Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000823078
    Format: 115 S.
    ISBN: 3446153098
    Series Statement: Dichtung und Sprache 8
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schriftsteller ; Entfremdung ; Geschichte 1945-1988 ; Deutsch ; Literatur ; Entfremdung ; Geschichte 1945-1988 ; Deutsch ; Literatur ; Exil ; Geschichte 1975-1987 ; Exil ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1983-1988 ; Osteuropäer ; Exilschriftsteller ; Geschichte 1949-1987 ; Deutschland ; Exilschriftsteller ; Geschichte 1949-1987 ; Exilschriftsteller ; Geschichte 1949-1987 ; Anthologie ; Biografie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kunert, Günter 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München [u.a.] : Hanser
    UID:
    b3kat_BV000303303
    Format: 143 S.
    ISBN: 3446144005
    Series Statement: Dichtung und Sprache 3
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimat ; Heimat ; Literatur ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthologie
    Author information: Bienek, Horst 1930-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042467917
    Format: 1 Online-Ressource (88 S.)
    ISBN: 9783663161653 , 9783663155928
    Series Statement: Literaturkundliche Lesehefte 15
    Note: In Fraktur , S. 3. Dichtung des Bürgertums. Realismus. Nach Julius Wiegand aus: Geschichte der deutschen Dichtung in strenger Schematik, nach Gedanken, Stoffen und Formen in fortgesetzten Längs- und Querschnitten. Köln a. Rhein 1922, Schaffstein (gekürzt). S. 6. Klaus Groth strebte in seinem Ausdruck nach mundartlicher Reinheit, weshalb seine Gedichte für die Oberdeutschen schwer verständlich sind. Die Proben sind entnommen Groths Gedichtsammlung ff(Quickborn" ( = lebendiger Quell). S. 8. Fritz Reuter vermischt seine heimatliche Sprache (das Mecklenburger Platt) nicht selten mit hochdeutschen Bestandteilen und Angleichungen, was Groth zuwider war. Reuters Werte haben aber auch eine weitere Verbreitung gefunden. S. 8. Uns' plattdütsche Sprack: vgl. Klaus Groth, "min mobersprack und Martin Reif, "Wert der Muttersprache". Die realistischen Dichter unserer Zeit besingen außer der Muttersprache mit Vorliebe Heimat und Vaterland (vgl. Storm, "Aus der Heimat"; reif, "In der Heimat", "Fern der Heimat"; Sontane, ffa:rftes Bataillon arbe"), schildern Naturstimmungen (vgl. Groth, "Abenbfreden"; Storm, "Im Grase", "Abseits"; Keller, "Abendlied", "Abendregen", "Stille der Nacht", "Morgen"; (!. 5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1755443617
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783846754702
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Content: Preliminary Material -- Statt Einer Einleitung -- Heideggers Heimat: Hölderlin -- Adorno Oder: die Rettung Eichendorffs -- Schieflagen und Schrägen: Schelling und Cervantes -- Herr und Knecht. Hegel und Diderot -- Eros, Philosophie und Dichtung: Kierkegaard, Kristeva, Bloch. Ansichten von don Juan -- Noch Einmal: Werther. Roland Barthes und J. W. Goethe -- Schreiben wie Eine Katze. Sarah Kofman Liest E.T.A. Hoffmann -- Franz Kafkas Philosophische Liebhaber. Günther Anders, Walter Benjamin, Jean-François Lyotard -- Ein Platonischer Dialog in Briefen: Hermann Broch und Hannah Arendt -- Kursorische Lektüren: Bernhard Waldenfels. im Reisegepäck: Musils Der Mann Ohne Eigenschaften -- Zwischen Lyrik und Philosophischer Reflexion. Emmanuel Lévinas Liest Paul Celan -- Anhang -- Bibliographie.
    Content: Dort, wo Philosophie an ihre Grenze stößt, wird die Begegnung mit ihrem Anderen, der Sprache von Dichtung und Literatur, attraktiv. In zwölf Essays untersucht Wolfgang Müller-Funk exemplarische Konstellationen von dichterischen Denkern und denkerischen Dichtern. Entgegen dem traditionsreichen Misstrauen, das die Philosophie gegenüber der Dichtung hegt, besteht zwischen beiden Disziplinen ein oftmals verschwiegener, doch tiefgreifender Austausch. Diesem komplexen Verhältnis wechselseitiger Einflussnahme sind die Essays dieser Studie gewidmet, die von Schellings Zwiesprache mit Cervantes bis hin zu Hannah Arendt und Hermann Broch oder Paul Celan und Emmanuel Lévinas reichen. Im essayistischen Zwischenbereich von Philosophie und Literatur lassen sich so Verständigungen nachzeichnen, die alternative Freiräume der Sagbarkeit sondieren
    Additional Edition: ISBN 9783770554706
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Dichter der Philosophen: Essays über den Zwischenraum von Denken und Dichten Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2013
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: J.B. Metzler
    UID:
    gbv_1750020947
    Format: 1 Online-Ressource(X, 347 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    ISBN: 9783662622131
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Content: Gibt es ein deutschsprachiges Nature Writing? Gebrochene Traditionen und transnationale Bezüge -- Barthold Heinrich Brockes und das Nature Writing -- „Sie scheinen sich zu fliehen“: Natur und Dichtung in Johann Wolfgang Goethes Italienische Reise (1813/17) -- Wie Natur zur Sprache bringen? Novalis‘ Lehrlinge zu Sais -- Nature Writing in transzendentaler Perspektive: Friedrich Hölderlin und Henry David Thoreau -- Humboldtian Writing for the Anthropocene -- Still leben: Stifters Poetiken der Natur -- Fluide „Heimat“: Wasser und Nature Writing in Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg -- Von Brehms Tierleben zum Bericht für eine Akademie: Franz Kafkas Tiergeschichte als kritischer Kommentar zum Schreiben über Natur -- Rosen, Feigen, Gärten bei Gertrud Kolmar und Ilse Langner -- Wilhelm Lehmann: Nature Writing als Verhaltenslehre -- Zur Naturgeschichte des Nature Writing: Linnés Jünger -- Die Darstellung Alaskas in Peter Handkes Langsame Heimkehr (1979) unter dem Aspekt des Nature Writing -- Nature Writing: Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer -- Esther Kinskys Gelände-Texte: Ein ‚nicht-modernes‘ Genre der vielen möglichen Ökologien -- Deutsches Nature Writing: Anmerkungen zu einer Repräsentationslücke, zur deutschen Tradition des populären Naturbuchs und zum Phänomen ‚Peter Wohlleben‘ -- From Both Sides Now: Nature Writing auf Literaturfestivals -- Das Zwitschern der Vögel im (nichtnationalen) Wald.
    Content: Lässt sich die aus einer langen angelsächsischen Literaturtradition stammende Kategorie ‚Nature Writing’ auch für die deutschsprachige Literaturgeschichte produktiv machen? Welche transnationalen Verbindungen gibt es, in welchem Verhältnis steht das Nature Writing zur Naturlyrik und weiteren literarischen Gattungen? Warum hat sich in der Germanistik das Nature Writing als Kategorie bislang kaum etablieren können? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich international anerkannte Literaturwissenschaftler kritisch auseinander.
    Additional Edition: ISBN 9783662622124
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662622124
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Natur ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Italienische Reise ; Novalis 1772-1801 Die Lehrlinge zu Sais ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843 ; Thoreau, Henry David 1817-1862 ; Stifter, Adalbert 1805-1868 ; Fontane, Theodor 1819-1898 ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Kolmar, Gertrud 1894-1943 ; Langner, Ilse 1899-1987
    Author information: Kanz, Christine 1965-
    Author information: Dürbeck, Gabriele 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Penguin Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836412430360768
    Format: 768 S.
    ISBN: 9783641243036
    Content: Ein poetischer Roman über das Erinnern und Vergessen. Schon als Junge sehnt sich Manuel danach, so bald wie möglich aus seinem provinziellen andalusischen Heimatort Mßgina in die Metropolen der Welt, nach Madrid, Paris, New York oder San Francisco, zu verschwinden. Jahre später begegnet er auf einem Kongress der schönen Nadia, folgt ihr nach New York und sieht sich bereits am Ziel seiner Träume. Doch es stellt sich heraus, dass Nadia ebenfalls mit seiner Heimat Mßgina verbunden ist. Gemeinsam vertiefen sie sich in die Geschichte ihrer Stadt, zu der sich Manuel letztlich mehr und mehr zurücksehnt ...
    Note: Antonio Mu¤oz Molina, 1956 im andalusischen ́Ubeda geboren, zählt zu den wichtigsten Gegenwartsautoren Spaniens und hat mehr als ein Dutzend Romane veröffentlicht, darunter "Der polnische Reiter" (1991), "Die Augen eines Mörders" (1997) und "Die Nacht der Erinnerungen" (2011). Sein belletristisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet, so gleich zwei Mal mit dem spanischen Staatspreis für Literatur. 1995 wurde er in die Königlich Spanische Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen. Mu¤oz Molina lebt in Madrid und New York City.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages