Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021260700
    Format: 368 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 6., durchges. Aufl.
    ISBN: 3406367496 , 9783406367496
    Series Statement: C. H. Beck Studium
    Note: Literaturverz. S. 314 - 355
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altgermanistik ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Geschichte 1150-1250 ; Althochdeutsch ; Literatur ; Einführung
    Author information: Weddige, Hilkert 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV005260657
    Format: 364 S. , Ill.
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    ISBN: 3406367496
    Series Statement: C. H. Beck Studium
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altgermanistik ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Geschichte 1150-1250 ; Althochdeutsch ; Literatur ; Einführung
    Author information: Weddige, Hilkert 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046225126
    Format: 272 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm x 14.4 cm
    ISBN: 9783503188543
    Series Statement: Grundlagen der Germanistik 64
    Note: Inhaltlich völlig neu konzipierte Neuausgabe, ursprünglich 2005 erschienen unter dem Titel "Germanistische Mediävistik - eine Einführung" als Band 35 der Reihe "Grundlagen der Germanistik" (2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-503-18855-0
    Former: Vorangegangen ist Bein, Thomas Germanistische Mediävistik
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altgermanistik ; Literaturwissenschaft ; Mittelhochdeutsch ; Althochdeutsch ; Literatur ; Geschichte 700-1600 ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Bein, Thomas 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Verlag C.H. Beck
    UID:
    b3kat_BV044491284
    Format: 368 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 9., durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783406670725
    Series Statement: C.H. Beck Studium
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Althochdeutsch ; Literatur ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Geschichte 1150-1250 ; Altgermanistik ; Einführung
    Author information: Weddige, Hilkert 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV013956115
    Format: 368 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 3406367496
    Series Statement: C.-H.-Beck-Studium
    Note: Literaturverz. S. 321 - 355
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Altgermanistik ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Geschichte 1150-1250 ; Althochdeutsch ; Literatur ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Author information: Weddige, Hilkert 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV035227850
    Format: 368 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 7., durchges. Aufl.
    ISBN: 9783406584947
    Series Statement: C. H. Beck Studium
    Note: Literaturverz. S. 314 - 355
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Althochdeutsch ; Literatur ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Geschichte 1150-1250 ; Altgermanistik ; Einführung ; Einführung
    Author information: Weddige, Hilkert 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_879466170
    Format: 1 Online Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783412506582
    Content: Für die Menschen im Mittelalter hat Gott, wie es in der Bibel geschrieben steht, die Tiere als Gefährten erschaffen. Doch bereits zu ihrer Zeit ist das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ambivalent. Nicht alle Tiere lassen sich vom Menschen in den Dienst nehmen, manche bedrohen sogar sein Leben und seinen Besitz – und können doch als Begleiter, Führer und Freunde auftreten. Von der immensen Bedeutung der Tiere erzählen uns die zahlreichen Geschichten in der mittelalterlichen Literatur, die von Haustieren wie Hund und Katze, aber auch von wilden Tieren wie Löwe und Wolf bevölkert werden. Das Buch nimmt Tiere des Hauses, des Waldes und der Luft in den Blick, erkundet aber auch die für das Mittelalter so wichtige Beziehung zwischen Ritter und Pferd. Es gewährt zugleich Einsichten in die vormoderne Tierkunde, die ganz andere Fragen stellte als die Zoologie unserer Zeit.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Bastert: Prof. Dr. Bernd Bastert lehrt Germanistische Mediävistik, insbesondere Deutsche Literatur des Spätmittelalters an der Universität Bochum.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Klinger: Judith Klinger ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Mediävistische Germanistik an der Universität Potsdam.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Kraß: Andreas Kraß ist Professor für Mediävistische Germanistik an der HU zu Berlin.
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einführung -- -- I. Ritter und Pferd -- -- Das Pferd Bucephalus -- -- Das Pferd Bayard -- -- II. Tiere des Hauses -- -- Die Katze -- -- Der Hund -- -- Der Esel -- -- III. Tiere des Waldes -- -- Der Eber -- -- Der Fuchs -- -- Der Wolf -- -- Der Löwe -- -- IV. Tiere des Himmels -- -- Der Rabe -- -- Der Adler -- -- Der Falke -- -- V. Tiere in Namen -- -- Tiere in Namen -- -- Anmerkungen -- -- Gesamtbibliographie -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783412505820
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tiere Köln : Böhlau Verlag, 2017 ISBN 341250582X
    Additional Edition: ISBN 9783412505820
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tiere ; Literatur ; Geschichte 800-1500 ; Tiere ; Literatur ; Geschichte 500-1500 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Klinger, Judith 1963-
    Author information: Kraß, Andreas 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1016405502
    Format: 1 Online-Ressource (268 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653017687
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 2
    Content: Der Band enthält die Eröffnungsvorträge des Warschauer IVG-Kongresses und die Materialien der während des Kongresses veranstalteten sieben Foren (Panels), die zentralen Fragen in der in- und ausländischen Germanistik gewidmet waren. Die Vorträge fokussieren Herausforderungen der Germanistik im 21. Jahrhundert. Peter Strohschneiders Vortrag (Germanistik in der Wissensgesellschaft) geht auf die Rolle ein, die der Germanistik in einer wissensbasierten Gesellschaft der Zukunft zugewiesen wird und die sie selbst beansprucht. Im Vortrag Miroslawa Czarneckas (Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert) werden diachronisch genealogische (weibliche) Strukturen im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart rekonstruiert. Hans-Jürgen Krumms Vortrag (Deutsch(-lernen und -lehren) in einer vielsprachigen Welt: Risiken und Chancen) ermöglicht einen Einblick in die bildungspolitische Dimension von DaF in einer vielsprachigen Welt. Die Panels präsentieren die Diskussionsbeiträge zu kontroversen Fragen in der heutigen Germanistik: nämlich die Gefahr der Selbstreferenzialität der Germanistik (Führt die deutschsprachige Literatur Selbstgespräche? Zur internationalen Wahrnehmung zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur), die Herausforderung der Transkulturalität (Transkulturalität und Intermedialität in der Germanistik des globalen Zeitalters), das Problem eines (neuen) literarischen Kanons für Pädagogen und Lehrer (Warum Literatur der Vormoderne?), die Notwendigkeit einer Pluralisierung der Forschungs- und Lehransätze in DaF (Zukunftsmodelle der Germanistik), Deutsch als plurizentrische Sprache (Regionalsprachen zwischen Standardsprachen – das Beispiel des Elsass, Luxemburgs und der Schweiz), Interkulturalität als Grundlage von Binnen- und Auslandgermanistik (Interkulturelle Germanistik im Wandel), schließlich die politische Dimension der Förderung der deutschen Sprache im Ausland (Die deutsche Sprache unter den heutigen politischen und sozialen Bedingungen im In- und Ausland)
    Content: Inhalt: Peter Strohschneider: Germanistik in der Wissenschaftsgesellschaft – Miroslawa Czarnecka: Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert – Hans-Jürgen Krumm: Deutsch(-lernen und -lehren) in einer vielsprachigen Welt: Risiken und Chancen – Hartmut Eggert: Zur Einführung – Joanna Jablkowska: Keine Selbstgespräche. Ein Dialog, wenn auch kein leichter. Zu deutsch-polnischen literarischen Kontakten – Rekita Kamatii-Rajan: Begrenzte Rezeption, aber differenziert – Hubert Lengauer: Selbstbefragung (Zur Frage: Führt die deutsche Literatur Selbstgespräche?) – Deniz Göktürk: Reger Grenzverkehr - Türkisch / Deutsch / Englisch – Hartmut Eggert: Aus der Diskussion – Ortrud Gutjahr: Transkulturalität und Intermedialität in der Germanistik des globalen Zeitalters. Eine Einleitung – Wilhelm Vosskamp: Germanistische Literaturwissenschaft heute – Vibha Surana: Transkulturalität und Intermedialität in der Forschung und im wissenschaftlichen Kommunikationsprozess – Aoussine Seddiki: Alle Wege führen zur transkulturellen Germanistik – Liliane Weissberg: Eine Situation im Flux: German Studies in den Vereinigten Staaten – Anton Kaes: Migration, Mobilität, Medien: Drei Stichpunkte zur US-Germanistik im Zeichen der Globalisierung – Jan-Dirk Müller: 1. Panel-Impuls – Beate Kellner: 2. Panel-Impuls – Frank Baron: 3. Panel-Impuls – Laura Auteri: 4. Panel-Beitrag – Annakutty V. K. Findeis: Mediävistik in Indien - Ein Experiment im Kontext der Interkulturalität – Klaus-Michael Bogdal: Einleitung – Shaswati Mazumdar: Zur Situation der Germanistik in Indien – Florian Gräfe: Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Mexiko – Ibrahim Ilkhan: Reflexionen zum Thema «Zukunfsmodell der Germanistik in der Türkei» – Wojciech Kuntckj: Germanistik in Polen – Peter Gilles/Frédéric Hartweg/Alexander Schwarz: Einleitung – Frédéric Hartweg: Das Elsass – Peter Gilles: Zur Dynamik der luxemburgischen Mehrsprachigkeit – Alexander Schwarz: Gibt es eine Einheit in der Vielfalt, eine multilinguale Identität? – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Vorbemerkung – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Worüber wir reden: Interkulturalität – Anil Bitatti: Ähnlichkeit statt Differenz – Hinrich C. Seeba: Kanon und Rhetorik interkultureller Germanistik – David Simo: Interkulturelle Literaturwissenschaft: eine westafrikanische Perspektive – Jianhua Zhu: Interkulturelle Germanistik: In China im Aufschwung! – Willi Bolle: Für eine interkulturelle Germanistik «mit doppelter Kompetenz» – Andrea Bogner: Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik – Paul Michael Lützeler: Ethische Aspekte einer transkulturellen Germanistik – Min Suk Choe: Min Ki Kim: U-Bahnlinie 1 - Ein Beispiel transkultureller Rezeption – Helga Mitterbauer: Inter- und/oder Transkulturalität? Anmerkungen zu einer terminologischen Debatte – Bozena Choluj: Interkulturelle Germanistik im deutsch-polnischen Grenzraum – Ryozo Maeda: Transkulturalität als Herausforderung für die interkulturelle Germanistik - eine Schlussbemerkung – Gerhard Stickel: Zur Einführung und zum Deutschen in Deutschland – Rudolf De Cillia: Zur sprachlichen und sprachenrechtlichen Situation in Österreich – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fragmente helvetischer Sprachpolitik – Martsa Siguan: Deutsch aus spanischer Perspektive – Andrzej Katny: Folgen des Bologna-Prozesses für Deutsch als Fremdsprache – Csaba Földes: Deutsch im Aus- und Inland - Tendenzen und Einstellungen – Gerhard Stickel: Schlussbemerkung
    Additional Edition: ISBN 9783631632024
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632024
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1659435498
    Format: Online-Ressource (XXXVII, 343 S.)
    Edition: 2004
    ISBN: 9783110905755
    Series Statement: Trends in Medieval Philology 2
    Content: Biographical note: Die Herausgeber sind Privatdozenten am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Content: Der Band versammelt Aufsätze zum Thema "Mythos im Mittelalter" und macht die theoretischen Diskussionen um den Mythosbegriff für die Germanistische Mediävistik fruchtbar. Er gliedert sich in drei Abschnitte, die für methodische Zugänge einstehen: I. Mythos und Christentum, II. Mythos und Erzählung, III. Mythos und Präsenz. Ergebnis ist, dass das Mittelalter auf verschiedenen Ebenen (narrative) Strategien entwickelt hat, mit mythischen Gehalten umzugehen
    Content: The volume presents papers on the subject of "Myths in the Middle Ages", and harnesses the theoretical discussions on the concept of myth for German medieval studies. It is divided into three sections, which stand for various methodological approaches: I. Myth and Christianity, II. Myth and Narrative, III. Myth and Presence. The outcome is that the Middle Ages developed (narrative) strategies on different levels for dealing with mythical material.
    Content: Review text: "Wenn man eine kompetente Einführung in die mythentheoretischen Diskussionen der Altgermanistik und profunde Fallanalysen sucht, wird man den Band mit viel Gewinn lesen."Gerhard Wolf in: Das Mittelalter 2/2006
    Additional Edition: ISBN 9783110178012
    Additional Edition: Druckausg. Präsenz des Mythos Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004 ISBN 9783110178012
    Additional Edition: ISBN 311017801X
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Mythos ; Geschichte 800-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Quast, Bruno 1958-
    Author information: Friedrich, Udo 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_626991463
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 3110188546
    Content: Der Cligès ist vermutlich nach Erec et Enide entstanden und somit der zweite Roman von Chrétien de Troyes. Es existieren mehrere moderne Übersetzungen des Romans in englischer und französischer Sprache, aber eine neuhochdeutsche Übersetzung ist seit langem ein Desiderat. Dies gilt umso mehr, als Erwähnungen in mittelhochdeutschen Dichtungen und fragmentarische Zeugnisse darauf hindeuten, dass es (mindestens) eine mittelhochdeutsche Bearbeitung gegeben hat. Mit der nun vorliegenden ersten neuhochdeutschen Übersetzung, die mit dem altfranzösischen Text zusammen in einer zweisprachigen Ausgabe erscheint, wird diese Lücke geschlossen, so dass die Sonderstellung, die der Cligès in mehr als einer Hinsicht in der Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter einnimmt, auch von germanistischer Seite stärker in den Blick genommen werden kann. Damit wird die Basis sowohl für eine interdisziplinär arbeitende Mediävistik als auch für Forschungen zur Geschichte und Theorie des Romans erweitert. In einer umfassenden Einführung werden zudem die wichtigsten Interpretationsprobleme, der aktuelle Forschungstand zum Cligès in der internationalen Romanistik und seine Stellung in der Geschichte des Artusromans skizziert. Mit der Übersetzung, der Einleitung, dem Kommentar und einer umfassenden Bibliographie bietet die Monographie eine unverzichtbare Grundlage für weitere Forschungen. Es ist zu erwarten, dass sie auf breites Interesse stoßen und das germanistische Bild über die Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter nachhaltig verändern wird.
    Content: Der Cligès ist vermutlich nach Erec et Enide entstanden und somit der zweite Roman von Chrétien de Troyes. Es existieren mehrere moderne Übersetzungen des Romans in englischer und französischer Sprache, aber eine neuhochdeutsche Übersetzung ist seit langem ein Desiderat. Dies gilt umso mehr, als Erwähnungen in mittelhochdeutschen Dichtungen und fragmentarische Zeugnisse darauf hindeuten, dass es (mindestens) eine mittelhochdeutsche Bearbeitung gegeben hat. Mit der nun vorliegenden ersten neuhochdeutschen Übersetzung, die mit dem altfranzösischen Text zusammen in einer zweisprachigen Ausgabe erscheint, wird diese Lücke geschlossen, so dass die Sonderstellung, die der Cligès in mehr als einer Hinsicht in der Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter einnimmt, auch von germanistischer Seite stärker in den Blick genommen werden kann. Damit wird die Basis sowohl für eine interdisziplinär arbeitende Mediävistik als auch für Forschungen zur Geschichte und Theorie des Romans erweitert. In einer umfassenden Einführung werden zudem die wichtigsten Interpretationsprobleme, der aktuelle Forschungstand zum Cligès in der internationalen Romanistik und seine Stellung in der Geschichte des Artusromans skizziert. Mit der Übersetzung, der Einleitung, dem Kommentar und einer umfassenden Bibliographie bietet die Monographie eine unverzichtbare Grundlage für weitere Forschungen. Es ist zu erwarten, dass sie auf breites Interesse stoßen und das germanistische Bild über die Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter nachhaltig verändern wird.
    Additional Edition: ISBN 3110188546
    Additional Edition: Druckausg. Chrétien, de Troyes, 1150 - 1190 Cligès Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2006 ISBN 9783110188547
    Additional Edition: ISBN 3110188546
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: Chrétien de Troyes 1150-1190 Cligès ; Kommentar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages