Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alpenkonvention  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag Österreich
    UID:
    b3kat_BV048831053
    Format: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    ISBN: 9783704689405
    Series Statement: Schriftenreihe zur Alpenkonvention v.6
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Die Entstehung des Tourismusprotokolls.Ewald Galle -- I. Auftakt und erste Sitzung -- II. Erster österreichischer Protokollentwurf -- III. Weitere Sitzungen 1991 -- IV. Stellungnahme der Internationalen Alpenschutzkommission (CIPRA) -- V. Weitere Behandlung des Protokollentwurfes -- VI. Abstimmung der Protokollentwürfe in Österreich -- VII. Schweizer Vorbringen / weitere Behandlung des Tourismusprotokolls -- VIII. Scheitern des ersten Versuchs zur Finalisierung -- IX. Neuerlicher Versuch zur inhaltlichen Finalisierung -- Die Entwicklung des Alpentourismus seit der Unterzeichnung des Tourismusprotokolls der Alpenkonvention und Überlegungen für mögliche Aktualisierungen. Werner Bätzing -- I. Die Entwicklung des Alpentourismus in den letzten 20 Jahren -- A. Datenprobleme -- B. Beginn der Darstellung der Tourismusentwicklung -- C. Der Wintertourismus seit 2003 -- D. Der Sommertourismus seit 2003 -- E. Zukunftsperspektiven vor Corona -- F. Die Corona-Pandemie und die Folgen -- G. Bilanz -- II. Überlegungen für eine mögliche Aktualisierung des Tourismusprotokolls -- A. Vorüberlegung -- B. Die Resolution der Umweltminister von Berchtesgaden und das Tourismusprotokoll -- C. Forschung und Beobachtung -- D. Erstes zentrales Problem: Vertragspartner fehlt -- E. Ruinöser Wettbewerb und Investitionsspirale -- F. Drittes zentrales Problem: Zweitwohnungen -- G. Schlussüberlegung -- Die Vorgaben des Tourismusprotokolls der Alpenkonvention zum Ausgleich extensiver und intensiver Tourismusformen. Wolfger Mayrhofer -- I. Einleitung -- II. Daten und Fakten zum Alpentourismus -- III. Völkerrechtliche Auslegungsregeln -- IV. Allgemeines zur Auslegung des Art 6 Abs 3 TP -- V. Auslegung des Art 6 Abs 3 TP im engeren Sinn , A. Art 6 Abs 3 TP - Auslegung der Wortfolge "Gebiet mit starker touristischer Nutzung" -- B. Art 6 Abs 3 TP - Auslegung von "Intensive und extensive Tourismusformen" -- C. Art 6 Abs 3 TP - Auslegung der Wortfolge "achten darauf, dass [...] ein ausgewogenes Verhältnis zwischen intensiven und extensiven Tourismusformen angestrebt wird" -- VI. Zusammenfassung und Ausblick -- Rechtliche Möglichkeiten der BesucherInnenlenkung. Wolfgang Stock -- I. Terminologie, Maßnahmen und Entscheidungsbefugnisse -- A. Terminologie -- B. Maßnahmen -- 1. Maßnahmen zur räumlichen Verteilung -- 2. Maßnahmen zur zeitlichen Verteilung -- 3. Maßnahmen zur quantitativen Verteilung -- C. Entscheidungsbefugnisse -- II. Voraussetzungen rechtlicher Maßnahmen -- A. Ein verfassungskonformes Gesetz -- B. Eine Verordnung auf gesetzlicher Grundlage -- C. Eine ausreichend konkrete Bescheidauflage -- III. Die rechtlichen Maßnahmen im Einzelnen -- A. Grundsätzliches -- B. Ausgewählte rechtliche Maßnahmen -- 1. Räumliche Verteilung -- 2. Zeitliche Verteilung -- 3. Quantitative Verteilung -- 4. Kombination -- IV. Gesetzliche Aufträge zur BesucherInnenlenkung -- V. Erfolgreiche BesucherInnenlenkung -- Die Vorgaben des Tourismus-Protokolls der Alpenkonvention für die Errichtung von Schianlagen. Daniel Ennöckl -- I. Ausgangslage - Seilbahnwirtschaft und Schigebiete im Alpenraum -- II. Vorgaben des Tourismusprotokolls für die Errichtung von Schigebieten und Seilbahnanlagen -- III. Zur Wirkung der Alpenkonvention und ihrer Durchführungsprotokolle -- A. Voraussetzungen für eine unmittelbare Anwendung der Alpenkonvention -- B. Mittelbare Anwendung der Alpenkonvention -- IV. Unmittelbare und mittelbare Verpflichtungen des Tourismusprotokolls zu Schigebieten und Seilbahnanlagen -- A. Anwendung und Umsetzung der Zielbestimmung des Art 1 TP. , B. Anwendung und Umsetzung des Art 12 TP (Vorgaben für die Errichtung von Aufstiegshilfen) -- C. Anwendung und Umsetzung des Art 14 Pkt 1 TP (Vorgaben für Schigebiete) -- D. Anwendung und Umsetzung des Art 14 Pkt 2 TP (Rechtsrahmen für Kunstschnee) -- V. Resümee -- Die Ausweisung von Ruhezonen nach Art 10 TP. Katrin Brennsteiner -- I. Einleitung -- II. Die unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Verpflichtungen -- III. Die Verpflichtungen des Art 10 TP -- A. Die unmittelbare Anwendbarkeit -- B. Schutzzweck der Norm -- IV. Möglichkeiten für die Umsetzung der Ausweisung von Ruhezonen -- A. Umsetzung durch den Gesetzgeber -- B. Umsetzung auf Grundlage der Raumordnung -- C. Vertragliche Umsetzung im Rahmen der Möglichkeiten des Bürgerlichen Rechts -- D. Initiative durch Bund über B-VG -- E. Zwischenresümee Möglichkeiten der Umsetzung -- V. Die Ausweisung von Ruhezonen im österreichischen Recht -- A. Umsetzung 11 Tiroler Naturschutzgesetz 2005 -- B. Umsetzung 26 Abs 3 Vorarlberger Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung -- C. Umsetzung 27 Abs 3 Salzburger Naturschutzgesetz 1999 -- D. Zwischenresümee Ruhezonen in Österreich -- VI. Resümee -- Anhang -- Protokoll "Tourismus" -- Parlamentarische Umsetzungsmaterialien -- Übersicht der Protokollentwürfe -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kuncio, Paul Das Protokoll "Tourismus" der Alpenkonvention Wien : Verlag Österreich,c2022 ISBN 9783704689146
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alpen ; Tourismus ; Nachhaltigkeit ; Alpenkonvention ; Tourismus ; Nachhaltigkeit ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages