3 Weitere Annäherungen an den Begriff ›Kultur‹ -- 6.1.4 Empirische Erforschung kultureller Unterschiede -- 6.1.5 Autonomie und Verbundenheit als zentrale kulturelle Kategorien -- 6.1.6 Schlussfolgerungen -- 6.2 Religion -- 6.2.1 Grundprobleme bei der Definition des Begriffs Religion -- 6.2.2 Definitionen von Religion -- 6.2.2.1 Eine systematisch-theologische Sichtweise (Gunter Wenz) -- 6.2.2.2 Eine philosophische Sichtweise (Hermann Lübbe) -- 6.2.2.3 Die (Un-)Angemessenheit des Begriffs ›Religion‹ , 6.2.2.4 ›Religion‹ in der Religionswissenschaft -- 6.2.3 Schlussfolgerungen für den innerlutherischen Dialog -- 6.3 Das Verhältnis von Kultur und Religion -- 6.3.1 Notwendigkeit der Begriffsklärung im intrakonfessionellen theologischen Diskurs -- 6.3.2 Der Einfluss von Kulturwandel auf Religionen -- 6.3.3 Glaubenswahrheit bewahren - und immer wieder neu auslegen -- 6.3.3.1 Institutioneller Schutz der Quellen - aber nicht der Lesart (Hermann Lübbe) -- 6.3.3.2 Die Korrelationsmethode von Paul Tillich -- 6.3.4 Kontextuelle Theologien -- 6.4 Schlussfolgerungen -- 7. Einheit und Vielfalt innerhalb der Kirche - ekklesiologische Überlegungen -- 7.1 Die Themen der Ekklesiologie als Lehre von der Kirche -- 7.2 Anlässe für die Entstehung der Ekklesiologie als theologisches Thema -- 7.3 Einheit der Kirche in der evangelisch-lutherischen Ekklesiologie -- 7.3.1 Biblische Aussagen zur Einheit der Kirche -- 7.3.2 Die Glaubensbekenntnisse und die Einheit der Kirche -- 7.3.3 Die Eigenschaften der Kirche im Blick auf innerlutherische Konflikte -- 7.3.4 Die Aussagen der Confessio Augustana der lutherischen Kirche zur Frage der Einheit -- 7.3.5 Der Inhalt des Evangeliums -- 7.3.6 Die Frage der Lehrautorität im evangelisch-lutherischen Kontext -- 7.3.7 Die reine Verkündigung der Schrift in lutherischer Sicht -- 7.3.8 Reine Verkündigung und Entscheidungen in ethischen Fragen -- 7.3.9 Schlussfolgerungen -- 7.4 Pluralismus innerhalb der Kirche -- 7.4.1 Vielfalt im Protestantismus -- 7.4.2 Pluralismus in der Bibel -- 7.4.3 Glaubensbekenntnisse und Bekenntnisschriften -- 7.5 Pluralismus und Einheit als lebensfördernde Spannung -- 7.5.1 Die kritische Nachfrage, was in den evangelischen Kirchen gilt -- 7.5.2 Wahrheitsfindung und Gewährleistung von Einheit in den evangelischen Kirchen , 7.5.3 Wahrheit als Symphonie und als Mosaik - Impulse aus derrömisch-katholischen Theologie -- 7.5.4 Einheit und Vielfalt als fruchtbare Spannung - Paradoxon statt Widerspruch -- 7.5.5 Chancen und Grenzen des innerkirchlichen Pluralismus -- 7.6 Schlussfolgerungen -- 7.7 Verwirklichung der communio sanctorum im gemeinsamen Feiern -- 8. Interkulturelle Verständigung -- 8.1 Kommunikation, Verstehen und Verständigung -- 8.2 Kommunikationshürden -- 8.2.1 Kommunikationsziel und -zweck, individuelle Welttheorie und prinzipielle Fallibilität (Gerold Ungeheuer) -- 8.2.2 Interpretationsverfahren (Aaron V. Cicourel) -- 8.2.3 Schlussfolgerungen für die interkulturelle Kommunikation -- 8.3 Kultur als Kommunikationsgemeinschaft -- 8.4 Xenologische Hermeneutik bei Sundermeier -- 8.5 Interkulturelle Kompetenz -- 8.6 Wertequadrat und Obelix-Verzerrung -- 8.7 Mehrdeutigkeit durch Doppelkonditionierungen (Koschorke) -- 8.8 Kämpfe, Spiele und Debatten (Rapoport) - Debatte als hilfreiche Form der Auseinandersetzung im interkulturellen Zusammenhang -- 8.9 Mediation -- 8.10 Methode der wechselseitigen Perspektivübernahme - Konvergenzdokument der Bayerischen Lutherisch-Baptistischen Arbeitsgruppe (BALUBAG) - ein Beispiel für gelungene Kommunikation -- 8.10.1 Voraussetzungen für das Gelingen der Gespräche -- 8.10.2 Die Methode der wechselseitigen Perspektivübernahme -- 8.10.3 Kritische Anfragen an das Konvergenzdokument - das Problem der Rezeption -- 8.11 Schlussfolgerungen -- 9. Der Lutherische Weltbund als weltweite christliche Gemeinschaft -- 9.1. Vom Bund zur Gemeinschaft - Entwicklungen im LWB seit seiner Gründung -- 9.2 Hinweise zur Struktur des Lutherischen Weltbundes -- 9.3 Die Strategie des LWB 2014-2017 unter der Blickrichtung der interkulturellen Verständigung -- 10. Interkulturelle Kommunikation im Lutherischen Weltbund , 10.1 »Rechtfertigung in den Kontexten der Welt« -- 10.2 Der Verlauf des Diskussionsprozesses des LWB zum Thema Familie, Ehe und Sexualität -- 10.2.1 LWB-Ratstagungen 1994-1996 -- 10.2.2 LWB-Vollversammlung in Hongkong 1997 -- 10.2.3 »Von Hongkong nach Winnipeg 1997-2003« -- 10.2.4 Die Vollversammlung in Winnipeg 2003 »Zur Heilung der Welt« -- 10.2.4.1 Ansprache des Generalsekretärs -- 10.2.4.2 Vorbereitungsunterlagen für die Dorfgruppen -- 10.2.4.3 Offizielle Botschaft der Zehnten Vollversammlung des LWB -- 10.2.5 Kontroversen auf der Zehnten Vollversammlung über das Thema ›Homosexualität‹ -- 10.2.6 Bukoba-Statement aus Tansania, Mai 2004 -- 10.2.7 2004-2007 Arbeitsgruppe zum Thema ›Familie, Ehe und Sexualität‹ -- 10.2.8 Gegenstimmen zum Bericht der Arbeitsgruppe -- 10.2.9 Anfragen an die Ergebnisse der Arbeitsgruppe -- 10.2.10 Vom ›Lund-Prozess‹ zur ›Emmaus-Konversation‹ 2007-2012 - Neue Entwicklungen in Schweden und Nordamerika und Gegenstatements -- 10.2.11 Emmaus-Konversation auf der Ratstagung 2012 -- 10.2.12 Trennung der äthiopischen Kirche (EECMY) von ihren Partnern in Amerika (ELCA) und Schweden (CoS) im Jahr 2013 und durch den LWB begleiteter Wiederannährungsprozess -- 10.3 Beobachtungen im Hinblick auf den Verlauf des Diskussionsprozesses -- 10.4 Themen, die sich unter dem Diskussionsprozess verbargen -- 10.4.1 Hermeneutik -- 10.4.2 »The Self-Understanding of the Lutheran Communion« -- 10.4.3 Kommunikation -- 10.4.3.1 Einladungen zum Zuhören im LWB -- 10.4.3.2 Ideen und Pläne im LWB zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation -- 10.5 Zusammenfassung -- 11. Schlussfolgerungen -- 11.1 Kritik am ›Westen‹ ernst nehmen -- 11.2 Erklärungen über die ›Anderen‹ -- 11.3 Von Anderen nicht fordern, was man selbst nicht leisten kann oder will -- 11.4 Kontext berücksichtigen - aber nicht überbewerten -- 11.5 Menschenrechtsdebatte , 11.6 Interkulturelle Kommunikation als hilfreiche Methode
    Additional Edition: Print version: Kellermann, Regine Interkulturelle Kommunikation und die Einheit der Kirche Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,c2018 ISBN 9783374054183
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages