Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003244773
    Format: 554 S. , Ill.
    ISBN: 3406064655
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Rezeption ; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Textgeschichte ; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Beer, Johann 1655-1700 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Koschlig, Manfred 1911-1979
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_180717574X
    Format: 1 Online-Ressource (235 pages) , Illustrationen
    ISBN: 9783034345422
    Series Statement: IRIS 30
    Content: Grimmelshausens Grandezza besteht zweifellos darin, als Erster den Großen Krieg der frühen Neuzeit kritisch thematisiert zu haben, ohne die Anbeter von Mars als Helden zu ehren. Stattdessen beschreibt der Autor vielmehr deren Schwächen und Böswilligkeiten, ihre Fehler und Verbrechen. Darüber hinaus konstituieren sein Werk eine pars destruens, welche gegen die idola seiner Zeitgenossen vorgeht, und eine pars construens, welche von der Welt und den Menschen zugleich erklärend und unterhaltend erzählt. Absolut neu ist bei Grimmelshausen, dass beide Seiten der Erkenntnis – die pars destruens und die pars construens – in allen seinen Figuren zugleich vertreten sind, denn er hält nichts von einer Welt im langjährigen Krieg, welche Soldaten und Bürger in Gute und Böse aufteilt, weil sie, alle, in den Schatten des Kriegsmonstrums eines Tages volens oder nolens hineinfielen oder hineingeboren wurden, dort aufwuchsen und mit physischen oder psychischen Narben überlebten, wenn sie nicht vorher auf dem Schlachtfeld fielen.Grimmelshausens großartige Prosa gegen den Krieg und gegen das magische Alltagsdenken seiner Zeitgenossen bietet keine Titelhelden als Identifikationsfiguren an. Sein Erzähltalent provoziert bis heute nicht nur professionelle Interpreten. Zur 400. Wiederkehr von Grimmelshausens Geburtsjahr dokumentiert der Band diese andauernde Lebendigkeit des Barockautors, indem er sowohl Germanisten als auch Leserinnen und Leser unterschiedlicher Altersstufen und beruflicher Provenienz aus Deutschland, Italien und den USA zu Wort kommen lässt.
    Note: Vorwort des Herausgebers – Abkürzungen – Jörg Jochen Berns: Unterm Baum. Anläufe zur Bestimmung der Simplicianischen Familie – Hildegard Eilert: Nomen est omen? Überlegungen zu den Spitz-namen Simplicius Simplicissimus, Courage, Springinsfeld – Elmar Locher: Geld und Zeit bei Grimmelshausen – Peter Gröschler: Die Ehe- und Partnerschaftsverträge der Cou-rage. Juristisches bei Grimmelshausen – Italo Michele Battafarano: Warum verschwindet die Abessi-nierin und nicht der Portugiese von der Insel der Fruchtbarkeit? Ethik contra Metaphysik in Grimmelshausens Simplicissimus – Paolo Cherchi: Die Eroberung der Würde der Arbeit bei Garzoni und Grimmelshausen – Volker Meid: Simplicianischer Raufhandel letzter Teil. Chris-tian Weise, Grimmelshausen und die Suche nach den Drey Klügsten Leute in der gantzen Welt – Italo Michele Battafarano: Simplicissimi Kabbala Denudata anno 1743 oder Simplicissimus Redivivus auf den Spuren von Grimmelshausen und Knorr von Rosenroth – Vittorio Hösle: Gespräch über den ästhetischen Wert von Der Abenteuerliche Simplicissimus – Gabriele Eilert-Ebke / Hans Ebke: Fantasien zu zwei jungen Engländern und was es mit Oberhausen auf sich hat – Hans-Jürgen Biersack: Pest, Pandemie, Pogrome – was Grim-melshausen wusste, selbst erlebte und nicht wissen konnte – Michele Rubertelli: Ein Hämatologe mit zwei Simplicissimi in den ersten Jahren von Covid-19 – Max Karner: Als ich einmal … je pète!!! – Erinnerungen eines Mediziners an seine Schulzeit anno 1994 – Laura Balbiani: Ich bin Grimmelshausen eine Bärenhaut schul-dig. Mit der ersten italienischen Übersetzung vom Ersten Bären-häuter – Klaus Matthäus: Dieses Schwein braten wir selber und geben es nicht den Germanisten zum Fraße frei – Hildegard Eilert: Postskriptum zum Molsheimer Kalender und dem Stolzen Melcher – Laura Battafarano: Grimmelshausens Courage. Erinnerungen und Reflexionen über Femizid und Gewalt auf Frauen während der Pandemie – Über die Autoren – Register der Personennamen
    Additional Edition: ISBN 9783034345415
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grimmelshausen 400 Bern : Peter Lang, 2022 ISBN 9783034345415
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_423109537
    Format: 554 S. , Ill.
    ISBN: 3406064655
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Rezeption ; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Textgeschichte ; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Beer, Johann 1655-1700 ; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Rezeption ; Beer, Johann 1655-1700 ; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655699091
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 541 Seiten)
    ISBN: 9783110268126
    Series Statement: Arbeiten zur Kirchengeschichte Band 118
    Content: Wilhelm Kühlmann
    Content: The Old Testament Book of Jonah has attracted considerable attention ever since ancient Christian times and has stimulated the production of numerous commentaries, sermons, poetical compositions and visual depictions. Indeed, the story of Jonah has provoked heterogeneous adaptions even in the realm of contemporary literature. This volume contains studies featuring interdisciplinary exploration of the story's intermedial interpretation from ancient times through to the 20th century. In the process it considers multifaceted aspects of theology, exegesis, literature, culture and art history
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Der Jona-Kommentar des Theodor von Mopsuestia. Eine christliche Jona-Auslegung an der Wende zum 5. Jahrhundert (mit einer Übersetzung des Kommentars); Conversio als Formproblem. Bildinterpretationen von Michelangelos Jona; Gottes „Bilderbücher". Die Auslegung der Jona-Erzählung bei Luther und im Luthertum der Barockzeit; Exempel und Parabel. Der Jona-Stoff im Werk von Hans Sachs; Der Prophet Jona zwischen Typologie und Historie. Akzentverschiebungen in der Kunst des 16. Jahrhunderts , Providenz und Meeresforschung. Auslegungsgeschichtliche Beobachtungen zu Johannes Calvins Jona-KommentarDer Prophet Jona als exemplum und Typos. Zu Gregor Strigenitz' Jona-Predigten (1595); Henrich Hudemanns Jonas-Epos (1625); Christliche Apologetik und vergleichende Mythenforschung. Martin Opitz' Kommentar zu Hugo Grotius' Jonas-Gedicht im intellektuellen Umfeld des frühen 17. Jahrhunderts (mit einem Ausblick auf Daniel Wilhelm Trillers Ausgabe von 1746); Der Vergleich mit dem Propheten Jona. Ein strukturbildendes Element in Grimmelshausens simplicianischem Erzählwerk , Caspar Brülows Jona (1627). Ein städtisches Oratorium der Straßburger KrisenzeitJona wird Schulautor. Johannes Leusdens Textbuch für angehende Orientalisten (1656/1692); Verschlungen, untergegangen und wieder angelandet. Jona- und Ninive-Spuren im Fastnachtsbrauch; Modell Jona. Zur biblischen Typologie in der deutschen Essayistik und Erzählprosa des 20. Jahrhunderts (Andres, Jendryschik, Johnson, Lattmann, Rinser u.a.); Uwe Johnsons Jonas zum Beispiel. Ein Beispiel für das Verhältnis von Beispiel, Lektüre und Sinn , ,Solitaire' und ,solidaire'. Albert Camus' Erzählung Jonas oder der Künstler bei der Arbeit„Schon gut, Herr, ich verstehe schon." Vom problematischen Umgang mit dem Nicht-Vertrauten in Peter Hacks' Drama Jona; Vom Scheitern und von der Hoffnung. Facetten der Jona-Figur in der deutschen Lyrik des 20. Jahrhunderts (zu Andres, Bonhoeffer, Weiß, Gan, Kolmar); Jona und Pinocchio. Mythen- und Plotstrukturen zwischen Altem Testament und italienischem Kinderbuch; Herman Melvilles Moby-Dick als Jona-Geschichte im Licht der Transzendentalisten; Jona-Quellen. Eine Arbeitsbibliographie , Autorinnen und AutorenAbbildungsnachweise; Tafeln; Personenregister; Register der Bibelstellen;
    Additional Edition: ISBN 9783110266511
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der problematische Prophet Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2011 ISBN 3110266512
    Additional Edition: ISBN 9783110266511
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel Jona ; Exegese ; Geschichte ; Bibel Jona ; Rezeption ; Künste ; Geschichte ; Jona Prophet ; Exegese ; Theologie ; Literatur ; Kunst ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Steiger, Johann Anselm 1967-
    Author information: Kühlmann, Wilhelm 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048514905
    Format: 235 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 340 g
    ISBN: 9783034345415
    Series Statement: IRIS Band 30
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-0343-4542-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-0343-4543-9
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SBC1078593
    Format: 912 S. , 23 cm
    ISBN: 3503016651
    Note: Bibliogr. S. 885 - 892 , Wissenschaftler und Kritiker aus acht Ländern schreiben über: Jacob Böhme, Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius, Liselotte von der Pfalz, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen u.v.a.- Aus dem Inhalt: Harald Steinhagen, Dichtung, Poetik und Geschichte im 17. Jahrhundert -- Bernard Gorceix, Jacob Böhme -- Ernst Ribbat, Georg Rodolf Weckherlin -- Hans-Georg Kemper, Friedrich von Spee -- Klaus Garber, Martin Opitz -- Klaus Haberkamm, Johann Michael Moscherosch -- Adalbert Elscberbroich, Friedrich von Logau -- Siegfried Sudhof, Daniel von Czepko -- Wulf Segebrecht, Simon Dach und die Königsberger -- Hans-Henrik Krummacher, Paul Gerhardt -- Irmgard Böttcher, Der Nürnberger Georg Philipp Harsdörffer -- Dieter Lohmeier/Klaus Reichelt, Johann Rist -- Jörg-Ulrich Fechner, Paul Fleming -- Jean-Marie Valentin, Die Jesuitendichter Bidermann und Avancini -- Jörg Jochen Berns, Justus Georg Schottelius -- Conrad Wiedemann, Andreas Gryphius -- Franz Heiduk, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau -- Ferdinand van Ingen, Philipp von Zesen -- Eberhard Mannack, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen -- Louise Gnädinger, Angelus Silesius -- Herbert Zeman, Kaspar Stieler -- Blake Lee Spahr, Herzog Anton Ulrich von Braunsdvweig-Lüneburg -- Peter M Daly, Catharina Regina von Greiffenberg -- Gerhard Spellerberg, Daniel Casper von Lohenstein -- Wilfried Barner, Christian Weise -- Werner Welzig, Abraham a Sancta Clara -- Claus Victor Bock, Quirinus Kuhlmann -- Helmuth Kiesel, Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans, gen. Liselotte von der Pfalz -- Dieter Gutzen, Johann Beer -- Hans-Gert Roloff, Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen -- Eckart Oehlenschläger, Christian Reuter -- Uwe-K Ketelsen, Barthold Hinrich Brockes -- Wilhelm Voßkamp, Christian Friedrich Hunold (Menantes) -- Klaus-Detlef Müller, Johann Gottfried Schnabel -- Benno von Wiese, Johann Christian Günther.
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean grimmelshausen's werke?
Did you mean grimmmelshausens werke?
Did you mean grimmelshausen werke?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages