Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (50)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1844086933
    Format: 1 Online-Ressource(XXIV, 945 S. 4 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    ISBN: 9783476058690
    Content: I. Einleitung -- II.Der moraltheoretische und religiöse Hintergrund der Angewandten Ethik -- III.Anwendungsübergreifende Gesichtspunkte -- IV.Die Bereichsethiken -- V.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Das individuelle Leben und der Privatbereich -- VI.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Sozialleben und Fragen der Gerechtigkeit -- VII.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Moralische Rechte und Freiheiten -- VIII.Einzelthemen der Angewandten Ethik: Medizin, Pflege und Gesundheit -- IX. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Tier- und Umweltethik -- X. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Ethische Fragen der Digitalisierung.
    Content: Ethische Fragen betreffen alle Gesellschaftsbereiche. Sie stellen sich bei Themen der sozialen Gerechtigkeit genauso wie in politischen oder ökologischen Debatten. Das Handbuch erfasst die Angewandte Ethik systematisch und historisch, beschreibt ihre rechtliche und institutionelle Situation sowie die relevanten Teilbereiche, z.B. Forschungs-, Wirtschafts- und Bioethik. Im Zentrum stehen konkrete Fragen aus dem Privat- und Sozialleben des Menschen, der medizinischen Ethik sowie der Umwelt- und Tierethik. Für die 2. Auflage wurde das Handbuch durchgesehen, umfassend aktualisiert und um mehrere Beiträge (u.a. Finanzethik, Philosophische Praxis, Flucht und Migration, Altern, Ethik der Stammzellforschung) sowie ein neues Kapitel über „Ethische Fragen der Digitalisierung“ erweitert.
    Additional Edition: ISBN 9783476058683
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783476058683
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    UID:
    gbv_186064239X
    Format: 1 Online-Ressource(XI, 234 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783031391668
    Content: 1. Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Migration von Pflegekompetenzen:Gouvernementalität und Care-Ethik -- Kapitel 3: Faire Globalisierung und Migration für das Gesundheitspersonal? -- Kapitel 4: Ethische Rekrutierung: Regieren durch Makeln -- Kapitel 5: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Gesundheitspersonal? Arbeitskräfte im Gesundheitswesen? -- Kapitel 6: Menschenwürdige Pflegearbeit nur über Grenzen hinweg -- Kapitel 7:Botschafterinnen und Botschafter der philippinischen Betreuung -- Kapitel 8: Fazit: Auf dem Weg zu einer pflegebewussten Migration von Pflegekräften.
    Content: An der Schnittstelle von Arbeitsmigration und Gesundheitsarbeit untersucht dieses Buch die dynamische Beziehung zwischen der grenzüberschreitenden Bewegung von Krankenschwestern und den Bemühungen, ihre Migration zu regulieren. Auf der Grundlage qualitativer Forschung an mehreren Standorten analysiert dieser Band die sich verändernden sozialen Dimensionen und das transnationale Ausmaß der globalen Krankenpflege und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Anwerbung von Pflegekräften von den Philippinen nach Deutschland. Die Abwanderung von Pflegekräften aus ressourcenarmen Ländern in wohlhabende Länder führt nicht nur zu einem globalen Pflegenotstand, sondern ist auch ein Paradebeispiel für den internationalen Wettlauf um Talente und Fähigkeiten. Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf das entstehende Feld der Migrationssteuerung oder des Migrationsmanagements als bevorzugte politische Antwort auf die konkurrierenden Diskurse über den globalen Pflegenotstand und den globalen Wettbewerb um qualifizierte Pflegekräfte. Es beleuchtet nicht nur das sich verändernde Geflecht von Akteuren, Diskursen und Praktiken im Migrationsmanagement der Pflegearbeit, sondern auch und vor allem, wie verschiedene Formen der Pflege in der globalen Migration von Pflegekräften zum Tragen kommen. Cleovi C. Mosuela ist Postdoktorandin an der Universität Hamburg, Deutschland. Ihre Forschungsinteressen drehen sich um Migration und Mobilität, insbesondere deren Beziehung zu Entwicklung, Sicherheit und Umweltveränderungen, Postkolonialismus und Gouvernementalitätsstudien. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Additional Edition: ISBN 9783031391651
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783031391651
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7167894
    Format: 1 online resource (580 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836291613
    Note: Intro -- Vorwort des Autorenteams -- Einleitung -- 1 Employee Central - Überblick und Implementierung -- 1.1 Employee Central auf einen Blick -- 1.1.1 Startseite von SuccessFactors -- 1.1.2 Mitarbeiterprofil -- 1.1.3 Benutzeroberfläche -- 1.1.4 Planstellen -- 1.1.5 Workflows -- 1.1.6 Admin-Center und Aktionssuche -- 1.2 Employee Central in die Systemlandschaft einbinden -- 1.3 Implementierung vorbereiten -- 1.3.1 Projektteam und Projektvorgehen -- 1.3.2 Provisioning-Zugang einrichten -- 1.3.3 Informationen suchen und finden -- 2 Grundlagen der Arbeit in Employee Central -- 2.1 Mitarbeiterstatus -- 2.2 Ereignisse und Ereignisgründe -- 2.2.1 Ereignisse -- 2.2.2 Ereignisgründe -- 2.2.3 Ereignisgrundableitung -- 2.3 Workflows nutzen -- 2.3.1 Rollen und Gruppen für genehmigende Personen -- 2.3.2 Workflow-Bestandteile -- 2.3.3 Workflow-Erstellung -- 2.3.4 Workflows zu Auslösern zuweisen -- 2.3.5 Standard-E-Mail-Benachrichtigungen -- 2.3.6 Benutzerdefinierte E-Mail-Vorlagen -- 2.3.7 Auf Workflow-Anforderungen zugreifen -- 2.3.8 Übersicht der Workflow-Schritte -- 2.3.9 Delegation -- 2.3.10 Eskalation -- 2.3.11 Genehmigungsverlauf einsehen -- 2.3.12 Arbeitsabläufe verwalten -- 2.4 Geschäftsregeln -- 2.4.1 Bestandteile einer Geschäftsregel -- 2.4.2 Überblick über die Kernregeln von Employee Central -- 2.4.3 Eine Geschäftsregel zuweisen -- 2.4.4 Geschäftsregel für HRIS-Objekte auslösen -- 2.4.5 Regeln für MDF-Objekte erstellen -- 2.4.6 Geschäftsregel für ein MDF-basiertes Objekt erstellen -- 2.4.7 Außerzyklische Ereignisstapelgruppen verwalten -- 2.4.8 Protokoll der Geschäftsregelausführung -- 3 Grundlagenobjekte -- 3.1 Was sind Grundlagenobjekte? -- 3.2 Kategorien von Grundlagenobjekten -- 3.2.1 Organisation -- 3.2.2 Stelle -- 3.2.3 Gehalt -- 3.2.4 Sonstige Grundlagenobjekte -- 3.3 Verknüpfungen und Vererbung bei Grundlagenobjekten -- 3.3.1 Verknüpfungen , 3.3.2 Vererbung -- 3.4 Grundlagenobjekte konfigurieren -- 3.4.1 Unternehmensdatenmodelle -- 3.4.2 MDF-Grundlagenobjekte und Objektdefinitionen konfigurieren -- 3.5 Daten für Grundlagenobjekte erstellen -- 3.5.1 Mit Vorlage importieren -- 3.5.2 Daten manuell pflegen -- 4 Planstellenmanagement -- 4.1 Mit Planstellen arbeiten -- 4.1.1 Planstellenobjekt ausprägen -- 4.1.2 Planstellen über die Benutzeroberfläche verwalten -- 4.2 Planstellenmanagement einrichten -- 4.2.1 Allgemeine Einstellungen -- 4.2.2 Hierarchieanpassung -- 4.2.3 Planstellen und Planstelleninhaber synchronisieren -- 4.2.4 Benutzeroberfläche anpassen -- 4.2.5 Recht auf Rückkehr -- 4.2.6 Weitere Einstellungen -- 4.3 Planstellenmanagement im Zusammenspiel mit weiteren SAP-SuccessFactors-Modulen -- 4.4 Übersicht über die Firmenstruktur -- 5 Mitarbeiterdaten -- 5.1 Zeitscheiben und Historie nutzen -- 5.1.1 Historie von Mitarbeiterdaten abbilden -- 5.1.2 Nachvollziehbarkeit von Datenänderungen -- 5.2 Ansichten auf Mitarbeiterdaten -- 5.2.1 Profilkopf im Mitarbeiterprofil -- 5.2.2 Persönliche Informationen -- 5.2.3 Informationen zur Beschäftigung -- 5.2.4 Vergütungsinformationen -- 5.2.5 Zusätzliche Blöcke für das Mitarbeiterprofil -- 5.2.6 Andere Ansichten -- 5.2.7 Arbeiten mit Workflows -- 5.3 Self-Services für Mitarbeitende und Vorgesetzte -- 5.3.1 Employee Self-Services -- 5.3.2 Manager Self-Services -- 5.4 Transaktionen zur Pflege des Mitarbeiterlebenszyklus -- 5.4.1 Eintritt von Mitarbeitenden -- 5.4.2 Transaktion für Neueintritt/Wiedereintritt konfigurieren -- 5.4.3 Organisatorische Wechsel -- 5.4.4 Beförderung -- 5.4.5 Neueinstufung -- 5.4.6 Stellenwechsel -- 5.4.7 Änderungen der Vergütung -- 5.4.8 Kündigung oder Austritt -- 5.5 Konfiguration -- 5.5.1 Business-Konfiguration verwalten -- 5.5.2 HRIS-Synchronisation -- 5.5.3 Best Practices: Mitarbeiterdaten -- 6 Zusatzleistungen , 6.1 Globale Zusatzleistungen -- 6.2 Grundlagen der Konfiguration -- 6.3 Globale Zusatzleistungen in ESS -- 6.3.1 Für die Zusatzleistungen anmelden -- 6.3.2 Dokumentation zur Zusatzleistung -- 6.4 Länderspezifische Zusatzleistungen -- 6.5 US-spezifische Zusatzleistungen -- 7 Zeitmanagement -- 7.1 Übersicht über das Zeitmanagement -- 7.1.1 Funktionen des Zeitmanagements -- 7.1.2 Globale Objekte -- 7.1.3 Profile -- 7.2 Abwesenheit -- 7.2.1 Abwesenheiten einrichten -- 7.2.2 Merkmale und Funktionen im Bereich »Abwesenheit« -- 7.2.3 Benutzer von Abwesenheit -- 7.3 Arbeitszeiterfassungsbogen -- 7.4 Employee Central Time Tracking -- 7.4.1 Benutzeroberfläche -- 7.4.2 Erfassungsoptionen für Zeitereignisse in Employee Central Time Tracking -- 7.4.3 Validierungen und Prüfungen -- 8 Weitere Beschäftigungsarten abbilden -- 8.1 Grundlegende Konzepte -- 8.2 Auslandseinsatz -- 8.2.1 Grundlagen des Auslandseinsatzes -- 8.2.2 Center für intelligente Dienste -- 8.2.3 Mitarbeitende zu einem Auslandseinsatz entsenden -- 8.2.4 Heimeinsatz und Auslandseinsatz verwalten -- 8.2.5 Globale Zuweisungsadresse -- 8.2.6 Auslandseinsatz beenden -- 8.3 Mehrfachbeschäftigung -- 8.3.1 Nebenbeschäftigung hinzufügen -- 8.3.2 Nebentätigkeiten verwalten -- 8.3.3 Nebentätigkeit beenden -- 8.3.4 Tausch von primären und sekundären Beschäftigungsverhältnissen -- 8.3.5 Hauptbeschäftigung zugunsten einer Nebentätigkeit beenden -- 8.4 Auswirkungen von mehreren Beschäftigungsverhältnissen auf andere Module und Prozesse -- 8.4.1 Organigramm -- 8.4.2 Planstellenorganigramm -- 8.4.3 Ziel- und Leistungsbeurteilung -- 8.4.4 Vergütungsmanagement -- 8.4.5 Nachfolgeplanung -- 8.4.6 SAP SuccessFactors Learning Management -- 8.4.7 SAP SuccessFactors Recruiting -- 8.4.8 Employee-Central-Payroll-Lohnzettel -- 8.5 Kontingentarbeitende -- 8.5.1 Kontingentarbeitende konfigurieren , 8.5.2 Mit Kontingentarbeitenden arbeiten -- 8.5.3 SAP Fieldglass und Kontingentarbeitende -- 9 Dokumentgenerierung -- 9.1 Dokumentgenerierungsvorlage erstellen -- 9.2 E-Mail-Einstellungen für eine Dokumentgenerierungsvorlage erstellen -- 9.3 Inhalte von Feldern in der Dokumentvorlage zuordnen -- 9.3.1 Unterstütze Objekte -- 9.3.2 Zuordnungen durchführen -- 9.3.3 Geschäftsregeln für die Zuordnung verwenden -- 9.4 Ein Dokument generieren -- 9.4.1 Personalsachbearbeitende -- 9.4.2 Dokumente über Employee Self-Services und Manager Self-Services erstellen -- 9.4.3 Fehler- und Warnmeldungen beim Erzeugen von Dokumenten -- 10 Reporting -- 10.1 Bericht-Center -- 10.2 Überblick verfügbarer Reporttypen im Bericht-Center -- 10.2.1 Canvas -- 10.2.2 Tabelle -- 10.2.3 Kachelberichte und Dashboard -- 10.2.4 Story -- 11 Rollenbasierte Berechtigungen -- 11.1 Einführung in rollenbasierte Berechtigungen -- 11.1.1 Bestandteile des rollenbasierten Berechtigungswesens -- 11.1.2 Best Practice: Schritte zur Konzeption rollenbasierter Berechtigungen -- 11.2 Berechtigungsgruppen verwalten -- 11.2.1 Standardgruppen -- 11.2.2 Eigene Berechtigungsgruppen anlegen -- 11.2.3 Arbeiten mit statischen Gruppen -- 11.3 Berechtigungsrollen verwalten -- 11.3.1 Eine neue Berechtigungsrolle anlegen -- 11.3.2 Berechtigungseinstellungen festlegen -- 11.3.3 Berechtigungsrollen zuweisen und pflegen -- 11.3.4 Berechtigungsrollen eines Benutzers prüfen -- 11.4 Berechtigungspflege für MDF-Objekte -- 11.5 Berechtigungen im Kontext von Employee Central -- 11.5.1 Häufige Rollen im Kontext von Employee Central -- 11.5.2 Ansichten des Mitarbeiterprofils -- 11.5.3 Mitarbeiterdaten -- 11.5.4 Employee-Central-Einheiten mit Stichtag pflegen -- 11.6 Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit -- 12 Erweiterbarkeit -- 12.1 Metadata Framework -- 12.2 MDF-Erweiterungen , 12.2.1 Gründe für das Erstellen und Nutzen von Erweiterungen -- 12.2.2 Bestandteile einer Erweiterung -- 12.2.3 Die Möglichkeiten von Eltern-Kind-Beziehungen im Hinblick auf Objekte -- 12.3 Eine Erweiterung erstellen -- 12.3.1 Auswahllisten erstellen -- 12.3.2 Objektdefinition erstellen -- 12.3.3 Erweiterung zu Employee Self-Service oder Manager Self-Service hinzufügen -- 12.3.4 Erweiterungen transportieren -- 12.4 Daten mit einer Standarderweiterung pflegen -- 12.5 Erweiterung einer Standard-MDF-Erweiterung -- 12.6 SAP Business Technology Platform -- 13 Daten und Schnittstellen für Employee Central -- 13.1 Vorüberlegungen zu Datenimporten für die Migration -- 13.1.1 Historische Daten -- 13.1.2 Quellen und Bereitstellung von Daten -- 13.1.3 Stichtag für das Umstellungsdatum festlegen -- 13.2 Daten importieren -- 13.2.1 Zentralisierte Dienste für Mitarbeiterdatenimporte -- 13.2.2 Datenimporte durchführen -- 13.2.3 Importvorlagen importieren -- 13.2.4 Verschiedene Importtypen -- 13.2.5 Daten zeitgesteuert importieren -- 13.3 Daten exportieren -- 13.3.1 Verschiedene Exportmöglichkeiten -- 13.3.2 Zeitliche Planung und Automatisierung von Exporten -- 13.4 Berechtigungen für Importe und Exporte pflegen -- 13.4.1 Employee-Central-Importentitäten -- 13.4.2 Neuen Benutzer hinzufügen -- 13.4.3 Employee-Central-Importeinstellungen -- 13.4.4 Grundlagenobjekte verwalten -- 13.4.5 Metadata Framework -- 13.5 Daten aus SAP ERP Human Capital Management migrieren -- 14 Employee Central mit anderen SAP-SuccessFactors-Modulen integrieren -- 14.1 Benutzerdatendatei -- 14.2 SAP SuccessFactors Recruiting -- 14.3 SAP SuccessFactors Onboarding -- 14.4 SAP SuccessFactors Succession -- 14.5 SAP-SuccessFactors-Stellenprofile -- 14.6 SAP SuccessFactors Learning -- 14.7 SAP SuccessFactors Compensation/Variable Pay -- 14.8 SAP SuccessFactors Workforce Analytics , 14.9 SAP SuccessFactors Employee Central Payroll
    Additional Edition: Print version: Krasser, Nikolaus SAP SuccessFactors Employee Central Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836291590
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267525
    Format: 1 online resource (716 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783836293662
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL I: SAP S/4HANA - die Grundlagen -- 1 SAP S/4HANA - Anforderungen und Leistungen -- 1.1 Herausforderungen an die Unternehmenswelt der Zukunft -- 1.1.1 Digitalisierung von Geschäftsprozessen -- 1.1.2 Trends der digitalen Transformation -- 1.2 Das Versprechen von SAP S/4HANA -- 1.2.1 Vereinfachung der Funktionalität -- 1.2.2 Vereinfachung der Datenstruktur -- 1.2.3 Vereinfachte Benutzeroberflächen -- 1.2.4 Vereinfachung von Analysen -- 2 Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite? -- 2.1 Die Schwerpunkte und Zielsetzungen der Lösungen im Vergleich: SAP S/4HANA und der digitale Kern -- 2.2 Simplifizierung -- 2.3 Das neue Datenmodell und die Datenbank SAP HANA -- 2.3.1 SAP HANA -- 2.3.2 Das Datenmodell -- 2.3.3 Umgang mit Bestandsdaten -- 2.3.4 Sizing -- 2.4 Die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen -- 2.4.1 Technologische Änderungen -- 2.4.2 Bedienkonzept -- 2.5 Schnittstellen -- 2.6 SAP S/4HANA Embedded Analytics -- 3 Cloud, on-premise und hybride Szenarien -- 3.1 Die Betriebsmodelle im Überblick -- 3.1.1 Das On-Premise-Betriebsmodell -- 3.1.2 Das Cloud-Betriebsmodell -- 3.1.3 Das hybride Betriebsmodell -- 3.2 Die SAP-S/4HANA-Produktfamilie -- 3.2.1 On-Premise-Version von SAP S/4HANA -- 3.2.2 SAP S/4HANA Cloud, public edition -- 3.2.3 SAP S/4HANA Cloud, private edition -- 3.3 Die Betriebsmodelle im Vergleich -- 3.3.1 Hardware, Software, Betrieb und Wartung -- 3.3.2 Benutzeroberflächen -- 3.3.3 Funktionsumfang und unterstützte Länderversionen -- 3.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 3.3.5 Bezahlmodell und Laufzeit -- 3.3.6 Modell für den Umstieg auf SAP S/4HANA -- 3.4 RISE with SAP -- 3.5 SAP Business Technology Platform -- 3.5.1 Überblick -- 3.5.2 Werkzeuge -- 3.5.3 ABAP Cloud -- 3.5.4 Migration des eigenen ABAP-Codes nach ABAP Cloud -- 3.5.5 Business-Funktionalitäten von SAP BTP , 3.6 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA -- 3.6.1 Side-by-Side-Erweiterungen -- 3.6.2 In-App-Erweiterungen -- 3.6.3 Prüfung kundeneigener Erweiterungen beim Umstieg auf SAP S/4HANA -- TEIL II: Vorbereitung auf den Umstieg auf SAP S/4HANA -- 4 Welche Umstiegsoptionen gibt es? -- 4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen -- 4.2 Die drei Szenarien für den Umstieg -- 4.2.1 Neuimplementierung von SAP S/4HANA -- 4.2.2 Systemkonvertierung nach SAP S/4HANA -- 4.2.3 Selektive Datenübernahme nach SAP S/4HANA -- 5 Auswahl Ihres Übergangsszenarios -- 5.1 Die Verfahren und die Auswahlhilfen im Überblick -- 5.1.1 SAP Innovation and Optimization Pathfinder -- 5.1.2 SAP Transformation Navigator -- 5.1.3 SAP Readiness Check -- 5.2 Ihre eigene Roadmap erstellen -- 5.2.1 Ausgangsszenario: Ein Einzelsystem -- 5.2.2 Ausgangsszenario: Eine dezentrale Systemlandschaft -- 5.2.3 Beispiele für eine Roadmap -- 5.3 Die wichtigsten Kriterien für Ihre Entscheidung -- 6 Trial-Systeme und Content zum Ausprobieren -- 6.1 Das SAP-S/4HANA-Trial-System -- 6.2 SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance -- 6.3 Lösungsumfang der SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance -- 6.4 SAP Discovery Center und das SAP AppHaus -- 6.4.1 SAP Discovery Center -- 6.4.2 SAP AppHaus -- TEIL III: Migration durch Systemkonvertierung nach dem Brownfield-Ansatz -- 7 Vorbereitung der Systemkonvertierung -- 7.1 Das Systemkonvertierungsprojekt im Überblick -- 7.1.1 Ablauf der Systemkonvertierung -- 7.1.2 Konvertierung im Systemverbund -- 7.2 Systemvoraussetzungen und -prüfungen -- 7.2.1 Generelle Überlegungen -- 7.2.2 Systemvoraussetzungen -- 7.2.3 Simplification List -- 7.2.4 Maintenance Planner -- 7.2.5 Simplification Item Checks (SI-Checks) -- 7.2.6 Analyse von Eigenentwicklungen -- 7.2.7 Datenbank-Sizing für SAP S/4HANA -- 7.2.8 SUM mit dem Prerequisite Check Extended -- 7.2.9 Der SAP Readiness Check for SAP S/4HANA , 8 Ausführung der Systemkonvertierung -- 8.1 Den Software Update Manager verwenden -- 8.2 Aktivitäten nach dem SUM -- 8.2.1 Konvertieren des Rechnungswesens -- 8.2.2 Silent Data Migration überwachen -- 8.2.3 Eigenentwicklungen anpassen -- 8.2.4 Den SAP-Fiori-Frontend-Server einrichten -- 8.2.5 Auf die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen umsteigen -- 8.2.6 Obsolete Daten löschen -- 8.3 Abschätzung und Reduzierung der Downtime -- 8.3.1 Tuning der Standardkonvertierung -- 8.3.2 Uptime Migration (Downtime-optimized DMO) -- 8.3.3 Downtime-optimized Conversion -- 8.3.4 Near-Zero Downtime Technology (NZDT) -- 8.4 Konvertierungsziel Hyperscaler -- 8.4.1 Wechsel zum Hyperscaler mit DMO -- 8.4.2 Konvertierung zu SAP S/4HANA Cloud, private edition -- 8.5 Erkenntnisse aus bisherigen Kundenprojekten -- TEIL IV: Neuimplementierung und Datenmigration nach dem Greenfield-Ansatz -- 9 SAP Activate -- 9.1 Die Inhalte von SAP Activate -- 9.1.1 SAP Best Practices -- 9.1.2 Die Methodik von SAP Activate -- 9.1.3 Werkzeuge -- 9.2 Die Phasen von SAP Activate -- 10 Installation von SAP S/4HANA in der On-Premise-Version oder in der Private Cloud -- 10.1 Installation -- 10.2 Produktivsysteme bereitstellen mit der SAP Cloud Appliance Library -- 11 Einrichtung und Konfiguration von SAP S/4HANA Cloud -- 11.1 Zielsetzung und Überblick -- 11.2 Systemlandschaft -- 11.2.1 Übersicht über die Drei-System-Landschaft -- 11.2.2 Bereitstellung der Systeme -- 11.2.3 Rollen, Berechtigungen, initiale Benutzer anlegen -- 11.2.4 Festlegen des Deployment Targets -- 11.3 Festlegung des Lösungsumfangs -- 11.3.1 Projektmanagement in SAP Central Business Configuration -- 11.3.2 Festlegen der einzustellenden Kundenprozesse -- 11.3.3 Festlegung der Organisationsstruktur -- 11.4 Konfigurationsmanagement -- 11.4.1 Konfigurationsmanagement in SAP Central Business Configuration , 11.4.2 Konfigurationen in SAP /4HANA Cloud -- 11.5 SAP Central Business Configuration mit SAP Activate und SAP Cloud ALM -- 11.5.1 SAP Central Business Configuration und SAP Activate -- 11.5.2 SAP Central Business Configuration mit SAP Cloud ALM -- 12 Planen der Datenmigration -- 12.1 Datenmigration mit SAP Activate -- 12.1.1 Datenmigration in SAP-Activate-Roadmaps -- 12.1.2 Roadmap »SAP Activate for SAP S/4HANA Cloud, public edition« -- 12.1.3 Roadmap »SAP Activate Methodology for Business Suite and On-Premises- Agile and Waterfall« -- 12.2 Die Phasen der Datenmigration -- 12.2.1 Datenanalyse -- 12.2.2 Datenbereinigung -- 12.2.3 Mapping -- 12.2.4 Implementierung -- 12.2.5 Tests -- 12.2.6 Datenvalidierung -- 12.2.7 Produktives Laden und Support -- 12.3 Projektplanung mithilfe von SEAMAP -- 12.3.1 Übersicht der generellen Arbeitspakete für SAP-S/4HANA-Systeme -- 12.3.2 Arbeitspakete für auf SAP-S/4HANA-Cloud-basierte Systeme -- 12.4 Werkzeuge zur Datenmigrationsplanung -- 12.4.1 Aufwandsschätzung mittels Microsoft Excel -- 13 SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 13.1 Datenmigration mit dem SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 13.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits -- 13.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte -- 13.1.3 Weitere nützliche Informationsquellen -- 13.2 Übertragungsoption 1: Datenübertragung über Staging-Tabellen -- 13.2.1 Technische Realisierung -- 13.2.2 Rollen für die Migration zuweisen -- 13.2.3 Das Einstiegsbild des Migration Cockpits -- 13.2.4 Der Datenmigrationsprozess -- 13.2.5 Migrationsprojekt anlegen -- 13.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts -- 13.2.7 Filtern der Projektübersicht -- 13.2.8 Migrationsprojekt aufrufen -- 13.2.9 Monitoring der Aktivitäten -- 13.2.10 Migrationsvorlage herunterladen -- 13.2.11 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen , 13.2.12 Datei in die Staging-Tabellen laden -- 13.2.13 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen -- 13.2.14 Vorbereiten -- 13.2.15 Pflege der Mapping-Werte -- 13.2.16 Die Jobverwaltung -- 13.2.17 Migration simulieren -- 13.2.18 Daten migrieren -- 13.2.19 Benachrichtigung über Situationsverarbeitung -- 13.2.20 Migrationsergebnisse -- 13.2.21 Korrekturdatei anlegen -- 13.2.22 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen -- 13.2.23 Nachrichten -- 13.2.24 Projekt beenden -- 13.2.25 Objekt auf Updates prüfen und updaten -- 13.3 Übertragungsoption 2: Direkter Transfer von Daten aus einem SAP-System -- 13.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete -- 13.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen -- 13.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme -- 13.3.4 Rollen für die Migration zuweisen -- 13.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen -- 13.4 Performance-Aspekte -- 13.4.1 Übernahmeprozess -- 13.4.2 Übernahmemethode und Infrastruktur -- 13.4.3 Systemparameter und Konfiguration -- 13.4.4 Direkter Transfer - spezifische Aspekte -- 13.5 Unterstützende Anwendungen -- 13.5.1 Setzen des Migrationsstichtags für Finanzobjekte -- 13.5.2 Status der Datenmigration prüfen -- 14 SAP S/4HANA Migration Object Modeler -- 14.1 Genereller Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers -- 14.1.1 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts -- 14.1.2 Erweiterte Suche (alle Objekte) -- 14.2 Modellierung für die Datenmigration mit Dateien oder Staging-Tabellen -- 14.2.1 Die verwendeten Migrations-APIs -- 14.2.2 Anzeigen eines Migrationsobjekts -- 14.2.3 Anlegen eines Migrationsobjekts -- 14.2.4 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern -- 14.2.5 Eigene Migrationsobjekte anlegen -- 14.2.6 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen -- 14.2.7 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen , 14.2.8 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren
    Additional Edition: Print version: Densborn, Frank Migration nach SAP S/4HANA Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836293648
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7167892
    Format: 1 online resource (716 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836290456
    Note: Intro -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Inhalt -- Vorwort und Einleitung -- Einführung -- Data Warehousing mit SAP im Wandel -- 1.1 Technologische und konzeptionelle Entwicklungen -- 1.1.1 Klassische BW-Strukturen - vom Enterprise Data Warehouse zum agilen Data Warehouse -- 1.1.2 Modellierungskonzepte -- 1.1.3 Ein leistungsstarkes Data Warehouse: SAP BW/4HANA -- 1.2 Geänderte Rahmenbedingungen in Fachbereich und IT -- 1.2.1 Kürzere Projektdurchlaufzeiten -- 1.2.2 Vom Wasserfall zum agilen Projektvorgehen -- 1.2.3 Veränderung der Rollen von Fachbereich und IT -- 1.2.4 Anforderungen an zukünftige Data-Warehouse-Systeme -- 1.3 Die Zukunft: Data Warehousing in der Cloud -- 1.3.1 Cloudbasierte Umgebungen und Servicemodelle -- 1.3.2 Erste Schritte in Richtung Cloud -- 1.3.3 SAP Business Technology Platform -- 1.3.4 Neue Wege mit SAP Data Warehouse Cloud -- Einführung in SAP Data Warehouse Cloud -- 2.1 Einordnung und Positionierung -- 2.2 Grundlegende Funktionalitäten -- 2.2.1 Startseite und Handhabung -- 2.2.2 Datenquellen und Verbindungen -- 2.2.3 Entwicklung von Datenmodellen und Aufbereitung von Daten -- 2.2.4 Reporting -- 2.2.5 Betrieb und Administration -- 2.2.6 Praxisteil: Beispielszenarien für SAP Data Warehouse Cloud -- 2.3 Überblick über Architektur und Modellierung -- 2.3.1 Der Tenant von SAP Data Warehouse Cloud -- 2.3.2 Das Space-Konzept -- 2.4 Grundkonzepte der Implementierung -- 2.4.1 Einsatzmöglichkeiten des Data Builders -- 2.4.2 Einsatzmöglichkeiten des Business Builders -- 2.4.3 Datenbeschaffung und Integration -- 2.4.4 Empfehlungen für die Entwicklung -- 2.5 Zusammenfassung -- Funktionen von SAP Data Warehouse Cloud -- Verwaltung von Verbindungen, Dateien und Artefakten -- 3.1 Space-Konzept -- 3.1.1 Virtuelle Arbeitsumgebungen -- 3.1.2 Spaces für Administration und Berechtigungen , 3.1.3 Eigene Spaces für die Integration von Quelldaten -- 3.2 Space-Management -- 3.2.1 Spaces anlegen oder bearbeiten -- 3.2.2 Spaces überwachen -- 3.3 Repository Explorer -- 3.3.1 Suchen, Filtern und Sortieren -- 3.3.2 Editierfunktionen -- 3.3.3 Analyse der Auswirkungen und der Herkunft -- 3.4 Verbindungen -- 3.4.1 Übersicht -- 3.4.2 Lokale Verbindungen -- 3.4.3 Verbindungen zu SAP-Partner-Tools -- 3.4.4 Beispielverbindung: SAP S/4HANA, On-Premise-Version -- 3.4.5 SAP Open Connectors -- 3.5 Zusammenfassung -- Datenmodellierung mit dem Data Builder -- 4.1 Die Objekte des Data Builders -- 4.1.1 Objekttypen des Data Builders im Überblick -- 4.1.2 Objekteigenschaften -- 4.1.3 Hierarchien -- 4.1.4 Objekte importieren -- 4.1.5 Datenimport -- 4.1.6 Die Objektübersicht auf der Startseite des Data Builders -- 4.2 Tabellen und Remote-Tabellen -- 4.2.1 Lokale Tabellen -- 4.2.2 Daten laden -- 4.2.3 Remote-Tabellen -- 4.2.4 Datenreplikation -- 4.2.5 Per Zeitplan eingeplante Daten-Snapshots -- 4.2.6 Der Datenintegrationsmonitor -- 4.2.7 Effekte von Änderungen -- 4.2.8 Währungsumrechnungstabellen -- 4.2.9 Zeittabellen -- 4.3 CSV-Datei-Import -- 4.4 Grafische Views -- 4.4.1 Der grafische View-Editor -- 4.4.2 Filter-, Berechnungs-, Projektions- und Aggregationsknoten -- 4.4.3 Verknüpfungen -- 4.4.4 Der Ausgabeknoten und View-Eigenschaften -- 4.4.5 Eingabeparameter -- 4.4.6 Datenzugriffskontrolle -- 4.4.7 Geokoordinaten -- 4.4.8 Währungsumrechnung -- 4.4.9 Die Vorschaufunktion -- 4.5 SQL-Views -- 4.5.1 Der SQL-View-Editor -- 4.5.2 SQL-Standardabfragen erstellen -- 4.5.3 SQL-Skript-Tabellenfunktionen erstellen -- 4.5.4 Debugging von SQL-Views -- 4.5.5 Eingabeparameter bei verschachtelten Views -- 4.6 Datenflüsse -- 4.6.1 Der grafische Editor für Datenflüsse -- 4.6.2 Quelle, Ziel und Datenflusseigenschaften -- 4.6.3 Datentransformation -- 4.6.4 Der Datenfluss-Monitor , 4.7 Intelligente Suche -- 4.8 Entity-Relationship-Modelle -- 4.9 Aufgabenketten -- 4.10 Berechtigungen -- 4.11 Zusammenfassung -- Datenaufbereitung mit dem Business Builder -- 5.1 Navigation im Business Builder -- 5.2 Geschäftsentitäten -- 5.2.1 Dimensionen -- 5.2.2 Analytische Datensets -- 5.2.3 Geschäftsentitäten neu verknüpfen -- 5.3 Faktenmodelle -- 5.3.1 Ein neues Faktenmodell erstellen -- 5.3.2 Eigenschaften eines Faktenmodells definieren -- 5.4 Verbrauchsmodelle -- 5.4.1 Ein neues Verbrauchsmodell erstellen -- 5.4.2 Eigenschaften eines Verbrauchsmodells definieren -- 5.5 Perspektiven -- 5.6 Datenvorschau -- 5.7 Berechtigungsszenario -- 5.8 SAP-BW/4HANA-Modellübertragung -- 5.8.1 Verbindung für SAP-BW/4HANA-Modellübertragung einrichten -- 5.8.2 Analytische Query in SAP BW/4HANA freigeben -- 5.8.3 Analytische Query aus SAP BW/4HANA importieren -- 5.8.4 Parameter einer importierten analytischen Query nachträglich bearbeiten -- 5.9 Zusammenfassung -- Reporting mit SAP Analytics Cloud -- 6.1 Verbindung mit SAP Data Warehouse Cloud -- 6.2 Navigation in SAP Analytics Cloud -- 6.3 Berichte in SAP Analytics Cloud erstellen -- 6.3.1 Storys in SAP Analytics Cloud erstellen -- 6.3.2 Inhalte aus SAP Data Warehouse Cloud in SAP Analytics Cloud einbinden -- 6.3.3 Diagramme, Tabellen und Filter in einer Story hinzufügen -- 6.4 Zusammenfassung -- Verwalten und Überwachen der Datenintegration -- 7.1 Überblick zu Datenintegrationsszenarien -- 7.1.1 Daten über Verbindungen -- 7.1.2 Daten über Datenbankbenutzer und Open-SQL-Schemas -- 7.1.3 Daten in und aus SAP HANA Cloud, Data Lake -- 7.1.4 Daten aus dem HDI-Container von SAP SQL Data Warehousing -- 7.1.5 Daten aus SAP BW Bridge -- 7.2 Verwalten der Datenintegration -- 7.2.1 Aufgabentypen im Datenintegrationsmonitor -- 7.2.2 Replizieren von Daten -- 7.2.3 Datenintegration in Datenflüssen , 7.2.4 Datenintegration über Modellimport -- 7.3 Datenintegrationsaufgaben einplanen -- 7.3.1 Einfache Zeitpläne -- 7.3.2 Cron-Ausdrücke -- 7.3.3 Relative Einplanung -- 7.4 Überwachung von Datenintegrationsaufgaben -- 7.4.1 Datenintegrationsmonitor-Dashboard -- 7.4.2 Zentraler Zugriff auf Monitoring-Informationen -- 7.4.3 Fehlermeldungen und Bearbeitungsmöglichkeiten -- 7.4.4 Durchführen von Optimierungen -- 7.5 Zusammenfassung -- Benutzer und Rollen -- 8.1 Rollen verstehen und verwalten -- 8.1.1 Überblick über das Rollenkonzept -- 8.1.2 Rollen anzeigen -- 8.1.3 Rollen anlegen, kopieren und anpassen -- 8.1.4 Weitere Einstellungen und Aktivitäten der Rollenpflege -- 8.2 Benutzer einrichten und pflegen -- 8.2.1 Einführung in die Benutzerpflege -- 8.2.2 Anlegen und Pflegen eines Benutzers -- 8.2.3 Benutzeranlage durch Datei-Import -- 8.2.4 Besonderheiten des Systemeigentümers -- 8.3 Aktivitäten in SAP Data Warehouse Cloud überwachen -- 8.3.1 Aufbau der Aktivitätsübersicht -- 8.3.2 Aktivitäten analysieren -- 8.4 Datenzugriffskontrolle -- 8.4.1 Konzeptionelle Einführung -- 8.4.2 Datenzugriffskontrollen erstellen -- 8.4.3 Verwenden der Datenzugriffskontrollen im Data Builder -- 8.4.4 Verwenden der Datenzugriffskontrollen im Business Builder -- 8.5 Berechtigungsübernahme aus SAP BW -- 8.6 Zusammenfassung -- Weitere Konfigurationen in SAP Data Warehouse Cloud -- 9.1 Datenintegration -- 9.1.1 Live-Datenverbindungen -- 9.1.2 On-Premise-Agents -- 9.1.3 Treiber von Drittanbietern -- 9.2 Tenant-Links -- 9.3 Konfiguration der Sicherheit -- 9.3.1 SSL-/TLS-Zertifikate -- 9.3.2 Konfiguration der Kennwortrichtlinie -- 9.4 Audit -- 9.5 Überwachung -- 9.5.1 Aktivieren der Überwachungs-Views -- 9.5.2 Tracing für aufwendige Anweisungen -- 9.6 IP-Erlaubtliste -- 9.7 Aufgabenprotokolle -- 9.8 Datenbankzugriffe -- 9.9 Tenant Configuration und SAP BW Bridge , 9.10 Systemkonfiguration -- 9.11 Konfiguration der Datenquelle -- 9.12 Administration der Sicherheit -- 9.13 App-Integration -- 9.14 Benachrichtigungen -- 9.15 Zusammenfassung -- Transport von Artefakten -- 10.1 Überblick der Transporte -- 10.2 Export von Artefakten -- 10.3 Import von Artefakten -- 10.4 Zusammenfassung -- Datenmodelle im Kontext von SAP BW und SAP BW Bridge -- 11.1 Konzepte und Begriffe der SAP-BW-Modellierung -- 11.2 Mögliche Architekturoptionen -- 11.2.1 SAP-BW-Varianten -- 11.2.2 Anbindung von Quellen -- 11.2.3 Transformationen und Schichten -- 11.2.4 Daten aus SAP BW bereitstellen -- 11.3 Datenmigration und Konvertierung nach SAP BW/4HANA -- 11.3.1 Optionen für die Konvertierung -- 11.3.2 Konvertierung von SAP NetWeaver BW nach SAP BW/4HANA -- 11.4 SAP BW Bridge -- 11.4.1 Was ist SAP BW Bridge? -- 11.4.2 Einrichten der Umgebung für SAP BW Bridge -- 11.4.3 Installation von SAP HANA Studio -- 11.4.4 Einrichten von Benutzern für SAP BW Bridge -- 11.4.5 Einrichten des SAP-BW-Bridge-Projekts -- 11.4.6 Systemlandschaft und Transportmanagement -- 11.4.7 Konfigurieren des Cloud Connectors -- 11.4.8 Anlegen von Quellsystemen -- 11.4.9 Migration eines SAP-BW-Systems nach SAP BW Bridge -- 11.4.10 Übernahme von Objekten aus SAP BW Bridge in andere Spaces -- 11.5 BW-Modellierung -- 11.5.1 Vorgehensweise beim Anlegen von Objekten -- 11.5.2 Objekte des Ladeflusses im Detail -- 11.5.3 Virtuelle Modelle -- 11.6 ABAP-Entwicklungswerkzeuge -- 11.6.1 ABAP-Transporte und -Objekte -- 11.6.2 Suche nach SAP-BW-Tabellen -- 11.6.3 Datendefinitionen für ABAP-CDS-Views -- 11.6.4 Transformationen -- 11.6.5 Proxy-Elemente für SAP-HANA-Prozeduren -- 11.7 Integriertes-SAP-BW-Cockpit -- 11.8 Zusammenfassung -- Content-Netzwerk -- 12.1 Inhalte aus dem Content-Netzwerk -- 12.2 Voraussetzungen für die Nutzung des Content-Netzwerks , 12.3 Importieren aus dem Content-Netzwerk
    Additional Edition: Print version: Kästner, Alexander SAP Data Warehouse Cloud Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836290432
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7246145
    Format: 1 online resource (608 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836292986
    Note: Intro -- Einleitung -- TEIL I Grundlagen -- 1 Grundlagen der Datenmigration -- 1.1 Implementierungsansätze -- 1.1.1 Big Bang/Erstbefüllung (Initial Load) -- 1.1.2 Einzug in ein bestehendes System -- 1.1.3 Phasenweise Implementierung (Phased Rollout) -- 1.1.4 Systemoptimierung -- 1.2 Migrationsstrategien und Migrationsszenarien -- 1.2.1 Greenfield - Neuimplementierung -- 1.2.2 Brownfield - Systemkonvertierung -- 1.2.3 Bluefield - Selektive Datenübernahme -- 1.2.4 Vergleich der Strategien -- 1.3 Exkurs: Historische Daten -- 2 Planung von Datenmigrationsprojekten -- 2.1 Phasen eines Datenmigrationsprojekts -- 2.1.1 Datenanalyse -- 2.1.2 Datenbereinigung (Data Cleansing) -- 2.1.3 Mapping -- 2.1.4 Implementierung -- 2.1.5 Testen der Datenmigration -- 2.1.6 Validierung -- 2.1.7 Produktives Laden -- 2.2 Arbeitspakete in Datenmigrationspaketen -- 2.2.1 Arbeitspakete der Datenanalyse -- 2.2.2 Werkzeuge auswählen -- 2.2.3 Datenbereinigung -- 2.2.4 Mapping -- 2.2.5 Implementierung -- 2.2.6 Testen -- 2.2.7 Produktives Laden -- 2.2.8 Validierung -- 2.3 Planung und Aufwandsschätzung -- 2.3.1 Datenmigrationsobjekte ermitteln -- 2.3.2 Aufwandsschätzung -- 2.4 Fazit -- TEIL II Datenmigration in SAP-Lösungen -- 3 Datenmigration in SAP S/4HANA -- 3.1 Überblick über das SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 3.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits -- 3.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte -- 3.2 Migration mittels Staging-Tabellen -- 3.2.1 Technische Realisierung -- 3.2.2 Rollen für die Migration zuweisen -- 3.2.3 Das Einstiegsbild des Migration Cockpits -- 3.2.4 Der Datenmigrationsprozess -- 3.2.5 Migrationsprojekt anlegen -- 3.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts -- 3.2.7 Migrationsprojekt aufrufen -- 3.2.8 Monitoring der Aktivitäten -- 3.2.9 Migrationsvorlage herunterladen -- 3.2.10 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen , 3.2.11 Datei in die Staging-Tabellen laden -- 3.2.12 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen -- 3.2.13 Vorbereiten -- 3.2.14 Pflege der Mapping-Werte -- 3.2.15 Die Jobverwaltung -- 3.2.16 Migration simulieren -- 3.2.17 Daten migrieren -- 3.2.18 Migrationsergebnisse -- 3.2.19 Korrekturdatei anlegen -- 3.2.20 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen -- 3.2.21 Nachrichten -- 3.3 Direkter Transfer von Daten aus einem SAP-System -- 3.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete -- 3.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen -- 3.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme -- 3.3.4 Rollen für die Migration zuweisen -- 3.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen -- 3.4 SAP S/4HANA Migration Object Modeler -- 3.4.1 Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers in SAP S/4HANA -- 3.4.2 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts -- 3.4.3 Erweiterte Suche (alle Objekte) -- 3.4.4 Die verwendeten Migrations-APIs -- 3.5 Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen -- 3.5.1 Anlegen eines Migrationsobjekts -- 3.5.2 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern -- 3.5.3 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen -- 3.5.4 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen -- 3.5.5 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren bzw. übertragen -- 3.6 Modellierung für die Datenmigration mit Staging- Tabellen in der SAP S/4HANA Cloud, public edition -- 3.7 Modellierung für den direkten Transfer von Daten aus SAP-Systemen -- 3.7.1 Grundlagenwissen für die Modellierung -- 3.7.2 Anlegen eines Migrationsobjekts (Kopieren) -- 3.7.3 Strukturen synchronisieren -- 3.7.4 Eigene Regeln anlegen -- 3.7.5 Tabellenfelderweiterungen migrieren (Z-Felder) -- 3.7.6 Migrationsobjekte simulieren und debuggen -- 3.7.7 Projekte transportieren -- 3.8 Fazit und weitere nützliche Informationsquellen , 3.8.1 Landingpages der Datenmigration -- 3.8.2 SAP Communities -- 3.8.3 Performanceaspekte -- 3.8.4 Zeitpunkt der Migration mit Wartungszeiträumen abgleichen -- 4 Datenmigration in SAP SuccessFactors -- 4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen zur Employee-Central-Datenmigration -- 4.1.1 Lokale Systeme vs. globales System -- 4.1.2 Rollout-Ansatz des Projekts: gestaffelter Rollout vs. Big-Bang-Vorgehensweise -- 4.1.3 Die Datenmigration folgt dem Datenmodell -- 4.1.4 Datenhistorie - sinnvoller Umfang -- 4.1.5 Spannungsfeld zwischen Datenmigration und Bereitstellung der Daten in der Integration -- 4.2 SAP Successfactors Employee Central - Grundlagen -- 4.2.1 Employee-Central-Strukturen/-Objekte -- 4.2.2 Importmöglichkeiten von SAP SuccessFactors -- 4.3 Infoporter für SAP-ERP-HCM-Daten -- 4.3.1 Gegenüberstellung von Infoporter und Standard-CSV-Import-Templates -- 4.3.2 Infoporter-Integration - Architekturkomponenten -- 4.3.3 Infoporter - Vergleich von CSV und Webservice -- 4.3.4 Schritte der Datenmigration mit Infoporter -- 4.4 Migration der SAP-Kostenstellen nach Employee Central -- 4.5 Datenimport in SAP SuccessFactors -- 4.5.1 Vorgehensweise zum Employee-Central-Datenimport -- 4.5.2 Bereitstellung von Importvorlagen -- 4.5.3 Verschiedene Importvorgehen -- 4.6 Tipps und Tricks -- 4.6.1 Relevante Umgebungen im Projektablauf -- 4.6.2 Identifier bei der Datenmigration -- 4.6.3 Stichtag für das Umstellungsdatum -- 4.6.4 Cut-over-Vorgehen -- 4.7 Fazit -- 5 Datenmigration in SAP Ariba -- 5.1 Herausforderungen und Komplexitätsfelder -- 5.2 Migration von Stammdaten -- 5.2.1 Stammdatenmigration aus SAP S/4HANA Cloud -- 5.2.2 Migration aus SAP S/4HANA und SAP ERP 6.0 -- 5.2.3 Stammdatenmigration aus Nicht-SAP-Systemen -- 5.3 Migration von Lieferantendaten -- 5.3.1 Migration von Lieferantendaten von SAP S/4HANA Cloud über den MDI-Service der SAP BTP , 5.3.2 Migration von Lieferantendaten aus SAP S/4HANA und SAP MDG-S -- 5.3.3 Lieferantenmanagement und Upload im SAP Business Network -- 5.4 Migration von Bewegungsdaten -- 5.5 Migration der Benutzerdaten -- 5.5.1 Upload über das SAP-Ariba-UI mit den jeweiligen CSV-Dateien -- 5.5.2 Upload mit dem SAP Integration Suite, managed gateway for spend management and SAP Business Network -- 5.5.3 Upload und User Management mit dem BTP-Service SAP Cloud Identity Services - Identity Provisioning -- 5.6 Fazit -- 6 Datenmigration in SAP Business ByDesign -- 6.1 Migrationsvorlagen -- 6.1.1 Aufbau und Struktur der Migrationsvorlagen -- 6.1.2 Migrationsvorlagen - worauf sollten Sie achten? -- 6.1.3 Feldformate -- 6.1.4 Migrationsvorlagen mit Daten befüllen -- 6.1.5 Andere Möglichkeiten zum Füllen von Migrationsvorlagen -- 6.1.6 Daten bereinigen -- 6.2 Migrationstool -- 6.2.1 In SAP Business ByDesign navigieren -- 6.2.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 6.2.3 Migration vorbereiten -- 6.2.4 Migrationsobjekte -- 6.2.5 Migrationscockpit -- 6.2.6 Textdateien mappen und hochladen -- 6.2.7 Weitere Funktionen des Migrationscockpits -- 6.2.8 Integrierter Dateneditor -- 6.3 Hauptschritte der Migration -- 6.3.1 Daten validieren -- 6.3.2 Werte konvertieren -- 6.3.3 Import simulieren -- 6.3.4 Import ausführen -- 6.4 Migration von Buchhaltungsdaten -- 6.4.1 Vorarbeiten in SAP Business ByDesign -- 6.4.2 Vorarbeiten im Quellsystem -- 6.4.3 Buchhaltungsdaten als Migrationseinheit -- 6.4.4 Migrationsvorlagen -- 6.4.5 Hauptschritte der Buchhaltungsmigration -- 6.4.6 Simulation der einzelnen Dateien -- 6.4.7 Buchungsvorschau -- 6.4.8 Saldenabgleich -- 6.4.9 Abnahme der importierten Daten -- 6.4.10 Nacharbeiten -- 6.5 Änderungsmigration -- 6.5.1 Weitere Datensätze hinzufügen -- 6.5.2 Vorhandene Datensätze anreichern -- 6.5.3 Vorhandene Datensätze ersetzen , 6.5.4 Massendatenbearbeitung -- 6.6 Migration als Teilprojekt -- 6.6.1 Projektsteuerung -- 6.6.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 6.6.3 Teststrategie -- 6.7 Tipps aus der Praxis -- 6.7.1 Verbesserte Performance durch Parallelisierung -- 6.7.2 Abstimmung des Migrationsergebnisses -- 6.8 Fazit -- TEIL III Alternative Verfahren -- 7 Batch-Input -- 7.1 Was ist Batch-Input? -- 7.2 Wie funktioniert Batch-Input? -- 7.2.1 Was ist eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.2 Wie verarbeitet man eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.3 Wie erzeugt man eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.4 Batch-Input-Aufzeichnung: Generelle Vorgehensweise -- 7.3 Vor- und Nachteile des Batch-Input-Verfahrens -- 7.4 Fazit -- 8 IDoc und ALE-Verteilung -- 8.1 Einführung in die Intermediate Documents (IDocs) -- 8.1.1 Warum IDocs als Schnittstelle? -- 8.1.2 Einsatz von IDocs -- 8.1.3 IDoc-Customizing im SAP-System -- 8.1.4 IDoc-Performanceoptimierung -- 8.2 Stammdatenverteilung -- 8.2.1 ALE-Verbindung einrichten (Sender) -- 8.2.2 Verteilungsmodell im Sender einrichten -- 8.2.3 ALE-Verbindung einrichten (Empfänger) -- 8.2.4 Verteilen von Merkmalen -- 8.2.5 Verteilen von Klassen -- 8.2.6 Verteilung überwachen -- 8.2.7 Produktdatenverteilung -- 8.3 Vor- und Nachteile des Verfahrens -- 8.4 Fazit -- 9 Legacy System Migration Workbench -- 9.1 Überblick über die Legacy System Migration Workbench -- 9.2 Datenmigration mit der Legacy System Migration Workbench -- 9.2.1 Einstieg in die Legacy System Migration Workbench -- 9.2.2 Benutzerführung: Hauptschritte der Datenmigration -- 9.2.3 Objektattribute pflegen -- 9.2.4 Quellstrukturen pflegen -- 9.2.5 Quellfelder pflegen -- 9.2.6 Strukturbeziehungen pflegen -- 9.2.7 Fieldmapping und Umsetzungsregeln pflegen -- 9.2.8 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 9.2.9 Exkurs: Dateien -- 9.2.10 Dateien spezifizieren , 9.2.11 Verwendung von Wildcards in Dateinamen
    Additional Edition: Print version: Finkbohner, Frank Datenmigration in SAP-Systeme Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836292962
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1794151680
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 246 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783658358709
    Series Statement: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
    Content: Geschichte der Sozialen Arbeit bedeutet nicht nur das Erzählen einer Geschichte. Dieser Geschichte liegen historische Quellen zugrunde, die genutzt wurden oder nicht genutzt werden konnten. Es werden Perspektiven relevant, die aus der jeweiligen Gegenwart Sachverhalte sehen oder auch nicht. Methoden der Nutzung der Quellen können Perspektiven eröffnen oder müssen sich erklären. Der vorliegende Band diskutiert Zugänge zu Geschichte und Erinnern, konkrete historische Konstellationen, spezifische historische Quellen und ihre Deutungsmöglichkeiten sowie Ansätze, wie das Wagnis historischer Rekonstruktionen als Bildung im Sinne der Menschenrechte verstanden werden kann. Die Herausgeber*innen: Prof. Dr. Sandro Bliemetsrieder lehrt und forscht mit der Denomination Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung als sozialpädagogische Aufgaben an der Fakultät für Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt auf Menschenrechtsbildung im Kontext Sozialer Arbeit und Schule. Prof. Dr. Gabriele Fischer lehrt und forscht mit der Denomination Gender, Migration und Diversity an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf Erinnern und Erinnerungspraktiken im Kontext rechtsextremen Terrors.
    Additional Edition: ISBN 9783658358693
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Erinnern, Bildung, Menschenrechte Wiesbaden : Springer VS, 2022 ISBN 9783658358693
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Sozialarbeit ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Bliemetsrieder, Sandro 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7083419
    Format: 1 online resource (987 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836287173
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Einführung in SAP S/4HANA Finance -- 1.1 Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance -- 1.2 Was ist neu in SAP S/4HANA Finance? -- 1.2.1 SAP Fiori -- 1.2.2 In-Memory-Computing und SAP HANA -- 1.2.3 Optimierung der Datenbanktabellen -- 1.2.4 Universal Journal -- 1.2.5 Verbesserungen in SAP S/4HANA -- 1.3 Exkurs: Abgrenzung zum Customizing von SAP Central Finance -- 1.3.1 Was ist SAP Central Finance? -- 1.3.2 Zentrale Prozesse in SAP Central Finance -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Organisationsstrukturen -- 2.1 Mandant -- 2.2 Ledger -- 2.3 Buchungskreis -- 2.4 Gesellschaft -- 2.5 Kostenrechnungskreis -- 2.6 Kontenplan -- 2.6.1 Typen von Kontenplänen -- 2.6.2 Kontengruppen anlegen -- 2.6.3 Kontenplan zuordnen -- 2.6.4 Sachkontenstammsatz -- 2.6.5 Ledgerspezifischer Ausgleich -- 2.6.6 Erweiterte Offene-Posten-Verwaltung -- 2.7 Ergebnisbereich -- 2.8 Profit-Center -- 2.9 Segment -- 2.10 Funktionsbereich -- 2.11 Geschäftsbereich -- 2.12 Bewertungsplan und Anlagenklassen -- 2.13 Zusammenfassung: Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen -- 2.13.1 Mandant -- 2.13.2 Ledger -- 2.13.3 Buchungskreis -- 2.13.4 Gesellschaft -- 2.13.5 Kostenrechnungskreis -- 2.13.6 Kontenplan -- 2.13.7 Ergebnisbereich -- 2.13.8 Profit-Center -- 2.13.9 Segment -- 2.13.10 Geschäftsbereich -- 2.13.11 Bewertungsplan für Anlagen -- 3 Stammdaten -- 3.1 Sachkonten -- 3.2 Anlagen -- 3.3 Kostenstellen -- 3.4 Innenaufträge -- 3.5 Projekte (PSP-Elemente) -- 3.6 Statistische Kennzahl -- 3.7 Globale Hierarchien -- 3.8 Zentraler Geschäftspartner -- 3.8.1 Einführung in den zentralen Geschäftspartner -- 3.8.2 Customizing des zentralen Geschäftspartners -- 3.8.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner -- 3.8.4 Synchronisation der Stammdaten -- 3.8.5 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner -- 3.8.6 Nachbearbeitung der synchronisierten Geschäftspartner , 3.9 Zusammenfassung -- 4 Hauptbuchhaltung -- 4.1 Standardfelder und kundeneigene Felder -- 4.1.1 Standardfelder -- 4.1.2 Kundeneigene Felder hinzufügen -- 4.1.3 Feldstatusvarianten definieren -- 4.2 Ledger -- 4.2.1 Ledger anlegen -- 4.2.2 Ledger-Gruppe -- 4.2.3 SAP G/L Monitor -- 4.2.4 Konsistenzprüfung der Hauptbucheinstellungen ausführen -- 4.2.5 Rechnungslegungsvorschrift anlegen -- 4.3 Integration des Controllings mit dem Finanzwesen -- 4.4 Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren definieren -- 4.4.1 Umsatzkostenverfahren vorbereiten -- 4.4.2 Funktionsbereichsgruppen anlegen -- 4.4.3 Substitution für das Umsatzkostenverfahren definieren und aktivieren -- 4.4.4 Umsatzkostenverfahren aktivieren -- 4.5 Belegaufteilung -- 4.5.1 Stammdaten für Profit-Center definieren -- 4.5.2 Belegaufteilung einrichten -- 4.6 Belegarten und Belegnummernkreise -- 4.6.1 Belegarten der Erfassungssicht in einem Ledger definieren -- 4.6.2 Belegnummernkreise definieren -- 4.7 Kontenfindungen -- 4.8 Substitution und Validierung im Buchhaltungsbeleg -- 4.9 Zusammenfassung -- 5 Debitoren -- 5.1 Zahlungsbedingungen -- 5.1.1 Debitorenbelege anzeigen -- 5.1.2 Zahlungsbedingungen konfigurieren -- 5.2 Mahnverfahren -- 5.2.1 Mahnbereiche anlegen -- 5.2.2 Mahnschlüssel anlegen -- 5.2.3 Mahnsperrgründe anlegen -- 5.2.4 Mahnverfahren konfigurieren -- 5.2.5 Mahnstufen festlegen -- 5.2.6 Mahngebühren festlegen -- 5.2.7 Mahntexte definieren -- 5.2.8 Mahngruppierungen vornehmen -- 5.2.9 Zinskennzeichen definieren -- 5.2.10 Mahndruck einstellen -- 5.3 EU-Datenschutz-Grundverordnung -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Kreditoren -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Nachrichtensteuerung -- 6.3 Sonderhauptbuchkennzeichen -- 6.4 Steuerkennzeichen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Bankbuchhaltung -- 7.1 Hausbanken -- 7.1.1 Bankenschlüssel anlegen -- 7.1.2 Hausbank anlegen -- 7.1.3 Bankkonten verwalten , 7.2 Zahlungsprogramm -- 7.3 Elektronischer Kontoauszug -- 7.4 Kassenbuch -- 7.5 Zusammenfassung -- 8 Anlagenbuchhaltung -- 8.1 Veränderungen in der Anlagenbuchhaltung -- 8.1.1 Neue Datenstrukturen mit SAP S/4HANA -- 8.1.2 Die Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA aktivieren -- 8.2 Parallele Anlagenbuchhaltung -- 8.3 Anlagenklassen -- 8.3.1 Kontenfindungen anlegen -- 8.3.2 Bildaufbauregeln anlegen -- 8.3.3 Nummernkreisintervalle definieren -- 8.3.4 Anlagenklassen definieren -- 8.3.5 Anlagenklassenbewertung bestimmen -- 8.4 Integration mit dem Hauptbuch -- 8.4.1 Hauptbuchkonten zuordnen -- 8.4.2 Technisches Verrechnungskonto für integrierten Anlagenzugang -- 8.4.3 Integrierte Vorgänge: abweichende Belegart für rechnungslegungsspezifische Belege -- 8.4.4 Vorsteuerkennzeichen für nicht steuerrelevante Zugänge zuordnen -- 8.4.5 Bilanzversion für Anlagenberichte festlegen -- 8.4.6 Segmentberichterstattung für Anlagen -- 8.5 Abschreibungsschlüssel -- 8.6 Prüfreport für das Customizing -- 8.7 Altdatenübernahme für Anlagen -- 8.7.1 Traditionelle Übernahmeverfahren -- 8.7.2 Migration Cockpit -- 8.7.3 Customizing für die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung -- 8.8 Zusammenfassung -- 9 Gemeinkostencontrolling -- 9.1 Kostenstellen -- 9.1.1 Default-Kontierung einrichten -- 9.1.2 Validierung für die Kontierung -- 9.1.3 Direkte Leistungsverrechnung -- 9.1.4 Zuschläge -- 9.1.5 Universelle Verrechnungen -- 9.2 Innenaufträge -- 9.2.1 Budgetierung -- 9.2.2 Innenauftrag abrechnen -- 9.3 Projekte -- 9.3.1 Budgetierung -- 9.3.2 Verrechnungsschema pflegen -- 9.3.3 Ergebnisschema pflegen -- 9.3.4 Abrechnungsprofil pflegen -- 9.3.5 Projekt abrechnen -- 9.4 COGS-Split -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Produktkostenrechnung -- 10.1 Produktkostenkalkulation -- 10.1.1 Materialstamm -- 10.1.2 Die Produktkostenkalkulation einrichten -- 10.1.3 Die Produktkostenkalkulation durchführen , 10.1.4 Reporting -- 10.2 Kostenträgerrechnung -- 10.2.1 Wertefluss der Kostenträgerrechnung -- 10.2.2 Auftragsbezogenes Produktcontrolling -- 10.2.3 Periodisches Produktcontrolling -- 10.2.4 Kundenauftragscontrolling -- 10.2.5 Auftragsbezogenes Produktkostencontrolling einrichten -- 10.2.6 Periodisches Produktcontrolling einrichten -- 10.2.7 Kundenauftragscontrolling einrichten -- 10.3 Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung -- 10.3.1 Gemeinkostenzuschläge definieren -- 10.3.2 Ware in Arbeit -- 10.3.3 Abweichungsermittlung -- 10.3.4 Fertigungsaufträge abrechnen -- 10.4 Material-Ledger -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung -- 11.1 Einführung in die Ergebnisrechnung -- 11.1.1 Kalkulatorische Ergebnisrechnung -- 11.1.2 Margenanalyse -- 11.2 Grundeinstellungen -- 11.2.1 Merkmale definieren -- 11.2.2 Wertfelder definieren -- 11.3 Istwertefluss -- 11.3.1 Faktura in die Ergebnisrechnung überleiten -- 11.3.2 Herstellkosten -- 11.3.3 Gemeinkosten -- 11.3.4 Reporting in der Margenanalyse -- 11.3.5 Reporting in der kalkulatorischen Ergebnisrechnung -- 11.4 Predictive Accounting in SAP S/4HANA -- 11.5 Zusammenfassung -- 12 Abschlussarbeiten -- 12.1 Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung -- 12.1.1 Buchungsperioden öffnen - Finanzwesen/Controlling/ Materialwirtschaft -- 12.1.2 Fremdwährungsbewertung einstellen -- 12.1.3 Umgliederung -- 12.1.4 Saldenanzeige für Transaktion FAGLB03 -- 12.1.5 Saldovortrag -- 12.1.6 Intercompany Reconciliation (ICR) -- 12.2 Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung -- 12.2.1 Abschreibungslauf durchführen -- 12.2.2 Jahreswechsel/Jahresabschluss -- 12.2.3 Reporting für das neue CDS-View-Anlagen-Reporting APP -- 12.3 Abgrenzungsverwaltung mit dem Accruals Management -- 12.3.1 Abgrenzungsverwaltung mit der Accrual Engine -- 12.3.2 Grundeinstellungen der Abgrenzungsverwaltung , 12.3.3 Abgrenzungsberechnung -- 12.3.4 Abgrenzungen prüfen und genehmigen -- 12.3.5 Abgrenzungsbuchungen vornehmen -- 12.3.6 Anwendung der Accrual Engine für Bestellungsabgrenzungen -- 12.4 SAP-Fiori-App »Kontenverlauf im Hauptbuch« -- 12.5 Zusammenfassung -- 13 SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.1 Einführung in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.2 Implementierung von SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.3 Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.3.1 Aufgabenplanmodell definieren -- 13.3.2 Geschäftsvorfallarten für Abschluss definieren -- 13.3.3 Programme für Parameter-Mapping registrieren -- 13.3.4 Parametertypen definieren -- 13.4 Spezielle Customizing-Einstellungen in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.4.1 Kommunikationssysteme angeben -- 13.4.2 Geschäftsprotokolle überwachen -- 13.4.3 Benutzer verwalten -- 13.4.4 Konformitätseinstellungen -- 13.4.5 Konfiguration -- 13.5 Abschlussaufgabenplan verwalten -- 13.5.1 Vorlage anlegen -- 13.5.2 Aufgabenplan generieren -- 13.6 Zusammenfassung -- 14 Migration nach SAP S/4HANA -- 14.1 Was ist eine Migration? -- 14.2 Datenbereinigung -- 14.3 Voraussetzungen für eine SAP-S/4HANA-Conversion -- 14.3.1 Readiness Check -- 14.3.2 Vorabprüfung der Datenkonsistenz von Finanzdaten -- 14.3.3 Business Scenario Recommendations -- 14.3.4 Prüfprogramme für Vorabprüfungen in SAP ERP -- 14.3.5 Zusammenfassung -- 14.4 SAP-S/4HANA-Release-Strategie und Upgrade-Pfade -- 14.5 Eine SAP-S/4HANA-Conversion durchführen -- 14.5.1 Analyse der Bewegungsdaten -- 14.5.2 Datenmigration starten und überwachen -- 14.5.3 Anzahl der Jobs setzen -- 14.5.4 Hauptbuchallokationen migrieren -- 14.5.5 Die Migration abschließen -- 14.5.6 Aktivitäten nach der Migration -- 14.6 Altdatenmigration nach SAP S/4HANA , 14.7 Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA
    Additional Edition: Print version: Kunze, Thomas SAP S/4HANA Finance – Customizing Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836287159
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7105373
    Format: 1 online resource (658 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836288828
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Aufbau dieses Buches -- Danksagung -- 1 Architektur von SAP S/4HANA Retail -- 1.1 Von SAP R/3 zu SAP S/4HANA -- 1.1.1 Releasekonzept von SAP S/4HANA -- 1.1.2 Switch Framework und Business Functions -- 1.2 Elemente der Architektur von SAP S/4HANA Retail -- 1.2.1 SAP Customer Activity Repository -- 1.2.2 SAP Fiori -- 1.2.3 SAP Business Technology Platform -- 1.3 Ausblick -- Teil I Standardprozesse -- 2 Stammdaten -- 2.1 Organisationsstrukturen -- 2.1.1 Organisationsstammdaten -- 2.1.2 Einstellungsmöglichkeiten -- 2.2 Business Partner -- 2.2.1 Grundlagen -- 2.2.2 Kreditoren (Lieferantenstammdaten) -- 2.2.3 Debitoren (Debitorenstammdaten) -- 2.2.4 Werksstammdaten -- 2.2.5 Customizing der Werksstammdaten -- 2.2.6 Customizing des Business Partners -- 2.2.7 Dublettenprüfung von Business Partnern -- 2.3 Materialstammdaten -- 2.3.1 Möglichkeiten der Pflege von Materialstammdaten -- 2.3.2 Registerkarten der Materialstammdaten -- 2.3.3 Zusatzdaten zum Material -- 2.3.4 Abweichende Gültigkeitsbereiche anzeigen -- 2.3.5 Aufruf der Materialregisterkarten -- 2.4 Gruppierungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA Retail -- 2.4.1 Materialtypen und -arten -- 2.4.2 Warengruppen -- 2.4.3 Materialhierarchie -- 2.4.4 Produkthierarchie -- 2.4.5 Einkäufergruppen -- 2.4.6 Klassifizierung und Reklassifizierung -- 2.4.7 Materialnummer -- 2.5 Materiallebenszyklus -- 2.5.1 Planung eines Materials -- 2.5.2 Datenbeschaffung -- 2.5.3 Materialanlage -- 2.5.4 Materialbereitstellung und -pflege -- 2.5.5 Materialstatus verwenden -- 2.5.6 Saisonale Materialien -- 2.5.7 Voraussetzungen zur Materialarchivierung und -löschung -- 2.6 Vorlagehandling -- 2.6.1 Vorlagehandling für Materialien -- 2.6.2 Vorlagehandling für Business Partner -- 2.6.3 Vorlagehandling für Werke -- 2.7 Sortimentierung -- 2.7.1 Sortimentsarten -- 2.7.2 Sortimentszuordnung und -pflege , 2.7.3 Sortimentsbausteinzuordnung und -pflege -- 2.7.4 Listungsverfahren -- 2.7.5 Sortimentsliste -- 2.7.6 Auslistung -- 2.8 Preise, Konditionen und Handelskalkulation -- 2.8.1 Ablauf der Handelskalkulation -- 2.8.2 Kalkulationsschema -- 2.8.3 Preisfindung im Einkauf -- 2.8.4 Preisfindung im Verkauf -- 2.9 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps -- 3 Data Governance und Datenaustausch -- 3.1 Gestaltungsbereiche des Datenqualitätsmanagements -- 3.2 Qualitätssicherung von Stammdaten in SAP S/4HANA Retail -- 3.2.1 Datenqualitätssicherung mit SAP Master Data Governance -- 3.2.2 Datenqualitätssicherung mittels Add-ons -- 3.3 Datenaustausch zwischen Händlern und Lieferanten -- 3.3.1 Global Data Synchronization -- 3.3.2 Globale Datenpools -- 3.3.3 GDSN-Eingangsverarbeitung in SAP S/4HANA Retail -- 3.3.4 Datenaustausch über SAP BTP -- 3.4 Migration von Stammdaten nach SAP S/4HANA Retail -- 3.4.1 Migrationsvorbereitung -- 3.4.2 Initialer Datenexport -- 3.4.3 Datenanalyse und -validierung -- 3.4.4 Datentransformation -- 3.4.5 Migrationstest -- 3.4.6 Produktives Laden -- 4 Beschaffung -- 4.1 Ablauf des Beschaffungsprozesses -- 4.1.1 Rahmenvertrag -- 4.1.2 Disposition -- 4.1.3 Bestellung -- 4.1.4 Lieferavis bzw. Wareneingang -- 4.1.5 Rechnungsprüfung -- 4.1.6 Konditionskontrakt -- 4.1.7 Filialbeschaffung -- 4.2 Beschaffung im Rahmen der Kundenauftragsabwicklung -- 4.2.1 Grundfunktionen -- 4.2.2 Lieferung -- 4.2.3 Einsatzmöglichkeiten -- 4.2.4 Kundenauftrag anlegen -- 4.3 Nachrichtensteuerung in der Beschaffung -- 4.3.1 Nachrichtenkonditionssätze für eine Bestellung anlegen -- 4.3.2 Nachrichtenart anpassen -- 4.3.3 Output Management -- 4.4 SAP Forecasting and Replenishment -- 4.4.1 Vorteile von SAP Forecasting and Replenishment -- 4.4.2 Funktionen im Überblick -- 4.4.3 Stammdatenbeschaffung -- 4.4.4 Architektur und Schnittstellen , 4.4.5 Bedarfseinflussfaktoren prognostizieren -- 4.4.6 Forecasting and Replenishment Processor -- 4.4.7 Ausnahmenverwaltung -- 4.4.8 Dispositions-Workbench -- 4.4.9 Analysen mit SAP-Business-Intelligence-Tools -- 4.4.10 Wetterdaten in die Prognose einbeziehen -- 4.4.11 Absatzprognosen für Frischeartikel -- 4.5 Unified Demand Forecast -- 4.5.1 Funktionen im Überblick -- 4.5.2 SAP-Fiori-Apps und Services -- 4.5.3 Architektur und Schnittstellen -- 4.5.4 Konsumierende Anwendungen -- 4.5.5 Ausblick -- 4.6 SAP Replenishment Planning -- 4.7 Veränderung des Beschaffungsprozesses in SAP S/4HANA -- 4.7.1 Bestellpositionen überwachen -- 4.7.2 Terminierung und Transportketten -- 4.7.3 Verkaufshilfsmittel und Zusatzleistungen -- 4.7.4 Verteilungskurven ersetzen Werte- und Quotenleisten -- 4.7.5 Reagierendes Bestellmonitoring -- 4.8 Wichtige Transaktionen -- 5 Logistik und Warenverteilung -- 5.1 Retail- und Logistikprozesse -- 5.2 Wareneingangsprozess -- 5.2.1 Ablauf des Wareneingangsprozesses im Lagerverwaltungsumfeld -- 5.2.2 Wareneingangsprozess über Anlieferungen -- 5.2.3 Anlieferung mit Embedded EWM und dezentralem EWM -- 5.3 Warenausgangsprozess -- 5.3.1 Vorgängerbelege -- 5.3.2 Ablauf des Warenausgangsprozesses -- 5.3.3 Tourenplanung -- 5.4 Warenverteilung -- 5.4.1 Verteilungsplanung -- 5.4.2 Verteilungsabwicklung -- 5.5 Retourenprozess -- 5.6 Bestand und Inventur -- 5.6.1 Bestandsführung innerhalb der Materialwirtschaft -- 5.6.2 Inventur -- 5.7 Chargenabwicklung -- 5.8 Embedded EWM für SAP S/4HANA Retail -- 5.9 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps -- 6 Verkaufsprozesse und Point of Sale -- 6.1 Integration des Points of Sale mit der POS-Schnittstelle -- 6.1.1 Monitoring der POS-Schnittstelle bei der Nutzung von IDocs -- 6.1.2 POS-Inbound-Schnittstelle mit IDoc-Anbindung -- 6.1.3 POS-Inbound-Schnittstelle mit SOA-Inbound-Services , 6.1.4 POS-Outbound-Schnittstelle mit IDoc-Anbindung -- 6.1.5 POS-Outbound-Schnittstelle über die Transaktion DRFOUT -- 6.2 POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.2.1 Ziele von POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.2.2 Architektur von POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.2.3 POS Inbound Processing Engine -- 6.2.4 POS Sales Reporting -- 6.2.5 Geschäftsprozesse mit POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.3 SAP Omnichannel Sales Transfer and Audit -- 6.4 Fraud Detection -- 6.4.1 Analyse von Kassendaten zur Betrugserkennung -- 6.4.2 Pattern auswerten -- 6.4.3 Fraud-Detection-Tools -- 6.5 In-Store Merchandise and Inventory Management -- 6.5.1 Allgemeines zu den SAP-Fiori-Apps für Filialen -- 6.5.2 Konfiguration der SAP-Fiori-Apps -- 6.5.3 Zuordnung von Mitarbeitenden zu Filialen -- 6.5.4 Filialsteuerung und Aufgabenliste -- 6.5.5 Produktdaten anzeigen -- 6.5.6 Etiketten drucken -- 6.5.7 Filialbestellung -- 6.5.8 Wareneingang -- 6.5.9 Produkte umlagern -- 6.5.10 Inventur -- 6.5.11 Bestand korrigieren und Massenbestandskorrektur vornehmen -- 6.5.12 Anwendungen mit RFID-Funktion -- 6.5.13 SAP Smart Store -- 7 Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA Retail -- 7.1 Kassenabverkauf an einen unbekannten Kunden -- 7.1.1 Warenausgangsbuchungen nach Warenverkauf -- 7.1.2 Rechnungsausgang an Filial-Debitor (unbekannter Kunde) -- 7.2 Verkauf an Kunden per Onlinebestellung -- 7.2.1 Kundenauftrag -- 7.2.2 Warenausgang im Kundenbestellprozess -- 7.2.3 Rechnungsausgang an Kunden -- Teil II Erweiterte Retail-Prozesse -- 8 Aktionen -- 8.1 Aktionsplanung mit SAP Promotion Management und SAP Marketing Cloud -- 8.1.1 Architektur -- 8.1.2 Benutzeroberfläche und Customizing -- 8.1.3 Planungsobjekte -- 8.1.4 Stammdatenobjekte -- 8.1.5 Kampagnenmanagement -- 8.1.6 Angebotsanlage und -abwicklung -- 8.1.7 Event anlegen -- 8.1.8 Lieferantenvergütung anlegen -- 8.1.9 Planungs-Workbench , 8.2 Integration von SAP Promotion Management mit SAP S/4HANA Retail und weiteren Umsystemen -- 8.2.1 Stammdaten aus SAP S/4HANA Retail importieren -- 8.2.2 Angebote an SAP S/4HANA Retail übermitteln -- 8.2.3 Angebote mit SAP Omnichannel Promotion Pricing an Umsysteme übermitteln -- 8.2.4 Integration von Fremdsystemen mit SAP Omnichannel Promotion Pricing -- 8.2.5 Post Processing Office -- 8.2.6 Export an Desktop-Publishing-Systeme -- 9 Sonderformen der Beschaffung -- 9.1 Frischeabwicklung -- 9.1.1 Varianten der Frischeabwicklung -- 9.1.2 Customizing der Transaktion WDFR -- 9.1.3 Dispositionsliste -- 9.1.4 Listen und Umfeldfunktionen -- 9.1.5 Frischebeschaffung im SAP Business Client -- 9.2 Beschaffung von Dienstleistungen -- 9.2.1 Auswahl der Lieferanten -- 9.2.2 Ablauf der Dienstleistungsbeschaffung -- 10 Fashion Management -- 10.1 Retail Loop -- 10.1.1 Prozessmodell -- 10.1.2 Umsetzung des Referenzmodells im SAP-System -- 10.2 Finanz-, Waren- und Sortimentsplanung -- 10.2.1 Finanzplanung -- 10.2.2 Waren- und Filialplanung -- 10.2.3 Sortimentsplanung -- 10.3 Aufteiler-Management -- 10.3.1 Saisonale Ware -- 10.3.2 Aktionsware -- 10.3.3 Opportunity Buying -- 10.4 SAP S/4HANA for Fashion and Vertical Business -- 10.4.1 Prozess der operativen Beschaffung -- 10.4.2 Fashion- und Großhandelsszenarien -- 10.5 In-Season Management -- 10.5.1 Slowseller-Management -- 10.5.2 Preisplanungs-Workbench -- 10.6 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps -- 11 Omnichannel Retailing -- 11.1 Einführung in das Omnichannel Retailing -- 11.2 SAP Commerce Cloud -- 11.2.1 Einordnung von SAP Commerce im Produktportfolio von SAP -- 11.2.2 SAP Commerce als Digital-Experience-Plattform -- 11.2.3 Technische Komponenten von SAP Commerce -- 11.2.4 Architektur, Integration und Releasemanagement -- 11.3 Marketing Automation -- 11.4 Order Management System , 11.5 Integrationsszenarien
    Additional Edition: Print version: Anderer, Michael SAP S/4HANA Retail Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836288804
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    UID:
    gbv_174636498X
    Format: 1 Online-Ressource(XVIII, 227 S. 6 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 9783662619360
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: I. Begriffe und Grundideen der Pflege im Kontext der Individualisierung -- 1. Ein Diskursüberblick: Brauchen wir eine kultursensible Pflege? -- 2. Transkulturelle Pflege zwischen Grenzen und Freiheit -- 3. Kulturelle Diversität in der Pflege: Soziologische und empirische Perspektiven -- 4. Individualisierte Pflege - Umgang mit Freiheit und Zwang -- 5. Freiheit als kulturverbindendes Konzept in der Pflege/Rituale in der Pflege -- II. Perspektiven aus der Praxis -- 6. Umgang mit Diversität in Gesundheitsberufen -- 7. Indische Perspektiven auf Arbeitsmigration in der Pflege -- 8. Interkulturelle Kommunikation in der Pflege -- 9. Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund -- 10. Behördlicher Umgang mit Diversität.
    Content: Wie sich Pflege in Zukunft verändern wird! Dieses Buch richtet sich an Pflege- und Sozialwissenschaftler, Meinungsbildner und Gestalter im Gesundheitswesen, sowie Praktiker aus der Pflege und bietet einen Beitrag zur aktuellen Debatte um die zukünftige Gestaltung der Pflege. Immer mehr Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen und individualisierten Lebenskonzepten kommen in ein Alter, in dem Pflege notwendig ist. Gleichzeitig hat sich das Bewusstsein von Freiheit und Stärkung der jeweiligen Persönlichkeitsrechte in der Pflege weiterentwickelt. Wie wirkt sich das in Deutschland aus? Was müssen Pflegende, Institutionen und Angehörige beachten? Was verstehen wir unter transkultureller und diversitätsorientierter Pflege? Diesen Fragen gehen die Autoren aus interdisziplinären Forschungsrichtungen systematisch und wissenschaftlich fundiert nach. Der Inhalt: • Begriffe und Grundideen der Pflege im Kontext der Individualisierung • Unterschiedliche Fallbeispiele und Perspektiven aus der Pflegepraxis • Handlungsorientierung durch partizipative Prozesse im Pflegealltag Die Herausgeber: Marco Bonacker, Dr. theol., komm. Leiter der Abteilung Erwachsenenbildung im Bistum Fulda, mit den Themenschwerpunkten Sozialethik sowie Ethik in Medizin und Pflege Gunter Geiger, Dipl. Volkswirt, seit 2004 Akademiedirektor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda, Vorsitzender des Vorstandes der AKSB.
    Additional Edition: ISBN 9783662619353
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Migration in der Pflege Berlin : Springer, 2021 ISBN 9783662619353
    Additional Edition: ISBN 3662619350
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662619353
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pflegepersonal ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz ; Gesundheitswissenschaften ; Pflegepersonal ; Vielfalt ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages