Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (69)
  • 2015-2019  (69)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag
    UID:
    b3kat_BV048726154
    Format: 1 online resource (331 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783963176739
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 0.1 Kurzspielfilm und Langspielfil -- zwei eigenständige Gattungen -- 0.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Untersuchung -- 0.3 Wem und wozu dient eine Dramaturgie des Kurzspielfilms? -- 1. Definitorische Annäherungen an den Kurzspielfilm -- 1.1 Wissenschaftliche Definitionen -- 1.2 Beschreibungen aus der Praxis -- 1.3 How-To-Literatur -- 1.4 Verwandte Gattungen -- 1.4.1 Der kurze Spielfilm -- 1.4.2 Omnibusfilme und Serien -- 1.4.3 Der Animationskurzfilm und der experimentelle Kurzfilm -- 1.4.4 Hybride Formen -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Die Geschichte des Kurzspielfilms -- 2.1 1890er bis 1910er Jahre - Vorläufer des Kurzspielfilms -- 2.2 1910er bis 1940er Jahre - Etablierung der Gattung -- 2.3 1940er bis 1960er Jahre - Gründungen der Filmschulen -- 2.4 1960er bis 1990er Jahre - Verfügbarkeit der Technik -- 2.5 1990er Jahre bis heute - Die neuen Medien -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Über den Forschungsstand -- 4. Elemente des Kurzspielfilms -- 4. , 4.6.2 Anzahl der Figuren -- 4.6.3 Figurentypen -- 4.6.3.1 Protagonisten -- 4.6.3.2 Antagonisten -- 4.6.3.3 Nebenfiguren und Statisten -- 4.6.4 Verdichtungen einfacher Figuren -- 4.6.5 Zusammenfassung -- 4.7 Sprache -- 4.7.1 Wortreichtum und Wortarmut -- 4.7.2 Zusammenfassung -- 4.8 Wendepunkte -- 4.8.1 Positionen der Wendepunkte -- 4.8.2 Inhalte der Wendepunkte -- 4.8.3 Zusammenfassung -- 4.9 Anfänge -- 4.9.1 Expositionstypen -- 4.9.2 Storyabschnitte bei Minute Null -- 4.9.3 Zusammenfassung -- 4.10 Enden -- 4.10.1 Typen der Filmenden -- 4.10.1.1 Geschlossene Ende -- Happy Endings und Sad Endings -- 4.10.1.2 Offene Enden -- 4.10.2 Surprise Endings und Twist Endings -- 4.10.3 Zusammenfassung -- 4.11 Sound Design -- 4.11.1 Orientierung, Desorientierung und Aufmerksamkeitslenkung -- 4.11.2 Akustische Isolationen -- 4.11.3 Zusammenfassung -- 4.12 Musik -- 4.12.1 Funktionen von Filmmusik im Kurzspielfilm -- 4.12.2 Musiktypen -- 4.12.3 Zusammenfassung -- 5. Der prototypische Kurzspielfilm
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : o'Reilly
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674812
    Format: 1 online resource (390 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783960102618
    Series Statement: Basics
    Note: Intro -- Danksagung -- Einleitung -- Kapitel 1: Projekt: Einfache Formen herstellen -- Programmieren mit dem 3DE Code Editor -- Formen mit JavaScript herstellen -- Kugeln herstellen -- Mit der Würfelform Kisten herstellen -- Zylinder für alle möglichen Formen -- Mit Ebenen flache Oberflächen bauen -- Mit einem Ring einen Donut zeichnen (leider nicht essbar) -- Die Formen animieren -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 2: Debugging: Code reparieren, wenn etwas schiefgeht -- Leg los -- Fehlersuche im 3DE: das rote X -- Fehlersuche im 3DE: das gelbe Dreieck -- Die JavaScript-Konsole öffnen und schließen -- Fehlersuche in der Konsole -- Verbreitete 3D-Programmierfehler -- Was tun, wenn der 3DE kaputt ist? -- Wie es weitergeht -- Kapitel 3: Projekt: Einen Avatar herstellen -- Leg los -- Stämmig, aber glatt -- Ein Ganzes aus Teilen herstellen -- Das Ganze auseinandernehmen -- Füße zum Gehen hinzufügen -- Herausforderung: Stell einen ganz eigenen Avatar her -- Räder schlagen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 4: Projekt: Avatare bewegen -- Leg los -- Mit Tastaturereignissen interaktive Systeme bauen -- Tastaturereignisse in Avatar- Bewegungen verwandeln -- Herausforderung: Animation starten/stoppen -- Mit Funktionen einen Wald bauen -- Die Kamera mit dem Avatar bewegen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 5: Funktionen: immer und immer wieder benutzen -- Leg los -- Grundfunktionen -- Funktionen, die Werte zurückliefern -- Funktionen benutzen -- Funktionen kaputt machen -- Bonus Nummer 1: Zufällige Farben -- Bonus Nummer 2: Flugsteuerungen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 6: Projekt: Hände und Füsse bewegen -- Leg los -- Eine Hand bewegen -- Hände und Füße zusammen schwingen lassen -- Gehen beim Bewegen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht , Kapitel 7: Die Grundlagen von JavaScript näher untersucht -- Leg los -- Dinge in JavaScript beschreiben -- Zahlen, Wörter und andere Dinge in JavaScript -- Kontrollstrukturen -- Wie es weitergeht -- Kapitel 8: Projekt: Unseren Avatar umdrehen -- Leg los -- In die richtige Richtung schauen -- Das Ganze auseinandernehmen -- Die Drehung animieren -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 9: Was ist das alles für ein Code? -- Leg los -- Eine kurze Einführung in HTML -- Die Szene einrichten -- Die Szene mit Kameras erfassen -- Mit einem Renderer projizieren, was die Kamera sieht -- Unterschiedliche Kameras untersuchen -- Wie es weitergeht -- Kapitel 10: Projekt: Kollisionen -- Leg los -- Strahlen und Überschneidungen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 11: Projekt: Obstjagd -- Leg los -- Eine Punktetafel bei null starten -- Die Bäume ein bisschen wackeln lassen -- Für Punkte springen -- Unsere Spiele noch besser machen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 12: Mit Licht und Material arbeiten -- Leg los -- Licht ausstrahlen -- Ambientes Licht -- Punktlicht -- Schatten -- Spotlichter und Sonnenlicht -- Textur -- Weitere Untersuchungen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 13: Projekt: Die Mondphasen -- Leg los -- Die Sonne im Zentrum -- Spiel- und Simulationslogik -- Lokale Koordinaten -- Action mit mehreren Kameras -- Bonus Nummer 1: Sterne -- Bonus Nummer 2: Flugsteuerungen -- Die Mondphasen verstehen -- Nicht perfekt, aber trotzdem eine großartige Simulation -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 14: Projekt: Das Lila-Obstmonster-Spiel -- Leg los -- Das Konzept für das Spiel -- Boden für das Spiel hinzufügen -- Einen einfachen Avatar bauen -- Die Punktezählung hinzufügen -- Der Spielablauf -- Verbesserungen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 15: Projekt: Balancierbrett , Leg los -- Das Konzept für das Spiel -- Bonus Nummer 1: Einen Hintergrund hinzufügen -- Bonus Nummer 2: Feuer machen! -- Herausforderung -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 16: JavaScript-Objekte kennenlernen -- Leg los -- Einfache Objekte -- Eigenschaften und Methoden -- Objekte kopieren -- Neue Objekte konstruieren -- Das Schlimmste, was in JavaScript passieren kann: this verlieren -- Herausforderung -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 17: Projekt: Achtung, fertig, Start -- Leg los -- Das Startgerät -- Die Punktetafel -- Körbe und Ziele -- Wind! -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 18: Projekt: Spiele für zwei Spieler -- Leg los -- Zwei Startgeräte -- Zwei Punktetafeln -- Die Körbe die korrekte Punktetafel aktualisieren lassen -- Eine Tastatur teilen -- Ein vollständiges Zurücksetzen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 19: Projekt: Rafting auf dem Fluss -- Leg los -- Formen schieben und ziehen -- Unebenes Terrain -- Einen Fluss graben -- Die Punktetafel -- Ein Floß zum Wettrennen bauen -- Das Spiel zurücksetzen -- Tastatursteuerungen -- Die Ziellinie -- Bonus: Punkte zählen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 20: Code in das Web bekommen -- Der mächtige, mächtige Browser -- Kostenlose Websites -- Deinen Code auf eine andere Site bringen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Anhang A: Projektcode -- Code: Einfache Formen herstellen -- Code: Mit der Konsole herumspielen und feststellen, was kaputt ist -- Code: Einen Avatar herstellen -- Code: Avatare bewegen -- Code: Funktionen: Immer und immer wieder benutzen -- Code: Hände und Füße bewegen -- Code: Die Grundlagen von JavaScript näher untersucht -- Code: Unseren Avatar drehen -- Code: Was ist das alles für ein Code? -- Code: Kollisionen -- Code: Obstjagd -- Code: Mit Licht und Material arbeiten -- Code: Die Mondphasen , Code: Das Lila-Obstmonster-Spiel -- Code: Balancierbrett -- Code: JavaScript-Objekte kennenlernen -- Code: Achtung, fertig, Start -- Code: Achtung, fertig, Start für zwei Spieler -- Code: Rafting auf dem Fluss -- Code: Code in das Web bekommen -- Anhang B: In diesem Buch verwendete JavaScript- Codesammlungen -- Three.js -- Physijs -- Steuerungen -- Rauschen -- Scoreboard.js -- Shader-Partikel-Engine -- Sounds.js -- Tween.js -- Index
    Additional Edition: Print version: Strom, Chris Kids programmieren 3D-Spiele mit JavaScript Heidelberg : o'Reilly,c2019 ISBN 9783960090960
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5102074
    Format: 1 online resource (320 pages)
    ISBN: 9783832853310
    Note: Intro -- Impressum -- Auf einen Blick -- Vorwort -- Inhalt -- Übersicht Videos/Links -- 1 Die ersten Schritte mit Excel 2016 -- 1.1 Excel 2016 starten -- 1.2 Beispiel: Eine Monatsplanung mittels Vorlage erstellen -- Vorlage auswählen -- Vorlage am Bildschirm ausfüllen -- Schnelle Hilfe zu verschiedenen Aufgaben -- Den Monatsplan ausdrucken -- Den Monatsplan speichern -- 1.3 Excel beenden -- 1.4 Eine persönliche Telefonliste eingeben -- Mit einer leeren Tabelle beginnen -- Name zu lang für die Zelle? -- Die Tabelle mit Farben und Linien verschönern -- Telefonliste nach Namen sortieren -- 1.5 Elemente der Excel-Arbeitsumgebung -- 1.6 Bildschirmanzeige und Ansichten -- 1.7 Die Möglichkeiten der Befehlseingabe -- So finden Sie sich im Menüband zurecht -- Schneller Befehlsaufruf in der Symbolleiste für den Schnellzugriff -- Kontextmenü und Minisymbolleiste -- Tasten und Tastenkombinationen -- Schaltflächen im Arbeitsblatt nutzen -- Fingersteuerung per Touchscreen -- 2 Arbeitsmappen erstellen, speichern und öffnen -- 2.1 Übersicht und Begriffe -- 2.2 Eine neue Arbeitsmappe erstellen -- 2.3 Arbeitsmappen speichern -- Der Cloud-Speicher OneDrive -- Mit einem Microsoft-Konto arbeiten -- Excel-Arbeitsmappe speichern -- Der Unterschied zwischen Speichern und Speichern unter -- Die wichtigsten Excel-Dateitypen -- Excel-Arbeitsmappe als PDF-Datei speichern -- Nicht gespeicherte Mappe wiederherstellen -- Arbeitsmappe mit einem Kennwort sichern -- 2.4 Gespeicherte Arbeitsmappe anzeigen -- Möglichkeiten zum Öffnen von Arbeitsmappen -- Kompatibilitätsmodus -- OneDrive Inhalte im Browser anzeigen -- 2.5 Speichern und Öffnen anpassen -- Datei bzw. Speicherort anheften -- Beim Start von Excel eine leere Arbeitsmappe anzeigen -- Speichereinstellungen und Standardspeicherorte -- 3 Daten in Tabellen eingeben -- 3.1 Übersicht und Begriffe -- 3.2 Daten eingeben , Zelle auswählen und Eingabe übernehmen -- Text und Zahlen eingeben -- Was Sie bei der Eingabe von Datum und Uhrzeit beachten sollten -- Spaltenbreite an den Zellinhalt anpassen -- Zellinhalte nachträglich ändern -- Zellinhalte/Formate löschen -- Befehle rückgängig machen -- 3.3 Zahlen- und Datumsformate -- Währung und Dezimalstellen -- Prozentzahlen -- Weitere Zahlenformate -- Datums- und Uhrzeitformate -- Führungsnull anzeigen - Zahlen als Text formatieren -- Benutzerdefinierte Formate -- 3.4 Die Eingabehilfen von Excel -- Automatisches Vervollständigen -- Automatisches Ausfüllen von Reihen -- Eigene Listen für die AutoAusfüllfunktion erstellen -- Zellinhalte aufteilen und zusammenfassen mit der Blitzvorschau -- 3.5 Das Eingabeverhalten in den Optionen anpassen -- 3.6 Übung -- 4 Mit Tabellen arbeiten -- 4.1 Übersicht und Begriffe -- 4.2 Zellen und Zellbereiche markieren -- 4.3 Zeilen und Spalten bearbeiten -- Spaltenbreite ändern -- Zeilenhöhe ändern -- Spalten und Zeilen ausblenden -- Zeilen und Spalten nachträglich einfügen -- Zeilen und Spalten löschen -- 4.4 Zellinhalte verschieben und kopieren -- Die Maus verwenden -- Mit der Zwischenablage arbeiten -- Tipps zum schnellen Kopieren und Verschieben -- Erweiterte Einfügeoptionen -- Die Office-Zwischenablage -- 4.5 Der Umgang mit Tabellenblättern -- Tabellenblätter einfügen, löschen und umbenennen -- Tabellenblatt verschieben oder kopieren -- Tabellenblätter gruppieren und gleichzeitig bearbeiten -- Tabellenblätter aus- und wieder einblenden -- 4.6 Übung -- 5 Tabellen gestalten -- 5.1 Übersicht und Begriffe -- 5.2 Schnelle Tabellengestaltung mit Formatvorlagen -- Einen Zellbereich als Tabelle formatieren -- Zellenformatvorlagen -- 5.3 Farben und Schriftarten der Vorlagen mit Designs ändern -- Ein anderes Design auswählen -- Eigene Designs zusammenstellen -- Designfarben ändern , 5.4 Schriftart, Farben und Linien -- Schriftart und Füllfarbe -- Zellinhalte ausrichten -- Zeilenumbruch steuern -- Rahmenlinien -- So beheben Sie Probleme mit Rahmenlinien -- 5.5 Zellen abhängig vom Inhalt formatieren -- Werte visuell vergleichen mit Balken, Farbskalen und Symbolen -- Werte hervorheben die über oder unter einer Grenze liegen -- Regeln verändern und bedingte Formatierung entfernen -- 5.6 Nützliche Techniken zur Formatierung -- Formatierung löschen -- Formate kopieren -- 5.7 Übungen -- 6 Tabellen drucken -- 6.1 Übersicht und Begriffe -- 6.2 Vorschau und Druckeinstellungen -- Vorschau und Druckbefehl anzeigen -- So nutzen Sie die Druckvorschau -- Schnelle Druckeinstellungen -- Seitenränder festlegen und Tabelle ausrichten -- 6.3 Weitere Einstellungen zum Seitenlayout -- Druckbereich festlegen -- Druckbereich und Seitenumbruch in der Ansicht Umbruchvorschau festlegen -- Tabelle an Druckseite anpassen (Skalieren) -- Die Ansicht Seitenlayout -- Inhalte von Kopf- und Fußzeilen bearbeiten -- Gitternetzlinien, Zeilen- und Spaltenköpfe drucken -- Überschriften wiederholen -- 6.4 Übung -- 7 Einfache Berechnungen -- 7.1 Übersicht und Begriffe -- 7.2 Eine Formel eingeben -- 7.3 Die Funktion Summe -- Mehrere Summen gleichzeitig berechnen -- Nicht zusammenhängende Zellbereiche addieren -- 7.4 Weitere einfache Funktionen -- Aufbau von Funktionen -- Anzahl, Mittelwert, größten und kleinsten Wert ermitteln -- Komplexe Funktionen - eine kurze Einführung -- 7.5 Rechnen mit Prozentwerten, Datum und Uhrzeit -- Prozentberechnungen -- Rechnen mit Datumswerten -- Zeitberechnungen -- 7.6 Formeln und Funktionen bearbeiten -- Formeln überprüfen und korrigieren -- Fehler in Formeln kennen und beheben -- Formel in angrenzende Zellen kopieren -- 7.7 Zellbezüge in Formeln -- Was sind relative Zellbezüge? , Automatisches Anpassen durch absolute Zellbezüge verhindern -- Gemischte Zellbezüge -- Zellbezüge auf andere Tabellenblätter -- Bezüge auf Zellen in anderen Arbeitsmappen -- Formelergebnis als Wert einfügen -- 7.8 Namen statt absoluter Zellbezüge -- Namen erstellen -- Namen verwalten -- Namen in Formeln verwenden -- 7.9 Übungen -- 8 Mehr zum Thema Funktionen -- 8.1 Übersicht und Begriffe -- 8.2 Eingabemöglichkeiten -- Aufbau und Schreibweise von Funktionen -- So nutzen Sie den Funktionsassistenten -- Funktion suchen -- Funktion über die Tastatur eingeben -- Die Schnellanalyse nutzen -- 8.3 Von Bedingungen abhängige Berechnungen -- Allgemeiner Aufbau der Funktion WENN -- Beispiel Provisionsberechnnung -- Beispiel: Text als Argument -- 8.4 Mehrere Bedingungen prüfen -- Bedingungen nacheinander mit WENNS prüfen -- Bedingungen mit verschachtelten WENN-Funktionen prüfen -- Mehrere Bedingungen mit Logikfunktionen verknüpfen -- 8.5 Werte nachschlagen mit Verweisfunktionen -- Aufbau und Funktionsweise von SVERWEIS -- Beispiel 1: Genaue Übereinstimmung mit dem Suchkriterium -- Beispiel 2: Den nächsthöheren/ -niedrigeren Wert ermitteln -- Die Funktion WVERWEIS einsetzen -- 8.6 Einfache statistische Auswertungsfunktionen -- Anzahl der Werte mit ANZAHL und ANZAHL2 ermitteln -- Nur bestimmte Werte zählen -- Nur bestimmte Werte addieren -- 8.7 So vermeiden Sie Rundungsfehler -- 8.8 Wichtige Datumsfunktionen -- Aktuelles Datum bzw. aktuelle Uhrzeit -- Teilwerte eines Datums (Tag, Monat und Jahr als Zahl) -- Alter berechnen -- 8.9 Einfache Zinsberechnungen -- 8.10 Funktionen im Umgang mit Text -- Text bzw. Zeichenfolgen aneinanderfügen -- Bestimte Zeichenfolgen aus Text ermitteln -- 8.11 Fehlerwerte unterdrücken -- 8.12 Übungen -- 9 Diagramme und grafische Elemente -- 9.1 Diagramme - Übersicht und Begriffe -- 9.2 Ein einfaches Diagramm erstellen , Auswahl der darzustellenden Daten -- Ein Diagramm aus der markierten Tabelle erstellen -- Diagrammvorschläge erhalten -- Ein Diagramm mit mehreren Datenreihen erstellen -- Anordnung und Darstellung der Datenreihen -- Datenreihen bearbeiten/mit einem leeren Diagramm beginnen -- 9.3 Diagramme formatieren -- Schnelle Diagrammgestaltung mit Vorlagen -- Diagrammelemente zur Bearbeitung auswählen -- Diagrammelemente formatieren -- Sonderfall Kreisdiagramme -- Diagramme drehen -- 9.4 Weitere Diagrammbearbeitungsmöglichkeiten -- Größe und Position des Diagramms ändern -- Diagrammtyp nachträglich ändern -- Diagramm und Diagrammelemente beschriften -- Diagramm drucken -- Datenbereich ändern -- Diagramm filtern -- 9.5 Grafiken und Formen einfügen -- Grafik einfügen und bearbeiten -- Formen einfügen -- Mit Textfeldern und Legenden Textinformationen einfügen -- 9.6 Datenreihen mit Sparklines visualisieren -- 9.7 Übung -- 10 Umfangreiche Tabellen verwalten -- 10.1 Übersicht und Begriffe -- 10.2 Was ist eine Datenbank? -- 10.3 In großen Tabellen bewegen -- Schnell Zellen und Zellbereiche markieren -- Übersichtliche Bildschirmanzeige mit fixierten Spalten- und Zeilenüberschriften -- 10.4 Inhalte suchen und ersetzen -- Suchen -- Zeichenfolgen ersetzen -- 10.5 Zellbereich als intelligente Tabelle formatieren -- Tabelle erstellen -- Tabelle mit Vorlagen formatieren -- Tabelle wieder in normalen Zellbereich umwandeln -- 10.6 Tabellen sortieren -- Einfaches Sortieren -- So setzen Sie mehrere Sortierkriterien ein -- Nach Farben sortieren -- 10.7 Tabellen filtern -- Einfache Filter anwenden -- Filterkriterien definieren -- Erweiterte oder Spezialfilter einsetzen -- Mit Datenschnitten filtern -- 10.8 Übung -- 11 Vorlagen und Weitergabe von Arbeitsmappen -- 11.1 Übersicht -- 11.2 So erstellen Sie Ihre eigene Vorlage -- Vorüberlegungen -- Beispiel Rechnungsvordruck , Teile des Tabellenblatts vor Änderungen schützen
    Additional Edition: Print version: Schmid, Anja Excel 2016 - Grundlagen für Einsteiger Passau : Bildner Verlag,c2017 ISBN 9783832802912
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5561484
    Format: 1 online resource (599 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783527810406
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Intro -- Titelei -- Über die Autoren -- Einführung -- Über dieses Buch -- Was dieses Buch ist -- Was dieses Buch für Sie tun kann -- Was dieses Buch nicht ist -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Teil I: Grundlegendes zu Excel im Projektmanagement -- Teil II: Projektinitiierung und -planung -- Teil III: Projektüberwachung, -steuerung, -abschluss -- Teil IV: Nützliche Hilfen im Arbeitsalltag -- Teil V: Der Top-Ten-Teil -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Grundlagen -- Kapitel 1: Grundlegendes zu Excel im Projektmanagement -- Über Begriffe und Annahmen -- Was genau ist ein Projekt? -- Was sind die Phasen eines Projekts? -- Und was ist Projektmanagement? -- Und … Excel? -- Warum Excel in Projekten eine tolle Sache ist -- Gute Gründe für Excel im Projektmanagement -- Wo Excel sonst noch angewendet wird -- Auch Excel hat seine Grenzen -- Was Excel nicht ist -- Typische Gefahren bei der Anwendung von Excel im Projektmanagement -- Einschränkungen akzeptieren und richtig anwenden -- Wo und wie Excel Ihnen im Projekt helfen kann -- Excel im Projektverlauf - ein Überblick -- Excel ist visuell -- Kapitel 2: Excel Basics - Unabdingbares Wissen für den Einstieg -- Schnell zum Ziel - aber ohne zu stolpern! -- Dos: Was sie immer im Hinterkopf haben sollten -- Don'ts: Was Sie tunlichst vermeiden sollten -- Die Top-Shortcuts für schnelleres Arbeiten -- Die Optik zählt: So formatieren Sie richtig -- Zum Warmwerden: Texte und Hintergründe formatieren -- Den Dingen einen Rahmen geben: Zellen einfach einrahmen -- Die passende Größe und Richtung: Zellen anpassen -- Ein paar Tipps zum Umgang mit Formen -- Datum oder Zahl: Zahlenformate umschalten -- Der Zeitsparer schlechthin: Formate übertragen , Der Alleskönner: Bedingte Formatierungen -- Für Eilige: Tabellen auf Knopfdruck formatieren -- Balken, Säulen & -- Co.: Diagramme leicht gemacht -- Leichter als gedacht: Ein Diagramm einfügen -- Die Feinarbeit: Diagramme formatieren -- Datenreihen in Diagrammen hinzufügen -- Der Kern von Excel: Formeln und Daten -- Mini-Crashkurs Formeln und Funktionen -- Der Formelgenerator -- Dynamisch oder nicht: Absolute und relative Bezüge -- Namen vergeben -- Zur Dateneingabe: Auswahllisten einfügen -- Warum das Rad neu erfinden? SmartArts effektiv nutzen -- Kapitel 3: Mit Daten zaubern - Effektive Darstellung und Auswertung -- Mehr als Zeilen und Spalten: So formatieren Sie Tabellen richtig -- Die volle Kontrolle Schritt für Schritt: Tabellen per Hand formatieren -- Spaltenbreiten -- Schriftarten -- Farben -- Überschriften -- Rahmenlinien -- Abstände vom Rand -- Ausrichtung -- Datenformate -- Symbole in Spaltenüberschriften -- Zebra-Zeilen, Ergebniszeile und nur wenige Rahmen -- Diagramme: Vom Standard-Diagramm zum Hingucker -- Worauf Sie bei der Erstellung eines Diagramms achten sollten -- Den richtigen Diagrammtyp wählen -- Unnötige Formatierungen entfernen -- Voreinstellungen hinterfragen: Balken-/Säulenbreiten -- Voreinstellungen hinterfragen: Die Legende -- Datenreihen lesbar formatieren: 3-D vermeiden -- Daten sinnvoll sortieren -- Eine sinnvolle und klare Achsenskalierung wählen -- Datenmodellierung: Worauf Sie bei Analysedaten achten sollten -- Datenmengen beherrschen: Sortieren, Gruppieren und Filtern -- Vorarbeiten -- Sortieren -- Filtern -- Gruppieren und Teilergebnisse anzeigen -- Teil II: Projektinitiierung und Planung -- Kapitel 4: Es geht los - Ein Projekt wird initiiert -- Der Projektauftrag als Basis für die weitere Arbeit -- Was ist ein Projektauftrag? -- Der Projektauftrag als Formular in Excel , Eingabehilfen: So sorgen Sie für einheitliche Formulare -- Eine übersichtliche Vollständigkeitsprüfung einfügen -- Das Formular auf einer Seite drucken -- Mehr Übersicht schaffen: Überflüssige Spalten ausblenden -- Checkboxen -- Weitere Tipps für Formulare -- Ohne geht nichts: SMARTe Zielformulierung leicht gemacht -- Wozu überhaupt Ziele? -- Das magische Dreieck -- Die unglaublich beliebte SMART-Formel -- Eine Zielliste -- Wer spielt noch mit? Stakeholder identifizieren und managen -- Was ist ein Stakeholder? -- Alles im Überblick: Die Stakeholder-Liste -- Ein wenig Farbe gefällig? Das Stakeholder-Portfolio -- Wer redet mit wem: Ein einfacher Kommunikationsplan -- Alles kann schiefgehen: Risiken minimieren -- Die wichtigsten Grundbegriffe des Risikomanagements -- Eine erste Übersicht: Die Risikotabelle -- Für visuelle Typen: Die Risikotabelle mit Bewertung -- Für Zahlenfreunde: Risiken werden bewertet -- Das Auge isst mit: Die Risikotabelle formatieren -- Bilder sagen mehr als Worte: Das Risikoportfolio -- Kapitel 5: Ein erster Überblick: Die Grobplanung als Ausgangsbasis -- Wer macht was? Ein Projekt einfach organisieren -- Der Klassiker: Ein Organigramm aller Beteiligten erstellen -- Wer ist dabei? Eine einfache Teamliste erstellen -- Zuständigkeiten übersichtlich darstellen: Die RACI-Matrix -- Wann passiert was? Mit Phasen und Meilensteinen Übersicht schaffen -- Wenn es schnell gehen muss: Eine erste Übersicht zur Orientierung -- Phasen und Meilensteine in einer Tabelle darstellen -- Phasen und Meilensteine grafisch darstellen -- Was ist zu tun? Projektstrukturpläne erstellen und pflegen -- Variante 1: Der PSP mit SmartArt -- Variante 2: Der PSP als Tabelle -- Kapitel 6: Vom Groben zum Feinen: Jetzt wird es konkret -- Der Inbegriff des Projektmanagements: Einfache Gantt-Charts erstellen -- Was Sie zum Gantt-Chart wissen sollten , Das Gantt-Chart als Diagramm -- Etwas aufwendiger: Ein Gantt mit bedingter Formatierung -- Wer spielt mit? Ressourceneinsatz und Mitarbeiter planen -- Ein Häppchen Theorie: Die Ressourcen- und Kapazitätsplanung -- Zu Beginn: Eine einfache Ressourcentabelle -- Ressourcen planen leicht gemacht: Eine simple Ressourcenmatrix -- Wenn es etwas aufwendiger sein darf: Eine Erweiterung des Gantt-Diagramms -- Was kostet uns das? Projektkalkulationen einfach erstellt -- Wenn es schnell gehen muss: Ein einfaches Formular zur Kalkulation -- Etwas genauer: Die Ermittlung der Personalkosten auf Basis der Ressourcenplanung -- Alles kommt zusammen: Die Gesamtkosten ermitteln -- Wann muss Geld vorhanden sein? Kostenlinien übersichtlich darstellen -- Kapitel 7: Der optimale Start: Ein Kick-off-Meeting vorbereiten -- Plakative Analysen zur Motivation -- Vier Quadranten mit Macht: Die SWOT-Analyse -- Die SWOT-Analyse als Tabelle erstellen -- Die SWOT-Analyse als SmartArt erstellen -- Wie groß ist die Lücke: Die Gap-Analyse -- Die Magie der Diagramme: Mit Vergleichen Konsequenzen verdeutlichen -- Wie Zahlen täuschen können: Der Blick auf den Ist-Zustand -- Der Blick in die Zukunft: Wie läuft es ohne das Projekt? -- Was kostet's und was bringt's? Die Kosten-Nutzen-Analyse -- Es geht los: Eine Kick-off-Veranstaltung planen -- Was ist ein Kick-off? -- Teilnehmer: Wer muss dabei sein? -- Die Meeting-Agenda: Was muss rein? -- Die Inhalte: Wie werden sie dargestellt? -- Teil III: Projektüberwachung, -steuerung, -abschluss -- Kapitel 8: Wo stehen wir? Projekte effektiv überwachen -- Für den aktuellen Stand: Plan-Ist-Vergleiche übersichtlich erstellen -- Plan und Ist übersichtlich dargestellt: Säulendiagramme mit Plan-Marker -- Abweichung vom Plan: Zeitliche Verläufe von Zielparametern darstellen -- Säulen und eine Linie: Parameterhistorie mit einem Grenzwert , Beispiel: Belastung einer Ressource -- Parameterverlauf innerhalb eines Korridors -- Beispiel: Lagerbestand eines Produkts -- Wie geht es weiter? Mit der Meilensteintrendanalyse Trends erkennen -- Es gibt viele Möglichkeiten: Fortschritte visualisieren -- Es wird bunt: Darstellung mit bedingter Formatierung -- Eine Alternative: Füllstanddiagramme -- Ein positiver Trend nach unten: Burn-Down-Charts -- Kapitel 9: Berichte und Reporting: Mit ausgefeilten Übersichten Eindruck schinden -- Grafiken & -- Co.: Ampeln und Tachometer -- Bei Grün geht's weiter: Ampeln leicht gemacht -- Wenn es etwas mehr nach Ampel aussehen soll: Ampeln mit bedingter Formatierung -- Eine dritte Möglichkeit: Ampeln mit Formen erstellen -- Ampeln in der Praxis: Automatische Berechnung des Ampelzustands -- Aufs Gas treten: Tachometer-Grafiken anlegen -- Mini-Trends: Mit Sparklines Verläufe visualisieren -- Mehr als Worte: Mit Farben und Symbolen Berichte gestalten -- So simpel wie möglich: Ein einfacher Statusbericht -- Status, Kosten und Termine: Ein ausführlicher Statusbericht -- Der Blick in die Zukunft -- Damit es jeder sieht: Trendlinien im Diagramm -- Prognosen leicht gemacht ab Excel 2016 -- Kapitel 10: Alles auf einen Blick: Mit Dashboards überzeugen -- Mehr als nur bunt: Die Grundlagen von Excel Dashboards -- Wen interessiert was? Die richtige Zielgruppe festlegen -- Was soll drauf? Die passenden Inhalte auswählen -- Wie soll es aussehen? Dem Chaos Einhalt gebieten -- So geht's: In wenigen Schritten ein eigenes Dashboard erstellen -- Schritt 1: Datenelemente anlegen -- Schritt 2: Raster festlegen -- Schritt 3: Elemente platzieren - einfaches Kopieren reicht nicht -- Schritt 4: Ein Dashboard ausdrucken -- Tipps für Optik und Design -- Möglich ist vieles: Praxisbeispiele zum Nachbauen -- Die Basis: Eine Projektübersicht zum Staunen , Wie viel kostet es? Kosten im Blick behalten
    Additional Edition: Print version: Windolph, Andrea Projektmanagement Mit Excel Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2018 ISBN 9783527713998
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561556
    Format: 1 online resource (298 pages)
    ISBN: 9783832852573
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Schnelleinstieg -- 1.1 Excel 2016 starten -- 1.2 Der Startbildschirm von Excel -- 1.3 Eine Monatsplanung mittels Excel-Vorlage erstellen -- Vorlage auswählen -- Vorlage verwenden -- Schnelle Hilfe zu verschiedenen Aufgaben -- Den Monatsplan ausdrucken -- Den Monatsplan speichern -- 1.4 Excel beenden -- 2 Arbeitsumgebung -- 2.1 Einstieg und Begriffe -- 2.2 Die Bildschirmanzeige steuern -- 2.3 Möglichkeiten der Befehlseingabe -- Menüband -- Symbolleiste für den Schnellzugriff -- Kontextmenü und Minisymbolleiste -- Tasten und Tastenkombinationen -- Schaltflächen in der Arbeitsmappe -- Fingereingabe -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Arbeitsmappen verwalten -- 3.1 Übersicht und Begriffe -- 3.2 Neue Arbeitsmappe erstellen -- 3.3 Arbeitsmappen speichern -- Der Cloud-Speicher OneDrive -- Microsoft-Konto -- Das erste Speichern -- Speichern und Speichern unter -- Dateitypen und Speicherung als PDF -- Nicht gespeicherte Mappe wiederherstellen -- Arbeitsmappe mit einem Kennwort verschlüsseln -- 3.4 Gespeicherte Arbeitsmappe anzeigen -- Alternative Vorgehensweisen zum Öffnen von Arbeitsmappen -- Kompatibilitätsmodus -- OneDrive Inhalte im Browser anzeigen -- 3.5 Speichern und Öffnen optimieren -- Datei bzw. Speicherort anheften -- 3.6 Benutzerdefinierte Einstellungen -- Beim Start von Excel eine leere Arbeitsmappe anzeigen -- Speichereinstellungen anpassen -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Daten eingeben und ändern -- 4.1 Übersicht und Begriffe -- 4.2 Daten eingeben -- Zelle auswählen und Inhalt bestätigen -- Text und Zahlen eingeben -- Datum und Uhrzeit eingeben -- Zellinhalt und Spaltenbreite -- Zellinhalte nachträglich bearbeiten -- Zellinhalte löschen -- Befehle rückgängig machen -- 4.3 Erweiterte Funktionen der Dateneingabe -- AutoVervollständigung -- Automatisches Ausfüllen von Zellen , Zellinhalte aufteilen und zusammenfassen mit der Blitzvorschau -- 4.4 Einstellungen für die Eingabe -- 4.5 Zusammenfassung -- 4.6 Übung -- 5 Tabellen bearbeiten -- 5.1 Übersicht und Begriffe -- 5.2 Zellen markieren -- 5.3 Zeilen und Spalten bearbeiten -- Spaltenbreite ändern -- Zeilenhöhe ändern -- Spalten und Zeilen ausblenden -- Zeilen und Spalten einfügen -- Zeilen und Spalten löschen -- 5.4 Zellinhalte verschieben und kopieren -- Mit der Zwischenablage arbeiten -- Nützliche Tipps zum schnellen Kopieren und Verschieben -- Erweiterte Einfügeoptionen -- Die Office-Zwischenablage -- 5.5 Mit Tabellenblättern arbeiten -- Tabellenblätter einfügen, löschen und umbenennen -- Tabellenblatt verschieben oder kopieren -- Tabellenblätter gruppieren -- Tabellenblätter aus- und wieder einblenden -- 5.6 Zusammenfassung -- 5.7 Übung -- 6 Zellen formatieren -- 6.1 Übersicht und Begriffe -- 6.2 Schriftart, Farbe und Co. -- Schriftart und Füllfarbe -- Ausrichtung von Zellinhalten -- Rahmenlinien -- 6.3 Zahlen- und Datumsformate -- Zahlenformate -- Datums- und Uhrzeitformate -- Führungsnull anzeigen - Zahlen als Text formatieren -- Benutzerdefinierte Formate -- 6.4 Mit Formatvorlagen arbeiten -- Als Tabelle formatieren -- Zellenformatvorlagen -- 6.5 Bedingte Formatierung -- Werte visuell vergleichen mit Balken, Farbskalen und Symbolen -- Werte hervorheben die über oder unter einer Grenze liegen -- Regeln verändern und bedingte Formatierung entfernen -- 6.6 Nützliche Techniken zur Formatierung -- Formatierung löschen -- Formate kopieren -- 6.7 Zusammenfassung -- 6.8 Übungen -- 7 Tabellen drucken -- 7.1 Übersicht und Begriffe -- 7.2 Seite einrichten und drucken -- Drucken aufrufen und verlassen -- Druckeinstellungen -- 7.3 Seitenlayout bearbeiten -- Ansicht Seitenlayout und Register Seitenlayout -- Kopf- und Fußzeilen -- Gitternetzlinien, Zeilen- und Spaltenköpfe , Druckbereich festlegen -- Überschriften wiederholen -- Tabelle an Druckseite anpassen -- Seitenumbruch steuern -- 7.4 Zusammenfassung -- 7.5 Übung -- 8 Berechnungen mit Formeln und Funktionen -- 8.1 Übersicht und Begriffe -- 8.2 Formeln eingeben -- 8.3 Funktionen verwenden -- Einfache Funktionen einfügen am Beispiel von SUMME -- Gleichzeitig mehrere SUMME-Funktionen einfügen -- Funktion mit nicht aufeinanderfolgenden Zellen -- Aufbau von Funktionen -- Weitere einfache Funktionen -- Komplexe Funktionen - eine kurze Einführung -- 8.4 Besonderheiten beim Rechnen mit Prozent, Datum und Uhrzeit -- Prozentberechnungen -- Datumsberechnung -- Zeitberechnungen -- 8.5 Formeln und Funktionen bearbeiten -- Formeln überprüfen und korrigieren -- Fehler in Formeln kennen und beheben -- Formeln kopieren -- 8.6 Zellbezüge in Formeln -- Was sind relative Zellbezüge? -- Absolute Zellbezüge -- Zellbezüge auf andere Tabellenblätter -- Werte aus anderen Arbeitsmappen verwenden -- Formelergebnis als Wert einfügen -- 8.7 Namen statt Zellbezüge verwenden -- Namen erstellen -- Namen verwalten -- Namen in Formeln verwenden -- 8.8 Zusammenfassung -- 8.9 Übung -- 9 Erweiterter Umgang mit Funktionen -- 9.1 Übersicht und Begriffe -- 9.2 Eingabe von Funktionen -- Aufbau einer Funktion -- Eine Funktion über den Funktionsassistenten eingeben -- Tipps zur Suche nach einer Funktion -- Funktionen über die Tastatur eingeben -- Die Funktionen der Schnellanalyse nutzen -- 9.3 Die Funktion WENN -- Allgemeiner Aufbau -- Beispiel Provision berechnen -- Beispiel mit Textvergleich -- 9.4 Mehrere Bedingungen mit verschachtelten Funktionen prüfen -- WENN Funktionen verschachteln -- Mehrere Bedingungen mit Logikfunktionen verknüpfen -- 9.5 Werte nachschlagen mit SVERWEIS -- Aufbau und Funktionsweise -- Beispiel 1: Eine Telefonnummer aus einer Tabelle suchen , Beispiel 2: Anhand der Punkte die Note ermitteln -- Die Funktion WVERWEIS einsetzen -- 9.6 Statistische Auswertungsfunktionen -- Anzahl der Zellen mit ANZAHL und ANZAHL2 ermitteln -- Werte anhand eines Suchkriteriums mit ZÄHLENWENN zählen -- Nur bestimmte Werte mit SUMMEWENN addieren -- 9.7 Rundungsfehler vermeiden -- 9.8 Weitere nützliche Funktionen -- Wichtige Datumsfunktionen -- Einfache Zinsberechnungen mit finanzmathematischen Funktionen -- Textfunktionen -- Die Anzeige von Fehlerwerten unterdrücken -- 9.9 Zusammenfassung -- 9.10 Übungen -- 10 Diagramme und Grafiken optimal einsetzen -- 10.1 Diagramme - Übersicht und Begriffe -- 10.2 Ein Diagramm erstellen -- Ein Diagramm aus der markierten Tabelle erstellen -- Diagrammvorschläge erhalten -- Ein Diagramm mit mehreren Datenreihen erstellen -- Anordnung und Darstellung der Datenreihen -- Datenreihen bearbeiten/mit einem leeren Diagramm beginnen -- 10.3 Nachträgliche Diagrammgestaltung -- Mit Vorlagen das Aussehen des Diagramms ändern -- Einzelne Diagrammelemente zur Bearbeitung auswählen -- Diagrammelemente formatieren -- Kreisdiagramme formatieren -- Diagramme drehen -- 10.4 Weitere Diagrammbearbeitungsmöglichkeiten -- Größe und Position des Diagramms ändern -- Diagrammtyp ändern -- Diagrammbeschriftungen hinzufügen und bearbeiten -- Diagramm drucken -- Datenbereich ändern -- Diagramm filtern -- 10.5 Mit Bildern und Formen arbeiten -- Grafik einfügen und bearbeiten -- Zeichnungselemente einfügen -- 10.6 Datenreihen mit Sparklines visualisieren -- 10.7 Zusammenfassung -- 10.8 Übung -- 11 Arbeiten mit umfangreichen Tabellen -- 11.1 Übersicht und Begriffe -- 11.2 Was ist eine Datenbank? -- 11.3 In umfangreichen Tabellen bewegen -- Zellen und Zellbereiche markieren -- Spalten- und Zeilenüberschriften fixieren -- 11.4 Inhalte suchen und ersetzen -- Suchen -- Zeichenfolgen ersetzen , 11.5 Zellbereich als intelligente Tabelle formatieren -- Tabelle erstellen -- Tabelle formatieren -- Tabelle in normalen Zellbereich zurückverwandeln -- 11.6 Tabellen sortieren -- Einfaches Sortieren -- Mehrere Sortierkriterien verwenden -- Nach Farben sortieren -- 11.7 Daten in Tabellen filtern -- Einfache Filter -- Filterkriterien definieren -- Erweiterter oder Spezialfilter -- Mit Datenschnitten filtern -- 11.8 Zusammenfassung -- 11.9 Übung -- 12 Arbeitsmappen vorbereiten und weitergeben -- 12.1 Übersicht -- 12.2 Eigene Vorlagen erstellen -- Vorbereitung -- Vorlage speichern -- Eine Vorlage für eine neue Arbeitsmappe verwenden -- Excel-Vorlage ändern -- 12.3 Arbeitsmappe weitergeben und gemeinsam bearbeiten -- Datei per E-Mail senden -- Arbeitsmappe in der Cloud freigeben -- Freigegebene Arbeitsmappen bearbeiten -- 12.4 Teile eines Tabellenblatts vor Änderungen schützen -- 12.5 Kommentare -- 12.6 Zusammenfassung -- 12.7 Übung -- Tastenkombinationen -- Glossar -- Index
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge Excel 2016 - Basiswissen Passau : Bildner Verlag,c2016 ISBN 9783832801779
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5801391
    Format: 1 online resource (557 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428555925
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Was ist und wozu dient Controlling? -- 1. Begriff und Abgrenzung des Controllings -- 2. Planungsperspektive im Controlling -- 2.1 Planungsdimensionen -- 2.2 Hilfen zur Entscheidungsfindung -- 2.2.1 Entscheidungssituationen -- 2.2.2 Sonderfälle der Entscheidung -- 2.3 Risikobehandlung -- 2.3.1 Darstellung und Bedeutung -- 2.3.2 Handlungsoptionen -- 2.4 Budgetierungsformen -- 2.4.1 Budgetbestimmung -- 2.4.2 Budgetdimensionen -- 2.5 Berichtswesen -- 3. Überprüfungsinhalte im Controlling -- 3.1 Abgrenzung der Analysegrößen -- 3.1.1 Relevanter Markt -- 3.1.2 Relevanter Wettbewerb -- 3.1.3 Relevante Geschäftseinheit -- 3.2 Zielsystem des Unternehmens -- 3.3 Verfahren zur Situations-Analyse -- 3.3.1 Produktlebenszyklus -- 3.3.2 Größendegressionseffekt -- 3.3.3 Branchenstruktur -- 3.3.4 Einfache Analyseverfahren -- 3.3.5 Komplexe Analyseverfahren -- 3.4 Strategische Stellgrößen -- 3.4.1 Überprüfung der Nachfragequelle -- 3.4.2 Überprüfung des Nachfragesegments -- 3.4.3 Überprüfung des Konkurrenzvorteils -- 3.4.4 Überprüfung des Marktverhaltens -- 3.4.5 Überprüfung der Anbieterabfolge -- 3.5 Unternehmerische Erfolgsfaktoren -- 3.5.1 Peters and Waterman-Ansatz -- 3.5.2 Pümpin-Ansatz -- 3.5.3 Profit Impact of Market Strategies -- 4. Überwachungsinhalte im Controlling -- 4.1 Kennzahlen auf Strukturbasis -- 4.1.1 Einzelkennzahlen -- 4.1.2 Kennzahlensysteme -- 4.2 Kennzahlen auf Prozessbasis -- 4.2.1 Einzelkennzahlen -- 4.2.2 Kennzahlensysteme -- 5. Informationsversorgung im Controlling -- 5.1 Steuerung der Finanzierung -- 5.1.1 Allgemeine Anforderungen -- 5.1.2 Nutzung von Instrumenten -- 5.1.3 Elemente der Kreditfinanzierung -- 5.1.3.1 Verbesserung der Kreditsicherheit -- 5.1.3.2 Geeignete Kreditformen -- 5.1.3.3 Kreditsubstitute , 5.1.4 Elemente der Beteiligungsfinanzierung -- 5.1.5 Elemente der Selbstfinanzierung -- 5.1.6 Elemente der Rückstellungsfinanzierung -- 5.1.7 Finanzstrukturanalyse -- 5.2 Steuerung der Investitionen -- 5.2.1 Formen und Einflussgrößen -- 5.2.2 Statische Rechenbasis zur Bewertung -- 5.2.2.1 Ansatz und Verfahren -- 5.2.2.2 Kritische Bewertung -- 5.2.3 Dynamische Rechenbasis zur Bewertung -- 5.2.3.1 Ansatz und Verfahren -- 5.2.3.2 Kritische Bewertung -- 5.2.4 Nominalinvestitionen -- 5.2.4.1 Analytische Bewertung -- 5.2.4.2 Heuristische Bewertung -- 5.3 Steuerung der Kosten -- 5.3.1 Adäquate Kostengliederungen -- 5.3.2 Kostensysteme -- 5.3.2.1 Kostenartenrechnung -- 5.3.2.2 Kostenstellenrechnung -- 5.3.3 Analyse in der Vollkosten-Trägerrechnung -- 5.3.3.1 Stückrechnungsbasis -- 5.3.3.2 Zeitrechnungsbasis -- 5.3.4 Analyse in der Teilkosten-Trägerrechnung -- 5.3.4.1 Arten -- 5.3.4.2 Auswertungen -- 5.3.5 Plankostenrechnungen -- 5.3.6 Sonderformen der Kostenrechnung -- 5.3.6.1 Prozesskostenrechnung -- 5.3.6.2 Zielkostenrechnung -- 5.3.6.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten -- 5.3.7 Sonderformen der Kostenanalyse -- 5.3.7.1 Total Costs of Ownership -- 5.3.7.2 Lebenszyklusrechnung -- 5.3.7.3 Gemeinkostenwertanalyse -- 5.4 Steuerung der Erlöse -- 5.4.1 Erlösartenanalyse -- 5.4.1.1 Haupterlöse -- 5.4.1.2 Nebenerlöse aus Zusatzleistungen -- 5.4.1.3 Nebenerlöse aus Preiszuschlägen -- 5.4.1.4 Erlösschmälerungen (I) -- 5.4.1.5 Erlösschmälerungen (II) -- 5.4.1.6 Erlösschmälerungen (III) -- 5.4.1.7 Erlösschmälerungen (IV) -- 5.4.1.8 Preisnachlässe -- 5.4.1.9 Konditionensystem -- 5.4.2 Erlösstellenanalyse -- 5.4.2.1 Objektdimension -- 5.4.2.2 Gebietsdimension -- 5.4.2.3 Zeitdimension -- 5.4.2.4 Kombinierte Analyse -- 5.4.3 Erlösträgeranalyse -- 5.4.3.1 Statische Kundenwertermittlung -- 5.4.3.2 Dynamische Kundenwertermittlung , 5.4.3.3 Maßnahmen zur Kundenwertsteigerung -- 6. Ausgewählte Bereiche des funktionalen Controllings -- 6.1 Controlling in der Beschaffung -- 6.1.1 Transaktionsphasen im Einkaufsprozess -- 6.1.1.1 Initialisierung -- 6.1.1.2 Problembeschreibung -- 6.1.1.3 Einkaufsquellentaktik -- 6.1.1.4 Anfragenstellung -- 6.1.1.5 Angebotseinholung -- 6.1.1.6 Angebotsbewertung -- 6.1.1.7 Lieferantenauswahl -- 6.1.1.8 Bestellverfahren -- 6.1.1.9 Einkaufsabwicklung -- 6.1.2 Arten gewerblicher Einkaufsobjekte -- 6.1.3 Entscheidungen im Organisationalen Einkauf -- 6.2 Controlling in der Produktion -- 6.2.1 Elemente des Produktionsinputs -- 6.2.2 Elemente des Produktionsoutputs -- 6.2.3 Produktionspotenziale -- 6.2.3.1 Anlageneinsatz -- 6.2.3.2 Kapazitätsnutzung -- 6.2.3.3 Technologieeinsatz -- 6.2.4 Optionen des Produktionslayouts -- 6.2.5 Materialwirtschaft -- 6.3 Controlling in der Logistik -- 6.3.1 Darstellung und Bedeutung -- 6.3.2 Eingangslogistik -- 6.3.3 Entscheidungen zur Lagerung -- 6.3.4 Entscheidungen zum Transport -- 6.3.5 Einsatz logistischer Absatzhelfer -- 6.3.6 Zwischenlagerung und Umladung -- 6.3.7 Ausgangslogistik -- 6.3.8 Entsorgungslogistik -- 6.4 Controlling im Marketing -- 6.4.1 Prüfgröße Markenwert -- 6.4.1.1 Messansätze -- 6.4.1.2 Bewertungskriterien -- 6.4.1.3 Darlegungsanlässe -- 6.4.2 Prüfgröße Preissetzung -- 6.4.2.1 Darstellung und Bedeutung -- 6.4.2.2 Preis-Leistungs-Verhältnis -- 6.4.2.3 Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung -- 6.4.2.4 Nachfrageorientierte Preisgestaltung -- 6.4.2.5 Betriebszielorientierte Preisgestaltung -- 6.4.2.6 Erstmalige Preisfindung -- 6.4.2.7 Preisdifferenzierung -- 6.4.2.8 Interne Steuerungsfunktionen -- 6.4.3 Prüfgröße Werbekonzept -- 6.4.3.1 Eckdaten der Werbung -- 6.4.3.2 Nutzung Nicht-klassischer Medien -- 6.4.3.3 Nutzung Klassischer Medien -- 6.4.3.4 Medienprofile -- 6.4.4 Prüfgröße Medialeistung , 6.4.4.1 Rahmendaten der Mediastrategie -- 6.4.4.2 Datenbasis für Mediazählungen -- 6.4.4.3 Media-Audit -- 6.4.4.4 Mediataktik -- 6.5 Controlling im Vertrieb -- 6.5.1 Denkmodell Absatzkanal -- 6.5.2 Gestaltungsdimensionen -- 6.5.3 Formen des Direktvertriebs -- 6.5.4 Formen des Indirektvertriebs -- 6.5.5 Präsenz im Absatzkanal -- 6.5.6 Vertrieb über Marktveranstaltungen -- 6.5.6.1 Ungleichgewichtige Formen -- 6.5.6.2 Gleichgewichtige Formen -- 7. Ausgewählte Bereiche des instrumentalen Controllings -- 7.1 Controlling des Geschäftsmodells -- 7.1.1 Modellarchitektur -- 7.1.2 Prozesssteuerung -- 7.1.2.1 Prozessmodell als Basis -- 7.1.2.2 Wirkungsgrad von Prozessen -- 7.1.2.3 Produktivitätssteigerung -- 7.1.2.4 Komplexitätsbehandlung -- 7.1.3 Wertschöpfung -- 7.1.3.1 Wertkette als Denkmodell -- 7.1.3.2 Wertkettengestaltungen -- 7.2 Controlling der Qualitätspolitik -- 7.2.1 Darstellung und Bedeutung -- 7.2.2 Total Quality Management als Maxime -- 7.2.3 Six Sigma zur Umsetzung -- 7.2.4 Qualitätsnormung und -verbriefung -- 7.2.5 Ausgewählte Werkzeuge im Qualitätscontrolling -- 7.2.5.1 Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse -- 7.2.5.2 Quality Function Deployment -- 7.2.5.3 Qualitätsmessungen und -auswertungen -- 7.2.5.4 Formale Qualitätstechniken -- 7.2.5.5 Informale Qualitätstechniken -- 7.2.6 Qualitätskostenanalyse -- 7.2.7 Fehlerfolgenabschätzung -- 7.2.8 Kundenzufriedenheit -- 7.2.8.1 Steuerung der Erwartungs- und Erlebnisniveaus -- 7.2.8.2 Verfahren zur Zufriedenheitsmessung -- 7.3 Controlling des Personalwesens -- 7.3.1 Stellgrößen der Personalplanung -- 7.3.1.1 Bedarfsbasis an Mitarbeitern -- 7.3.1.2 Beschaffung von Mitarbeitern -- 7.3.1.3 Auswahl von Mitarbeitern -- 7.3.1.4 Einsatz von Mitarbeitern -- 7.3.1.5 Freisetzung von Mitarbeitern -- 7.3.2 Stellgrößen der Personalführung -- 7.3.2.1 Beurteilung von Mitarbeitern , 7.3.2.2 Entwicklung von Mitarbeitern -- 7.3.2.3 Entgeltbasis für Mitarbeiter -- 7.4 Controlling der Wissensbasis -- 7.4.1 Wissensressourcen -- 7.4.2 Forschungsdesign -- 7.4.3 Informationssammlung -- 7.4.3.1 Schreibtischforschung -- 7.4.3.2 Feldforschung -- 7.4.3.3 Erhebungsmethoden -- 7.4.4 Datenauswertung und -interpretation -- 7.5 Controlling der Innovationsfähigkeit -- 7.5.1 Kreativitätsförderung -- 7.5.2 Forschung und Entwicklung -- 7.5.3 Schutzrechtsmanagement -- 7.5.4 Gewinnschwellen-Analyse -- 7.5.5 Wertanalyse -- 7.5.6 Marktprognosen -- 7.5.6.1 Qualitative Verfahren -- 7.5.6.2 Systematische Verfahren -- 7.6 Controlling der Krisenbewältigung -- 7.6.1 Prävention durch Krisenvorsorge -- 7.6.2 Lenkung durch Sanierung -- 7.6.3 Sicherung durch Turnaround -- 8. Ausgewählte Bereiche des sektoralen Controllings -- 8.1 Controlling der Dienstleistung -- 8.1.1 Konstitutive Merkmale -- 8.1.2 Kundendienste als sekundäre Dienstleistungen -- 8.1.3 Spezifische Instrumente zur Ertragssteuerung -- 8.1.3.1 Leistungsbündelung -- 8.1.3.2 Preisbaukasten -- 8.1.3.3 Yield Management -- 8.1.4 Raumfaktor Standortwahl -- 8.1.5 Zeitfaktor Abwicklung -- 8.2 Controlling der Absatzmittler im Handel -- 8.2.1 Datenbasis Warenwirtschaftssystem -- 8.2.1.1 Arbeitsweise des Systems -- 8.2.1.2 Module des Systems -- 8.2.2 Efficient Consumer Response -- 8.2.2.1 Systemelemente -- 8.2.2.2 ECR-Angebotsseite -- 8.2.2.3 ECR-Nachfrageseite -- 8.2.3 Collaborative Planning Forecasting Replenishment -- 8.2.4 Transparenz im indirekten Absatzkanal -- 8.2.5 Besonderheiten im stationären Einzelhandel -- 8.2.5.1 Direkte Produkt-Profitabilität -- 8.2.5.2 Direkte Produkt-Rentabilität -- 8.2.5.3 Regalplatznutzung -- 8.2.5.4 Platzierungsoptimierung -- 8.3 Controlling der Internationalisierung -- 8.3.1 Auslandsmarktfaktoren -- 8.3.2 Auslandsmarktrisiken -- 8.3.2.1 Risikoarten , 8.3.2.2 Risikobewertung
    Additional Edition: Print version: Pepels, Werner Controlling-Management. Berlin : Duncker & Humblot,c2018 ISBN 9783428155927
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5725102
    Format: 1 online resource (359 pages)
    ISBN: 9783832853914
    Note: Cover -- Impressum -- Alles auf einen Blick -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Erste Schritte mit Word -- 1.1 Word starten -- 1.2 Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen -- Wählen Sie eine Vorlage aus -- Schnelle Hilfe zu verschiedenen Aufgaben -- Den fertigen Brief ausdrucken -- Das Dokument speichern -- Word beenden -- 1.3 Die Elemente des Word-Fensters auf einen Blick -- 1.4 Die Möglichkeiten der Befehlseingabe -- Schaltflächen im Menüband -- Kontextmenü und Minisymbolleiste -- Schaltflächen im Dokument -- Tastenkombinationen als schnelle Alternative -- Die Symbolleiste für den Schnellzugriff -- Word per Toucheingabe bedienen -- Die Word-Hilfe -- 1.5 Wichtige Anzeigeeinstellungen -- Zwischen den Ansichten wechseln -- Die Standardansicht Drucklayout -- Weitere Möglichkeiten der Ansicht Drucklayout -- Weitere Ansichten -- 1.6 Übung -- 2 Eingabe-, Bearbeitungs- und Korrekturtechniken -- 2.1 Mit einem neuen leeren Dokument beginnen -- 2.2 Text eingeben -- Grundlegende Techniken -- Absätze und automatischer Zeilenumbruch -- Nicht druckbare Zeichen -- 2.3 So bewegen Sie sich im Text -- Cursortechniken -- In längeren Dokumenten bewegen -- 2.4 Text nachträglich ändern -- Text löschen -- Zeichen nachträglich einfügen -- Rückgängig, Wiederherstellen und Wiederholen -- 2.5 Markierungstechniken -- Mit der Maus markieren -- Mit der Tastatur markieren -- Im Auswahlmodus markieren -- 2.6 Rechtschreibung und Grammatik, Sprache -- Korrekturmöglichkeiten der Rechtschreib- und Grammatikprüfung -- Tipps zur Korrektur -- Spracheinstellungen -- Optionen zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung -- 2.7 Automatische Korrekturen während der Eingabe -- So funktioniert die AutoKorrektur -- Eine AutoKorrektur rückgängig machen -- AutoKorrektur-Optionen -- Die AutoKorrektur ergänzen -- AutoFormat während der Eingabe -- Hyperlinks , 2.8 Besonderheiten während der Eingabe -- Leerzeilen am Textende überbrücken -- Manuelle und automatische Zeilenumbrüche -- Seitenumbruch einfügen -- Silbentrennung -- 2.9 Text verschieben oder kopieren -- Verwenden der Maus -- Die Zwischenablage verwenden -- Daten zwischen Dokumenten austauschen -- Die Office-Zwischenablage -- 2.10 Zeichenfolgen suchen und ersetzen -- Eine Zeichenfolge suchen -- Zeichenfolge ersetzen -- Sonderzeichen und Formate suchen -- 2.11 Optionen zur Texteingabe und -bearbeitung -- Wichtige Einstellungen in den Word-Optionen -- Dokumentinformationen -- 2.12 Übung -- 3 Word-Dokumente verwalten -- 3.1 Das Register Datei im Überblick -- 3.2 Ein neues Dokument erstellen -- 3.3 Dokumente speichern -- Die Speicherorte im Überblick -- Ein Dokument zum ersten Mal speichern -- Speichern oder Speichern unter? -- Dateitypen -- 3.4 Dokumente öffnen -- Ein Dokument öffnen -- Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren -- Sicherheitseinstellungen beim Öffnen -- Ältere Dokumente im Kompatibilitätsmodus öffnen -- Dokumente schreibgeschützt öffnen -- Schneller Zugriff auf häufig benötigte Dokumente -- 3.5 Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen -- Automatisches Speichern -- Dokumente wiederherstellen -- 3.6 Konto und Kontoeinstellungen verwalten -- Mit einem Microsoft-Konto anmelden -- Hintergrundfarbe und Design für Office ändern -- OneDrive-Dokumente im Browser öffnen -- 3.7 Mit mehreren Word-Dokumenten arbeiten -- Zwischen geöffneten Fenstern wechseln -- Fenster anordnen -- 3.8 Word-Dokumente in ein anderes Dateiformat exportieren -- Textformate -- PDF-Datei erstellen -- 3.9 Allgemeine Word-Einstellungen -- Benutzeroberfläche -- Speichern -- Sicherheitseinstellungen -- 3.10 Dokument mit Kennwort verschlüsseln -- 3.11 Übung -- 4 Textgestaltung -- 4.1 Grundlegende Techniken -- Zeichen- oder Absatz? -- Tipps zur Vorgehensweise , 4.2 Farben und Schriftart des Dokuments festlegen -- Dokumentschriftart festlegen -- Dokumentfarben wählen -- Zeilen- und Absatzabstände -- Weitere Möglichkeiten -- 4.3 Zeichenformate -- Schriftart, Schriftgröße und Schriftschnitt -- Farben verwenden -- Texteffekte einsetzen -- Weitere Zeichenformate -- Symbol aus einer Symbolschriftart einfügen -- 4.4 Einfache Absatzformate -- Ausrichtung -- Einrückungen/Einzüge -- Abstände -- 4.5 Nummerierung und Aufzählungen -- Absätze mit Aufzählungen versehen -- Absätze automatisch nummerieren -- Gegliederte Listen -- 4.6 Text mit Rahmen und Hintergrundfarbe versehen -- Rahmenlinien -- Hintergrundfarbe, Schattierung -- 4.7 Techniken zur schnellen Formatierung -- Letzten Arbeitsschritt wiederholen -- Format übertragen (kopieren) -- Formatierungen löschen und das ursprüngliche Aussehen wiederherstellen -- 4.8 Übungen -- Übung 1 -- Übung 2 -- 5 Seitenlayout einrichten und Dokument drucken -- 5.1 Seitenlayout bearbeiten -- Blindtext zum Test des Layouts erzeugen -- Papierformat, Ausrichtung und Seitenränder -- 5.2 Unterschiedliche Layouteinstellungen innerhalb eines Dokuments -- Abwechselnd Hoch- und Querformat einrichten -- Im Dokument seitenweise blättern -- Dokument in Abschnitte aufteilen -- 5.3 Leere Seite / Deckblatt hinzufügen -- Leere Seite im Dokument einfügen -- Deckblatt verwenden -- 5.4 Text in Spalten anordnen -- 5.5 Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen -- Vorlagen für Kopf- und Fußzeilen verwenden -- Seitenzahlen -- Häufig benötigte Inhalte einfügen -- Kopf- und Fußzeilen ohne Vorlage erstellen -- Kopf- und Fußzeilenoptionen -- Mehrere Kopf- und Fußzeilen -- 5.6 Seite einrahmen und Seitenhintergrund -- Rahmenlinien -- Wasserzeichen im Hintergrund -- 5.7 Dokument drucken -- Dokument in der Druckvorschau kontrollieren -- Drucken und Druckeinstellungen -- Tipps zum Drucken , 5.8 Umschläge und Etiketten drucken -- Umschläge bedrucken -- Etiketten drucken -- 5.9 Übung -- 6 Effiziente Gestaltung mit Formatvorlagen -- 6.1 Gute Gründe für die Verwendung von Formatvorlagen -- 6.2 Formatvorlagen zuweisen -- Auswahl einer Formatvorlage -- Besondere Formatvorlagen -- Formatvorlagen dauerhaft anzeigen -- 6.3 Formatvorlagen anpassen -- Formatvorlagensatz auswählen -- Vorhandene Formatvorlagen ändern -- 6.4 Eigene Formatvorlagen neu erstellen -- Absatzformatvorlage aus Auswahl erstellen -- Eine Absatzformatvorlage von Grund auf neu erstellen -- Zeichenformatvorlagen erstellen -- Tastenkombination zuweisen -- 6.5 Überschriften mit Formatvorlagen im Griff -- Überschriften nummerieren -- Inhaltsverzeichnis erstellen -- Schnelle Navigation im Navigationsbereich -- 6.6 Übung -- 7 Tabulatoren und Tabellen -- 7.1 Text anhand von Tabstopps ausrichten -- Die Standardtabstopps zur schnellen Ausrichtung nutzen -- Benutzerdefinierte Tabstopps setzen -- Tabstopps mit Füllzeichen -- 7.2 Mit Tabellen arbeiten -- Tabelle einfügen -- Texteingabe in Tabellen -- Tabelle und Zellen markieren -- 7.3 Tabellenlayout anpassen -- Spaltenbreite und Zeilenhöhe ändern -- Zeilen und Spalten hinzufügen und löschen -- Zellen teilen und verbinden -- Tabellengröße und -position -- Tabelle sortieren und weitere Optionen -- 7.4 Tabelle formatieren -- Textausrichtung und -abstand -- Formatvorlagen für Tabellen -- Tabelle mit individuellen Rahmen und Farben versehen -- Tabelle ohne Rahmenlinien -- Rahmenlinien zeichnen -- Tabelle zeichnen -- 7.5 Text in Tabelle umwandeln und umgekehrt -- 7.6 Übung -- 8 Bilder und grafische Elemente einfügen -- 8.1 Bild oder Grafik einfügen -- Ein Bild von Festplatte oder OneDrive einfügen -- Online-Bilder -- 8.2 Bild bearbeiten -- Bild markieren -- Die Bildgröße ändern -- Bild zuschneiden , Bild schnell wieder auf die ursprüngliche Größe zurücksetzen -- Weitere Einstellungen zur Größenänderung -- Ein Bild drehen oder spiegeln -- Die Bildbearbeitungstools von Word -- Ein Bild mit Rahmen- und weiteren grafischen Effekten versehen -- 8.3 Bild im Dokument positionieren -- Bild ausrichten -- Textumbruch -- Bild verschieben -- Weitere Optionen zu Bildposition und Textumbruch -- 8.4 Formen einfügen -- Form einfügen -- Formen mit Füllungen und weiteren Effekten versehen -- Mehrere Formen in Zeichenbereich zusammenfassen -- Form mit Text versehen -- Objekte ausrichten -- Piktogramme einfügen und formatieren -- 8.5 SmartArt-Layouts verwenden -- 8.6 Weitere grafische Elemente -- WordArt-Objekte -- Textfelder einfügen -- 3D-Modelle -- Ein Abbild des Bildschirms erzeugen und einfügen -- Freihandformen zeichnen -- 8.7 Übung -- 9 Weiterführende Techniken -- 9.1 Textelemente einfügen -- Datum und Uhrzeit -- Weitere Datumsinformationen als Feld einfügen -- Mathematische Formeln und Sonderzeichen -- Fuß- und Endnoten -- Text aus Datei einfügen -- 9.2 Wiederverwendbaren Text als Baustein speichern -- Grundlagen -- Baustein speichern -- Baustein einfügen -- Bausteine verwalten, ändern und löschen -- Benutzerdefinierte Fußzeile als Baustein speichern -- 9.3 Arbeitshilfen nutzen -- Übersetzungshilfen -- Begriffe schnell im Internet nachschlagen -- Erleichterte Bedienung mit den Lerntools -- 9.4 Dokumente im Team bearbeiten -- Dokument per E-Mail weitergeben -- Dokumente in der Cloud freigeben -- Freigegebene Dokumente gemeinsam bearbeiten -- Änderungen nachverfolgen -- Kommentare einfügen -- 9.5 Dokumente im Lesemodus anzeigen -- 9.6 Übung -- 10 Eigene Dokumentvorlagen gestalten -- 10.1 Eigene Vorlagen speichern -- Was sind Dokumentvorlagen eigentlich? -- So gehen Sie bei der Erstellung vor -- Dokumentvorlage verwenden -- Anderen Speicherort wählen , 10.2 Beispiel: Dokumentvorlage für interne Kurzmitteilungen
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge Word 2019 - Stufe 1: Grundlagen Passau : Bildner Verlag,c2019 ISBN 9783832803407
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947737
    Format: 1 online resource (530 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747500811
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Vorüberlegungen zu einfachen 3D-Konstruktionen -- 1.1 Die Phasen der Inventorkonstruktion -- 1.2 Wie entsteht ein 3D-Modell? -- 1.2.1 Grundkörper -- 1.2.2 Bewegungskörper -- 1.2.3 Erstellung aus Flächen durch Verdicken -- 1.2.4 Erstellung aus geschlossenem Flächenverbund -- 1.2.5 Erstellung aus Freiform-Geometrie -- 1.3 Analyse der Aufgabe vor der Konstruktion -- 1.3.1 Modellierung aus Grundkörpern und Bewegungskörpern -- 1.3.2 Modell aus zwei Extrusionen -- 1.3.3 Aus drei 2D-Darstellungen (Dreitafelbild) -- 1.4 Ergänzungen zum Volumenkörper: Features und Nachbearbeitungen -- 1.5 Die Bottom-Up- und Top-Down-Methoden -- 1.5.1 Bottom-Up -- 1.5.2 Top-Down -- 1.6 Übungsfragen -- Kapitel 2: Installation, Benutzeroberfläche und allgemeine Bedienhinweise -- 2.1 Download für Test- oder Studentenversion -- 2.2 Hard- und Software-Voraussetzungen -- 2.3 Installation -- 2.4 Installierte Programme -- 2.5 Inventor Professional 2020 und Inventor LT 2020 -- 2.6 Inventor starten -- 2.6.1 Start -- 2.7 Die Inventor-Benutzeroberfläche -- 2.7.1 Programmleiste -- 2.7.2 Datei-Menü -- 2.7.3 Schnellzugriff-Werkzeugkasten -- 2.7.4 Kommunizieren und Informieren -- 2.7.5 Multifunktionsleisten, Register, Gruppen und Flyouts -- 2.7.6 Dokument-Registerkarten -- 2.7.7 Browser -- 2.7.8 Befehlszeile und Statusleiste -- 2.7.9 Ansichtssteuerung mit Maus -- 2.7.10 Ansichtssteuerung mit der Navigationsleiste -- 2.7.11 ViewCube -- 2.7.12 Nützliche Optionen-Einstellungen -- 2.8 Wie kann ich Befehle eingeben? -- 2.8.1 Multifunktionsleisten -- 2.8.2 Kontextmenü -- 2.8.3 Objekte zum Bearbeiten anklicken -- 2.8.4 Hilfe -- 2.9 Übungsfragen -- Kapitel 3: Erste einfache 3D-Konstruktionen -- 3.1 Einfache Konstruktion mit Grundkörpern -- 3.1.1 Ein neues Projekt anlegen (nicht in LT) -- 3.1.2 Der erste Quader , 3.1.3 Speichern -- 3.1.4 Ansicht schwenken -- 3.1.5 Zwei nützliche Einstellungen -- 3.1.6 Hinzufügen eines Zylinders -- 3.1.7 Halbkugel als Vertiefung -- 3.1.8 Der Torus -- 3.2 Einfaches Extrusionsteil -- 3.2.1 Eine Skizze erstellen -- 3.3 Einfaches Rotationsteil -- 3.4 Übungsfragen -- Kapitel 4: Die Skizzenfunktion -- 4.1 Ein Bauteil neu beginnen -- 4.1.1 Wo beginnen? -- 4.2 Funktionen für zweidimensionales Skizzieren -- 4.2.1 Funktionsübersicht -- 4.2.2 Linienarten -- 4.2.3 Punktfänge -- 4.2.4 Rasterfang -- 4.2.5 Koordinatentyp -- 4.2.6 Objektwahl -- 4.3 Abhängigkeiten -- 4.3.1 Abhängigkeits-Typen -- 4.3.2 Lockerung von Abhängigkeiten -- 4.4 2D-Skizzen -- 4.4.1 Eine erste Kontur -- 4.4.2 Kontur mit Linien und Bögen -- 4.4.3 Bögen in der Kontur -- 4.4.4 Kreise und Ellipsen in der Skizze -- 4.4.5 Rechtecke in der Kontur -- 4.4.6 Splines und Brückenkurven in der Kontur -- 4.4.7 Kurven mit Funktionsbeschreibungen -- 4.4.8 Rundungen und Fasen in der Skizze -- 4.4.9 Texte in der Skizze -- 4.4.10 Punkte in der Skizze -- 4.4.11 Punkte aus Excel importieren -- 4.4.12 Skizze aus AutoCAD importieren -- 4.4.13 Skizzenblöcke -- 4.5 3D-Skizzen -- 4.5.1 3D-Koordinateneingabe -- 4.5.2 Kurven für 3D-Skizzen -- 4.6 Bearbeitungsbefehle für 2D-Skizzen -- 4.6.1 Geometrie projizieren/Schnittkanten projizieren -- 4.6.2 Verschieben -- 4.6.3 Kopieren -- 4.6.4 Drehen -- 4.6.5 Stutzen -- 4.6.6 Dehnen -- 4.6.7 Trennen -- 4.6.8 Skalieren -- 4.6.9 Gestreckt -- 4.6.10 Versatz -- 4.6.11 Muster - Rechteckig -- 4.6.12 Muster - Polar -- 4.6.13 Muster - Spiegeln -- 4.7 Bearbeitungsbefehle für 3D-Skizzen -- 4.7.1 Abhängigkeiten in 3D-Skizzen -- 4.7.2 Die 3D-Transformation -- 4.8 Skizzen-Bemaßung -- 4.8.1 Bemaßungsarten -- 4.8.2 Bemaßungsanzeige -- 4.8.3 Maße übernehmen -- 4.9 Skizzen überprüfen -- 4.9.1 Freiheitsgrade -- 4.9.2 Geometrische Abhängigkeiten -- 4.9.3 Skizzenanalyse , 4.9.4 Hilfslinien, Mittellinien -- 4.10 Arbeitselemente -- 4.10.1 Arbeitsebenen -- 4.10.2 Arbeitsachsen -- 4.10.3 Arbeitspunkte -- 4.11 Übungsfragen -- Kapitel 5: Volumenkörper und Flächen erstellen -- 5.1 Volumenkörper erstellen -- 5.1.1 Extrusion -- 5.1.2 Drehung -- 5.1.3 Erhebung -- 5.1.4 Sweeping -- 5.1.5 Spirale -- 5.1.6 Prägen -- 5.1.7 Ableiten -- 5.1.8 Rippe -- 5.1.9 Aufkleber -- 5.1.10 Importieren -- 5.1.11 Abwickeln -- 5.2 Grundkörper -- 5.2.1 Quader -- 5.2.2 Zylinder -- 5.2.3 Kugel -- 5.2.4 Torus -- 5.3 Flächen -- 5.3.1 Heften -- 5.3.2 Umgrenzungsfläche -- 5.3.3 Formen -- 5.3.4 Regelfläche -- 5.3.5 Stutzen -- 5.3.6 Dehnen -- 5.3.7 Fläche ersetzen -- 5.3.8 Körper reparieren -- 5.3.9 Netzfläche anpassen -- 5.4 Bemaßungen im Bauteil -- 5.5 Übungsfragen -- Kapitel 6: Volumenkörper bearbeiten -- 6.1 Features -- 6.1.1 Bohrungen -- 6.1.2 Rundungen -- 6.1.3 Fasen -- 6.1.4 Wandung -- 6.1.5 Flächenverjüngung -- 6.1.6 Trennen -- 6.1.7 Gewinde -- 6.1.8 Biegungsteil -- 6.1.9 Verdickung/Versatz -- 6.2 iFeatures -- 6.3 Weitere Ändern-Befehle -- 6.3.1 Kombinieren -- 6.3.2 Fläche löschen -- 6.3.3 Körper verschieben -- 6.3.4 Objekt kopieren -- 6.4 Direkt bearbeiten -- 6.4.1 Verschieben -- 6.4.2 Größe -- 6.4.3 Maßstab (besser: Skalieren) -- 6.4.4 Drehen -- 6.4.5 Löschen -- 6.5 Muster -- 6.5.1 Rechteckige Anordnung -- 6.5.2 Runde Anordnung -- 6.5.3 Skizzenbasiert -- 6.6 Benutzer-Koordinaten-Systeme -- 6.7 Zwischen Bauteil und Baugruppe: Multipart-Konstruktionen -- 6.8 Konstruktionsbeispiel -- 6.9 Übungsfragen -- Kapitel 7: Baugruppen zusammenstellen (nicht in LT) -- 7.1 Projekt erstellen -- 7.2 Bottom-Up - Top-Down -- 7.3 Funktionsübersicht Baugruppen -- 7.4 Erster Zusammenbau -- 7.4.1 Die Bauteile -- 7.4.2 Das Platzieren -- 7.4.3 Abhängigkeiten erstellen -- 7.4.4 Bewegungsanzeige -- 7.5 Baugruppen-Abhängigkeiten -- 7.5.1 Passend/Fluchtend , 7.5.2 Hilfsmittel Freie Verschiebung/Freie Drehung -- 7.5.3 Winkel -- 7.5.4 Tangential -- 7.5.5 Einfügen -- 7.5.6 Symmetrie -- 7.5.7 Abhängigkeiten unterdrücken -- 7.5.8 Passend/Fluchtend-Beispiel -- 7.5.9 Einfügen-Beispiel -- 7.5.10 Winkel-Beispiel -- 7.5.11 Tangential-Beispiel -- 7.5.12 Symmetrie-Beispiel -- 7.6 Bewegungs-Abhängigkeiten -- 7.6.1 Beispiel für Drehung -- 7.6.2 Beispiel für Drehung-Translation -- 7.6.3 Schraubbewegung -- 7.6.4 Schraubbewegung über Parameter-Manager -- 7.7 iMates -- 7.8 Abhängigkeiten über die Verbindungsfunktion -- 7.9 Adaptive Bauteile -- 7.9.1 Adaptivität nachrüsten -- 7.9.2 Bauteil in Baugruppe erstellen -- 7.10 Teile aus Inhaltscenter einfügen -- 7.10.1 Beispiel Kugellager -- 7.10.2 Beispiel Schrauben -- 7.11 iParts -- 7.12 iAssemblies -- 7.13 Übungsfragen -- Kapitel 8: Zeichnungen erstellen -- 8.1 Ansichten erzeugen -- 8.1.1 Standard-Ansichten -- 8.1.2 Parallel-Ansicht -- 8.1.3 Hilfsansicht -- 8.1.4 Schnittansicht -- 8.1.5 Detailansicht -- 8.1.6 Überlagerung -- 8.2 Ansichten bearbeiten -- 8.2.1 Unterbrochen -- 8.2.2 Ausschnitt -- 8.2.3 Aufgeschnitten -- 8.2.4 Zuschneiden -- 8.2.5 Ausrichtung -- 8.3 Bemaßungen -- 8.3.1 Bemaßungsarten -- 8.3.2 Bemaßungsstil -- 8.4 Symbole -- 8.4.1 Gewindekanten -- 8.4.2 Mittellinien -- 8.4.3 Bohrungssymbole -- 8.5 Beschriftungen -- 8.5.1 Form-/Lagetoleranzen -- 8.5.2 Bohrungstabelle -- 8.5.3 Stückliste -- 8.6 Übungsfragen -- Kapitel 9: Präsentationen, realistische Darstellungen und Rendern -- 9.1 Funktionsübersicht (nicht in LT) -- 9.2 Drehbuch animieren (nicht in LT) -- 9.3 Darstellungsarten -- 9.3.1 iProperties einstellen -- 9.3.2 Die verschiedenen visuellen Stile -- 9.3.3 Halbschnitt -- 9.3.4 Darstellung mit Volumen-Ausschnitt -- 9.4 Inventor Studio -- 9.4.1 Beleuchtung und Szene -- 9.4.2 Kamera einstellen -- 9.4.3 Rendern -- 9.5 Übungsfragen , Kapitel 10: Parameter - Excel - Varianten -- 10.1 Parameter nutzen -- 10.1.1 Parameterliste und manuelle Änderungen -- 10.1.2 Benutzerparameter -- 10.1.3 Formeln -- 10.1.4 Multivalue-Parameter für Varianten -- 10.1.5 Excel-Tabelle -- 10.2 Übungsfragen -- Kapitel 11: Umgebungen - Erweiterungen -- 11.1 Pack and Go -- 11.2 Blechteile -- 11.2.1 Blechstandards -- 11.2.2 Blechteil erstellen -- 11.2.3 Abwicklungen -- 11.2.4 Abwicklung und gefaltetes Modell -- 11.2.5 Zeichnung erstellen -- 11.2.6 DXF-Ausgabe -- 11.3 Gestellgenerator -- 11.3.1 Gestell erzeugen -- 11.3.2 Endstopfen -- 11.3.3 Profile bearbeiten -- 11.4 Wellengenerator -- 11.5 Schweißen -- 11.5.1 Schweißvorbereitung -- 11.5.2 Erstellen der Schweißnähte -- 11.6 BIM-Export -- 11.7 Übungsfragen -- Kapitel 12: iLogic (nicht in LT) -- 12.1 iLogic aktivieren -- 12.2 Das iLogic-Formular -- 12.3 Arbeiten mit Regeln -- 12.4 iLogic ohne Programmieren -- 12.5 Übungsfragen -- Anhang A: Fragen und Antworten -- Anhang B: Benutzte Zeichnungen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Ridder, Detlef 3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2020 und Inventor LT 2020 Frechen : mitp,c2019
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947609
    Format: 1 online resource (442 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783958454170
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kapitel 1: Vorbetrachtungen und einfache 3D-Konstruktionen -- 1.1 Die drei Phasen der Inventorkonstruktion -- 1.2 Wie entsteht ein 3D-Modell? -- 1.2.1 Grundkörper -- 1.2.2 Bewegungskörper -- 1.2.3 Erstellung aus Flächen durch Verdicken -- 1.2.4 Erstellung aus geschlossenem Flächenverbund -- 1.2.5 Erstellung aus Freiform-Geometrie -- 1.3 Analyse der Aufgabe vor der Konstruktion -- 1.3.1 Modellierung aus Grundkörpern und Bewegungskörpern -- 1.3.2 Modell aus zwei Extrusionen -- 1.3.3 Modell aus drei 2D-Darstellungen (Dreitafelbild) -- 1.4 Ergänzungen zum Volumenkörper: Features -- 1.5 Eine einfache Konstruktion mit einem Volumenkörper -- 1.5.1 Ein neues Projekt anlegen (nicht LT) -- 1.5.2 Der erste Quader -- 1.5.3 Speichern -- 1.5.4 Ansicht schwenken -- 1.5.5 Zwei nützliche Einstellungen -- 1.5.6 Hinzufügen eines Zylinders -- 1.5.7 Halbkugel als Vertiefung -- 1.5.8 Der Torus -- 1.6 Einfaches Extrusionsteil -- 1.6.1 Eine Skizze erstellen -- 1.6.2 Einfaches Rotationsteil -- 1.7 Übungsfragen -- Kapitel 2: Installation und Benutzeroberfläche im Detail -- 2.1 Hard- und Software-Voraussetzungen -- 2.2 Installation -- 2.3 Installierte Programme -- 2.4 Inventor 2017 und Inventor LT 2017 -- 2.5 Inventor starten -- 2.5.1 Start -- 2.6 Die Inventor-Benutzeroberfläche -- 2.6.1 Programmleiste -- 2.6.2 Datei-Menü -- 2.6.3 Schnellzugriff-Werkzeugkasten -- 2.6.4 Kommunizieren und Informieren -- 2.6.5 Multifunktionsleisten, Register, Gruppen und Flyouts -- 2.6.6 Dokument-Registerkarten -- 2.6.7 Browser -- 2.6.8 Befehlszeile und Statusleiste -- 2.6.9 Ansichtssteuerung mit Maus -- 2.6.10 Ansichtssteuerung mit der Navigationsleiste -- 2.6.11 ViewCube -- 2.7 Wie kann ich Befehle eingeben? -- 2.7.1 Multifunktionsleisten -- 2.7.2 Kontextmenü -- 2.7.3 Objekte zum Bearbeiten anklicken -- 2.7.4 Hilfe , 2.8 Übungsfragen -- Kapitel 3: Die Skizzenfunktion -- 3.1 Zeichnungsstart -- 3.2 Funktionen für zweidimensionales Skizzieren -- 3.2.1 Funktionsübersicht -- 3.2.2 Linienarten -- 3.2.3 Punktfänge -- 3.2.4 Rasterfang -- 3.2.5 Koordinatentyp -- 3.2.6 Objektwahl -- 3.3 Abhängigkeiten -- 3.3.1 Abhängigkeiten-Typen -- 3.3.2 Lockerung von Abhängigkeiten -- 3.4 2D-Skizzen -- 3.4.1 Eine erste Kontur -- 3.4.2 Kontur mit Linien und Bögen -- 3.4.3 Bögen in der Kontur -- 3.4.4 Kreise und Ellipsen in der Skizze -- 3.4.5 Rechtecke in der Kontur -- 3.4.6 Splines und Brückenkurven in der Kontur -- 3.4.7 Kurven mit Funktionsbeschreibungen -- 3.4.8 Rundungen und Fasen in der Skizze -- 3.4.9 Texte in der Skizze -- 3.4.10 Punkte in der Skizze -- 3.4.11 Punkte aus Excel importieren -- 3.4.12 Skizze aus AutoCAD importieren -- 3.4.13 Koordinatensystem ändern -- 3.5 3D-Skizzen -- 3.5.1 3D-Koordinateneingabe -- 3.5.2 Kurven für 3D-Skizzen -- 3.6 Bearbeitungsbefehle für 2D-Skizzen -- 3.6.1 Geometrie projizieren / Schnittkanten projizieren -- 3.6.2 Verschieben -- 3.6.3 Kopieren -- 3.6.4 Drehen -- 3.6.5 Stutzen -- 3.6.6 Dehnen -- 3.6.7 Trennen -- 3.6.8 Skalieren -- 3.6.9 Gestreckt -- 3.6.10 Versatz -- 3.6.11 Muster - Rechteckig -- 3.6.12 Muster - Polar -- 3.6.13 Muster - Spiegeln -- 3.7 Bearbeitungsbefehle für 3D-Skizzen -- 3.7.1 Abhängigkeiten in 3D-Skizzen -- 3.7.2 Die 3D-Transformation -- 3.8 Skizzen-Bemaßung -- 3.8.1 Bemaßungsarten -- 3.8.2 Bemaßungsanzeige -- 3.8.3 Maße übernehmen -- 3.9 Skizzen überprüfen -- 3.9.1 Freiheitsgrade -- 3.9.2 Geometrische Abhängigkeiten -- 3.9.3 Skizzenanalyse -- 3.9.4 Hilfslinien, Mittellinien -- 3.10 Arbeitselemente -- 3.10.1 Arbeitsebenen -- 3.10.2 Arbeitsachsen -- 3.10.3 Arbeitspunkte -- 3.11 Übungsfragen -- Kapitel 4: Volumenkörper modellieren -- 4.1 Volumenkörper erstellen -- 4.1.1 Extrusion -- 4.1.2 Drehung -- 4.1.3 Erhebung , 4.1.4 Sweeping -- 4.1.5 Spirale -- 4.1.6 Prägen -- 4.1.7 Ableiten -- 4.1.8 Rippe -- 4.1.9 Aufkleber -- 4.1.10 Importieren -- 4.2 Grundkörper -- 4.2.1 Quader -- 4.2.2 Zylinder -- 4.2.3 Kugel -- 4.2.4 Torus -- 4.3 Flächen -- 4.3.1 Heften -- 4.3.2 Umgrenzungsfläche -- 4.3.3 Formen -- 4.3.4 Regelfläche -- 4.3.5 Stutzen -- 4.3.6 Dehnen -- 4.3.7 Fläche ersetzen -- 4.3.8 Körper reparieren -- 4.4 Übungsfragen -- Kapitel 5: Volumenkörper bearbeiten -- 5.1 Features -- 5.1.1 Bohrungen -- 5.1.2 Rundungen -- 5.1.3 Fasen -- 5.1.4 Wandung -- 5.1.5 Flächenverjüngung -- 5.1.6 Teilen -- 5.1.7 Gewinde -- 5.1.8 Biegungsteil -- 5.1.9 Verdickung/Versatz -- 5.2 Weitere Ändern-Befehle -- 5.2.1 Kombinieren -- 5.2.2 Fläche löschen -- 5.2.3 Körper verschieben -- 5.2.4 Objekt kopieren -- 5.3 Direkt bearbeiten -- 5.3.1 Verschieben -- 5.3.2 Größe -- 5.3.3 Maßstab (Skalieren) -- 5.3.4 Drehen -- 5.3.5 Löschen -- 5.4 Muster -- 5.4.1 Rechteckige Anordnung -- 5.4.2 Runde Anordnung -- 5.4.3 Skizzenbasiert -- 5.5 Benutzer-Koordinaten-Systeme -- 5.6 Zwischen Bauteil und Baugruppe -- 5.7 Übungsfragen -- Kapitel 6: Baugruppen zusammenstellen (nicht in LT) -- 6.1 Projekt erstellen -- 6.2 Funktionsübersicht Baugruppen -- 6.3 Erster Zusammenbau -- 6.3.1 Die Bauteile -- 6.3.2 Das Platzieren -- 6.3.3 Abhängigkeiten erstellen -- 6.3.4 Bewegungsanzeige -- 6.4 Baugruppen-Abhängigkeiten -- 6.4.1 Passend/Fluchtend -- 6.4.2 Hilfsmittel Freie Verschiebung/Freie Drehung -- 6.4.3 Winkel -- 6.4.4 Tangential -- 6.4.5 Einfügen -- 6.4.6 Symmetrie -- 6.4.7 Abhängigkeiten unterdrücken -- 6.4.8 Passend/Fluchtend-Beispiel -- 6.4.9 Einfügen-Beispiel -- 6.4.10 Winkel-Beispiel -- 6.4.11 Tangential-Beispiel -- 6.4.12 Symmetrie-Beispiel -- 6.5 Bewegungs-Abhängigkeiten -- 6.5.1 Beispiel für Drehung -- 6.5.2 Beispiel für Drehung-Translation -- 6.5.3 Schraubbewegung -- 6.5.4 Schraubbewegung über Parametermanager , 6.6 Adaptive Bauteile -- 6.6.1 Adaptivität nachrüsten -- 6.6.2 Bauteil in Baugruppe erstellen -- 6.7 Teile aus dem Inhaltscenter einfügen -- 6.7.1 Beispiel Kugellager -- 6.7.2 Beispiel Schrauben -- 6.8 Übungsfragen -- Kapitel 7: Zeichnungen erstellen -- 7.1 Ansichten erzeugen -- 7.1.1 Standard-Ansichten -- 7.1.2 Parallel-Ansicht -- 7.1.3 Hilfsansicht -- 7.1.4 Schnittansicht -- 7.1.5 Detailansicht -- 7.1.6 Überlagerung -- 7.2 Ansichten bearbeiten -- 7.2.1 Unterbrochen -- 7.2.2 Ausschnitt -- 7.2.3 Aufgeschnitten -- 7.2.4 Zuschneiden -- 7.2.5 Ausrichtung -- 7.3 Bemaßungen -- 7.4 Symbole -- 7.4.1 Gewindekanten -- 7.4.2 Mittellinien -- 7.4.3 Bohrungssymbole -- 7.5 Beschriftungen -- 7.5.1 Form-/Lagetoleranzen -- 7.5.2 Bohrungstabelle -- 7.5.3 Stückliste -- 7.6 Übungsfragen -- Kapitel 8: Präsentationen, realistische Darstellungen und Rendern -- 8.1 Funktionsübersicht -- 8.2 Drehbuch animieren -- 8.3 Darstellungsarten -- 8.3.1 iProperties einstellen -- 8.3.2 Die verschiedenen visuellen Stile -- 8.4 Inventor Studio -- 8.4.1 Beleuchtung und Szene -- 8.4.2 Kamera einstellen -- 8.4.3 Rendern -- 8.5 Übungsfragen -- Kapitel 9: Parameter - Excel - Varianten -- 9.1 Parameter nutzen -- 9.1.1 Parameterliste und manuelle Änderungen -- 9.1.2 Benutzerparameter -- 9.1.3 Formeln -- 9.1.4 Multivalue-Parameter für Varianten -- 9.1.5 Parameter in Baugruppen -- 9.1.6 Excel-Tabelle -- 9.2 Übungsfragen -- Kapitel 10: Umgebungen - Erweiterungen -- 10.1 Pack and Go -- 10.2 Blechteile -- 10.2.1 Blechstandards -- 10.2.2 Blech erstellen -- 10.2.3 Abwicklungen -- 10.2.4 Abwicklung und gefaltetes Modell -- 10.2.5 Zeichnung erstellen -- 10.2.6 DXF-Ausgabe -- 10.3 Gestellgenerator -- 10.3.1 Gestell erzeugen -- 10.3.2 Profile bearbeiten -- 10.4 Wellengenerator -- 10.5 Schweißen -- 10.5.1 Schweißvorbereitung -- 10.5.2 Erstellen der Schweißnähte -- 10.6 Übungsfragen , Anhang A: Fragen und Antworten -- Anhang B: Benutzte Zeichnungen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Ridder, Detlef 3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2017 und Inventor LT Frechen : mitp,c2016
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382503
    Format: 1 online resource (1063 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836260756
    Note: Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Für wen ist dieses Buch geschrieben? -- 1.2 Der Aufbau des Buches -- 1.2.1 Teil 1: Grundlagen -- 1.2.2 Teil 2: Die Sprache PL/SQL -- 1.2.3 Teil 3: PL/SQL im Einsatz -- 1.3 Vorwort zur zweiten Auflage -- 1.4 Vorwort zur dritten Auflage -- 1.5 Danksagung -- 2 Verwendete Werkzeuge und Ressourcen -- 2.1 Oracles Online-Dokumentation -- 2.1.1 Wo finde ich die benötigten Informationen? -- 2.1.2 PL/SQL-Grundlagen -- 2.1.3 Oracle-Packages -- 2.1.4 Weiterführende Literatur -- 2.2 Aufsetzen einer Beispieldatenbank -- 2.3 SQL*Plus -- 2.4 SQLCL -- 2.5 SQL Developer -- 2.6 »explain plan« -- 2.7 Autotrace -- 2.8 RunStats -- 2.9 Trace und TKProf -- 2.10 Debugger -- 2.11 Weitere Werkzeuge -- 2.12 Die Beispielskripte -- Teil I Grundlagen -- 3 Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers -- 3.1 Grundlegende Arbeitsweise der Datenbank -- 3.1.1 Anforderungen an ein Datenbank-Managementsystem -- 3.1.2 Lesekonsistenz -- 3.1.3 Die Begriffe Datenbank, Schema und Tablespace -- 3.1.4 Systemtabellen, Data Dictionary und Privilegien -- 3.1.5 Die Sicht der Anwendung auf die Datenbank -- 3.2 Logischer Aufbau: Schema, Tablespace & -- Co. -- 3.2.1 Schema -- 3.2.2 Tablespace -- 3.2.3 Auswirkungen auf die Architektur einer Applikation -- 3.3 Die physikalische Datenbank -- 3.3.1 Datendateien -- 3.3.2 Redo-Log-Dateien -- 3.3.3 Kontrolldatei -- 3.3.4 Parameterdatei -- 3.3.5 Passwortdatei -- 3.3.6 FRA (Fast Recovery Area) -- 3.3.7 ASM -- 3.4 Instanz und Speicherstrukturen -- 3.4.1 Die Speicherbereiche der SGA -- 3.4.2 Shared Pool -- 3.4.3 Die Hintergrundprozesse -- 3.5 Start der Datenbank -- 3.6 Verbindungsaufbau zur Datenbank -- 3.6.1 Verbindungsarten und Treiber -- 3.6.2 Dedicated-Server-Verbindung -- 3.6.3 Shared-Server-Verbindung -- 3.6.4 Database Resident Connection Pool -- 3.6.5 Und nun? Entscheidungshilfen für den Verbindungsaufbau , 4 Datenbankobjekte und SQL -- 4.1 Tabellen -- 4.1.1 Heap Organized Table -- 4.1.2 Index Organized Table -- 4.1.3 Temporäre Tabellen -- 4.1.4 Partitionierte Tabellen -- 4.2 Index -- 4.2.1 Anmerkung zur Benutzung von Indizes -- 4.2.2 B*-Baum-Index -- 4.2.3 Reverse-Key-Index -- 4.2.4 Funktionsbasierter Index -- 4.3 Views und Materialized Views -- 4.3.1 Views -- 4.3.2 Materialized Views -- 4.4 PL/SQL-Programm -- 4.5 Sonstige Datenbankobjekte -- 4.5.1 Sequenzen -- 4.5.2 Synonym -- 4.5.3 Database Link -- 4.5.4 Große Datenmengen: CLOB, NCLOB, BLOB und BFile -- 4.5.5 Benutzerdefinierte Typen, XML, JSON -- 4.5.6 Weitere Datenbankobjekte -- 4.6 Exkurs: Zeichensatzcodierung -- 4.6.1 Zeichensatzcodierung im Überblick -- 4.6.2 Zeichensatzcodierung bei Oracle -- 4.7 Mächtigkeit von SQL -- 4.7.1 Analytische Funktionen -- 4.7.2 Hierarchische Abfragen -- 4.7.3 Error Logging -- 4.7.4 Fazit -- 5 Datensicherheit, -konsistenz und Transaktion -- 5.1 Lese- und Schreibkonsistenz -- 5.1.1 Lesekonsistenz -- 5.1.2 Schreibkonsistenz -- 5.2 Transaktion -- 5.2.1 Transaktion zum Schutz der Lesekonsistenz -- 5.2.2 Transaktion zur Definition eines Geschäftsvorfalls -- 5.2.3 Zusammenfassung -- 5.3 Datenkonsistenz und referenzielle Integrität -- 5.3.1 Datenintegrität -- 5.3.2 Performance-Überlegungen zu Datenbank-Constraints -- 5.3.3 Datenkonsistenz -- 5.3.4 Zusammenfassung -- 5.4 Explizites Sperren von Daten durch die Anwendung -- 5.4.1 Das Problem: Lost Updates -- 5.4.2 Das optimistische Sperren -- 5.4.3 Das pessimistische Sperren -- 5.4.4 Das vorsichtig optimistische Sperren -- 5.4.5 Und nun? Wann sollte welche Sperrstrategie verwendet werden? -- 5.5 Verarbeitung einer SQL-Anweisung -- 5.5.1 Parsen und Optimierung -- 5.5.2 Datenlieferung über Cursor -- 5.6 Die Sperrmechanismen von Oracle -- 5.6.1 Locks -- 5.6.2 Latches -- 5.7 Datensicherheit , 5.8 Workshop: Einfluss der Programmierung -- 5.8.1 Das Ziel unserer Programmierung -- 5.8.2 Implementierung des Tests -- 6 Programmierung der Datenbank -- 6.1 Erweiterung der Datenbankfunktionalität -- 6.2 Programmierung der Datenkonsistenz -- 6.2.1 Datenbanktrigger -- 6.2.2 Datenzugriff über PL/SQL -- 6.2.3 Datenkonsistenz jenseits referenzieller Integrität -- 6.3 Programmierung der Datensicherheit -- 6.4 Anwendungsprogrammierung mit PL/SQL -- 6.4.1 PL/SQL auf der Client-Seite -- 6.4.2 Webanwendungen mit PL/SQL entwickeln -- 6.5 Unterstützung der Administration durch PL/SQL -- 6.5.1 Einsatz von PL/SQL in Skripten -- 6.5.2 Verwaltung wiederkehrender Aufgaben mit Scheduler und Jobs -- 6.5.3 Datenbanktrigger im Umfeld der Datensicherung und des Auditings -- Teil II Die Sprache PL/SQL -- 7 Die Blockstruktur und Syntax von PL/SQL -- 7.1 Das Grundgerüst: der PL/SQL-Block -- 7.1.1 Deklaration von Variablen -- 7.1.2 Schachtelung von Blöcken zur Fehlerbehandlung -- 7.1.3 Gültigkeitsbereich von Variablen -- 7.2 Prozeduren -- 7.2.1 Prozeduren mit Parametern -- 7.2.2 Formen der Parameterzuweisung -- 7.2.3 Optionale Parameter -- 7.2.4 Beliebig viele Parameter an eine Methode übergeben -- 7.3 Funktionen -- 7.4 Datenbanktrigger -- 7.5 Packages -- 7.5.1 Package-Spezifikation -- 7.5.2 Package-Körper -- 7.5.3 Aufruf von Prozeduren und Methoden in Packages -- 7.6 Ausführungsrechte von PL/SQL-Blöcken -- 7.7 Compiler-Anweisungen (Pragma) -- 7.7.1 Die autonome Transaktion -- 7.7.2 Initialisierung eigener Fehler -- 7.8 Best Practices -- 8 Kontrollstrukturen -- 8.1 Auswertende Anweisung 1 (»if then else«-Anweisung) -- 8.2 Auswertende Anweisung 2 (»case«-Anweisung) -- 8.2.1 Einfache »case«-Anweisung -- 8.2.2 Aufruf der »case«-Anweisung als SQL-Ausdruck -- 8.2.3 Die auswertende »case«-Anweisung -- 8.3 Einfache Schleifen -- 8.3.1 Basisschleife (Schleife) , 8.3.2 Abweisende Schleife 1 (»for«-Schleife) -- 8.3.3 Abweisende Schleife 2 (»while«-Schleife) -- 8.3.4 Best Practices -- 8.4 Konditionale Kompilierung -- 8.4.1 Die Auswahldirektive (Selection Directive) -- 8.4.2 Die Abfragedirektive (Inquiry Directive) -- 8.4.3 Die Error-Direktive (Error Directive) -- 8.5 Aus der Mottenkiste: Konzepte, die Sie nicht verwenden sollten -- 8.5.1 Label -- 8.5.2 »continue«- und »goto«-Anweisung -- 9 Datentypen in PL/SQL -- 9.1 PL/SQL-Datentypen -- 9.1.1 SQL-Datentypen -- 9.1.2 Basistypen und Subtypen in PL/SQL -- 9.1.3 SQL-Datentypen mit abweichender Definition in PL/SQL -- 9.1.4 SQL-Datentypen, die in PL/SQL nicht existieren -- 9.1.5 PL/SQL-Datentypen, die in SQL nicht existieren -- 9.1.6 Benutzerdefinierte Datentypen -- 9.1.7 Ableitung von Variablentypen aus dem Data Dictionary -- 9.2 Kollektionen in PL/SQL -- 9.2.1 Record -- 9.2.2 Assoziative Tabellen -- 9.2.3 Massenverarbeitung mit assoziativen Tabellen -- 9.2.4 VARRAY oder NESTED_TABLE als Alternative zu einer assoziativen Tabelle -- 9.3 Cursor -- 9.3.1 Lebenszyklus eines Cursors -- 9.3.2 Cursor-Attribute -- 9.3.3 Parametrierte Cursor -- 9.3.4 Mengenverarbeitung mit »bulk collect« -- 9.3.5 Kurzform: die »cursor for«-Schleife -- 9.3.6 Implizite versus explizite Cursor -- 9.3.7 Cursor-Variablen (REF-Cursor) -- 9.3.8 Cursor-Ausdrücke -- 9.3.9 Gemeinsamer Zugriff auf Daten über verteilte Cursor -- 9.4 Pipelined Function -- 9.4.1 Was ist eine Pipelined Function? -- 9.4.2 Workshop: Pipelined Function -- 9.4.3 Verwendung von Pipelined Functions -- 9.4.4 Workshop: Erstellung einer Pipelined Function -- 10 Dynamisches SQL -- 10.1 Dynamisches SQL mittels »execute immediate« -- 10.1.1 Verwendung von Bindevariablen -- 10.2 Dynamisches SQL mit Cursor-Variablen -- 10.3 Workshop: Erstellung einer Prozedur als Schnittstelle zu einem externen Programm -- 10.4 DBMS_SQL-Package , 10.4.1 Workshop: Code-Generator -- 10.5 Sicherheit bei dynamischem SQL -- 10.5.1 SQL-Injection über Suchparameter -- 10.5.2 SQL-Injection über Formatangaben -- 10.5.3 SQL-Injection über das Einschmuggeln zusätzlicher Anweisungen -- 10.5.4 Vermeidung von SQL-Injection 1: Bindevariablen -- 10.5.5 Vermeidung von SQL-Injection 2: »dbms_assert« -- 11 Events in der Datenbank: Programmierung von Triggern -- 11.1 DML-Trigger -- 11.1.1 Anweisungs- versus Zeilentrigger -- 11.1.2 Der Triggerkörper -- 11.1.3 Wann wird ein Trigger ausgelöst? -- 11.1.4 Das Mutating-Table-Problem -- 11.1.5 Compound Trigger -- 11.1.6 Workshop: Lösung des Mutating-Table-Problems mit einem Compound Trigger -- 11.1.7 Cross Edition Trigger -- 11.1.8 Benennungskonvention von Triggern -- 11.2 »instead of«-Trigger -- 11.3 Einsatzbereiche von DML-Triggern -- 11.3.1 Erweiterung der Datenkonsistenzprüfung über Constraints hinaus -- 11.3.2 Workshop: Statusänderungen in einer bestimmten Reihenfolge durchführen -- 11.3.3 Implementierung einfacher Geschäftsregeln -- 11.3.4 Historisierung, Logging und Auditing von Daten -- 11.3.5 Workshop: Generisches Logging -- 11.3.6 Workshop: Historisierung von Daten mit einem »instead of«-Trigger -- 11.4 Wann Sie DML-Trigger nicht verwenden sollten -- 11.4.1 Auditing mithilfe von Triggern -- 11.5 Datenbanktrigger -- 11.5.1 Ereignisattribute -- 11.5.2 Datenbankereignisse -- 11.5.3 Benutzerbezogene Ereignisse -- 11.5.4 DDL-Ereignisse -- 11.5.5 Systemereignisse -- 11.6 Zusammenfassung -- 12 Packages -- 12.1 Trennung von öffentlicher und privater Logik -- 12.1.1 Deklaration -- 12.1.2 Implementierung -- 12.1.3 Zusammenfassung -- 12.2 Überladung in Packages -- 12.2.1 Deklaration -- 12.2.2 Implementierung -- 12.2.3 Zusammenfassung -- 12.3 Ausführungsrechte von Packages -- 12.3.1 Rollen und Berechtigungskonzepte , 12.3.2 Erweiterungen des Invokers-Rights-Berechtigungskonzepts
    Additional Edition: Print version: Sieben, Jürgen Oracle PL/SQL Bonn : Rheinwerk Verlag,c2017 ISBN 9783836260732
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages