Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Ästhetik  (35)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023191418
    Umfang: 200 Seiten
    ISBN: 9783412201265 , 9783825230845
    Serie: UTB 3084
    Inhalt: "Aus kunstwissenschaftlicher Perspektive führt dieses Studienbuch in die Grundfragen der Ästhetik ein. Verständlich geschrieben, gibt es einen Überblick über Themen und Fragestellungen, mit denen sich die Ästhetik als wissenschaftliche Disziplin befasst, führt in die aktuelle ästhetische Diskussion ein und regt an, über das Verhältnis der Künste zur Wissenschaft nachzudenken. Es eignet sich in besonderer Weise für alle Studierenden der Kunst-, Literatur-, Musik- und Theaterwissenschaft sowie für Absolventen eines künstlerischen Studiums."
    Anmerkung: Literaturverz. S. 192 - 200
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ästhetik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein-Verl.
    UID:
    b3kat_BV041752182
    Umfang: 386 S.
    ISBN: 9783835313422
    Serie: Ausgewählte Werke / Max Brod
    Inhalt: »Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit« ist der Untertitel der Sammlung von Essays, die Max Brod mit 29 Jahren 1913 bei Kurt Wolff in Leipzig veröffentlichte. Die Verbindung von Romantik und Moderne kommt in dieser Sammlung nirgends deutlicher zum Ausdruck als in dem brillanten Essay zu Robert Walser, dessen Größe zu dieser Zeit kaum jemand sah. Doch es sind nicht zuletzt die kleinen Dinge des Alltags, die den Flaneur Brod entzücken: die kitschige Wiener Historienmalerei, die ihn erregt, wiewohl er sie ablehnt, die modernen Möbel, die dem Benutzer eine Lebensweise aufzuzwingen versuchen, das veraltete Kaiserpanorama, das den Zauber der Kindheit wiederbringt, und die okkultistischen Sitzungen mit Gustav Meyrink, die ihn beeindrucken. Es ist der Reiz der Oberfläche, der ihn fasziniert. Brod begegnet allem vorurteilsfrei und zeigt eine intellektuelle Beweglichkeit sowie eine Ironie, die auch vor ihm selber nicht haltmacht.Ergänzend zu dem 1913 erschienenen Buch enthält der Band noch viele weitere, teils erstmals wiederveröffentlichte Essays, u. a. aus dem »Prager Tagblatt«.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst ; Musik ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Brod, Max 1884-1968
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV017158616
    Umfang: 299 S.
    ISBN: 3428110218
    Serie: Philosophische Schriften 51
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Haas, Bruno: Hegels Begriff der Kunst und die funktionale Analyse der Farben Blau, Weiß, Gold in der Malerei der italienischen Renaissance
    Weitere Ausg.: 〈〈Mit einem Anhang〉〉 Über die Analyse von Musik des 17. bis frühen 19. Jahrhunderts
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV003175204
    Umfang: 151 S.
    ISBN: 3416008820
    Serie: Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 123
    Anmerkung: Ein Teildr. ersch. 1974 u.d.T.: Schillers ästhetische Aporien oder die Schwierigkeiten einer Theorie des Schönen 1794 , Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1974
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Ästhetik ; Schiller, Friedrich 1759-1805 Über Matthissons Gedichte ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_641772343
    Umfang: 237 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3869161191 , 9783869161198
    Inhalt: (cont.) Rezeption & Stilisierung. Zwischen Verehrung und Hass : Riefenstahls künstlerischer Ruhm in Frankreich von den 1930er Jahren bis heute / Gaëlle Liedts ; Ästhetisierung des Zeitgeschehens : Leni Riefenstahls Einfluss auf die Wochenschau - ein "deutscher Sonderweg" / Karl Stamm ; Die Renaissance der Riefenstahl als Pop-Ikone : Musik - Mode - Film - Werbung / Rolf Sachsse
    Inhalt: Wegen ihres Rufes als »Hitlers Starregisseurin« ist Leni Riefenstahl (1902–2003) weltweit umstritten. Im Vordergrund der Diskussion rund um ihre Person stand über Jahrzehnte hinweg ihr Engagement als systemtreue Nazi-Propagandafilmerin. Dabei geriet die ganze Breite ihres künstlerischen Schaffens, das sich immerhin über 80 Jahre hin erstreckt, häufig aus dem Blick. Die hochgradig ehrgeizige Riefenstahl war eine ausgesprochen umtriebige Künstlerin, die ihr kreatives Potenzial in den unterschiedlichsten Kunstmedien auslotete. Sie begann ihre Karriere als mehr oder weniger passable Tänzerin. Nach einer Knieverletzung arbeitete sie vor allem als Sportschauspielerin unter dem Bergfilmregisseur Arnold Fanck. 1932 gab sie mit »Das blaue Licht« ihr Debüt als Filmregisseurin. In der NS-Zeit drehte sie drei Propagandafilme, von denen »Der Triumph des Willens« der berühmteste ist. Gleichwohl produzierte sie unter der Naziherrschaft wohl ihren besten Film, den Zweiteiler über die Olympischen Spiele 1936. Nach diesem Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens erregte Riefenstahl in den 1970er Jahren als Fotografin Aufsehen, vor allem mit ihren Nuba-Bildern, die sie im Südsudan aufnahm. Bis ins hohe Alter fotografierte und filmte sie als Taucherin: 1978 erschien ihr Fotoband »Korallengärten «, und im Jahr 2002, in dem sie ihren 100. Geburtstag beging, hatte ihr Dokumentarfilm »Impressionen unter Wasser« Premiere. Der vorliegende Band setzt sich mit diesen überaus vielfältigen künstlerischen Perspektiven Riefenstahls auseinander, wobei die politischen Funktionen ebenso thematisiert werden wie der oft vernachlässigte »Eigensinn« ihrer Kunst
    Anmerkung: Literatur- und filmogr. Angaben , (cont.) Rezeption & Stilisierung. Zwischen Verehrung und Hass : Riefenstahls künstlerischer Ruhm in Frankreich von den 1930er Jahren bis heute , Das "Leni Riefenstahl-Syndrom" : künstlerischer Eigensinn in politischem Kontext , Tanz - Schauspiel - Bergfilm. Riefenstahls angewandte Avantgarde : die Filmemacherin und das Erbe der Film-Moderne um 1930 , Filmregie - Filmproduktion - Propaganda-Kunst. Die politischen Dokumentarfilme von Leni Riefenstahl : 'Sieg des Glaubens' (1933) - 'Triumph des Willens' (1935) - 'Tag der Freiheit : unsere Wehrmacht' (1935)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Riefenstahl, Leni 1902-2003 ; Riefenstahl, Leni 1902-2003 ; Kunst ; Riefenstahl, Leni 1902-2003 ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Leis, Mario 1963-
    Mehr zum Autor: Herzog, Markwart 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    b3kat_BV049591521
    Umfang: 1136 Seiten , 21.8 cm x 14.1 cm, 1123 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783462006469 , 3462006460
    Inhalt: Kaum war das 21. Jahrhundert angebrochen, wartete es auch schon mit neuen Schrecken, Idiotien und gelegentlichen Glücksmomenten auf. Zu den wenigen, die es noch wagen, in diesem von den Medien verdickten und beschleunigten Wirrwarr Zusammenhänge herzustellen und dabei an einem anspruchsvollen Begriff von Kritik festzuhalten, gehört Diedrich Diederichsen. In dieser Wundertüte von einem Reader mit Aufsätzen und Kommentaren, wenn auch erst aus den ersten dreiundzwanzig Jahren des Jahrhunderts, zeigt er sein stupendes Wissen über sämtliche Trends in Kunst, Kino, Fernsehen, Literatur, Musik, Theater, Theorie und Politik, das bis in die feinsten Verästelungen der Gegenkultur reicht. Er ist in der Lage, aus Erkenntnistheorie ebenso Funken zu schlagen wie aus den »Simpsons«, den Inszenierungen von René Pollesch oder Serien wie »Underground Railroad«. Vor allem vermag er es wie kein anderer, das eine mit dem anderen zu verknüpfen und von Theodor W. Adorno zur Familie Duck oder von einer Hamburger Baustelle zu einer feministischen Kunstinstallation (und zurück) zu springen. Was Zeitgenossenschaft bedeuten kann, ist seit Walter Benjamin nicht mehr so eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-462-31155-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie , Musikwissenschaft , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Künste ; Ästhetik ; Geschichte 2000-2023 ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin : Hatje Cantz | New York : The Museum of Modern Art
    UID:
    gbv_1797075489
    Umfang: 352 Seiten , Illustrationen , 25 cm x 17 cm
    ISBN: 9783775753234
    Inhalt: Wolfgang Tillmans: Reader präsentiert erstmals in systematischer Weise die Beiträge des Künstlers als Denker, Autor und Gesprächspartner, der sich in einer großen Vielschichtigkeit kreativer Ausdrucksformen für viele Themen unserer Zeit einsetzt. Von Beginn seiner Karriere an, hinterlässt Wolfgang Tillmans auf der gedruckten Seite ebenso viel Eindruck wie an der Wand – indem er Texte und Bilder in Magazinbeiträgen miteinander verwebt und seine fotografische Praxis schreibend reflektiert. Im Vorfeld seiner großen Werkschau im Museum of Modern Art, New York, vereint diese Anthologie Texte und Interviews aus mehr als drei Jahrzehnten, darunter nie zuvor veröffentlichte Materialien sowie Reproduktionen von Magazinprojekten und Künstlerbüchern. Chronologisch geordnet spiegelt dieses umfassende Panorama Tillmans' Gedanken über Fotografie, Musik, Nachtleben, Astronomie, Spiritualität, Politik und Aktivismus. Die Quellen sind so vielfältig wie ihr Inhalt: ursprünglich in Ausstellungskatalogen veröffentlichte Gespräche werden durch Social-Media-Posts und Songtexte ergänzt. Hochaktuell und einnehmend zeichnet dieser Band Tillmans’ Beiträge zur Kunst und Kulturkritik Hand in Hand mit den sozialen und kulturellen Veränderungen der letzten 30 Jahre nach. Das Werk von WOLFGANG TILLMANS (*1968, Remscheid) fordert seit über 30 Jahren immer wieder die Möglichkeiten des Bildermachens heraus. Seine Praxis verbindet Intimität mit Sozialkritik und dem Hinterfragen bestehender Werte und Hierarchien. Nachdem er in den frühen 1990er-Jahren durch seine stilbildenden Fotografien der Jugend- und Populärkultur bekannt wurde, hat sich sein Werk auf die verschiedensten Genres und fotografischen Praktiken hin erweitert. Er wurde 2000 mit dem Turner Prize, 2015 mit dem Hasselblad Award und 2018 mit dem Goslarer Kaiserring ausgezeichnet. Tillmans lebt und arbeitet in London und Berlin
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Tillmans, Wolfgang 1968- ; Ästhetik ; Tillmans, Wolfgang 1968- ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Marcoci, Roxana 19XX-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV043000599
    Umfang: 1 online resource (278 pages) , illustrations
    ISBN: 9783839411865
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , Als Christoph Schlingensief in seiner Aktion »Bitte liebt Österreich« (2000) Asylbewerber vor der Wiener Staatsoper in »Big Brother«-Container pferchte und die Passanten im Stil einschlägiger Reality-Shows über deren Abschiebung »voten« ließ, war das Gros der Passanten zunächst nicht in der Lage, zwischen künstlerischer Performance, TV-Trash und Realität zu unterscheiden. Doch nicht nur die Grenzen von Kunst und Leben sind in Bewegung, auch diejenigen zwischen den Einzelkünsten selbst verflüchtigen sich, sodass die kunstwissenschaftlichen Einzeldisziplinen den Arbeiten kaum mehr gerecht werden. Die Interart Studies spüren an Beispielen aus Film, Theater, bildender Kunst, Musik, in Ästhetik und Medientheorie Phänomene der Überschreitung auf, um zu erproben, wie diese mit neuen Mitteln methodisch und theoretisch adäquat zu fassen sind , In German
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künste ; Interdisziplinäre Forschung ; Kunst ; Neue Medien ; Beziehung ; Kunstwissenschaft ; Medientheorie ; Kunstwissenschaft ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1004908644
    Umfang: 175 Seiten , 21.7 cm x 13.7 cm
    ISBN: 3958900836 , 9783958900837
    Inhalt: In keinem Bereich wird so deutlich wie in der Musik, in welch hohem Maß Europa kulturell von seiner Substanz lebt. Die Hoffnung, die Neuerungen des 20. Jahrhunderts würden bald genauso akzeptiert werden wie vormals die von Beethoven und Wagner, hat sich nicht erfüllt, und immer noch wird als neu bzw. als »Avantgarde« gefeiert, was mittlerweile oft schon 50 oder gar 100 Jahre alt ist. Ist Europa erschöpft, müde geworden? In seinem Buch geht der Komponist und Philosoph Wolfgang-Andreas Schultz den tieferen Ursachen für diese Stagnation nach. Sie reichen weit zurück bis in eine Zeit, als in Europa bestimmte Weichenstellungen erfolgten, die das Verhältnis des Ich zum Anderen und zur Natur festlegten. Mit Bezug auf Gottfried Benns Gedicht »Verlorenes Ich«, das die prägenden Erfahrungen des 20. Jahrhunderts zum Ausdruck bringt, zeigt Schultz, wie die Vorstellung eines isolierten, vom Anderen und von der Natur getrennten Ichs zur Krise der modernen Kunst führt, legt aber auch dar, dass Europa in eigenen, teilweise vergessenen Traditionen die Ressourcen finden kann, um kulturell lebendig zu bleiben. Dazu muss Europa sein Selbstbild kritisch befragen, es braucht eine neue Lesart seiner eigenen Geschichte, gerade auch der Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte. Für die Musik bedeutet das, nicht länger auszugrenzen, sondern innerhalb der abendländischen Tradition wie auch in der Begegnung mit anderen Kulturen die Vielfalt in einer verschiedene Zeiten und Stile umfassenden, gleichwohl persönlichen Musiksprache zu vereinen – das könnte die Utopie für eine Musik des 21. Jahrhunderts sein.
    Inhalt: Vorwort -- Europas vergessene Seiten. Eine Einladung zur Spurensuche -- Die Heilung des verlorenen Ichs. Abendländische Subjektkonstitution und die Krise der modernen Kunst -- Globalisierung und kulturelle Identität. Über den schöpferischen Umgang mit der Musik anderer Kulturen -- Klang - das Andere der europäischen Musik? Über das Subjekt in der Kunst -- Ein neues Narrativ? Ein Versuch, die Musikgeschichte anders zu erzählen -- Paradigmen von Innovation. Neu über das Neue nachdenken -- Avantgarde. Zur Archäologie eines historischen Phänomens -- Veruntreute Gegenwart. Welche Musik wird wahrgenommen? -- Nachwort -- Quellennachweis.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Künste ; Ästhetik ; Geschichte 2000-2018 ; Kulturelle Identität ; Utopie ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_825758203
    Umfang: 297 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783518297599 , 3518297597
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2159
    Inhalt: Die Ästhetik der Illusion wird zwar gegen Ende des 19. Jahrhunderts verabschiedet, aber zur selben Zeit lässt der Film sie über die Hintertür wieder hinein. Von dort werden die ästhetischen Verfahren der Illusion in die anderen Künste reimportiert: auf Opern- und Theaterbühnen, in Galerien und Museen wird mit neuen Formen der Einbindung von Film und Video experimentiert. Vor dem Hintergrund dieser zeitgenössischen ästhetischen Praxis der Entgrenzung legt Gertrud Kochs filmtheoretische Studie die grundlegende Rolle des Films in der Illusionsästhetik frei und analysiert deren Verfahren anhand konkreter Beispiele unter anderem aus dem Bereich des zeitgenössischen (Musik-)Theaters (u.a. Heiner Goebbels und René Pollesch) und der Bildenden Kunst
    Anmerkung: "Originalausgabe" - Rückendeckel
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Koch, Gertrud Die Wiederkehr der Illusion Berlin, Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 2016 ISBN 9783518742501
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Koch, Gertrud, 1949 - Die Wiederkehr der Illusion Berlin : Suhrkamp, 2016 ISBN 9783518742501
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; Illusion ; Ästhetik ; Ästhetik ; Illusion ; Film ; Ästhetik ; Musiktheater ; Moderne ; Illusion ; Kunst ; Moderne ; Illusion
    Mehr zum Autor: Koch, Gertrud 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz