Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2005-2009  (9)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_520912306
    Umfang: 316 S. , Ill. , 8°
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3446208518 , 9783446208513
    Inhalt: Reich mit einprägsamen Beispielen bestückt, lässt der renommierte Literaturwissenschaftler R.-B. Essig die ganze Welt des Schreibens Revue passieren. Neben handwerklichen Betrachtungen zur Textstruktur, Stoffwahl oder den Erzählperspektiven werden auch wirtschaftliche und psychologische Aspekte, wie Schreibblockaden oder ungute "Schreibhilfen" (Alkohol, Drogen) abgehandelt. Die Fallbeispiele stammen aus allen Epochen der Literaturgeschichte. Essig bietet damit eine überaus lesbare Mischung aus Literaturgeschichte, Literatursoziologie, biografischem Abriss, "Berufs- oder Schreibkunstführer". Zwar ist eine chronologische Lektüre in Anbetracht des Umfangs eher ermüdend, eine klare Kapitelstruktur und ein ausführliches Register gestatten jedoch Quereinstiege mit hohem Informationswert. Ein Kompendium für Schüler, Schreibgewillte und Literaturliebhaber gleichermaßen. Folglich für literaturwissenschaftliche und schulbibliothekarische Bestände geeignet. Die unterhaltsame, unprätentiöse Diktion erinnert an Peter Braun: "Von Taugenichts bis Steppenwolf" (BA 11/06).
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Schriftsteller ; Literaturproduktion ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    gbv_522228542
    Umfang: 357 S. , 19 cm
    Ausgabe: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 3518458647 , 9783518458648
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch 3864
    Inhalt: Das erste Buch eines Autors ist sein Entrée in die Welt der Literatur.Welche Gedanken und Gefühle bewegen ihn beim Blick auf sein Debüt, dessen Erscheinen zwanzig, dreißig oder sogar fünfzig Jahre zurückliegt? Fast einhundert deutschsprachige Autoren die Einflußreichen und die Stillen, die Erfolgreichen und die Exzentriker beantworten diese Frage in persönlichen Texten, die eigens für dieses einzigartige Buchprojekt geschrieben wurden. Entstanden ist ein fesselndes Panorama deutschsprachiger Literatur von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.
    Inhalt: 98 bekannte Autorinnen und Autoren blicken auf ihr literarisches Debüt in der 2. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zurück: von Ilse Aichingers "Die größere Hoffnung" (1948) bis zu Ingo Schulzes "Augenblicke des Glücks" (1995). Das rundet sich zwar nur sehr begrenzt zu einer "anderen Literaturgeschichte" dieses Zeitraumes, wie der Herausgeber beansprucht, aber es liest sich zumeist recht anregend und aufschlussreich, wenn Autoren sich nach so vielen Jahren wieder über ihren Erstling beugen und nach seinem Stellenwert für ihre schriftstellerische Entwicklung fragen. Eine ungewöhnliche Aufsatzsammlung, die schon ab Mittelstadtbibliotheken angeboten werden kann. (2)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsches Sprachgebiet ; Schriftsteller ; Erstlingswerk ; Geschichte 1945-2005 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Deckert, Renatus 1977-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042354313
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 376 p)
    ISBN: 3110183048 , 9783110183047 , 9783110924299
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Papers from a conference held in Bingen, February 13-15, 2004 under title: Wissenschaftler im George-Kreis , Biographical note: Die Herausgeber sind Mitglieder bzw. Vorstandsmitglieder der Stefan-George-Gesellschaft. Bernhard Böschenstein ist emeritierter Professor für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Genf. Jürgen Egyptien ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Bertram Schefold ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Wolfgang Graf Vitzthum ist Professor für Öffentliches Recht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen , Main description: Stefan George (1868-1933) ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Über seine Dichtung hinaus hatte er mit seiner mythisch-aristokratischen Kunst-, Gesellschafts- und Lebensauffassung, besonders über die Mitglieder seines Kreises (Bertram, Curtius, Gundolf, Hildebrandt, Kommerell, von Uxkull), erheblichen Einfluss auf verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, u.a. die Literaturwissenschaft, die Pädagogik, die Rechts- und Geschichtswissenschaft und die Altertumswissenschaft. Georges Einfluss auf die Geisteswissenschaften und das intellektuelle Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kann kaum überschätzt werden. Der kompendienhafte Band versammelt Beiträge namhafter George-Forscher, die sich dem Einfluss des George-Kreises auf die verschiedenen Wissenschaften widmen , Main description: [Scientists in Georges Circle] Stefan George (1868 - 1933) and his circle had a great influence on intellectual life in Germany in the first decades of the twentieth century. Georges numerous followers were scientists from all fields of the humanities (literary studies, ancient studies, pedagogy, art). In this anthology renowned experts describe and analyze the influence of noted representatives of the circle upon various disciplines, e.g. Friedrich Gundolf, Max Kommerell and Ernst Bertram, and their importance for the intellectual climate in the German empire and the Weimar republic , Review text: Insgesamt bietet der Band zahlreiche detaillierte und weiterführende Analysen. Markus Pahmeier in: George-Jahrbuch 7/2008 Man wünscht dem Band viele neugierige Leser, vor allem jüngere, die hier lernen können, was geistige Elite wirklich bedeutet und daß geistige Formung weniger eine Sache materiellen Aufwandes und Einsatzes als intellektueller Offenheit ist, die sich mit Lernwillen und Arbeitsdisziplin paart. Frank Rutger Hausmann in: IFB 5/2006 George ist aber, das unterstreicht diese Neuerscheinung, unter den vermeintlich am Rand stehenden Dichtern weiterhin und aus gutem Grund einer der am besten Erforschten. Christophe Fricker in: www.literaturkritik.de 4/2006
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; George-Kreis ; Wissenschaftler ; George-Kreis ; Geisteswissenschaftler ; George, Stefan 1868-1933 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_618352694
    Umfang: 128 S. , zahlr. Ill , 23 cm, 600 gr.
    ISBN: 9783935791342 , 9783926538727
    Serie: Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte 64
    Anmerkung: Literaturverz. S. 124 - 125 , Mit Reg
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fantastische Malerei ; Geschichte 1936-2008 ; Ausstellungskatalog
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB03469775
    Umfang: 343 Seiten
    Inhalt: Skulduggery ist ein Skelett - und gleichzeitig wohl der ungewöhnlichste Detektiv der Literaturgeschichte. Er erscheint verhüllt mit einem langen Mantel und Schal auf der Beerdigung des Schriftstellers Gordon Edgley. Und als der Anwalt bei der Testamentseröffnung verkündet, dass Edgleys Nichte Stephanie das gesamte Vermögen erbt, ist Skulduggery ebenfalls anwesend - der Beginn eines haarsträubenden Abenteuers. Das Skelett führt Stephanie in eine Welt voller Magie. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, was es wirklich mit dem Tod des Onkels auf sich hat. Autor Derek Landy könnte einer der ganz großen Stars werden, denn "Skulduggery Pleasant" macht Lust auf mehr. Das Buch ist schräg und schrill, sarkastisch und überzogen, Fantasy und Detektivgeschichte. Kurzum: gnadenlos unterhaltsam.(rs)
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_588225452
    Umfang: 194 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3446232931 , 9783446255524 , 9783446232938
    Originaltitel: La memoria vegetale e altri scritti di bibliofilia 〈dt.〉
    Inhalt: Der Autor bricht in diesem Band eine Lanze für Bibliotheken, flaniert durch die Literaturgeschichte und erklärt die Welt der Bibliophilen. (Martin Eichhorn)
    Inhalt: Bücher über Bücher sind schon oft verfasst worden. Mit ansprechendem Cover, nämlich dem Bild einer alten spanischen Bibliothek, legt der Verlag nun einen Band vor, der verstreute Schriften von Eco aus den Jahren 1992 bis 2004 zusammenfasst. Gelehrt wie gewohnt flaniert der Autor hier durch die Literaturgeschichte, bricht eine Lanze für Bibliotheken, lässt sich über Bibliophilie, Bibliomanie und Biblioklasmus aus. Dann berichtet er über ein paar bestimmte, für Bibliophile interessante Bücher. Besonders unterhaltsam wird Eco, als er Fehlurteile von Kritikern und Verlegern zitiert, die sich einstmals zu Büchern der Weltliteratur äußerten. Da immer noch viele Bibliotheksbenutzer Büchernarren sind, wird das Buch nicht lange im Regal stehen, - sondern ausgeliehen sein. (2)
    Anmerkung: Enth. eine mit dem Autor vorgenommene Auswahl aus "La memoria vegetale e altri scritti di bibliofilia" (2006)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Romanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibliophilie ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Eco, Umberto 1932-2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    UID:
    gbv_787995207
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783772052651
    Serie: Mainzer Hymnologische Studien 21
    Inhalt: Gesangbücher sind Massenmedien, bis heute haben sie Millionenauflagen. Sie formten Welt- und Menschenbilder, gaben Jenseitshoffnung, prägten Sittenlehren ein und schufen konfessionelle Identität. In ihnen fand die Volksfrömmigkeit Ausdruck, und zugleich sind sie wichtige Zeugnisse der Literatur- und Musikgeschichte. Die katholische Gesangbuchgeschichte stand lange im Schatten einer dominant evangelisch orientierten hymnologischen Forschung und ist deshalb so gut wie unbekannt. In diesem Band werden ihre wichtigsten Schwerpunkte, Traditionsstränge und Weichenstellungen zum ersten Mal erschlossen. Das Buch besteht aus einem chronologisch geordneten Teil, der eine Literaturgeschichte des Gesangbuchs schreibt, und einem nach Regionen geordneten Teil, der die sehr unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen katholischen Territorien (z.B. Bayern, Böhmen, Schlesien, Köln, Mainz) nachzeichnet. Das Buch ist aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragenen Untersuchungsvorhaben "Gesangbuchbibliographie" erwachsen. Jedes Kapitel hat einen knappen Datenanhang, der die beschriebenen Entwicklungen bibliographisch dokumentiert und damit zugleich die Gesangbuchbibliographie im Internet erschließt (www.uni-mainz.de/Organisationen/Hymnologie/ Gesangbuchbibliographie.htm, mit jeder Suchmaschine leicht auffindbar). Mit Beiträgen von Dominik Fugger, Hermann Kurzke, Jan Kvapil, Andrea Neuhaus, Sonja Ortner, Christiane Schäfer und Andreas Scheidgen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783772082658
    Weitere Ausg.: Geschichte des katholischen Gesangbuchs Tübingen : Francke, 2008 ISBN 9783772082658
    Weitere Ausg.: ISBN 3772082653
    Weitere Ausg.: Available in another form ISBN 9783772082658
    Weitere Ausg.: Druckausg.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsches Sprachgebiet ; Gesangbuch ; Katholische Kirche ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Fugger, Dominik 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : A. Francke Verlag
    UID:
    gbv_1742081630
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 S.)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783772052651
    Serie: Mainzer Hymnologische Studien 21
    Inhalt: Gesangbücher sind Massenmedien, bis heute haben sie Millionenauflagen. Sie formten Welt- und Menschenbilder, gaben Jenseitshoffnung, prägten Sittenlehren ein und schufen konfessionelle Identität. In ihnen fand die Volksfrömmigkeit Ausdruck, und zugleich sind sie wichtige Zeugnisse der Literatur- und Musikgeschichte. Die katholische Gesangbuchgeschichte stand lange im Schatten einer dominant evangelisch orientierten hymnologischen Forschung und ist deshalb so gut wie unbekannt. In diesem Band werden ihre wichtigsten Schwerpunkte, Traditionsstränge und Weichenstellungen zum ersten Mal erschlossen. Das Buch besteht aus einem chronologisch geordneten Teil, der eine Literaturgeschichte des Gesangbuchs schreibt, und einem nach Regionen geordneten Teil, der die sehr un-terschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen katholischen Territorien (z.B. Bayern, Böhmen, Schlesien, Köln, Mainz) nachzeichnet. Das Buch ist aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragenen Untersuchungsvorh aben "Gesangbuchbibliographie" erwachsen. Jedes Kapitel hat einen knappen Datenanhang, der die beschriebenen Entwicklungen bibliographisch dokumentiert und damit zugleich die Gesangbuchbibliographie im Internet erschließt (www.uni-mainz.de/Organisationen/Hymnologie/ Gesangbuchbibliographie.htm, mit jeder Suchmaschine leicht auffindbar). Mit Beiträgen von Dominik Fugger, Hermann Kurzke, Jan Kvapil, Andrea Neuhaus, Sonja Ortner, Christiane Schäfer und Andreas Scheidgen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783772082658
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783772082658
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783772082658
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1738876225
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846747179
    Serie: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Inhalt: Preliminary Material /Jan Erik Antonsen, Maria-Christina Boerner, Sabine Haupt and Reto Sorg -- Zur Einleitung /Jan Erik Antonsen, Maria-Christina Boerner, Sabine Haupt and Reto Sorg -- Von Buch und Büchern. Zur Objektivität und Allgemeinheit des Lesens /Eric Achermann -- »Nimm und lies«. Zur Funktion der Lektüre /Jan Erik Antonsen -- »Geistliche Dämmerung«. Zur Bedeutung des Religiösen in Georg Trakls Dichtung und in der frühen abstrakten Malerei /Maria-Christina Boerner -- Autobiografisch begründete komparatistische Literaturwissenschaft. Eine Skizze /Bernhard Böschenstein -- In die Krise – aus der Krise. Bemerkungen zu einer verunsicherten Wissenschaft /Dimiter Daphinoff -- Osip Mandel’štams literaturwissenschaftliches Prosa-Poem Gespräch über Dante (1933). Eine Lektüreempfehlung /Rolf Fieguth -- Topografie und Topologie. Zur Relevanz der Kategorie des Raums für die Literaturgeschichte /Lucas Marco Gisi -- Ein Heizer. Anleitung zur Selbstverwirklichung /Sabine Haupt -- Passen Sie gut auf sich auf! 3 Gründe, warum wir nicht nur die Literatur, sondern auch die Literaturwissenschaft brauchen /Thomas Hunkeler -- Möglichkeiten des Wissenstransfers in der (germanistischen) Informationsgesellschaft. Plädoyer für eine ins Abseits geratene Gattung, die das Studium der Literaturwissenschaft erleichtern könnte /Helmut Koopmann -- Ohne Pathos geht es nicht /Hermann Kurzke -- Das Entziffern des »Wogegen«. Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte /Stefanie Leuenberger -- Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben einer ideologiekritischen Interpretation. Zur Rezeption von Erich Kästners Emil und die Detektive und Gerhard Lamprechts gleichnamiger Verfilmung /Urs Meyer -- Personifikation als Gedanke. Zur kognitiven Interpretation von Schillers Antrittsvorlesung /Ralph Müller -- Zum Problem der historischen Erfahrung. Antihermeneutische Bemerkungen /Wolfgang Proß -- Literaturwissenschaft: Lebendige Tradition als Medium der Erkenntnis der Gegenwart und Ferment der Zukunft /Peter Rusterholz -- Literatur – Technologie – Ethik. Das Dilemma von Informationstechnologie und freischwebender Intelligenz am Beispiel der Mehrsprachigkeit /Gesine Lenore Schiewer -- Über philologische Erkenntnis /Ralf Schnell -- ›Beschreibung eines Kampfes‹ oder Was heisst und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft? /Reto Sorg -- Was heisst und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft? /Jürgen Söring -- Spuren /Thomas Sprecher -- Literaturwissenschaft und Hörästhetik. Mediengeschichtliche Veränderungen in selbstreferenziellen Hörspielen /Elisabeth Stuck -- Literaturverzeichnis /Jan Erik Antonsen, Maria-Christina Boerner, Sabine Haupt and Reto Sorg.
    Inhalt: Dieser Band vereint Originalbeiträge zur aktuellen Debatte um den Stellenwert und die Ausrichtung der Literaturwissenschaft. Dabei reflektieren die Texte die Bedingungen und Möglichkeiten der Disziplin auf vielfältige Weise – wissenschaftlich, aber auch essayistisch, satirisch und aphoristisch. 'Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft?' – der auf Friedrich Schillers berühmte Antrittsvorlesung von 1789 anspielende Titel steht für die Überzeugung, dass die grundsätzliche Fragestellung des Dichters und Theoretikers heute, zu einer Zeit, da die Philologien primär ›nützlich‹ und ›anwendbar‹ sein sollen, nötiger denn je ist. Die eingeforderte Standortbestimmung erweist, dass eine Disziplin, die per definitionem das ›Ungereimte‹ und ›Wunderbare‹, ja, das ›Unmögliche‹ zum Gegenstand hat, vor allem die Eigengesetzlichkeit des Literarischen im Auge behalten muss, um ihre Relevanz zu erweisen. So wie Literatur das sich verändernde Welt- und Sprachverständnis artikuliert und dabei zugleich den Erkenntnisgehalt sprachlicher Äußerungen in Frage stellt, gehört es zum Selbstverständnis einer kritischen Literaturwissenschaft, das ›Verstehen‹ von Texten zu problematisieren und zu durchdenken. Mit Beiträgen von Eric Achermann, Jan Erik Antonsen, Maria-Christina Boerner, Bernhard Böschenstein, Dimiter Daphinoff, Rolf Fieguth, Lucas Marco Gisi, Sabine Haupt, Thomas Hunkeler, Helmut Koopmann, Hermann Kurzke, Stefanie Leuenberger, Urs Meyer, Ralph Müller, Wolfgang Proß, Peter Rusterholz, Gesine Lenore Schiewer, Ralf Schnell, Reto Sorg, Jürgen Söring, Thomas Sprecher und Elisabeth Stuck
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [219]-243)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770547173
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Was heisst und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft?: Festschrift für Stefan Bodo Würffel zum 65. Geburtstag Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2009
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz