Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Klostermann
    UID:
    b3kat_BV024638090
    Format: XI, 200 S.
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Benn, Gottfried 1886-1956 ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV011386397
    Format: 426 S.
    ISBN: 3891296029
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Benn, Gottfried 1886-1956 ; Prosa ; Benn, Gottfried 1886-1956 ; Weltbild ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1004908644
    Format: 175 Seiten , 21.7 cm x 13.7 cm
    ISBN: 3958900836 , 9783958900837
    Content: In keinem Bereich wird so deutlich wie in der Musik, in welch hohem Maß Europa kulturell von seiner Substanz lebt. Die Hoffnung, die Neuerungen des 20. Jahrhunderts würden bald genauso akzeptiert werden wie vormals die von Beethoven und Wagner, hat sich nicht erfüllt, und immer noch wird als neu bzw. als »Avantgarde« gefeiert, was mittlerweile oft schon 50 oder gar 100 Jahre alt ist. Ist Europa erschöpft, müde geworden? In seinem Buch geht der Komponist und Philosoph Wolfgang-Andreas Schultz den tieferen Ursachen für diese Stagnation nach. Sie reichen weit zurück bis in eine Zeit, als in Europa bestimmte Weichenstellungen erfolgten, die das Verhältnis des Ich zum Anderen und zur Natur festlegten. Mit Bezug auf Gottfried Benns Gedicht »Verlorenes Ich«, das die prägenden Erfahrungen des 20. Jahrhunderts zum Ausdruck bringt, zeigt Schultz, wie die Vorstellung eines isolierten, vom Anderen und von der Natur getrennten Ichs zur Krise der modernen Kunst führt, legt aber auch dar, dass Europa in eigenen, teilweise vergessenen Traditionen die Ressourcen finden kann, um kulturell lebendig zu bleiben. Dazu muss Europa sein Selbstbild kritisch befragen, es braucht eine neue Lesart seiner eigenen Geschichte, gerade auch der Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte. Für die Musik bedeutet das, nicht länger auszugrenzen, sondern innerhalb der abendländischen Tradition wie auch in der Begegnung mit anderen Kulturen die Vielfalt in einer verschiedene Zeiten und Stile umfassenden, gleichwohl persönlichen Musiksprache zu vereinen – das könnte die Utopie für eine Musik des 21. Jahrhunderts sein.
    Content: Vorwort -- Europas vergessene Seiten. Eine Einladung zur Spurensuche -- Die Heilung des verlorenen Ichs. Abendländische Subjektkonstitution und die Krise der modernen Kunst -- Globalisierung und kulturelle Identität. Über den schöpferischen Umgang mit der Musik anderer Kulturen -- Klang - das Andere der europäischen Musik? Über das Subjekt in der Kunst -- Ein neues Narrativ? Ein Versuch, die Musikgeschichte anders zu erzählen -- Paradigmen von Innovation. Neu über das Neue nachdenken -- Avantgarde. Zur Archäologie eines historischen Phänomens -- Veruntreute Gegenwart. Welche Musik wird wahrgenommen? -- Nachwort -- Quellennachweis.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Europa ; Künste ; Ästhetik ; Geschichte 2000-2018 ; Kulturelle Identität ; Utopie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV009945255
    Format: 53 S.
    ISBN: 3861372592
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Artistik ; Benn, Gottfried 1886-1956 ; Benn, Gottfried 1886-1956 ; Nihilismus ; Ästhetik ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_101647489X
    Format: 1 Online-Ressource (359 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035103724
    Series Statement: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 26
    Content: Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich vergleichend der Entwicklung des Konservatismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA von 1945 bis heute. Sie gehen dabei auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und wechselseitigen Beziehungen ebenso ein wie auf die wesentlichen Akteure zwischen Politik und Kultur, Theorie und Praxis. Damit liefert der Band erstmals einen Überblick über diese kulturpolitisch höchst einflussreiche Strömung der jüngsten Gegenwart.Neben historischen Überblicken bietet der Band vor allem Einzelstudien zu einflussreichen Personen und Positionen – u. a. zu Gottfried Benn, Allan Bloom, James Burnham, Carl Schmitt, Arnold Gehlen, Ernst Jünger, Eduard Spranger, Leo Strauss oder Eric Voegelin, aber auch Analysen zu kulturpolitischen Feldern wie Erziehungswesen, Medien und Militär
    Content: Inhalt: Peter Uwe Hohendahl/Erhard Schütz: Vorbemerkung – Peter Uwe Hohendahl/Erhard Schütz: Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945. Einleitung – Herfried Münkler: Konservatismus und Krieg – Manuel Köppen: «…wie das Gesetz es befahl.» Von den Erinnerungen deutscher Wehrmachtsgeneräle zu Carl Schmitts «Theorie des Partisanen» – Erhard Schütz: Erwachsene Deutsche, «Faust» in der Tasche. Konservative Journalisten und die US-Kultur nach 1945 – Isabel Hull: Zwischen Konservatismus und Revolution: Carl Schmitts völkerrechtliche Schriften – Rüdiger Steinlein: Bewältigen - verhindern - bewahren. Pädagogik als konservatives Projekt nach 1945: Eduard Spranger – Steffen Martus: «Das mag dann auch zu einer Grenzwanderung führen»: Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Theodor Heuss – Thomas Wegmann: «Ach, vergeblich das Fahren!» Gottfried Benns Ästhetik des Bleibens und einige konservative Allianzen im literarischen Feld – Helmuth Kiesel: Gottfried Benns Probleme mit dem «Herrn [Sedlmayr] von der Mitte» – Stephen Brockmann: James Burnham und der deutsche Nachkriegskonservatismus – Max Pensky: Anti-Dialectics: Arnold Gehlen and the Fate of Conservative Philosophical Anthropology in Germany – Jason Frank: Is there a Straussian Constitutionalism? – Peter Uwe Hohendahl: Auf den Spuren Machiavellis: Exekutive Gewalt und Staatsräson bei Leo Strauss und seinen Schülern – Peter Gilgen: Eros und Hermeneutik: Allan Blooms Bildungsphilosophie – Richard Faber: Erik Voegelin - ein Politotheologe autoritär-liberaler Couleur – Davydd J. Greenwood: From Conservatism and Liberalism to Neo-liberalism and Neo-conservatism in American Higher Education since 1945: The Unnoticed Coup
    Additional Edition: ISBN 9783034311397
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034311397
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Europa Verlag GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_ZLB34679163
    ISBN: 9783958902220
    Content: "In keinem Bereich wird so deutlich wie in der Musik, in welch hohem Maß Europa kulturell von seiner Substanz lebt. Die Hoffnung, die Neuerungen des 20. Jahrhunderts würden bald genauso akzeptiert werden wie vormals die von Beethoven und Wagner, hat sich nicht erfüllt, und immer noch wird als neu bzw. als Avantgarde gefeiert, was mittlerweile oft schon 50 oder gar 100 Jahre alt ist. Ist Europa erschöpft, müde geworden? In seinem Buch geht der Komponist und Philosoph Wolfgang-Andreas Schultz den tieferen Ursachen für diese Stagnation nach. Sie reichen weit zurück bis in eine Zeit, als in Europa bestimmte Weichenstellungen erfolgten, die das Verhältnis des Ich zum Anderen und zur Natur festlegten. Mit Bezug auf Gottfried Benns Gedicht Verlorenes Ich, das die prägenden Erfahrungen des 20. Jahrhunderts zum Ausdruck bringt, zeigt Schultz, wie die Vorstellung eines isolierten, vom Anderen und von der Natur getrennten Ichs zur Krise der modernen Kunst führt, legt aber auch dar, dass Europa in eigenen, teilweise vergessenen Traditionen die Ressourcen finden kann, um kulturell lebendig zu bleiben. Dazu muss Europa sein Selbstbild kritisch befragen, es braucht eine neue Lesart seiner eigenen Geschichte, gerade auch der Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte. Für die Musik bedeutet das, nicht länger auszugrenzen, sondern innerhalb der abendländischen Tradition wie auch in der Begegnung mit anderen Kulturen die Vielfalt in einer verschiedene Zeiten und Stile umfassenden, gleichwohl persönlichen Musiksprache zu vereinen – das könnte die Utopie für eine Musik des 21. Jahrhunderts sein."
    Content: Biographisches: "Prof. Dr. Wolfgang-Andreas Schultz, geb. 1948 in Hamburg, studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität Hamburg sowie Komposition und Musiktheorie bei Ernst Gernot Klussmann an der Musikhochschule Hamburg. 1977 wurde er Dozent an der Hamburger Musikhochschule und Assistent Ligetis, 1988 Professor für Musiktheorie und Komposition. Wolfgang-Andreas Schultz ist als Komponist und Theoretiker einer evolutionären Ästhetik und einem ganzheitlichen Menschenbild verpflichtet. Er verwendet für seine Musik Gestaltungselemente der abendländischen Tradition ebenso wie solche der Moderne und außereuropäischer Kulturen. Er hat zahlreiche Aufsätze sowie drei Bücher zu Fragen der Musikästhetik, Musikphilosophie und Kompositionstechnik veröffentlicht."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen : Verlag Traugott Bautz GmbH
    UID:
    gbv_1677433442
    Format: 1 Online-Ressource (707 Seiten)
    ISBN: 9783959487108
    Series Statement: Poetry, music and art Band 16
    Content: Cover -- Titelei -- Impressum -- Table of Contents -- List of Contributors -- Preface of the Editor -- Das ,,Klassische" als dialogische Wahrheit der Lebenswelten. Eine Umdeutung des Neoklassizismus ausgehend von Gadamers Hermeneutik - von Rosa Maria Marafioti -- Re-Signifying the Classics: Actualizing, Interpreting, Improvising - von Alessandro Bertinetto -- Classical vs Classic. An issue of definition or aesthetics? - von Carlo Grante -- Felix Mendelssohns Musik zu Sophokles Antigone und die Idee der Wiederbelebung der klassischen Antike - von Dorothea Redepenning -- Die Unzuverlässigkeit des Normativen. Neoklassizismus bei Hofmannsthal und Strauss im „Ariadne"-Konvolut? - von Günter Schnitzler -- Was bedeutet absolute Musik und Bearbeitung in der Ästhetik Busonis - von Hans-Christian Günther -- Ferruccio Busoni. Junge Klassizität und Sonatinen: Theorie und Praxis - von David Khunchukashvili -- The Swiss heirs of Ferruccio Busoni's Young Classicality - von Chris Walton -- … der kleine Modernsky!" Anmerkungen zu Strawinskys "Neoklassizismus" - von Wilfried Gruhn -- Hindemiths Klassizismus. Ein künstlerisches Bekenntnis im Kontext der 1920er-Jahre - von Felix Wörner -- Wahnsinn des Krieges im Banne der Quinten. Hindemiths "Trompeten" op. 18,8 - von Christian Berger -- L'ultimo Omero di Ugo Foscolo e l'Omero di F. A. Wolf - von Claudia Gandini -- Gottfried Benns Lyrik der dreißiger Jahre. Neoklassizismus zwischen ideologischer Auf- und Abrüstung - von Anton Reininger -- L'inverno, l'esilio, il mito: Ovidio nella poesia di Mandel'štam, Tarkovskij e Brodskij - von Nicoletta Bruno -- Giorgio de Chirico: Classico, Neoclassico o Postmoderno? - von Riccardo Dottori -- Notizen zur neoklassizistischen Malerei der Weimarer Zeit in Deutschland - von Gabriele Kiesewetter.
    Additional Edition: ISBN 9783959484299
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Neoclassicism - what is that? Nordhausen : Verlag Traugott Bautz, 2019 ISBN 9783959484299
    Additional Edition: ISBN 3959484291
    Language: English
    Keywords: Neuklassizismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages