Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Kinderbuchverl.
    UID:
    b3kat_BV024824026
    Format: 383, [48] S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kinderliteratur ; Geschichte 1945-1978 ; Deutschland ; Jugendliteratur ; Geschichte 1945-1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Kinderbuchverlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-autlifüddde47berkinb
    Format: 383 S.: zahlr. Abb. (z.T. farb.)
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016469748
    Format: 1 Online-Ressource (198 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035101324
    Series Statement: Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext 2
    Content: Von der Nachkriegszeit bis zur sogenannten Wende, in einem Zeitraum dreier Generationen also, in dem ein vereintes Europa Wirklichkeit geworden ist, vollzog sich ein Wandel nicht nur der politischen und ökonomischen Verhältnisse, sondern auch im Verhältnis der Generationen zueinander. Dieser Generationenwandel, der im historischen Verständnis kaum zur Sprache kommt, widerspiegelt sich in Familiengeschichten und in der Literatur, nicht zuletzt in der Literatur für Kinder und Jugendliche in allen europäischen Ländern.Die vorliegende Beitragssammlung dokumentiert ein Symposion von Kinder- und Jugendbuchfachleuten aus acht europäischen Ländern und geht der Frage nach, welche Ideen, Wünsche, Hoffnungen, aber auch Realitäten und kritischen Haltungen Kindern und Jugendlichen in dieser Zeitepoche literarisch vermittelt wurden und wie sich in der Kinder- und Jugendliteratur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch Modernisierungsprozesse abzeichnen, die den gesellschaftlichen Wandel begleiten, reflektieren oder auch mit beeinflussen
    Content: Inhalt: Karin Richter: Kindheitsbilder im Wandel: Kind, Familie, Gesellschaft in der Kinderliteratur der DDR – Caroline Roeder: Berichte von Hacks und Kunze. Druckgenehmigungsverfahren und andere Maßnahmen gegenüber Kinder- und Jugendliteratur der DDR – Zuzana Stanislavová: Der Wandel der Kindheitsbilder in der slowakischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart – Jana Baroková: Tschechische Mädchenliteratur der Sechzigerjahre (Helena Šmahelová, Stanislav Rudolf, Valja Stýblová, Vera Adlová, Iva Hercíková und Alena Santarová) – Lilia Ratcheva-Stratieva: Geschichten für Kinder oder Parabeln für Erwachsene - Über drei bulgarische Kinderbücher – Maria Kulik: Emotionen und Gefühle ausdrücken: Wie kann die Literatur helfen? Polnische Literatur der Sechziger- und Siebzigerjahre – Franz-Josef Payrhuber: Josef Holub - Die böhmische Trilogie – Tamara Bucková: Die Zeit verändert sich, die Phantasie bleibt oder Pan-Tau-Geschichten in der Kindheit von gestern und heute – Andrea Mikulášová: Metatextuelle Reflexion der Werke Erich Kästners und Karl Mays in der Slowakei – Sarolta Lipóczi: Ungarische Kinder- und Jugendliteratur zwischen Tradition und Modernisierung. Zur komparatistischen Sichtweise – Tatjana Fedjaewa: Das österreichische Kinderbuch in St. Petersburg – Ulrike Eder: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Aktuelle Entwicklungen und historische Bezüge
    Additional Edition: ISBN 9783034305600
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034305600
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016449615
    Format: 1 Online-Ressource (382 Seiten) , 10 Illustrationen
    ISBN: 9783631724637 , 9783631724644 , 9783631724651
    Content: Die Autorin betrachtet literarische Texte zur «Wende» aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Dieser Literatur kommt für heutige Kinder und Jugendliche eine besondere Bedeutung zu, indem sie für diese und für nachfolgende Generationen Erinnerungen an den bedeutenden Ausschnitt jüngster Zeitgeschichte schaffen kann. Welche literarischen und historischen Lernchancen mit der Auseinandersetzung verbunden sind, legt die Autorin anhand der Ausführungen dar. Zudem entwickelt sie Auswahlkriterien für Texte zur «Wende» für die Sekundarstufe I und II und erprobt exemplarisch zwei Literaturbeispiele in der Schule
    Content: Literatur zur «Wende» (Begriffsbestimmungen, Systematisierungen, Forschungstendenzen) – Kinder- und Jugendliteratur zur «Wende» – Primärtexte zur «Wende» im Zeitraum von 2003–2015 – Literatur zur «Wende» als Gegenstand der Literatur- und Geschichtsdidaktik – Literatur zur «Wende» im Deutschunterricht (Literatur zur «Wende» im Kontext von Lehrplänen und curricularen Vorgaben sowie Auswertung einer Befragung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern) – Literatur zur «Wende» – Auswahlkriterien für den Deutschunterricht – Literatur zur «Wende» – Beispieltexte im Deutschunterricht
    Note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    Additional Edition: ISBN 9783631724309
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keuler, Gunhild Literatur zur «Wende» im Deutschunterricht Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017 ISBN 3631724306
    Additional Edition: ISBN 9783631724309
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschunterricht ; Literatur ; Friedliche Revolution in der DDR ; Deutsch ; Literatur ; Friedliche Revolution in der DDR ; Literaturunterricht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Keuler, Gunhild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_896638618
    Format: 1 Online-Ressource (454 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783847006787
    Content: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Sebastian Schmideler (Chemnitz/Leipzig): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Einführung in den Sammelband -- Zum Aufbau des Sammelbandes -- Grundlagen -- Themen -- Formen -- Strukturen -- Illustrationen -- Danksagung -- I. Grundlagen -- Sebastian Schmideler (Chemnitz/Leipzig): Zur Sache mit dem Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Grundlagen der Erforschung von Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Was ist ein Sachbuch? -- Was verstand die Kinder- und Jugendliteratur der DDR unter einem Sachbuch? -- Sekundärliteratur -- Reiner Neubert (Zwickau): Von Ardenne bis Zeiske. Anmerkungen zur Sachliteratur für Kinder und Jugendliche in der DDR -- Persönliche Reminiszenzen zum Thema -- Aktuelle Stimmungen zum Problem Sachliteratur für Kinder -- Zur Sachliteratur der DDR im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur -- Diskussionen um den Begriff Sachliteratur -- Traditionslinien, Perioden, Reihen und exemplarische Beispiele -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- II. Themen -- Gina Weinkauff (Heidelberg): „Erzähl er nur weiter, Herr Urian!" Stellvertretende Welterkundungen in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Einäugige im Lande der Blinden -- Fiktionale und faktuale Literatur -- Wahrheitsanspruch und Wirklichkeitsmodelle der Reiseliteratur -- Gattungsmuster in Kinderliteratur und Jugendliteratur -- Abenteuer der Wirklichkeit -- Die Putjowtschiks -- Resümee -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Heidi Nenoff (Leipzig): Zwischen Traum und Wirklichkeit. Literarische Utopien für Jugendliche in der DDR am Beispiel von Reimar Gilsenbachs Der ewige Sindbad (1975) und Joachim Walthers Der Traum aller Träume (1987) -- Weltanschaulicher Kontext der Wiederauflage von literarischen Utopien
    Content: Reimar Gilsenbach - Kommunist, Menschenrechtler und Oppositioneller -- Inhaltliche und formale Analyse des Buches Der ewige Sindbad -- Joachim Walther - ein nichtangepasster ostdeutscher Schriftsteller -- Inhaltliche und formale Analyse von Joachim Walthers Anthologie Traum aller Träume -- Walthers Utopiebegriff -- Literaturwissenschaftlicher Utopiebegriff -- Fazit -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Geralde Schmidt-Dumont (Hamburg): Fortschritt versus Erbe-Bewahrung und Ökonomie versus Natur. Sachbücher für Kinder und Jugendliche der DDR aus den Jahrgängen 1981, 1982 und 1983 -- Geschichte -- Produktion -- Natur -- Fazit -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Jana Mikota (Siegen): „Da in unserer Republik die Naturreichtümer dem Volke gehören, sind auch alle Menschen zu ihrem Schutz verpflichtet." Natur- und Umweltfragen in Sachbüchern für Kinder und Jugendliche aus der DDR -- Einleitung -- Naturschutz in der DDR -- Das Sachbuch: Definition und Typologie -- Natur- und Umweltdarstellungen in Sachbüchern der DDR für Kinder und Jugendliche -- Umwelt- und Naturschutz in Sachbüchern der DDR - Ein Fazit -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Maren Ahrens (Berlin) / Maria Becker / Maria Scholhölter (Dortmund): „Nicht nur ein gutes altes Ostprodukt!" Ein Gespräch mit der Lektorin Maren Ahrens über Wissensvermittlung in der Zeitschrift MOSAIK -- Teil 1: Der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag heute -- Teil 2: Produktion und Entstehung eines Hefts -- Teil 3: Wissensvermittlung und Unterhaltung -- Teil 4: Verlagsgeschichte -- Teil 5: Leser und Fankultur -- Sekundärliteratur -- III. Formen -- Wiebke Helm (Leipzig): Experimentierfeld Sachbuch. Heterogenes Erzählen und Darstellen in der enzyklopädischen Serie Mein kleines Lexikon
    Content: Die Etablierung enzyklopädischer Wissensspeicher auf dem Kinderbuchmarkt der DDR -- Das Lexikon für Kinder in der Gattungsdiskussion und seine Merkmale -- Zahlen, Titel, Namen - Die Sachbuchreihe Mein kleines Lexikon -- Ausstattung, Architektur und Narration - Die Reihe Mein kleines Lexikon als Experimentierfeld -- Eine Reihe in der Reihe -- Variation und Kontinuität -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Einzeltitel-Übersicht zur Serie Mein kleines Lexikon -- Sebastian Schmideler (Chemnitz/Leipzig): Das Kinderlexikon Von Anton bis Zylinder als populärwissenschaftliche Weltanschauungsliteratur im Kontext: Entstehung, Spezifik von Bild und Text, Auflagengeschichte -- Kinderlexika als Gattung der Kinderliteratur -- Das Kinderlexikon Von Anton bis Zylinder als populärwissenschaftliche Weltanschauungsliteratur im Kontext: Entstehungsbedingungen im Umfeld der Theorie der Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Die Bildebene: Ein Bilderbuch im Lexikonformat - Zur Struktur der Anschaulichkeit des Kinderlexikons Von Anton bis Zylinder -- Die Textebene: 1.000 Stichwörter im Dienst des Sozialismus? - Zur Ästhetik und Konzeption des Kinderlexikons Von Anton bis Zylinder -- Metamorphosen - Zum Gestaltwandel des Kinderlexikons Von Anton bis Zylinder im Auflagenvergleich -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Maria Becker (Dortmund): Das Sachwissen vermittelnde Bilderbuch der DDR in den siebziger und achtziger Jahren: Die Reihen Schlüsselbücher (1975-1990) und Ein Tag im Leben… (1975-1990) -- 1 Der Altberliner Verlag -- 2 Die Schlüsselreihe -- 2.1 Der verwandelte Wald (1976) -- 3 Die Reihe Ein Tag im Leben… -- Innovative Bild- und Textformen der siebziger und achtziger Jahre -- Primärliteratur -- Schlüsselbücher (1975-1990) -- Ein Tag im Leben… (1975-1990) -- Sekundärliteratur -- Druckgenehmigungsakten
    Content: Bettina Kümmerling-Meibauer (Tübingen) / Jörg Meibauer (Mainz): „Keines zu klein, Helfer zu sein". Das deskriptive Bilderbuch in der DDR zwischen Information und Propaganda -- Einleitung -- Deskriptives Bilderbuch -- Information -- Propaganda -- Strategien der Vermittlung von Information im deskriptiven Bilderbuch -- Sachliche Strategie -- Propagandistische Strategie -- Gemischte Strategie -- Das deskriptive Bilderbuch zwischen Information und Propaganda -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Jörg Meibauer (Mainz): Das Sprachspielbuch Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel (1978) von Franz Fühmann -- Entstehung -- Paratexte und Illustrationen -- Rahmengeschichte -- Sprachspiele -- Sprachtheorie -- Spielbuch und „Heiterkeit" -- Lyrik -- Philosophische Autoritäten -- Kontextualisierung und Anspielungen -- Sprachspielbuch als Sachbuch über Sprache? -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- IV. Strukturen -- Karin Richter (Erfurt): Zwischen Erzählung und Sachliteratur. Gedanken für weiterführende Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Vorbemerkungen -- Das erfolgreiche Muster: Die Verbindung von Sachgegenstand und erzählerischer Präsentation - Historische Belletristik und/oder erzählte Geschichte -- Historische Gegenstände in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Die informierende Reiseliteratur -- Sachmärchen: Die Verbindung eines Sachstoffes mit Märchenstrukturen -- Ausblick -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- André Barz (Siegen): Geschichtswissen vermittelnde fiktionale Kinderliteratur der DDR: Gerda Rottschalks Kinderbücher über die Urgesellschaft -- Der Anspruch des Kinderbuchverlags -- Zur wissenschaftlichen Fundierung -- Zum Geschichtsunterricht der Klasse 5 der DDR -- Didaktisch-methodischer Kontext -- Zur Allgemeinen Didaktik -- Das Prinzip der Anschaulichkeit des Unterrichts als didaktisches Prinzip
    Content: Das Ästhetische als Prinzip des Unterrichts -- Zur Geschichtsmethodik -- Die Bücher Gerda Rottschalks über die Urgesellschaft mit Bildern von Gerhard Preuß -- Die Erzählungen Gerda Rottschalks -- Die Bilder von Gerhard Preuß -- „Doch-nicht-Literatur"? - Die Bücher Gerda Rottschalks zwischen populärwissenschaftlicher Literatur und Belletristik -- Resümee -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Quellen -- Internetquellen -- Thomas Arnold (Chemnitz/Leipzig): Historische Erzählungen im Schulunterricht. Herbert Mühlstädts „Der Geschichtslehrer erzählt" im geschichtsdidaktischen Kontext -- Die Bedeutung der Geschichtserzählung als Gegenstand der Geschichtsdidaktik im geteilten Deutschland im Vergleich -- Zur Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland -- Zur Entwicklung in der DDR -- Historische Erzählstoffe im Geschichtsunterricht der DDR - Theoretische Grundlagen -- Herbert Mühlstädts Erzählungsbände Der Geschichtslehrer erzählt - Aufbau, Struktur und Rezeptionsgeschichte -- Ausblick -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Sebastian Schmideler (Chemnitz/Leipzig): Vom „Kaleidoskop" bis zur „Bilderbude". Visuelle und visualisierende Anschauungsbildung in der populärwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Anschauungsbildung als Konzept der Wissen vermittelnden Kinder- und Jugendliteratur -- Die Theorie der Anschaulichkeit in der populärwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteratur der DDR -- Bild und Bildlichkeit im piktoralen und verbalen Code: Visuelle Darstellungsstrukturen -- Emotionale Leserlenkung: Visualisierende Darstellungsstrukturen der Anschauungsbildung -- „Was Bilder erzählen" - Sonderfall Kunstbilderbücher und Anschauungsbildung -- Fazit: Anschauungsbildung in der populärwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteratur der DDR als Bildung der Weltanschauung -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- V. Illustrationen
    Content: Andreas Bode (München): Illustration im Sachbuch der DDR. Stil, Stilisierung und Technik
    Additional Edition: ISBN 9783847106784
    Additional Edition: Print version Ahrens, Maren Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2017 ISBN 9783847106784
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    Author information: Schmideler, Sebastian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1016490445
    Format: 1 Online-Ressource (520 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653005660
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 57
    Content: Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Allgemein- wie der Kinder- und Jugendliteratur als einem zentralen Erinnerungsmedium an Kindheit und Jugend während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit. Fokussiert werden die teilweise traumatisierenden Erlebnisse: Zum einen aus unterschiedlichen nationalen Perspektiven, wobei der nationale Referenzrahmen neben deutschsprachigen auch europäische wie außereuropäische Perspektiven umfasst. Zum anderen werden die literarischen Kindheitsdarstellungen einzelner Länder unter dem Aspekt von Selbst- und Fremdwahrnehmung gesehen. Die einzelnen Aufsätze gehen zur Erinnerungskultur im Allgemeinen, behandeln einzelne Autoren und befassen sich mit der Tradierung von Texten, Aspekten nationaler Literaturpolitik sowie Fragen der literarischen Vermittlung
    Content: Aus dem Inhalt: Irit Wyrobnik: Familie und NS-Zeit. Erinnerungskulturen zu Beginn der 2000er Jahre – Hans-Heino Ewers/Caroline Gremmel: Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext – Zohar Shavit: Es war einmal ein Krieg. Jüdische und nichtjüdische Kriegs- und Nachkriegskindheit und -jugend in der Kinder- und Jugendliteratur – Rüdiger Steinlein: Kriegs- und Nachkriegskindheit in der Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR – Ernst Seibert: Kriegs- und Nachkriegskindheit in Autobiographien österreichischer Autorinnen und Autoren – Bernd Dolle-Weinkauff: Kindheitsgeschichten aus dem Krieg als Cyberfiktion. Über «Kindergeschichten» (2002) von Christoph Heuer – Gabriele von Glasenapp: «Wir haben das nicht unversehrt überstanden». Jüdische Kindheit und Jugend während des Dritten Reiches im Spiegel autobiographischer Texte – Joanna Obrusnik-Jagla: Figuren jüdischer Kinder und Jugendlicher in der Prosa Jurek Beckers und ihre Auseinandersetzung mit dem Holocaust – Gerhard Fischer: Anne Frank, Naomi Kirschbaum und Inge Deutschkron auf der Bühne: Über die Dramatisierungen jüdischer Mädchenschicksale zur Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust – Heike Deckert-Peaceman: Jüdisches Kinderleben im Zeichen des Holocaust in Bilderbuch und Kinderbuch. Aspekte der Vermittlung eines schwierigen Themas – Gerhard Henke-Bockschatz: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur als Medium historischen Lernens – Nina Christensen: The Fairy Tale of the Occupation. The reconstruction of history as myth in a Danish picture book from 1945 – Harald Bache-Wiig: Krieg und Kriegserfahrungen als Korrektiv für männlich-jugendliche Heldenträume – Ulf Boëthius: As Island out in the Open Sea. The Second World War in Swedish Books for Children and Young Adults – Anna Karlskov Skyggebjerg: History Retold. Recent Danish Literature for Children and Young Adults Based on the German Occupation of Denmark – Piet Mooren: Das Kind als Augenzeuge. Kriegs- und Nachkriegszeit in der niederländisch-historischen, -pädagogischen und -literarischen Öffentlichkeit – Veljka Ruzicka Kenfel: Kriegskindheit in der spanischen Kinder- und Jugendliteratur. Bürgerkrieg und Zensur – Manuel I. Montesinos Caperos: Jorge Semprúns Jugenderinnerungen an Buchenwald in «Was für ein schöner Sonntag!» – Helma van Lierop-Debrauwer: The past in the present. About the novel «Vallen» by Anne Provoost – Kinga Czuchraj: Kriegs- und Nachkriegskindheit in ausgewählten Prosatexten der polnischen und deutschen Kinder- und Jugendliteratur – Jana Baroková: Der Zweite Weltkrieg als Thema der tschechischen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel ausgewählter Prosatexte – Andrea Mikulášová: Die eigene Kriegskindheit literarisch gespiegelt. Slowakische Erinnerungsliteratur für Kinder und Jugendliche aus den 1960er und 70er Jahren – Sarolta Lipóczi: Die Darstellung der Kriegs- und Nachkriegszeit sowie Kriegs- und Nachkriegskindheit in der realistischen ungarischen Literatur bzw. Kinder- und Jugendliteratur – Hajna Stoyan: Die Darstellung der Kriegszeit in der ungarischen Kinderliteratur zwischen Realität und Märchenhaftigkeit – Irena Swiatlowska: Die Literarisierung des Holocaust in den Erinnerungen von Roma Ligocka, Ida Fink, Alina Margolis-Edelman und Joseph Bainvoll –Yael Darr: A Tale of Amendment: A Third Generation in New Holocaust Stories for Young Children written in Israel – Volker Ladenthin: Über die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Uri Orlev - ein paradigmatischer Autor. Analysen zu seinem in deutscher Sprache veröffentlichten Werk –
    Additional Edition: ISBN 9783631574560
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631574560
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1676940561
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 502 Seiten) , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783110541687 , 9783110541304
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 148
    Content: Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur / Fulda, Daniel / Jaeger, Stephan -- I. Leitbegriffe und -aspekte -- Belegen und beleben? Geschichtserfahrung und Metahistoriographie in populären Geschichtserzählungen der Gegenwart / Dam, Beatrix van -- Liebe geht durch alle Zeiten? Historische und poetologisch-selbstreflexive Anachronismen im romanhaften Geschichtserzählen von Sexualität und Geschlechterrollen / Fulda, Daniel -- Der Spielbegriff im historischen Roman des frühen 21. Jahrhunderts / Maurer, Kathrin -- Vom Glauben wissen: Religion und Gott im historischen Erzählen der Gegenwart / Herrmann, Leonhard -- II. Romanhaftes Geschichtserzählen vom 20. Jahrhundert -- Im Streben nach Transnationalität und historischer Authentizität: Deutschsprachiges romanhaftes Geschichtserzählen vom Ersten Weltkrieg im 21. Jahrhundert in Literatur, Geschichtsschreibung, Museum und Film / Jaeger, Stephan -- Vom Zeugnis zur Fiktion: Zur Holocaustliteratur in deutscher Sprache seit 1990 / Galle, Helmut P. E. -- Literarisches Geschichtserzählen über die Zeit des Nationalsozialismus seit der Jahrhundertwende: Bestandsaufnahme und Typologie / Forkel, Robert -- Geschichte und Geschichten im österreichischen Generationenroman des 21. Jahrhunderts / Kuttenberg, Eva -- Wendezeit - Wende der Zeit: Zum Zusammenhang von Geschichtsphilosophie und Zeitdenken in der Post-DDR-Literatur / Ostheimer, Michael -- III. Alternative und hybride Romangattungen -- Literatur als Historiographie nach W. G. Sebald / Wolff, Lynn L. -- Der neuere postkoloniale historische Roman: Probleme und Perspektiven / Uerlings, Herbert -- Große Erwartungen und zerbrochene Träume: Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und in Christian Krachts Imperium (2012) / Agazzi, Elena -- Gärten der Utopie: Entwicklungen des parahistorischen Romans am Beispiel von Michael Kleebergs Ein Garten im Norden (1998) und Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008) / Vecchiato, Daniele -- Historie und Gedächtnis im romanhaften Geschichtserzählen: Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) / Schubert, Ines -- IV. Zeitreisen und populäres Geschichtserzählen -- Frauen im Turm: Geschichtserzählung und Geschlechterverhältnis bei Felicitas Hoppe, Viola Roggenkamp und Sabine Weigand / Pailer, Gaby -- Geschichtserzählende Zeitreiseliteratur des 21. Jahrhunderts für Kinder und Jugendliche / Planka, Sabine -- Im Zeichen der Normalisierung: Historische Kriminalromane zur Weimarer Republik im neuen Jahrhundert / Gokhale, Anushka -- Geschichte und ihre (un)politische Dimension in der Literatur und Erinnerungskultur der Schweiz des 21. Jahrhunderts / Wernicke, Norbert D. -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Namen-, Titel- und Sachregister.
    Content: Inhaltsbeschreibung: In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die gegenwärtige Situation seit ca. 2000 auszeichnet. Dies sind erstens die Hybridisierung etablierter Formen des Geschichtserzählens, etwa des klassischen oder avantgardistischen historischen Romans, und die Infragestellung der Fakt-Fiktions-Grenze und zweitens neuartige kulturelle Kontexte: veränderte gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse, die (angebliche) Krise des modernen Geschichtsverständnisses sowie das in unserer medialisierten Gegenwart gewachsene Bedürfnis nach ,Erfahrung'. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem inner- und außerhalb der Literatur auffällig beliebten Zeitreise-Motiv. Der Band liefert die erste umfassende Untersuchung romanhaften Geschichtserzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
    Content: This volume examines the state of historical narrative at the beginning of the 21st century with a focus on German texts. It looks at the forms and functions of novelistic narratives in both aesthetically sophisticated and popular writing, in different fictional genres. It illuminates innovations vis-à-vis the classical historical novel and today's experience-oriented, de-hierarchized, and hybrid historical culture.
    Additional Edition: ISBN 9783110540567
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Romanhaftes Erzählen von Geschichte Berlin : De Gruyter, 2019 ISBN 9783110540567
    Additional Edition: ISBN 3110540568
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Historischer Roman ; Geschichte 1990-2016 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Agazzi, Elena 1961-
    Author information: Jaeger, Stephan 1970-
    Author information: Fulda, Daniel 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages