Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (53)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1667557270
    Format: 1 Online-Ressource (1610 Spalten) , 24 cm x 17 cm
    Edition: 8., völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783451815133
    Series Statement: Staatslexikon 8. Aufl. v.3
    In: 3. Band
    Additional Edition: ISBN 3451375133
    Additional Edition: ISBN 9783451375132
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Staatslexikon ; 3. Band: Herrschaft-Migration Freiburg : Herder, 2019 ISBN 9783451375132
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Oberreuter, Heinrich 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046171599
    Format: 1 Online-Ressource (1610 Spalten) , Diagramme
    Edition: 8. Auflage
    ISBN: 9783451815133
    In: 3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-451-37513-2
    Language: German
    Keywords: Wörterbuch
    Author information: Oberreuter, Heinrich 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1045876399
    Format: 1610 Spalten
    Edition: 8., völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783451375132
    Note: "Redaktion: Leitung Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, Sophie Haring, Dipl.-Kulturwirtin (univ.), Dr. Bernhard Schreyer" (erstes ungezähltes Blatt nach der HTS) , "Redaktion Herder: Dr. Christian Scharnberg, Dr. Bruno Steimer" (erstes ungezähltes Blatt nach der HTS)
    In: 3. Band
    Additional Edition: ISBN 9783451815133
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Staatslexikon. 3.Band Freiburg : Herder, [2018]
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Staatslexikon ; 3. Band: Herrschaft – Migration Freiburg : Herder, 2019 ISBN 9783451815133
    Language: German
    Keywords: Staatsrecht
    Author information: Oberreuter, Heinrich 1942-
    Author information: Steimer, Bruno 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34962368
    Format: 76 S.
    ISBN: 9783957492081
    Content: Heimat hat Konjunktur. In allen politischen Lagern. Und in den Künsten. In Zeiten von Migration und Integration scheint es von besonderer Relevanz zu sein, Heimat zu empfinden. Kinder- und Jugendtheater kann in diesem Kontext jenseits von Ausund Abgrenzung das Für- und Miteinander zum Gegenstand haben, politische und kulturelle Bildung ermöglichen sowie inhaltliche und ästhetische Impulse für das gemeinsame Gestalten von Zukunft geben - auch im Sinne einer modernen Heimat-Pflege. Welche Bedeutung hat "Heimat" für die Theatermachenden? Welche künstlerischen und konzeptionellen Ansätze sind nicht nur zeitgenössisch, sondern auch nachhaltig? Das Jahrbuch gewährt Einblicke in persönliche Erfahrungen, künstlerische Auseinandersetzungen, kulturpolitische Notwendigkeiten und informiert über Premieren, Preise und Wissenswertes dieser Spielzeit.
    Note: Prof. Dr. Wolfgang Schneider ist Kulturwissenschaftler, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Inhaber des UNESCO-Chair Cultural Policy for the Arts in Development; Vorsitzender der ASSITEJ Deutschland, Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, von 1989 bis 1997 Gründungsdirektor des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, Herausgeber von "IXYPSILONZETT" (Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater sowie Magazin für Kinder- und Jugendtheater). Zahlreiche Veröffentlichungen von ihm befassen sich mit allen Aspekten des Theaters für Kinder und Jugendliche.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SLB961227
    Format: 1610 Seiten , 25 cm
    Edition: 8., völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783451381003 , 9783451375132
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34299352
    Format: 1285 S.
    ISBN: 9783836266598
    Content: Windows Server 2019 - umfassend und praxisorientiert erklärt Infrastruktur, Installation, Konfiguration, Administration Alle Serverrollen erklärt: Active Directory, Hyper-V, DHCP- und DNS-Server, Datei-, Druck- und Webserver Windows Admin Center, Server Manager, WSUS, Azure Hybrid Cloud, PowerShell Der Windows Server 2019 ist das Herzstück Ihrer Firmen-IT - und dieses umfassende Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie den sicheren Betrieb gewährleisten. Dazu erläutert es Ihnen alle Serverrollen und gibt praxisorientierte Antworten auf alle Fragen des täglichen Betriebs. Das Autorenteam setzte sich zusammen aus Microsoft Premier Field Engineers und erfahrenen Administratoren. Die Windows-Spezialisten liefern Ihnen detaillierte Hintergrundinformationen und zahlreiche Praxistipps, mit denen Ihnen die Konfiguration des Windows Servers reibungslos gelingen wird. Aus dem Inhalt: Neuerungen und Funktionsumfang Alle Rollen und Features Netzwerkgrundlagen und -Topologien Active Directory: Benutzer, Gruppen, Rechte und Delegationen Migration von Serverdiensten PowerShell-Grundkurs Virtualisierung mit Hyper-V Internet Information Services (IIS) Patchmanagement mit WSUS Remotedesktopdienste, VPN und NPS Integration in Azure Troubleshooting und Sicherheit
    Note: Annette Frankl begann ihre Spezialisierung zum Microsoft-System-Engineer im Jahr 1999. Seit dieser Zeit ist sie in der IT tätig. Neben anderen Abschlüssen für Novel, E-Commerce, Webentwicklung, Scripting und Linux-Systempflege fand Sie ihre Berufung im Microsoft-Umfeld. Im Jahr 2001 legte sie die MCSE-Zertifizierung ab und unterstütze neben ihrer Aufgabe als junge Mutter 10 Jahre lang das Team der Enterprise-Administration der Deutschen Bundesbank im Bereich Infrastruktur-Pflege für Active Directory und Dateisysteme. Sie war dort ebenfalls Teil des Projekt-Teams für die Weiterentwicklung der Authentifizierungs- und Verschlüsselungs-Systeme. Nachdem sie 2009 ihre Kenntnisse mit dem Ablegen der Zertifizierungen zum MCITP-SA und -EA festigte, wurde sie parallel als MCT (Microsoft Certified Trainer) tätig und führte Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen im Windows-Infrastrukturbereich durch. Zu Microsoft wechselte sie 2011, um dort als Premier Field Engineer bei Großkunden im Bereich Security-, Authentifizierung und Windows-Server Basis Gesundheitsprüfungen und Workshops durchzuführen. Ihre tägliche Arbeit macht sie zu einem erfahrenen Spezialisten für die Pflege der Windows-Infrastrukturen ihrer Kunden, für die Beratung bei Weiterentwicklungen und für die stetige Verbesserung von wiederkehrenden Betriebsabläufen.
    Language: German
    Author information: Weigel, Karsten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5983280
    Format: 1 online resource (440 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783960888604
    Note: Intro -- Windows 10 - Original Microsoft Prüfungstraining MD-100 -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Aufbau dieses Buchs -- Microsoft-Zertifizierungen -- Errata und Support -- Wichtig: Wie Sie dieses Buch im Rahmen der Prüfungsvorbereitung einsetzen sollten -- Kapitel 1 - Windows bereitstellen -- Prüfungsziel 1.1: Windows 10 bereitstellen -- Auswählen der passenden Windows-Edition -- Anforderungen für bestimmte Features der Windows 10-Edition prüfen -- Eine saubere Neuinstallation durchführen -- Installationsstrategie auswählen -- Geeignetes Installationsmedium auswählen -- Ein In-Place-Upgrade ausführen -- Unterstützte Upgradepfade -- In-Place-Upgrade auf Windows 10 ausführen -- Upgrade mit einem Installationsmedium durchführen -- Benutzerdaten migrieren -- Migration von älteren Windows-Versionen durchführen -- Migrationsstrategien -- Benutzerzustandsmigration durchführen -- Unterstützung für zusätzliche Regionen und Sprachen konfigurieren -- Aktivierung implementieren -- Aktivierungsmethode auswählen -- Volumenaktivierungsdienste -- Windows 10 aktivieren -- Virtuelle Windows 10-Computer aktivieren -- Aktivierungsprobleme beseitigen -- Prüfungsziel 1.2: Konfigurationsaufgaben nach der Installation durchführen -- Anmeldeoptionen konfigurieren -- Microsoft-Konten konfigurieren -- Grundlagen der Mehr-Faktoren-Authentifizierung -- Windows Hello und Windows Hello for Business konfigurieren -- PIN konfigurieren -- Bildcode konfigurieren -- Dynamische Sperre konfigurieren -- Windows-Desktop anpassen -- Windows 10-Startmenü anpassen -- Mehrere Desktops -- Info-Center und Taskleiste konfigurieren -- Microsoft Edge konfigurieren -- Microsoft Edge anpassen -- Microsoft Edge-Kioskmodus -- Microsoft Edge als Dienstleistung -- Unternehmensmodus -- Internet Explorer konfigurieren -- Mobilitätseinstellungen konfigurieren , Grundlegende Energieoptionen konfigurieren -- Energiesparpläne konfigurieren -- Präsentationseinstellungen konfigurieren -- Gedankenexperimente -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Antworten zu den Gedankenexperimenten -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Zusammenfassung des Kapitels -- Kapitel 2 - Geräte und Daten verwalten -- Prüfungsziel 2.1: Lokale Benutzer, lokale Gruppen und Geräte verwalten -- Lokale Benutzer verwalten -- Lokale Konten konfigurieren -- Standardkonten -- Lokale Benutzerkonten verwalten -- Lokale Gruppen verwalten -- Geräte in Verzeichnissen verwalten -- Grundlagen der Geräteverwaltung -- Geräteverwaltung konfigurieren -- Geräte mit Azure AD verbinden -- Geräte in Microsoft 365 registrieren -- Geräte in Microsoft 365 anzeigen und verwalten -- Prüfungsziel 2.2: Datenzugriff und -schutz konfigurieren -- NTFS-Berechtigungen konfigurieren -- Grundlagen von NTFS -- Dateien und Ordner mit dem Datei-Explorer verwalten -- Datei- und Ordnerberechtigungen festlegen -- Grundlagen der NTFS-Vererbung -- Berechtigungsvererbung beim Verschieben und Kopieren -- Effektiver Zugriff -- Ressourcen in Besitz nehmen -- Problembehandlung für NTFS-Berechtigungen -- Freigabeberechtigungen konfigurieren -- Ordnerfreigaben konfigurieren -- Berechtigungen für freigegebene Ordner verwalten -- Prüfungsziel 2.3: Geräte mit lokalen Richtlinien konfigurieren -- Lokale Registrierung konfigurieren -- Aufbau der Registrierung -- Arbeiten mit dem Registrierungs-Editor -- Registrierungseinstellungen mit PowerShell verwalten -- Lokale Sicherheitsrichtlinie implementieren -- Eine Kennwortrichtlinie konfigurieren -- Eine Kontosperrungsrichtlinie konfigurieren -- Lokale Richtlinien konfigurieren -- Gruppenrichtlinienprobleme auf Geräten behandeln -- Problembehandlungstools -- Prüfungsziel 2.4: Windows-Sicherheit verwalten -- Windows-Sicherheit konfigurieren , Benutzerkontensteuerung konfigurieren -- Standardbenutzer -- Administratoren -- Aufforderungen zur Erhöhung der Rechte -- Sicherer Desktop -- Windows Defender Firewall konfigurieren -- Firewall und Netzwerkschutz konfigurieren -- Einstellungen für die Windows Defender Firewall konfigurieren -- Windows Defender Firewall überwachen -- Eine App durch die Windows Defender Firewall zulassen -- Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit konfigurieren -- Verbindungssicherheitsregeln mit IPsec konfigurieren -- Erstellen von Firewallregeln -- Verschlüsselung implementieren -- Verschlüsselndes Dateisystem implementieren -- BitLocker konfigurieren -- Gedankenexperimente -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Szenario 3 -- Szenario 4 -- Antworten zu den Gedankenexperimenten -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Szenario 3 -- Szenario 4 -- Zusammenfassung des Kapitels -- Kapitel 3 - Konnektivität konfigurieren -- Prüfungsziel 3.1: Netzwerke konfigurieren -- Client-IP-Einstellungen konfigurieren -- Grundlagen von IPv4 -- Subnetze -- Öffentliche und private Adressen -- Konfigurieren einer IPv4-Verbindung -- Grundlagen von IPv6 -- IPv6-Adressen -- Konfigurieren einer IPv6-Verbindung -- Namensauflösung konfigurieren -- Netzwerkzugriff für Mobilgeräte konfigurieren -- Mobilfunktarif unter Windows 10 einrichten -- Windows 10 als mobilen Hotspot einrichten -- VPN-Clients konfigurieren -- VPN-Protokolle -- Authentifizieren von Remotebenutzern -- Eine VPN-Verbindung im Netzwerk- und Freigabecenter erstellen -- Ein VPN in der Einstellungen-App erstellen und konfigurieren -- VPN-Profile -- Problembehandlung für Netzwerke -- Werkzeuge für die Netzwerkproblembehandlung -- Problembehandlung für die Namensauflösung durchführen -- WLAN-Profile konfigurieren -- Modi -- Standards -- Sicherheit -- WLAN-Einstellungen konfigurieren -- Prüfungsziel 3.2: Remotekonnektivität konfigurieren , Remoteverwaltung konfigurieren -- Remoteverwaltungsprogramme in Windows 10 -- Ein geeignetes Remoteverwaltungsprogramm auswählen -- Remoteverwaltungseinstellungen konfigurieren -- Remoteunterstützung konfigurieren -- Remotecomputer über die Microsoft Management Console verwalten -- Remotedesktopzugriff konfigurieren -- Remotedesktopverbindungen erstellen und bearbeiten -- Remotedesktopeinstellungen über die Befehlszeile anpassen -- Remotedesktop mit Gruppenrichtlinien konfigurieren -- Problembehandlung für Remotedesktopverbindungen durchführen -- Windows PowerShell-Remoting konfigurieren -- Remotecomputer mit Windows PowerShell verwalten -- Gedankenexperimente -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Antworten zu den Gedankenexperimenten -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Zusammenfassung des Kapitels -- Kapitel 4 - Windows pflegen -- Prüfungsziel 4.1: System- und Datenwiederherstellung konfigurieren -- Dateien wiederherstellen -- Das Tool »Sichern und Wiederherstellen« verwenden -- Backup und Wiederherstellung mit WBAdmin durchführen -- Dateiversionsverlauf konfigurieren -- Vorgängerversionen von Dateien oder Ordnern wiederherstellen -- Dateien aus OneDrive wiederherstellen -- Windows 10 wiederherstellen -- Wiederherstellungslaufwerk konfigurieren -- Systemwiederherstellung konfigurieren -- Windows RE starten -- Diesen PC zurücksetzen -- Sauberen Neustart vornehmen -- Eine Systemabbildsicherung erstellen -- Erstellen eines Systemreparaturdatenträgers -- Probleme beim Startvorgang beseitigen -- Komponenten der Systemstartarchitektur -- Der Windows 10-Startvorgang -- Verfügbare Optionen bei Startproblemen -- Der Startspeicher -- Geräte und Gerätetreiber verwalten -- Treiberprobleme beseitigen -- Treiberpakete verwalten -- Dienste verwalten -- Prüfungsziel 4.2: Updates verwalten -- Den passenden Servicing Channel auswählen -- Windows als Dienstleistung , Einen Servicing Channel auswählen -- Bereitstellungsringe konfigurieren -- Windows Update-Optionen konfigurieren -- Einstellungen auf einem einzelnen Computer konfigurieren -- Einstellungen mit Gruppenrichtlinien konfigurieren -- Nach Updates suchen -- Updates überprüfen und testen -- Updateprobleme beseitigen -- Updates rückgängig machen -- Prüfungsziel 4.3: Windows überwachen und verwalten -- Ereignisprotokolle konfigurieren und analysieren -- Grundlagen von Ereignisprotokollen -- Eine benutzerdefinierte Ansicht erstellen -- Ereignisabonnements konfigurieren -- Über das Netzwerk auf Ereignisprotokolle zugreifen -- Leistung verwalten -- Leistung im Task-Manager überwachen -- Leistung im Ressourcenmonitor überwachen -- Leistung mit Leistungsüberwachung und Datensammlersätzen überwachen -- Systemressourcen überwachen -- Leistungsprobleme behandeln -- Windows 10-Umgebung verwalten -- Drucker überwachen und verwalten -- Indizierungsoptionen konfigurieren -- Systemstabilität mit der Zuverlässigkeitsüberwachung auswerten -- Dienste konfigurieren und verwalten -- Gedankenexperimente -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Szenario 3 -- Szenario 4 -- Antworten zu den Gedankenexperimenten -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Szenario 3 -- Szenario 4 -- Zusammenfassung des Kapitels -- Index
    Additional Edition: Print version: Bettany, Andrew Windows 10 Heidelberg : dpunkt.verlag,c2019 ISBN 9783864907180
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Gleichen : Espresso Tutorials
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6000054
    Format: 1 online resource (189 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783960123316
    Note: Cover -- Titelseite -- Copyright / Impressum -- Willkommen ... -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Überblick LSMW -- 1.1 Einsatzbereiche -- 1.2 Systemvoraussetzungen und Berechtigungen -- 1.3 LSMW starten -- 1.4 Der LSMW-Einstiegsbildschirm -- 1.5 Anlegen eines Projekts -- 1.6 Schaltflächen und zentrale Funktionen -- 2 Datenmigration -- 2.1 LSMW-Hauptmenü -- 2.2 Objektattribute pflegen -- 2.3 Quellstrukturen pflegen -- 2.4 Quellfelder pflegen -- 2.5 Strukturbeziehungen pflegen -- 2.6 Fieldmapping und Umsetzregeln pflegen -- 2.7 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 2.8 Dateien spezifizieren -- 2.9 Dateien zuordnen -- 2.10 Dateien einlesen -- 2.11 Eingelesene Daten anzeigen -- 2.12 Daten umsetzen -- 2.13 Umgesetzte Daten anzeigen -- 2.14 Batch-Input-Mappe erzeugen -- 2.15 Batch-Input-Mappe abspielen -- 2.16 Objektübersicht -- 3 Aufzeichnungen -- 3.1 Aufzeichnung anlegen -- 3.2 Einsatz der Importtechnik Aufzeichnung in der LSMW -- 4 LSMW mittels Importtechnik BAPI und IDoc -- 4.1 Allgemeine Begriffsdefinitionen -- 4.2 Grundeinstellungen zur Nutzung von BAPIs und IDocs -- 4.3 Auftragsanlage mittels BAPI-Technik -- 5 Langtexte -- 5.1 Langtexte in SAP -- 5.2 LSMW-Objekte für Langtexte -- 5.3 Langtext - Quellstrukturen, Quellfelder, Strukturbeziehungen -- 5.4 Langtext - Fieldmapping -- 5.5 Abschließende Arbeitsschritte zum Übertragen der Langtexte -- 6 Projekte transportieren -- 6.1 Transport per Änderungsauftrag -- 6.2 Projekt exportieren -- 6.3 Projekt importieren -- 7 Zusatzinformationen -- 7.1 Periodische Datenübernahme -- 7.2 Globale Funktionen und Variablen -- 7.3 Anzeigevarianten und Verarbeitungszeitpunkte -- 7.4 Unterdrücken von Datensätzen -- 7.5 Zusätzliche Datensätze erzeugen -- 7.6 Update von (kundeneigenen) Tabellen -- 8 LSMW und S/4HANA -- 9 SimDia² - eine anwenderfreundliche Alternative zu LSMW , 9.1 SimDia² - wie alles begann -- 9.2 Was macht SimDia²? -- 9.3 Wie funktioniert SimDia²? -- 9.4 Nun mal bitte konkret -- 9.5 Das Beispiel: Erhöhung von Gehaltsdaten -- 9.6 Los geht's -- 9.7 Schlusswort -- 10 Schlusswort -- A Die Autorin -- B Disclaimer -- Weitere Bücher von Espresso Tutorials -- Mehr Wert für Ihr SAP®
    Additional Edition: Print version: Kunz, Antje SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) – 2., erweiterte Auflage Gleichen : Espresso Tutorials,c2019
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6383034
    Format: 1 online resource (503 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836282055
    Note: Intro -- Einleitung -- 1 Grundlagen -- 1.1 Einführung in das SAP-Vertragskontokorrent -- 1.2 Das SAP-Vertragskontokorrent im Vergleich zu FI-AR -- 1.3 Das Vertragskontokorrent unter SAP S/4HANA -- 1.4 Das SAP-Vertragskontokorrent aktivieren -- 1.5 Fazit -- 2 Der Beleglebenszyklus in FI-CA -- 2.1 Beleglebenszyklus -- 2.2 Forderungsmanagement -- 2.3 Vorgehensmodell zur Implementierung -- 2.4 Fazit -- 3 Organisationseinheiten -- 3.1 Übergreifende Einstellungen -- 3.2 Buchungskreise und Buchungskreisgruppen in FI-CA -- 3.2.1 Buchungskreise definieren -- 3.2.2 Buchungskreisgruppen definieren -- 3.3 Fazit -- 4 Stammdaten -- 4.1 Kundenstammdaten - Funktion und Aufbau -- 4.2 Geschäftspartner -- 4.2.1 Allgemeinen Geschäftspartner anlegen -- 4.2.2 Partnerrollen MKK definieren und anlegen -- 4.2.3 Automatisierung der Übernahme von Wertefeldern aus dem Geschäftspartner in das Vertragskonto -- 4.3 Vertragskonto -- 4.3.1 Vertragskontostammsatz einrichten -- 4.3.2 Customizing außerhalb des Vertragskontostammsatzes -- 4.3.3 Datenübernahme -- 4.3.4 Archivierung -- 4.4 Vertragspartner -- 4.4.1 Änderungen zum Zahlungsverkehr -- 4.4.2 Zusatzprüfungen bei Stammsatzänderungen des Geschäftspartners aktivieren -- 4.5 Fazit -- 5 Grundfunktionen -- 5.1 Buchungen und Belege -- 5.1.1 Buchungsgrundeinstellungen vornehmen -- 5.1.2 Belege -- 5.1.3 Sperrgründe für Buchungssperren definieren -- 5.1.4 Besondere Belegformen -- 5.2 Kontenfindung -- 5.2.1 Steuerung der Kontenfindung -- 5.2.2 Hauptvorgänge pflegen -- 5.2.3 Teilvorgänge pflegen -- 5.2.4 Automatische Sachkontenfindung hinterlegen -- 5.2.5 Steuerkontenfindung pflegen -- 5.3 Offene-Posten-Verwaltung -- 5.3.1 Zeilenaufbauvarianten für Bearbeitung offener Posten definieren -- 5.3.2 Selektionstypen festlegen -- 5.3.3 Toleranzgruppen pflegen -- 5.3.4 Kontenpflege -- 5.3.5 Weitere Vorschlagswerte pflegen , 5.3.6 Änderbare Ausgleichsrestriktionen festlegen -- 5.4 Korrespondenzen -- 5.4.1 Korrespondenzerstellung -- 5.4.2 Korrespondenzarten definieren -- 5.4.3 Korrespondenzvarianten definieren -- 5.4.4 Adressfindung einstellen -- 5.4.5 Formulare erstellen -- 5.5 Fazit -- 6 Zahlwesen -- 6.1 Einführung -- 6.2 Zahlungsmerkmale im Buchhaltungsbeleg von FI-CA -- 6.2.1 Zahlungskondition -- 6.2.2 Zahlsperre -- 6.2.3 Zahlweg -- 6.2.4 Weitere zahlungsrelevante Informationen -- 6.3 Erstellung von Ein- und Ausgangszahlungen -- 6.3.1 Einstellungen zum zahlenden Buchungskreis -- 6.3.2 Bankverrechnungskontenfindung im Zahllauf -- 6.3.3 Weitere Kontenfindung -- 6.4 Verarbeitung von Eingangszahlungen -- 6.4.1 Zahlungsstapel -- 6.4.2 Steuerung der Bankverrechnungskonten im Zahlungsstapel -- 6.4.3 Einstellungen zur Übernahme des elektronischen Kontoauszugs -- 6.5 Fazit -- 7 Rückläuferverarbeitung -- 7.1 Überblick über den Rückläuferprozess -- 7.2 Buchungen bei der Rückläuferverarbeitung -- 7.3 Rückläufergründe -- 7.4 Rückläuferaktivitäten -- 7.4.1 Sperren setzen -- 7.4.2 Externe Gebühren verarbeiten -- 7.4.3 Zahlwege löschen -- 7.4.4 Weitere Aktivitäten -- 7.4.5 SEPA-Mandatsverwaltung -- 7.5 Unternehmensspezifische Rückläufergebühren -- 7.6 Automatische Gebührenermittlung -- 7.7 Rückläufergründe den Hausbanken zuordnen -- 7.8 Bankverrechnungskonto -- 7.9 Klärungskonto -- 7.10 Gebührenkonto -- 7.11 Haupt- und Teilvorgänge für neu erzeugte Rückläuferbelege -- 7.12 Kontierungsinformationen für Rückläuferbelege -- 7.13 Vorgänge für die Übernahme elektronischer Kontoauszüge definieren -- 7.14 Fazit -- 8 Mahnungen und Inkasso -- 8.1 Mahnungen -- 8.1.1 Mahnprogramme -- 8.1.2 Einstellungen des Mahnverfahrens -- 8.2 Inkassoabgabe -- 8.2.1 Ablauf des Inkassoprozesses -- 8.2.2 Technische Informationen -- 8.2.3 Einstellungen für die Inkassoabgabe -- 8.3 Fazit , 9 Stundung und Ratenplan -- 9.1 Ratenplanaufbau -- 9.2 Ratenplantabellen -- 9.3 Customizing des Ratenplans -- 9.3.1 Vorschlagswerte zum Ratenplan hinterlegen -- 9.3.2 Kategorien für den Ratenplan hinterlegen -- 9.3.3 Ratenplantyp definieren -- 9.3.4 Ergänzende Customizing-Einstellungen zum Ratenplan -- 9.4 Stundung -- 9.5 Fazit -- 10 Verrechnungssteuerung -- 10.1 Überblick über die Verrechnungssteuerung -- 10.2 Grund-Customizing zur Ausprägung der Verrechnungsvarianten -- 10.2.1 Die Merkmale und Regeln eines Verrechnungsschritts -- 10.2.2 Customizing der Merkmale eines Verrechnungsschritts -- 10.2.3 Betragsprüfungen und Steuerung von Differenzen -- 10.3 Verrechnungsvarianten definieren -- 10.3.1 Verrechnungsvarianten anlegen -- 10.3.2 Verrechnungsschritt »Gruppierungsmerkmale zuordnen« ausprägen -- 10.3.3 Verrechnungsschritt »Sortierreihenfolge definieren« ausprägen -- 10.3.4 Verrechnungsschritt »Regeln zum Umgang mit Betragsdifferenzen« ausprägen -- 10.4 Vorgaben für die Verrechnungsarten definieren -- 10.4.1 Verrechnungsarten und Verrechnungstypen definieren -- 10.4.2 Zuordnung von Verrechnungsvariante zu Verrechnungsart und Verrechnungstyp -- 10.4.3 Weitere Steuerungselemente in der Verrechnungssteuerung -- 10.5 Fazit -- 11 Sonstige Geschäftsvorfälle -- 11.1 Zweifelhaftstellung und Einzelwertberichtigung -- 11.1.1 Die Grundeinstellungen im Customizing zur Wertberichtigung -- 11.1.2 Die Einstellungen zur Kontenfindung -- 11.1.3 Wertberichtigung automatisieren -- 11.2 Ausbuchen -- 11.3 Verzinsung -- 11.4 Fazit -- 12 Integration -- 12.1 Customer Relationship Management -- 12.1.1 Customizing des Interaction Centers -- 12.1.2 Geschäftspartnervereinbarung -- 12.1.3 Anpassungsanforderung -- 12.2 Vertriebskomponenten und Abrechnungsdaten -- 12.2.1 Ablauf der Bewegungsdatenübernahme -- 12.2.2 Customizing-Einstellungen für die SD-Integration , 12.3 Fakturaschnittstellen und externe Systeme -- 12.3.1 Identifikation für externes System hinterlegen -- 12.3.2 Einstellungen zur den Dateischnittstellen -- 12.3.3 BAPI-Buchungen -- 12.3.4 Einstellungen zur Billing-IDoc-Schnittstelle -- 12.4 Hauptbuch und Controlling -- 12.4.1 FI-/CO-Integration - Einführung -- 12.4.2 Abstimmschlüssel -- 12.4.3 Summensatzbildung -- 12.4.4 Buchungsparameter der Hauptbuchübernahme -- 12.5 Abstimmarbeiten und Abschluss -- 12.5.1 Vorgaben für die Steuermeldung beachten -- 12.5.2 Fremdwährungsbewertung -- 12.5.3 Umgliederung von Forderungen und Verbindlichkeiten -- 12.6 Fazit -- 13 Erweiterungen -- 13.1 Kundenspezifische Erweiterungen -- 13.1.1 Musterfunktionsbausteine -- 13.1.2 Standardfunktionsbausteine -- 13.1.3 Installationsspezifische Funktionsbausteine -- 13.1.4 Business Application Programming Interface (BAPI) -- 13.2 Fazit -- 14 Jobkonzept und Automatisierung -- 14.1 Reportaufbau -- 14.2 Jobverarbeitung -- 14.2.1 Job-Container -- 14.2.2 Prozessketten -- 14.2.3 Hintergrundverarbeitung -- 14.2.4 Jobübersicht -- 14.3 Fazit -- 15 Migration -- 15.1 Vorbereitungen des Produktivstarts -- 15.2 Zeitpunkte -- 15.3 Stammdaten -- 15.4 Bewegungsdaten -- 15.5 Daten übernehmen -- 15.6 Datenübernahme zurücksetzen -- 15.7 Fazit -- 16 Archivierung -- 16.1 Vertragskonto archivieren -- 16.2 Archivobjekte -- 16.3 Verweildauer für Belegarten festlegen -- 16.4 Verweildauer für Musterbelege hinterlegen -- 16.5 Archivinfostruktur für Belegarchiv aktivieren -- 16.6 Verweildauer für Abstimmschlüssel hinterlegen -- 16.7 Archivinfostruktur für Abstimmschlüssel aktivieren -- 16.8 Weitere Datenobjekte -- 16.9 Formulare archivieren -- 16.10 Archive für Schriftstücke hinterlegen -- 16.11 Fazit -- Anhang -- A Wichtige Tabellen -- B Funktionsbausteine -- C Die Autoren -- Index
    Additional Edition: Print version: Kohmann, Simona FI-CA in SAP S/4HANA Bonn : Rheinwerk Verlag,c2019 ISBN 9783836262224
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6847159
    Format: 1 online resource (994 pages)
    Edition: 25
    ISBN: 9783884148877
    Series Statement: Fachwissen
    Note: Cover -- Die Herausgeber -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Was soll der Titel »Irren ist menschlich«? -- Was will das Buch? -- An wen wendet sich das Buch? -- Wie ist dieses Buch entstanden? -- Phasen der Umarbeitung -- Gebrauchsanweisung -- Philosophie und Aufbau des Buches -- Gliederung jedes einzelnen Patientenkapitels -- 1 Der sich und Anderen helfende Mensch -- Die Landschaft der psychiatrisch Tätigen -- Im gesellschaftlichen Zusammenhang -- Die Begegnung mit der Psychiatrie aus der Nähe -- Die soziale Psychiatrie: Arbeiten im Team -- Die existenzielle Notwendigkeit der Gruppe -- Wissens- und Erfahrungsaustausch -- Modellwirkung der Beziehungsvielfalt und -offenheit -- Lebenszufriedenheit und Gesundheit der Teammitglieder -- Notwendige Störungen (Wahrnehmung der Auffälligkeiten) -- Sich einlassen, sich riskieren, reifen -- Krank, abweichend, verrückt, irre -- Helfen, Gutes tun, therapieren, versorgen, heilen -- Gegnerschaft, Halt, Umgang mit Macht -- Würde, Toleranz, Kontrolle -- Arbeitshaltung in der Psychiatrie -- Wichtige Vorbemerkung -- Selbstwahrnehmung: Suchen bei mir selbst, Übertragung -- Die ersten Schritte -- Vollständigkeit der Wahrnehmung - meine Rolle als Ersatzspieler: Übertragung -- Normalisierung der Begegnung -- Handeln (Behandeln, Verhandeln) -- Versuchte Annäherung oder: Die Angst der ersten Schritte -- Angehörige -- Die Wirkung des Unsystematischen -- Die Berufsrollen im psychiatrischen Team (therapeutische Techniken) -- Pflegeberufe -- Arzt, Ärztin -- Sozialarbeiterin, Sozialpädagoge -- Bewegungstherapeut, Physiotherapeutin -- Ergotherapeutin, Kunsttherapeut -- Psychologe, Psychologin -- Peerarbeiterin, Genesungsbegleiter -- Der Rahmen psychiatrischer Arbeit -- Wo findet die psychiatrische Arbeit statt? -- Zeitliche Rahmenbedingungen der Teamarbeit -- Verlauf psychiatrischer Arbeit (Therapieverlauf) , (Kulturelle) Vielfalt und Diversität -- Kulturelle Vielfalt - was meint das? -- Erklärungsmodelle -- Migrationshintergrund = unterschiedlicher kultureller Hintergrund? -- Migration und Identität - das Eigene und das Fremde -- Transkulturelle Teams? -- Homogenität oder Heterogenität als Normalität -- 2 Der sich und Andere behindernde Mensch mit Lernschwierigkeiten -- Eine Landschaft ohne passende Schuhe durchwandern -- Begriff, Definition, Einteilung -- Ursachen von geistiger Behinderung -- Epidemiologie -- Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Auffälligkeiten -- Psychische Störungen -- Verhaltensauffälligkeiten (»Challenging Behaviour«) -- Menschen mit Lernschwierigkeiten und zusätzlichen Beeinträchtigungen -- Unbekannte Landschaft in fremder Welt -- Diagnosekriterien und Alltagsrelevanz bei erwachsenen autistischen Menschen -- Sein und Schein - möglicher Widerspruch in der diagnostischen Einschätzung -- Fremdheit und seelische Gesundheit -- Empowerment, Inklusion und psychiatrische Versorgung -- 3 Der sich und Andere entwickelnde Mensch (Kinder- und Jugendpsychiatrie) -- Anthropologisch-ökologische Wahrnehmung -- Landschaft: Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen -- Theorien der Entwicklung -- Das Neugeborene und Kleinkind: erstes Lebensjahr -- Das ältere Kleinkind: zweites Lebensjahr -- Das kleine Kind: drittes bis fünftes Lebensjahr -- Die Zeit bis zur Vorpubertät: fünftes bis zehntes Lebensjahr -- (Vor-)Pubertät und Adoleszenz: elftes bis 18. Lebensjahr -- Kränkungen -- Organische Grundbedingungen -- Hirnschädigung -- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) -- Hinzukommende chronische (somatische) Erkrankungen -- Erkrankungen der Eltern bzw. Versorgenden -- Erkrankungen der Kinder bzw. Jugendlichen -- Chronisch unzureichende sozial-emotionale Versorgung -- Entwicklungsstörungen , Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADS / ADHS) -- Depressionen und suizidale Handlungen -- »Neurotische« und psychosomatische Störungen -- Aggressive Handlungen -- Psychotische Verläufe -- Reaktionen auf Belastungen -- Persönlichkeitsstörungen -- Sucht und Abhängigkeit -- Begegnung -- Selbstwahrnehmung -- Vollständigkeit der Wahrnehmung -- Normalisierung der Beziehung -- Interkulturelle Psychiatrie -- Handeln -- Epidemiologie und Prävention -- Verbreitung -- Bedingungen -- Bedeutung -- Prävention -- 4 Der sich und Andere liebende Mensch (Schwierigkeiten mit der Sexualität) -- Landschaft: Lieben glückt auch im 21. Jahrhundert nur auf Umwegen -- Schwierigkeiten bei der Suche nach einem gangbaren Weg (Umgang mit der eigenen Sexualität) -- Alltägliche Hindernisse -- Abwege in der sexuellen Begegnung -- Pädophilie (Abwege beim Sexualobjekt) -- Sadismus (Abwege bei der Sexualpraktik) -- Wenn der Umweg des Liebens zum Leiden führt -- Grundhaltung der Begegnung -- Selbstwahrnehmung -- Wahrnehmungsvollständigkeit -- Normalisierung der Beziehung -- Beratung, Therapie, Hilfe zur Selbsthilfe -- Epidemiologie und Prävention -- Verbreitung -- Prävention -- 5 Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie) -- Landschaft als Zerreißprobe -- Entwicklung -- Das Wort Schizophrenie -- Zur Begriffsgeschichte -- Annäherung von außen -- Der Anderen fremd werdende Mensch - Alienation -- Notwendige Vorüberlegungen für korrektes Diagnostizieren -- Wie kommen wir von den Symptomen zur Diagnose? -- Symptome -- Syndrome -- Verlaufsformen -- Versuchte Wahrnehmung von innen -- Das Sich-selbst-fremd-Werden - Alienation -- Psychotische Erlebnisse -- Die Strahlenkanone -- Begegnung und Behandlung -- Grundhaltung -- Verrückte Sprache -- Spezifisch schizophren? -- Typisch schizophrene Themen? -- Gesundheitspolitik als Rahmen der Begegnung , Welche Rolle spielen Medikamente? -- Was heißt hier »Psycho-sozio-therapie«? -- Gute klinische Praxis -- Epidemiologie und Prävention -- Verbreitung -- Bedingungen -- Bedeutung -- Prävention -- Ausblick -- 6 Der sich und Andere aufbrechende Mensch (Manie) -- Landschaft in Aufruhr -- Auffälligkeiten (Außenansichten) -- Stimmung gehoben -- Antrieb gesteigert und beschleunigt -- Denken ideenflüchtig -- Vitalgefühle und vegetative Funktionen -- Hypomanie -- Differenzialdiagnosen -- Innenansichten der Begegnung -- Selbstwahrnehmung -- Wahrnehmungsvollständigkeit -- Normalisierung der Beziehung -- Manie als »trialogische Störung« -- Wie wird Therapie präventiv? -- Epidemiologie und Prävention -- Verbreitung -- Bedingungen -- Bedeutung -- Prävention -- 7 Der sich und Andere niederschlagende Mensch (Depression) -- Landschaft der Unfähigkeit zu trauern -- Annäherung von außen (Symptom-Diagnose) -- Annäherung von innen (Grundhaltung) -- Selbstwahrnehmung -- Wahrnehmungsvollständigkeit -- Normalisierung der Beziehung -- Denkanstöße -- Aufnahmegespräch zu dritt -- Ehepaargespräch zu viert -- Angehörigengruppe -- Assistenzziel Selbst-Therapie -- Ort der Handlung -- Gastspielvertrag -- Spieldauer und -ende -- Professionelle Techniken des Ersatzspieler-Teams -- Arzt -- Pflegende -- Psychologin -- Ergotherapeut, Bewegungstherapeut und andere Kreativtherapeuten -- Sozialarbeiterin -- Depressiv-paranoide Rückzugspsychosen -- Zur Landschaft -- Depression bei bipolaren affektiven Störungen -- Chronisch depressive Lebensläufe -- Epidemiologie -- Verbreitung -- Bedingungen -- 8 Der sich und Andere versuchende Mensch (Abhängigkeit) -- Landschaft der Seelenkapitäne -- Versuchte Nähe von außen (Diagnose) -- Auffällige Unauffälligkeit -- Begriffe der Abhängigkeit, Definitionen -- Typen der Abhängigkeit -- Alkoholabhängigkeit -- Verlauf (nach Jellinek) , Körperliche Alkoholauswirkungen -- Psychoorganische Alkoholauswirkungen -- Perspektivische Ziele und Hilfsmittel -- Medikamentenabhängigkeit -- Stil-Besonderheiten der Medikamentenabhängigkeit -- Problemmaskierung -- Zugänge zur Welt des medikamentenabhängigen Menschen -- Definition, Einteilung, Verlauf -- Typen der Medikamentenabhängigkeit -- Schlafmittel -- Tranquilizer (Ataraktika) -- Schmerzmittel (Analgetika) -- Aufputschmittel (Psychostimulanzien, -analeptika) -- Betäubungsmittel (Morphintyp) -- Rauschmittelabhängigkeit -- Jugendliche Stil-Besonderheit -- Definition, Einteilung, Verlauf -- Typen der Rauschmittelabhängigkeit -- Cannabis -- Halluzinogene (Psychotomimetika, psychedelische Drogen) -- Andere Drogen als Rauschmittel -- Nikotinabhängigkeit -- Versuchte Nähe von innen (Selbstdiagnose) -- Selbstwahrnehmung -- Wahrnehmungsvollständigkeit -- Beziehungsnormalisierung -- Was tun? - Beziehungen in Therapie und Selbsthilfe -- Kontext - Angehörige -- Ort der Handlung bei Abhängigkeit von Mitteln -- Fachambulanz (Beratungs- und Behandlungsstelle) -- Kurzfristig-stationäre Therapie -- Mittelfristig-stationäre Therapie -- Selbsthilfe -- Spielregeln -- Team und Gruppe -- Alle Chancen des Zufalls -- Vertrauen und Kontrolle -- Selbst-Interesse -- Team als Modell -- Der Rückfall -- Spielverlauf -- Der Langzeitabhängige - Ersatzspiel ohne Ende -- Berufsbezogene Schwerpunkte -- Pflegeberufe -- Sozialarbeiterin -- Ergotherapeut -- Ärztin bzw. Psychiater -- Psychologe -- Epidemiologie und Prävention -- Verbreitung -- Bedingungen -- Bedeutung -- Prävention -- 9 Der sich und Andere bemühende Mensch (neurotisches Handeln,Persönlichkeitsstörungen undPsychosomatik) -- Die Aufgabe, die Landschaft, das Problem -- Auffälligkeiten (psychopathologisches Wahrnehmen) -- Umgang mit Begriffen -- Was machen wir mit Angst? , Typen des Auslebens (»neurotische« Syndrome)
    Additional Edition: Print version: Dörner, Klaus Irren ist menschlich Köln : Psychiatrie Verlag,c2019 ISBN 9783884146101
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages