Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV012420840
    Format: 376 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 3780020173
    Series Statement: Edition: Grundschule
    Note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetische Erziehung ; Grundschule ; Kunsterziehung ; Grundschule ; Grundschule ; Kunst ; Geschichte 1900- ; Kunst ; Geschichte 1900- ; Kunsterziehung ; Grundschule ; Ästhetische Erziehung ; Kunsterziehung ; Grundschule ; Kunst ; Geschichte 1900-1999 ; Kunsterziehung ; Grundschule ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Kirchner, Constanze 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041063310
    Format: 255 S.
    ISBN: 9783867363358
    Series Statement: Kulturelle Bildung 35
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturpädagogik ; Ästhetische Erziehung ; Kulturpolitik ; Geschichte 1980-2012 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kolland, Dorothea 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041609077
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 293S.)
    ISBN: 9783322923868 , 9783824442737
    Note: Ausgangspunkt dieser Arbeit ist der Widerspruch zwischen der klassischen Idee ästhetischer Bildung mit ihrem Anspruch auf Selbstentfaltung und einer gesellschaftlichen Realität der Verdrängung des Selbst im theoretischen und praktischen Rationalismus. Regine Mattheis stellt die Frage, welche Bedeutung das ästhetische Verhalten im individuellen Bildungsprozeß einnimmt. Adornos These, es könne ein ungeschwächtes Korrektiv des verdinglichten Bewußtseins sein, weist eine Richtung zur Beantwortung dieser Frage auf. Der Autorin gelingt es, über drei subtil konstellierte Studien Grundzüge einer neuen Bildungsästhetik aufzuzeigen. In deren Zentrum stehen Erfahrungsfähigkeit, Arbeit der Selbst-Besinnung und Ausdrucksfreiheit , Konstellation A Annäherung im Bild: "Angelus Novus: Engel der Geschichte" -- "Der Engel der Geschichte muß so aussehen" -- A 1. Umgang mit dem "Dialektischen Bild" des "Engels der Geschichte" -- A 2. "Angelus Novus: Engel der Geschichte" in der Konfiguration von Klee, Benjamin und Adorno -- A 3. Die Idee des Engels in zwei verschiedenen historischen Gestalten -- Konstellation B Archaische Mimesis und frühokzidentale Rationalisierung -- B 1. Kollers Mimesis-Konzeption im Kontext benachbarter Theoreme -- B 2. Mimesis, Tragische Katharsis und "mimetisches Tabu" -- B 3. Rationalistischer Umbruch der mimetischen Daseinsweise in der Phylogenese -- B 4. Mimesis des Tanzes in der Einheit von Melos, Rhythmos, Logos und die Erfahrung des Enthusiasmus -- B 5. Die pythagoreische Ausdruckslehre und Mimesis -- B 6. Kollektive Subjektivität und politischer Individualismus -- Schlußbetrachtung und Ausblick: Mimesis in Phylogenese und Ontogenese -- Konstellation C Gesellschaftliche und individuelle Aktualität von Mimesis und ästhetischem Verhalten im Kontext kritischer Subjekt- und Bildungstheorie -- C 1. "Unterirdische Geschichte" und die Revolte verdrängter Mimesis -- Resümee und Ausblick -- C 2. Ontogenese und Leiblichkeit. Zur systematischen Reproduktion des mimetischen Tabus -- C 3. Ästhetisches Verhalten als Korrektiv gegen verdinglichtes Bewußtsein? — Grundzüge einer Bildungsästhetik
    Language: German
    Keywords: Ästhetische Erziehung ; Mimesis ; Ratio ; Ästhetik ; Bildung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1786240416
    Format: 1 Online-Ressource (375 Seiten)
    ISBN: 9783657791293 , 9783506791290
    Series Statement: Schöningh and Fink Social Sciences E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9783657100217 Band 4
    Content: Preliminary Material /Authors: Jörg Zirfas , Moritz Krebs , Leopold Klepacki , Daniel Burghardt , Diana Lohwasser , Juliane Noack Napoles , and Tanja Klepacki --Das 20. Jahrhundert /Authors: Moritz Krebs , Juliane Noack Napoles , and Jörg Zirfas --Deutsche Dilettanten / Jörg Zirfas --Phantasien, Erfahrungen und Sublimierungen / Jörg Zirfas --Die Verbesserung Des Lebens / Jörg Zirfas --Bildung Durch Design / Leopold Klepacki --Krise und Kritik / Diana Lohwasser --Film-Bildung /Authors: Daniel Burghardt and Moritz Krebs --Ästhetik der "Volksgemeinschaft" / Moritz Krebs --Musische Bildung / Tanja Klepacki --Ästhetik Nach Auschwitz / Daniel Burghardt --Die Macht der Mythen / Diana Lohwasser --Die Ästhetik der Existenz / Jörg Zirfas --Bildung Durch Serialität / Juliane Noack Napoles --Pädagogische (un-)Möglichkeiten des Ästhetischen / Leopold Klepacki --Ästhetische Distinktion / Daniel Burghardt --Ambivalenzen der Pop-Musik / Moritz Krebs --Die aktuelle Situation / Jörg Zirfas --Schlussbetrachtungen /Authors: Leopold Klepacki and Jörg Zirfas.
    Content: Ästhetische Bildung wird im 20. Jahrhundert zu einer zentralen Dimension des modernen Alltags. Die ästhetische Erfahrung, die Gestaltung eines schönen Alltags und die imaginäre Aufladung des Lebens durch unterschiedliche künstlerische Medien als auch Design zielen in der ersten Hälfte des Jahrhunderts häufig auf eine soziale, politische oder nationale Veränderung. In der zweiten Hälfte dienen sie stärker einer kritischen Perspektive auf die Gesellschaft sowie einer experimentellen Praxis eigener Lebensentwürfe. Die Autor:innen zeichnen anhand von ästhetischen Konzeptionen (u.a. von Alfred Lichtwark, Sigmund Freud, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer, Theodor W. Adorno, Andy Warhol und Diedrich Diedrichsen), aber auch von Konzeptionen des Bauhauses, der NS-Zeit und der Musischen Bildung, den Diskurs über die Frage nach den (Un)Möglichkeiten einer pädagogischen Rahmung des Ästhetischen nach
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: ISBN 9783506791290
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zirfas, Jörg, 1961 - Geschichte der ästhetischen Bildung ; Band 4: Das 20. Jahrhundert Paderborn : Brill, Ferdinand Schöningh, 2021 ISBN 9783506791290
    Additional Edition: ISBN 9783657791293
    Language: German
    Keywords: Ästhetische Erziehung ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Lohwasser, Diana
    Author information: Krebs, Moritz
    Author information: Noack Napoles, Juliane 19XX-
    Author information: Klepacki, Leopold 1976-
    Author information: Burghardt, Daniel 1984-
    Author information: Zirfas, Jörg 1961-
    Author information: Klepacki, Tanja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_74717900X
    Format: 255 S.
    Edition: Neue Ausg.
    ISBN: 9783867363358
    Series Statement: Kulturelle Bildung 35
    Content: Anlässlich ihres 50. Jubiläums hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Dorothea Kolland eingeladen, ihre Überlegungen zu kultureller Bildung und ästhetischer Erziehung in einer Publikation zusammenzuführen. Dorothea Kolland war eine der ersten Bildungsreferentinnen der BKJ und ... wechselte mit grosser Überzeugung auf die kommunale Ebene, in das Kulturamt Berlin-Neukölln. ... Ihre Projektberichte und -reflexionen versinnlichen grundsätzliche kultur- und bildungspolitischen Reflexionen, die die Kulturelle Bildung im Kontext der Neuen Kulturpolitik verorten: die Überzeugung, dass gerade Kulturelle Bildung Gesellschaftspolitik ist. (Verlag)
    Note: Anlässl. ihres 50. Jubiläums von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hrsg
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturpädagogik ; Ästhetische Erziehung ; Kulturpolitik ; Geschichte 1980-2012 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kolland, Dorothea 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042466977
    Format: 1 Online-Ressource (298 S.)
    ISBN: 9783663111542 , 9783531121789
    Note: 1. Zur Rekonstruktion eines antiken produktio- ästhetischen Konflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 1 Literarische Produktion und Enthusiasmus (Platon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 2 Literarische Produktion und poiesis (Aristoteles) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2. Zur Rekonstruktion eines produktionsästhetischen Konflikts im frühen 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. , 1 Literarische Produktion auch für "Anfänger" (Gottsched) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2. 2 Literarisehe Produktion und geistiges Ade- bewußtsein (Sturm und Drang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3. Literarische Produktion als Verdeckung von Arbeit 1 (Kant) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3. 1 Geniales Produzieren und ästhetische Erfahrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3. 2 Zum Verhältnis von Kunst und Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3. 3 Kriterien genialen Produzierens . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3. 4 Die Verdeckung literarischer Produktion durch den ästhetischen Schein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4. Literarische Produktion als Verdeckung von Arbeit II (Schiller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4. 1 Zur kulturtheoretischen Begründung genialen Produzierens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4. 2 Zum Spannungsverhältnis zwischen literarischer Produktion und Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . 96 4. 3 Zum Objekt-Status des literarisehen Rezipienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4. 4 Zur ästhetischen Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4. 5 Exkurs: Literarisehe Produktion und Kindheitsidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5. Literarische Produktion als besondere Form menschlicher Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5. 1 Literatur als "Produkt menschlicher Tätigkeit" (Hegel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5. 2 Literarische Produktion als "Handwerker-Ernst" (Nietzsche) . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7 5. 3 Literarische Produktion als Verfügbarkeit über Kunstmittel (Avantgardistische Intentionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 5. 4 Literarische Produktion als literarische Technik (Brecht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 6. Literarische Produktion und Literaturpädagogik der Jahrhundertwende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 6. 1 Zur Lebensphilosophie Wilhelm Diltheys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 6. , 2 Literarische Produktion und Erlebnis (Kunsterziehungsbewegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 6. 3 Literarische Produktion zwischen Erlebnis und Arbeit (Jensen / Lamszus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 6. 4 Zum Bezug der Literaturpädagogik auf avantgardistische Intentionen literarischer Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Literaturproduktion ; Theorie ; Geschichte 1729-1889 ; Deutschland ; Literaturproduktion ; Ästhetische Erziehung ; Geschichte 1900-1985 ; Deutschland ; Literaturproduktion ; Ästhetische Erziehung ; Geschichte 1900-1985 ; Deutschland ; Literaturproduktion ; Theorie ; Geschichte 1729-1889 ; Literaturproduktion ; Ästhetik ; Geschichte ; Literaturproduktion ; Erlernbarkeit ; Hochschulschrift
    Author information: Rudloff, Holger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages