Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
  • 2
    UID:
    b3kat_BV003589111
    Format: XVIII, 662 S.
    Note: PST: Deutsche Rechtschreibung und Sprachlehre
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4902542
    Format: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783846206867
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur und Internetadressen -- 1 Rahmenbedingungen und grundsätzliche Daten -- 1.1 Der Iran nach den Sanktionen -- 1.2 Daten und Fakten -- 1.2.1 Iran im Überblick -- 1.2.2 Geografie -- 1.2.3 Verwaltungsstruktur -- 1.2.4 Demografie -- 1.2.5 Religion -- 1.2.6 Kleine Geschichte Irans -- 1.2.6.1 Frühgeschichte -- 1.2.6.2 Iran unter dem Islam -- 1.2.6.3 Iran in der Neuzeit -- 1.2.7 Die konstitutionellen Rahmenbedingungen - das politische System -- 1.2.7.1 Islamische Republik Iran -- 1.2.7.2 Der oberste Führer -- 1.2.7.3 Die Exekutive - der Präsident -- 1.2.7.4 Die Legislative - das Parlament -- 1.2.8 Das Rechtswesen -- 1.2.8.1 Das iranische Justizwesen nach der Revolution -- 1.2.8.2 Der Wächterrat -- 1.2.8.3 Der Schlichtungsrat -- 1.2.8.4 Die Expertenversammlung -- 1.2.8.5 Die Stiftungen -- 1.2.9 Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen -- 1.2.9.1 Der Staatssektor -- 1.2.9.2 Der privatwirtschaftliche Sektor -- 1.2.9.3 Das Genossenschaftswesen -- 1.2.9.4 Iran zwischen Wirtschaftskrise und Aufschwung -- 1.2.10 Branchen -- 1.2.10.1 Maschinenbau -- 1.2.10.2 Öl- und Gasförderung -- 1.2.10.3 Petrochemie -- 1.2.10.4 Automobilsektor -- 1.2.10.5 Bauwirtschaft -- 1.2.10.6 Energiewirtschaft -- 1.3 Geschäftskultur - kulturelle Besonderheiten und Werte -- 1.3.1 Die kulturelle Identität -- 1.3.2 Die zwei Säulen der persischen Kultur -- 1.3.3 Persische Kulturstandards -- 2 Markteinstieg -- 2.1 Chancen und Risiken -- 2.1.1 Neue Horizonte beim alten deutschen Handelspartner -- 2.1.2 Land mit langfristigem Potenzial -- 2.2 Marktanalyse -- 2.3 Investitionsklima -- 2.4 Markteinstiegsbedingungen und -besonderheiten -- 2.5 Der Wettlauf um Marktanteile hat begonnen -- 2.6 Ausgewählte Branchen Im Überblick -- 2.7 Zoll und Standards , 2.7.1 Sicher durch den iranischen Zoll und eine ordentliche Importabwicklung -- 2.7.2 Freihandelszonen und ihre Gateway-Funktion im internationalen Handel -- 2.7.3 Überblick über die Zollerleichterungen und Präferenzabkommen im Iran -- 2.7.4 Hürden bei Projekt- und Regellieferungen kennen und vermeiden -- 2.7.5 Standards und Normen im Iran -- 3 Geschäftsaufbau -- 3.1 Spielregeln und Fallstricke -- 3.2 Akquisition von Kontakten -- 3.3 Aufbau von Vertriebskooperationen -- 3.3.1 Grundsätzliches -- 3.3.2 Distributorensuche -- 3.3.3 Ausarbeitungen eines Anforderungsprofils -- 3.3.4 Die systematische Suche nach Partnern im Iran -- 3.3.5 Distributorenveranstaltung und Workshops -- 3.4 Prüfung des Vertragspartners - Bonitätsprüfungen -- 3.5 Logistik und Verkehrsinfrastruktur -- 3.5.1 Bedeutung des Iran -- 3.5.2 Iran will die Transportinfrastruktur massiv ausbauen -- 3.5.2.1 Zentrale Rolle des Schienenverkehrs -- 3.5.2.2 Hafensektor -- 3.5.2.3 Seefracht und die Entwicklung der Liniendienste -- 3.5.3 Logistikmarkt im Iran -- 3.6 Exkurs Personal -- 3.6.1 Einführung -- 3.6.2 Die Universitäten -- 3.6.3 Der Arbeitsmarkt -- 3.6.4 Gehälter, Arbeitsrecht und Personalbindung -- 3.6.5 Praxistipps für den iranischen Personalmarkt -- 4 Rechtliche Rahmenbedingungen für den Handel und Vertrieb -- 4.1 Verträge -- 4.1.1 Einführung -- 4.1.2 Vertragsfreiheit -- 4.1.3 Form und Sprache -- 4.1.4 Ausgewählte Vertragsklauseln -- 4.1.5 Handelsvertreter- und Vertragshändlervertrag -- 4.1.6 Franchisevertrag -- 4.1.7 Lizenzvertrag -- 4.1.8 E-Commerce -- 4.2 Schutz des geistigen Eigentums -- 4.2.1 Einführung -- 4.2.2 Marken -- 4.2.2.1 Funktionsweise und Inhalt des Markenschutzes -- 4.2.2.2 Eintragungsvoraussetzungen -- 4.2.2.3 Verfahren der Markenregistrierung im Iran -- 4.2.2.4 Internationale Markenregistrierung -- 4.2.2.5 Nicht eingetragene Marken und Unternehmenskennzeichen , 4.2.3 Designs -- 4.2.3.1 Schutzvoraussetzungen -- 4.2.3.2 Schutzinhalt und Übertragbarkeit -- 4.2.3.3 Eintragungsverfahren und Schutzdauer -- 4.2.4 Urheberrechte -- 4.2.4.1 Geschützte Werkarten -- 4.2.4.2 Schutzinhalt -- 4.2.4.3 Schutzdauer und Übertragung -- 4.2.5 Patente -- 4.2.6 Betriebsgeheimnisse -- 4.3 Forderungsdurchsetzung und Streitbeilegung -- 4.3.1 Einführung -- 4.3.2 Anwendbares Recht, Rechtswahl -- 4.3.2.1 Allgemeine Überlegungen zur Rechtswahl -- 4.3.2.2 Anwendbarkeit des am Vertragsabschlussort gültigen Rechts -- 4.3.2.3 Freie Rechtswahl bei internationaler Schiedsvereinbarung -- 4.3.2.4 Zwingende Vorschriften -- 4.3.3 Streitbeilegung vor Gerichten -- 4.3.4 Alternative Streitbeilegung, Schiedsvereinbarungen -- 5 Gründung von Unternehmen, Investitionsschutz und Arbeitsrecht -- 5.1 Überblick -- 5.2 Gründung von Unternehmen -- 5.2.1 Repräsentanzen und Niederlassungen -- 5.2.2 Kapitalgesellschaften -- 5.2.2.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 5.2.2.2 Aktiengesellschaften -- 5.2.3 Joint Venture -- 5.3 Arbeitsrecht -- 5.3.1 Allgemeines -- 5.3.2 Arbeitsvertrag -- 5.3.3 Arbeitszeit und Mehrarbeit -- 5.3.4 Vergütung von Arbeitnehmern -- 5.3.5 Beschäftigung ausländischer Staatsangehöriger -- 5.3.6 Beendigung von Arbeitsverhältnissen -- 5.3.7 Urlaub, Krankheit, Mutterschutz -- 5.3.8 Betriebsübergang -- 5.4 Investitionsschutz -- 5.4.1 FIPPA-Lizenz -- 5.4.2 Deutsch-Iranisches Investitionsabkommen -- 6 Exportkontrolle und Iran-Embargo (EU/USA) -- 6.1 Güterprüfungen nach EU-Embargo vor und nach dem 16.01.2016 -- 6.1.1 Risiken bei einem Embargoverstoß -- 6.1.2 Güterbezogene Prüfpflichten vor dem 16.01.2016 -- 6.1.3 Personenprüfungen -- 6.1.4 Bundesbank-Meldepflichten (vor dem 16.01.2016) -- 6.1.5 Lösung Fall 1 -- 6.1.6 Zeittafel für Reform Iran-Embargo -- 6.1.7 Güterbezogene Prüfpflichten ab dem 16.01.2016 -- 6.2 Personenprüfungen und Verträge , 6.3 Beantragen von Exportgenehmigungen -- 6.4 Vorgaben beim US-Embargo -- 6.5 Resümee -- 7 Einstieg in das Steuerrecht -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Steuersystem -- 7.3 Einkommensteuer -- 7.4 Körperschaftsteuer -- 7.5 Steuerrechtsreform -- 7.6 Umsatzsteuer -- 7.7 Internationales Steuerrecht -- 7.7.1 Persönlicher Geltungsbereich -- 7.7.2 Unter das Abkommen fallende Steuern -- 7.7.3 Verteilung der wichtigsten Besteuerungsrechte -- 7.7.4 Gesamtwürdigung -- 7.7.5 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung -- 8 Informationen für Geschäftsreisende -- 8.1 Öffentlichkeit -- 8.2 Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige -- 8.3 Kleidungsvorschriften -- 8.4 Gesundheit -- 8.5 Terrorismus -- 8.6 Reisen übers Land -- 8.7 Kriminalität -- 8.8 Zahlungsmittel -- 8.9 Geschäftszeiten -- 8.10 Essen -- 8.11 Kalender und Feiertage -- 8.11.1 Kalender in Iran -- 8.11.2 Gesetzliche Feiertage im Iran 2017 -- 8.12 Kleiner Sprachführer -- 8.13 Wichtige Internetadressen -- Stichwortverzeichnis -- Leere Seite
    Additional Edition: Print version: Everhardt, Carla Business-Guide Iran (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2017 ISBN 9783846206850
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Leipzig-R. : Druck und Verlag von E. Haberland
    UID:
    kobvindex_ZBW12255999
    Format: IV, 219 Seiten , Karten
    Language: French
    Author information: Thiergen, Oskar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1755442459
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846757888
    Series Statement: Texte zur politischen Ästhetik volume3
    Content: Preliminary Material /Martin Doll and Oliver Kohns -- Figurationen des Politischen /Martin Doll and Oliver Kohns -- Unheimliche Heimat /Alexander Dunst -- Biopolitische Figurationen /Nisaar Ulama -- »Sense of Community« /Hermann Kappelhoff -- Gemeinschaftsbilder im Social Net /Ramón Reichert -- Brüder und Schwestern! /Johanna Maria Gelberg -- Geteiltes Land, zerstückelter Körper /Astrid Matron and Philipp Schulte -- »We’re not Siamese: We’re American!« /Drehli Robnik -- Der Körper des demos als Problemformel der Demokratie /Jan Rohgalf -- Die Neuerfindung der Menschheit an den Grenzen der Sprache /Colby Dickinson and Kristien Justaert -- The Encore of the Untouchable /Oisín Keohane -- Body and its Fringes /Indira Jalli -- Die libidinöse Ökonomie ›Chinas‹ /Perry Johansson -- Landnehmer als Staatsbeamte /Nicolas Pethes -- Räume des Politischen im sowjetischen Radio der 1930er Jahre /Oxana Monteiro -- The Hunger Games – Spiel und Kontrollgesellschaft /Astrid Deuber-Mankowsky -- Schwarz-Rot-Gold der Suppendose /Mirna Zeman -- Antizipatorische Repräsentation /Chiara De Cesari -- Politische Institutionen und die symbolische Repräsentation des Gemeinwesens /Gerhard Göhler -- Krise der Verkörperung /Regina Schleicher -- Anti-Welt /Dirk Setton -- Preliminary Material /Martin Doll and Oliver Kohns -- The Eternal Crisis of Representation /Klaas Tindemans -- Die Ruine der Nation /Jan Ceuppens -- Das Imperium im Herzen /Michael Niehaus -- Die Phänomenalität des Staates /Paul North -- Musikalische Figurationen des Politischen in Blochs Geist der Utopie /Nicola Gess -- Die jüdische Nation (er)fassen /William Collins Donahue -- Leiden an Deutschland, an Europa und am Nihilismus oder Die drei Körper des Friedrich Nietzsche /Christian Bauer -- Patchworking the Union /Ulrich Meurer -- Deutsche Herzen – Deutsche Helden /Martin Roussel -- Defiguration, Refiguration /Jan Niklas Howe -- Reflexionen des Politischen in E. T. A. Hoffmanns »Der Magnetiseur« /Oliver Kohns -- Novalis’ Subversion der monarchischen Repräsentation /Gérard Raulet -- »Nur Frankreich konnte Frankreich überwinden.« /Carolin Rocks -- Von Königen und anderen Kreaturen /Eric L. Santner -- Den Führer schlachten! /Christian Jäger -- Macht, Charisma und Ästhetik /Torsten Voß -- Corpus Mysticum in the Epoch of Literature /Daniel Hoffman-Schwartz -- Starke Schwäche /Kerstin Maria Pahl -- Souveräne Signaturen /Peter Risthaus -- Dancing Queen? /Susanne Scholz -- Verzeichnis der Autoren /Martin Doll and Oliver Kohns.
    Content: Figurationen des Politischen sind Verkörperungen souveräner Macht, die nur in ästhetischer Form existieren können. Der Doppelband analysiert Geschichte und Gegenwart der Figurationen des Politischen aus kultur- und medienwissenschaftlicher Sicht. Dieser interdisziplinäre Ansatz bietet eine bisher beispiellose Vielheit an Perspektiven auf die Ästhetik der Politik. Im ersten der zwei Teilbände wird gefragt, wie Politik in der Gegenwart sichtbar und wirksam wird. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Kategorien des Raumes, des Körpers und des Bildes. Der zweite Band erforscht in Anlehnung an Kantorowicz‘ Modell der »zwei Körper des Königs« die historische Dimension politischer Figurationen. Diese ist durch die Französische Revolution markiert, in deren Folge Figurationen königlicher Herrschaft durch solche der Macht des Volks bzw. der Nation abgelöst wurden
    Note: Papers of Konferenz "Die Zwei Körper der Nation : Ästhetische Figurationen des Politischen" held June 13-16, 2012 in Luxembourg; meeting sponsored by Institut Pierre Werner , Includes bibliographical references
    Additional Edition: ISBN 9783770557882
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Figurationen des Politischen Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838412078450116
    Format: 116 S. Ill.
    ISBN: 9783841207845
    Content: Die deutsche Sprache ist ein Melting Pot der Kulturen: Viele Wörter, die wir tagtäglich verwenden, sind in unseren Wortschatz eingewandert. Originell und unterhaltsam wird hier erklärt, warum das Sofa zwar in keinem deutschen Wohnzimmer fehlen darf, eigentlich aber in den Sultanspalast gehört. Wie die Tasse über viele Umwege in die hiesigen Küchenschränke fand. Und dass selbst der Kaffeeklatsch längst nicht so deutsch ist, wie wir immer glauben. Ein erstaunlicher Führer durch die Multikulti-WG unserer Sprache.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages