Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutschland  (25)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044874693
    Format: 316 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783781522299 , 3781522296
    Content: Peer Learning ist auf breiter Ebene in den Hochschulen angekommen und fungiert häufig als eine Entlastung von Lehre in Großveranstaltungen. Daneben werden in Bereichen, die üblicherweise mit ‚Heterogenität‘ und ‚Diversity‘ sowie ‚Inklusion‘ verknüpft sind, Formate entwickelt, die in größerem Ausmaß die Partizipation aller an Hochschule beteiligten Gruppen ermöglichen sollen. Hierbei erweisen sich Peer Learning-Ansätze als wichtige Impulse, die jedoch neue Fragen aufwerfen – in erster Linie für die Lehre. In diesem Band werden Peer Learning-Ansätze aus unterschiedlichen hochschulischen Kontexten, so insbesondere auch der Lehrer*innenbildung, vor dem Hintergrund von Überlegungen zu einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung dargestellt und diskutiert. Es geht sowohl um die Analyse angemessener Strukturen, Kulturen und Praktiken, als auch um die Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Haltungen und Handlungsspielräumen. Quelle: Klappentext.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Hochschule ; Peer Learning ; Inklusive Pädagogik ; Heterogenität ; Universität ; Lehramtsstudium ; Vielfalt ; Peer Learning ; Hochschule ; Lehramtsstudium ; Inklusive Pädagogik ; Peer Learning ; Deutschland ; Österreich ; Hochschule ; Peer Learning ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Stroot, Thea
    Author information: Westphal, Petra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Münster : Aschendorff
    UID:
    b3kat_BV010646719
    Format: V, 153 S.
    ISBN: 3402047241
    Series Statement: Münstersches Gespräch zu Themen der Wissenschaftlichen Pädagogik: Münstersche Gespräche zu Themen der Wissenschaftlichen Pädagogik 13
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Toleranz ; Kulturkontakt ; Deutschland ; Interkulturelle Erziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelle Erziehung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Toleranz ; Konflikt ; Münster (Westf) ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_718004655
    Format: XII, 344 S. , Ill., graph. Darst. , 20 cm
    ISBN: 3827429706 , 9783827429704
    Series Statement: Spektrum-Akademischer-Verlag-Sachbuch
    Content: Die Sinus-Milieus sind das Ergebnis sozialwissenschaftlicher Forschung des Sinus-Instituts zum Wertewandel und zu Lebenswelten: Wie denken, fühlen und lernen Jugendliche? Wie gestalten sie ihren Alltag? Wo finden sie Anerkennung? (Heidi Best-Sendel)
    Content: Wer mit Jugendlichen arbeitet, muss wissen, mit wem er es zu tun hat. Jugendforschung in Deutschland wird maßgeblich von der Shell-Jugendstudie, dem DJI und den Bundesjugendberichten bestimmt. Auf der Studie "Wie ticken Jugendliche 2012" baut dieses Buch auf. 2007 erforschte erstmals das SINUS-Institut jugendliche Lebenswelten. Die Sinus-Jugendstudie 2012 basiert auf 72 mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren geführten Interviews. Ähnliche Lebensweisen und Lebensauffassungen gruppiert die Sinus-Jugendforschung in verschiedenen Lebenswelten, die die Vielfalt der Jugend abbilden. Zahlreiche Autoren geben vielfältige Einblicke und informieren über die Dynamik bei der Jugend: Marken, Bildung, Teilhabe und Perspektiven im Leben von Jugendlichen. Leider nur schwarz-weiße Abbildungen. Geeignet zur Ergänzung von "Lebensphase Jugend" von Klaus Hurrelmann (zuletzt BA 4/04, neue Auflage 2012) oder "Jugend 2010" (BA 12/10). Für Lehrende, Ausbildende und Medienschaffende. (2) (Heidi Best-Sendel)
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783827429711
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Thomas, Peter Martin; Calmbach, Marc Jugendliche Lebenswelten Berlin : Springer
    Additional Edition: Online-Ausg. Thomas, Peter Martin Jugendliche Lebenswelten Berlin : Springer, 2012 ISBN 9783827429711
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugend ; Lebenswelt ; Lebenswelt ; Jugend
    URL: Cover
    Author information: Calmbach, Marc 1974-
    Author information: Thomas, Peter Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047225260
    Format: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    ISBN: 9783839453414
    Series Statement: Pädagogik
    Content: Die »Dritte Option«, der nicht-binäre Geschlechtseintrag beim Standesamt, ist mit der Novellierung des Personenstandsgesetzes von Dezember 2018 möglich. Doch damit sind längst nicht alle erforderlichen rechtlichen Bedingungen zur Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt umgesetzt. Die Anerkennung der Geschlechtskategorie »divers« führt aber bereits zu notwendigen fachlichen Reflexionen und institutionellen Umgestaltungen in der Sozialen Arbeit. Die Beiträger*innen des Bandes leisten eine kritische Analyse des gesellschaftlichen und fachlichen Diskurses zur Gender Diversity insgesamt und tragen zu einer theoretischen, konzeptionellen und institutionellen Weiterentwicklungen innerhalb der Sozialen Arbeit bei.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-5341-0
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Intersexualität ; Personenstandsrecht ; Drittes Geschlecht ; Sozialarbeit ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Groß, Melanie 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1769384057
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 238 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783846766378
    Series Statement: Ethik - Text - Kultur Band 18
    Content: Aus verschiedenen Fachperspektiven werden gesellschaftliche Probleme und Debatten rund um aktuelle Fragen von Migration und Integration beleuchtet. Beiträge aus Politik, Soziologie, Jurisprudenz, Geschichtswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Medienwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft reflektieren anhand historischer Fallstudien, empirischer Untersuchungen und theoretischer Modelle, wie die Erfahrung von Fremdheit und Vielfalt in der modernen globalisierten Welt von unterschiedlichen Beteiligten wahrgenommen wird und welche Handlungsmöglichkeiten und ethischen Maximen sich für die Vision einer gesellschaftlichen Integration ergeben (können). Dabei werden die öffentliche Diskussion und die Darstellung in den Medien ebenso untersucht wie ideale Lösungsstrategien und praktische Handlungsanweisungen
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783770566372
    Additional Edition: ISBN 3770566378
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fremdheit, Integration, Vielfalt? Paderborn : Wilhelm Fink, Brill, 2021 ISBN 9783770566372
    Additional Edition: ISBN 3770566378
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Flüchtling ; Inklusion ; Vielfalt ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtspopulismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Lubkoll, Christine 1956-
    Author information: Forrester, Eva
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048493033
    Format: 1 Online-Ressource (269 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783838559193
    Series Statement: UTB 5919
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8252-5919-8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Schule ; Heterogenität ; Vielfalt ; Intersektionalität ; Inklusive Pädagogik ; Lehrerbildung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Fischer, Christian 1965-
    Author information: Rott, David 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_64137044X
    Format: 368 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 9783631606094
    Series Statement: Gesellschaft und Erziehung 8
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pädagogik ; Wissenschaftliche Schule ; Ideologie ; Deutschland ; Pädagogik ; Wissenschaftliche Schule ; Ideologie ; Konferenzschrift
    Author information: Uhlig, Christa 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV036954427
    Format: 368 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783631606094
    Series Statement: Gesellschaft und Erziehung 8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pädagogik ; Wissenschaftliche Schule ; Ideologie ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1751723232
    Format: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    ISBN: 9783839453414
    Series Statement: Pädagogik
    Content: Cover -- Inhalt -- Die ›Dritte Option‹ als neue juristische und soziale Kategorie - eine Einleitung -- Ein Prozess um Anerkennung -- Rechtliche Wege zur Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt -- Die ›Dritte Option‹ -- Making Biological Binarity - Geschlechtszuweisende (Genital‑)Operationen bei intergeschlechtlichen Kindern -- Intergeschlechtlichkeit als Kategorie zur Reflexion von Geschlechtlichkeit in der Sozialen Arbeit -- »Das haben halt dann ein paar Lehrer gewusst« -- Intergeschlechtlichkeit und »Dritte Option« im Kontext Schule -- Die Dritte Option: Uneindeutigkeit im Fadenkreuz von Macht und Herrschaft -- Intergeschlechtlichkeit und Dritte Optionals Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit -- Die Dritte Option und ihre Relevanz in Jugendarbeit und Jugendkulturforschung -- Die Relevanz queerer Jugendzentren für trans* und inter* Jugendliche und junge Erwachsene am Beispiel NRW -- Intergeschlechtlichkeit als Herausforderung für Fachkräfte in Erziehungs- und Bildungsprozessen -- Die LSBTIQ*-Bewegung und geschlechtliche Vielfalt - Anerkennung und komplexe Netzwerkarbeit -- Bedarfe von Eltern intergeschlechtlicher Kinder und Jugendlicher -- Autor*innen.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783837653410
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geschlecht: divers Bielefeld : transcript, 2021 ISBN 9783837653410
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Intersexualität ; Personenstandsrecht ; Drittes Geschlecht ; Sozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Groß, Melanie 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1016398565
    Format: 1 Online-Ressource (1256 pages)
    ISBN: 9783653048391
    Content: Als Gegenstand bildungshistorischer Forschung ist der Begriff Reformpädagogik umstritten. Während jüngere Darstellungen ihn vom historischen Hintergrund abgelöst und als einen Komplex pädagogischer Motive gekennzeichnet haben, die vom 18. Jahrhundert bis heute in immer neuer Weise aufgegriffen und ausformuliert wurden, bemüht sich das Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890–1933) ausdrücklich um eine differenzierte historische Kontextualisierung. Die deutsche Reformpädagogik wird als kritische Reaktion auf den gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Deutschen Reich zu einem ersten Abschluss gekommenen Aufbau eines Systems pädagogischer Institutionen und Praktiken begriffen. Reformpädagogische Initiativen bündelten sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten; sie entwickelten und erprobten eine Vielzahl produktiver Ideen, Konzepte und Modelle und bestimmten den pädagogischen Diskurs bis 1933 wesentlich mit. Auf der Grundlage zahlreicher lokalgeschichtlicher, biographischer und problemgeschichtlicher Untersuchungen, die in den vergangenen Jahrzehnten entstanden sind, unternimmt diese zweiteilige Publikation den Versuch, das derzeitige Wissen zu zentralen Aspekten der historischen Reformpädagogik zusammenzufassen und in neuartiger Weise zu systematisieren. Gegenüber oberflächlichen Vereinheitlichungen wird die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der historischen Reformpädagogik und zugleich die Notwendigkeit einer kritischen Vergegenwärtigung betont
    Content: «Das Handbuch wird ganz ohne Zweifel zu einem unverzichtbaren Standardwerk der Bildungsgeschichtsschreibung werden.»(Hans-Joachim von Olberg, Erziehungswissenschaftliche Revue 13.5, 2014)«Eine kritische Aneignung reformpädagogischer Ansätze, ja eine Hinterfragung eigenen pädagogischen Handels ist durch dieses eindrucksvolle Werk möglich. Lange Zeit wird es ‘das’ sicher informierende Nachschlagewerk zur Reformpädagogik bleiben.»(Reinhold Lütgemeier-Davin, Geschichte für Heute 2, 2015)«Insgesamt liegt mit dieser Veröffentlichung ein im Zuschnitt wirklich innovatives und für Forschende und Lehrende gleichsam interessantes Handbuch vor.»(Klemens Ketelhut, Zeitschrift für Pädagogik, März/April 2016)
    Content: Inhalt: Wolfgang Keim/Ulrich Schwerdt: Reformpädagogik in Deutschland (1890–1933) - zur Einführung – Wolfgang Keim: Politische Parteien –1933) - zur Einführung – Wolfgang Keim: Politische Parteien – Christa Uhlig: Arbeiterbewegung – Roland Bast: Konservative Revolution – Wolfgang Keim: Friedensbewegung – Christa Kersting: Frauenbewegung – Winfried Mogge: Jugendbewegung – Christa Uhlig: Pädagogische Berufsverbände – Heinz-Elmar Tenorth: Erziehungswissenschaft – Walter Herzog: Psychologie – Edgar Weiß: Entwicklung – Heiner Ullrich: Kindorientierung – Tobias Rülcker: Ganzheit – Heinz-Elmar Tenorth: Natur – Dieter Kirchhöfer: Selbsttätigkeit – Dieter Kirchhöfer: Individualität – Heiner Ullrich: Religiosität/Spiritualität – Tobias Rülcker: Gemeinschaft und Gesellschaft – Detlef Gaus/Reinhard Uhle: Pädagogischer Eros – Jürgen Reyer: Macht und Grenzen der Erziehung – Ulrich Binder/Fritz Osterwalder: Zukunft – Franz-Michael Konrad: Vorschulerziehung – Wolfgang Keim/Ulrich Schwerdt: Schule – Wolf-Dietrich Greinert/Stefan Wolf: Berufsbildung – Ulrich Schwerdt: Heilpädagogik – Franz-Michael Konrad: Sozialpädagogik – Wolfgang Keim: Erwachsenenbildung – Bettina Irina Reimers: Gefängnispädagogik – Ulrich Schwerdt: Unterricht – Christa Uhlig: Arbeit – Edgar Weiß: Spiel – Markus Brenk: Sprache und Literatur – Markus Brenk: Musik – Albert Hamann: Kunstunterricht – Heike Heckelmann/Ulrich Schwerdt: Darstellendes Spiel – Bernd Wedemeyer-Kolwe: Leibesübungen – Tobias Rülcker: Feste und Feiern – Christa Uhlig: Fahrten und Lager
    Additional Edition: ISBN 9783631623961
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631623961
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2013 ISBN 3631623968
    Additional Edition: ISBN 9783631623961
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reformpädagogik ; Deutschland ; Geschichte 1890-1933
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Keim, Wolfgang 1940-
    Author information: Schwerdt, Ulrich 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages