Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9947361673902882
    Format: XI, 109 S. 13 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783658017538
    Content: Fast ein Viertel aller EuropäerInnen über 15 Jahren übt ein freiwilliges Engagement aus. In Deutschland ist es sogar mehr als ein Drittel. Das Thema ist in den letzten Jahren verstärkt in der Öffentlichkeit präsent: sei es in Print-, Radio- und TV-Beiträgen oder anlässlich von Preisverleihungen an Ehrenamtliche. Vor diesem Hintergrund ernannte der Rat der Europäischen Union das Jahr 2011 zum „Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“. Lisa Katrin Schürmann analysiert drei Kampagnen anlässlich dieses Schwerpunktjahres aus Deutschland, Schweden und der Schweiz. Aus den Ergebnissen entwickelt sie einen Praxisleitfaden für Non-Profit-Organisationen. Mit diesem kann eine Öffentlichkeitsarbeit in Internet und Social Web gelingen, die Engagierten Anerkennung zollt und zum Engagement bereite Menschen zu einer freiwilligen Tätigkeit motiviert.   Der Inhalt ·        Freiwilliges Engagement in der Gesellschaft ·        Theorien aus der Motivationspsychologie und die Motivation zum Engagement ·        Internet, Social Web und ihr Einsatz für die Motivation freiwillig Engagierter ·        Analyse dreier Kampagnen zum „Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“ ·        Online-Kommunikation mit (zukünftigen) Freiwilligen     Die Zielgruppen ·        Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaften, Soziologie, (Medien-)Pädagogik ·        Haupt- und Ehrenamtliche in Freiwilligenorganisationen und -agenturen ·        Mitarbeitende in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation, Journalismus und Social Media von Profit- und Non-Profit-Organisationen   Die Autorin Lisa Katrin Schürmann, M.A., arbeitet als Referentin für Presse-und Öffentlichkeitsarbeit bei einer Non-Profit-Organisation.
    Note: Freiwilliges Engagement in der Gesellschaft -- Internet und Social Web und die Motivation zum Engagement -- Theorien aus der Motivationspsychologie -- Analyse der drei Kampagnen zum „Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“ -- Online-Kommunikation mit (zukünftigen) Freiwilligen.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658017521
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047689158
    Format: 1 online resource (466 pages)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783791048925
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Kommunikation zwischen Markt und Marke -- 2 Grundlagen der PR -- 2.1 PR zwischen Werbung, Marketing und Vertrieb -- 2.1.1 Grundverständnis moderner PR -- 2.1.2 Entwicklung der Unternehmenskommunikation bis heute -- 2.1.3 Grundlagen der Marketingkommunikation -- 2.1.4 Angrenzende Kommunikationsdisziplinen -- 2.2 Von der Corporate Identity zur Unternehmensreputation -- 2.2.1 Die Rolle der Corporate Identity -- 2.2.2 Integrierte Unternehmenskommunikation -- 2.2.3 Image und Unternehmensreputation -- 2.3 PR im Rahmen der Markenkommunikation -- 2.3.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 2.3.2 Auswege aus dem Kommunikationsdilemma -- 2.3.3 Der Aufbau eines Markendialogs -- 2.3.4 Die Funktion der Marken-PR -- 2.3.5 Fazit: Die Rolle der PR in einer integrierten Markenkommunikation -- Corporate Design - Hidden Champion in der Unternehmenskommunikation Von Priska Wollein -- 3 Strategische PR -- 3.1 Bausteine der Kommunikationsplanung -- 3.2 Von der Analyse zur Strategie -- 3.2.1 Das Briefing -- 3.2.2 Die Faktenrecherche und der Faktenspiegel -- 3.2.3 Die SWOT-Analyse -- 3.3 Strategie und Kreativität -- 3.3.1 Strategiebegriff und Strategiearten -- 3.3.2 Zielgruppenbestimmung -- 3.3.3 Zieldefinition -- 3.3.4 Die Positionierung -- 3.3.5 Kommunikationsbotschaften und kreative Leitidee -- 3.3.6 Strategische Umsetzung -- 3.4 Von der Maßnahmenplanung zur Evaluation -- 3.4.1 Maßnahmenplanung -- 3.4.2 Zeit- und Budgetplan -- 3.4.3 Controlling: Erfolge messen und bewerten -- 3.4.4 Exkurs: Die Auswahl einer PR-Agentur -- Das Corporate-Newsroom-Modell Von Professor Dr. Christoph Moss -- 4 Moderne Medienarbeit -- 4.1 Die Grundlagen -- 4.2 Das Verhältnis Journalismus - Public Relations -- 4.3 Die Basiswerkzeuge der Medienarbeit -- 4.3.1 Die Pressemitteilung -- 4.3.2 Die Pressemappe , 4.3.3 Die Mediendatenbank -- 4.4 Der Online-Pressebereich -- 4.4.1 Professionelle Grundlagen -- 4.4.2 Die digitale Pressemappe -- 4.4.3 Social Media Newsroom als Dialogplattform -- 4.5 Das Handwerk der Pressearbeit -- 4.5.1 Der Presseversand -- 4.5.2 Der Einsatz von PR-Services -- 4.5.3 Medienkooperationen als Chance -- 4.6 Medienevents zur Kontaktpflege -- 4.6.1 Die Pressekonferenz -- 4.6.2 Die Pressereise -- 4.7 Influencer-Kommunikation -- 4.8 Das Medienmonitoring zur Resonanzkontrolle -- 4.9 Check: Die Medienarbeit überprüfen -- Tiefgreifender Wandel in der B2B-PR B2B oder B2C? PR oder Content-Marketing? Was gerade in der Kommunikation passiert. Von Katrin Möllers -- 5 Digitale Kommunikation -- 5.1 Grundlagen der Kommunikation im Netz -- 5.2 Die Corporate Website als Zentrale -- 5.2.1 Die Konzeption der Online-Präsenz -- 5.2.2 Der Content: Information, Service, Unterhaltung, Dialog -- 5.2.3 Die Bausteine des Erfolges -- 5.2.4 Chancen durch Suchmaschinenmarketing -- 5.3 Der E-Mail-Newsletter -- 5.3.1 Von Chancen und Grenzen -- 5.3.2 Die Konzeption -- 5.3.3 Der Anmeldeprozess -- 5.3.4 Der Newsletter-Aufbau -- 5.3.5 Die Inhalte -- 5.3.6 Der korrekte Versand -- 5.4 Social Media Relations -- 5.4.1 Die neue Macht der Nutzer -- 5.4.2 Die Plattformen des Social Web -- 5.4.3 Blogs als Meinungsmacher -- 5.4.4 Twitter in der Businesskommunikation -- 5.4.5 Podcasting: Radio und TV im Internet -- 5.4.6 Die Macht von Facebook -- 5.4.7 Social Networking im B2B-Bereich -- 5.4.8 Visuelle Kommunikation -- 5.4.9 Social-Sharing-Plattformen -- 5.4.10 Messenger-Kommunikation -- 5.5 Digitales Monitoring -- 5.6 Fazit: Strategische Herausforderungen -- Digital Storytelling - Fakten als Erlebnis Von Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst -- 6 Interne Kommunikation -- 6.1 Das Kapital der Unternehmen -- 6.2 Die Ansprache der Mitarbeitenden -- 6.3 Der passende Instrumentenmix , 6.3.1 Instrumente der schriftlichen Information -- 6.3.2 Instrumente der AV-Kommunikation -- 6.3.3 Instrumente der digitalen Kommunikation -- 6.3.4 Instrumente der Face-to-Face-Kommunikation -- Das Intranet und seine Bedeutung in der digital vernetzten Welt Von Steffi Gröscho und Nadine Völker -- 6.4 Die neuen Markenbotschafter -- 6.5 Die wirkungsvolle Erfolgskontrolle -- 6.6 Fazit: Vorhandene Chancen nutzen -- Erfolgreich eine Corporate-Influencer-Strategie aufsetzen Von Klaus Eck -- 7 Live-Kommunikation -- 7.1 Die Kommunikation von Emotionen -- 7.2 Chancen durch Events als PR-Instrument -- 7.2.1 Die Suche nach einer Definition -- 7.2.2 Die Lust auf Events -- 7.2.3 Die Corporate-Event-Strategie -- 7.2.4 Erfolgsfaktoren von Events -- 7.3 Messen als PR-Instrument -- 7.3.1 Lange Messetradition -- 7.3.2 Messen als Dialoginstrument -- 7.3.3 Messe-PR-Maßnahmen -- 7.4 Fazit: Hybride Live-Kommunikation -- Messe-PR: Lassen Sie uns miteinander reden! Von Amélie Brübach -- 8 Spezielle Anwendungsfelder der PR -- 8.1 Krisenkommunikation -- 8.1.1 Krisen und ihre Folgen -- 8.1.2 Die Funktion des Issues-Managements -- 8.1.3 Das Verhalten in der Krise -- 8.1.4 Die Nachbereitung der Krise -- Risiko, Krise, Kommunikation Integriertes Risikomanagement mit Kommunikation Von Hartwin Möhrle -- 8.2 Politische Kommunikation -- 8.2.1 Aufgaben und Zielgruppen der Public Affairs -- 8.2.2 Die Rolle der Lobbyisten -- 8.2.3 Ausgewählte Instrumente -- Verbände. Vermitteln. Veränderung. Von Katrin Kowark und Dr. Mario Schulz -- 8.3 Effiziente Finanzmarktkommunikation -- 8.3.1 Grundlagen der Investor Relations -- 8.3.2 Die Verzahnung mit Public Relations -- 8.3.3 Ausgewählte Instrumente der Investor Relations -- 8.3.4 Finanzkommunikation für den Mittelstand -- 8.4 Non-Profit-PR -- 8.4.1 Einführung -- 8.4.2 Zentrale Merkmale und Rechtsformen , 8.4.3 Basisinformationen zum Non-Profit-Bereich -- 8.4.4 Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen -- 8.4.5 Fundraising für NPO -- Tue Gutes und sprich darüber - Eine Anleitung für Mutige Von Esther Spang -- 8.5 Vom Sponsoring zur Corporate Responsibility -- 8.5.1 Mäzene und Sponsoren -- 8.5.2 CSR zwischen Image und Business Case -- 8.5.3 Von der Strategie zur Implementierung -- 8.6 Ausgewählte PR-Medien im Überblick -- 8.6.1 Image-Flyer und -Broschüren -- 8.6.2 Kundenmagazin -- 8.6.3 Corporate Book -- 8.6.4 White Paper -- 9 Der Kommunikationsmanager der Zukunft -- 10 Anhang -- 10.1 Autoren -- 10.2 Gastautoren -- 10.3 Fachliteratur -- 10.4 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ruisinger, Dominik Public Relations Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791048918
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9947361665202882
    Format: 288 S. , online resource.
    ISBN: 9783658023294
    Content: Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen. Der Inhalt Social Media als Kommunikationsinstrument oder Kommunikationsrevolution?.- Unternehmenskommunikation im Google-Zeitalter.- Web 2.0 in der Integrierten Markenkommunikation.-  Social Media in der B2B-Kommunikation.-  Reputationsrelevanz von Social Media.-  Social Media in der Integrierten Unternehmenskommunikation.- Einfluss der Social Media auf die Krisen-PR.-  Social Media in der externen Wissenschaftskommunikation.-  Social Media in Tourismusorganisationen.-  Brand Communities in der Unternehmenskommunikation.- Wahlkampf im Social Web.- Facebook und Kommunikation von Luxusmarken – Social Media in Non-Profit-Organisationen. Die Zielgruppen Lehrende sowie Studierende der Kommunikations-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft PraktikerInnen der Kommunikation in Unternehmen und Organisationen Die Herausgeber Silvia Ettl-Huber ist wissenschaftliche Projektleiterin am Zentrum für Journalismus und  Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems. Rosemarie Nowak ist Lehrgangsleiterin für die PR PLUS-Lehrgänge Austria am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems. Brigitte Reiter ist Lehrgangsleiterin für den Universitätslehrgang PR und Integrierte Kommunikation am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems. Michael Roither ist Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement und stellvertretender Leiter des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems.
    Note: Social Media als Kommunikationsinstrument oder Kommunikationsrevolution? -- Unternehmenskommunikation im Google-Zeitalter -- Web 2.0 in der Integrierten Markenkommunikation --  Social Media in der B2B-Kommunikation --  Reputationsrelevanz von Social Media --  Social Media in der Integrierten Unternehmenskommunikation -- Einfluss der Social Media auf die Krisen-PR --  Social Media in der externen Wissenschaftskommunikation --  Social Media in Tourismusorganisationen --  Brand Communities in der Unternehmenskommunikation -- Wahlkampf im Social Web -- Facebook und Kommunikation von Luxusmarken – Social Media in Non-Profit-Organisationen.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658023287
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1049150409
    Format: 1 online resource (ix, 53 pages)
    ISBN: 9783658209599 , 3658209593
    Series Statement: Essentials (Springer VS),
    Note: Digitalisierung -- , Plattformkapitalismus -- , Printverlage -- , Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten -- , Plattformen und Medien -- , Algorithmen -- , Filterblasen -- , Fake News : Fact Checking -- , Crowdsourcing -- , Crowdfunding -- , Non-Profit-Journalismus --
    Additional Edition: Print version: Humborg, Christian. Publizistische Gesellschaft. Wiesbaden : Springer VS, [2018] 9783658209582
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : Springer Science and Business Media
    UID:
    gbv_843908203
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783658113629
    Uniform Title: Zwischen Exzellenz- und Existenzsicherung : führende Kulturorganisationen im Institutionalisierungsprozess von Corporate Cultural Responsibility. Eine neoinstitutionalistische Analyse am Beispiel der Festivalregion Rhein-Neckar
    Content: Die Arbeit widmet sich dem Phänomen Corporate Cultural Responsibility und seiner Bedeutung für das Handlungsspektrum von Kulturorganisationen in Deutschland. Dabei wird herausgearbeitet, wie Kulturakteure, die unter dem verstärkten Druck zur Drittmittelakquise stehen, institutionelle Arbeit erfolgreich zur Sicherung ihrer Existenz und als Nachweise ihrer Exzellenz nutzen können. Die Analyse zeigt, dass die Anforderungen aus mehr als „nur“ der Akquise von zusätzlichen Geldern bestehen, sondern sich mehrdimensional auf unterschiedlichen Ebenen identifizieren lassen. Insbesondere durch den Journalismus kann die Bedeutung von „guter“ CCR wesentlich mitgeprägt werden. Der Inhalt • Corporate Cultural Responsibility (CCR) und Kulturorganisationen • Folgen von CCR aus neoinstitutionalistischer Perspektive • Handlungstheoretische Erweiterung des soziologischen Neoinstitutionalismus • Effekte institutioneller Arbeit im Journalismus • Kulturorganisationen als institutionelle kulturelle Entrepreneure und Legitimations-Mediatoren für CCR Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der (Organisations-)Soziologie, Kommunikationswissenschaften/Publizistik sowie Institution enforscherInnen • Kulturschaffende, Fundraiser und PR-Manager für den Non-Profit-Bereich sowie Kulturjournalisten Die Autorin Sandra Morticia Zschiesche berät Organisationen zum Fundraising- und PR-Management, führt begleitende wissens chaftliche Evaluationen durch und ist für die Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg als Projektleiterin Drittmittel/Fundraising tätig
    Note: Description based upon print version of record , Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015
    Additional Edition: ISBN 9783658113612
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Zschiesche, Sandra Morticia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages