Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Aufsatzsammlung  (8)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610355
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 334 S.)
    ISBN: 9783642170362 , 9783642620836
    Anmerkung: Dieses Buch enthält eine Auswahl wesentlicher Publikationen von Otto Rentz. Die Themenschwerpunkte seiner Arbeit und damit der Publikationen liegen in den Gebieten Produktion, Operations Research, Umweltschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Energiewirtschaft. Das Buch gibt damit einen Überblick über das vielfältige Werk des Autors, die von ihm untersuchten Probleme, der angewandten Methoden und der erzielten Ergebnisse , Operations research and environmental policy -- A: Technikbewertung -- Technikbewertung -- Zum Problem der wirtschaftlichen Auswahl von Entstaubern -- Die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes emissionsmindernder Maßnahmen in der lösungsmittelverarbeitenden Industrie unter besonderer Berticksichtigung von Nachverbrennungsanlagen -- A linear model for the determination of pollution control cost in industry -- A methodology and a database for forecasting anthropogenic atmospheric emissions in Europe -- Integrated technique assessment with imprecise information as a support for the identification of best available techniques (BAT) -- Techno-economic assessment of VOC- and NOx-emission reduction techniques -- B: Energiesystemanalyse und Umwelt -- Energiesystemanalyse und Umwelt -- Kosten der Ent schwefelung -- Integration of air pollution cont rol technologies in linear energy-environmental models -- , A comparison of fuzzy expert systems, neural networks and neuro-fuzzy approaches controlling energy and material flows -- Konzeption und Anwendung eines Modells zum strategischen Produktionsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen -- Long term planning of inter-company energy supply concepts -- C: Regionales Stoffstrommanagement -- Regionales Stoffstrommanagement -- Betriebliche Optimierungsprobleme einer Emissionsminderung bei fossil befeuerten Großfeuerungsanlagen -- A regional multi-media inventory for heavy metal emissions from stationary combustion sources -- Unsicherheiten bei der Berechnung der Emissionen krebserzeugender Spurenstoffe -- Klärschlammentsorgung in Baden-Württemberg Aktuelle Situation und Perspektiven -- D: Industrielles Produktions- und Logistikmanagement -- Industrielles Produktions- und Logistikmanagement -- Methodische Planung regionaler Entsorgungsalternativen Dargestellt für Reststoffe aus der Rauchgasreinigung für Baden-Württemberg -- , Environmental integrated production and recycling management -- Stoffflußbasierte Umweltkostenrechnung zur Bewertung industrieller Kreislaufwirtschaftskonzepte Dargestellt am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie -- Environment- oriented project scheduling for the dismantling of building s -- Demontageplanung und -steuerung mit Enterprise-Resource-und Advanced-Planning-Systemen -- Habilitationen -- Promotionen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Technikbewertung ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträglichkeit ; Fertigung ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträglichkeit ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_625112997
    Umfang: 95 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 9783940319944
    Inhalt: Ein grösserer Gegensatz ist wohl kaum vorstellbar: Der erste Schlossbau Deutschlands, wuchtig, monumental, steinern, beherbergte die erste Porzellanmanufaktur Europas. Als 1710 die Königliche Porzellanmanufaktur Meissen ihre Arbeit aufnahm, begann eine Epoche intensiver Nutzung. Hier 'laborierten' der Alchimist Johann Friedrich Böttger, der Universalgelehrte Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und der Bergbauexperte Pabst von Ohain gemeinsam mit Hüttenfachleuten quasi im Geheimen und mit dem Jahr 1710 begann man am gleichen Ort mit der Herstellung von Gegenständen aus dem frisch erfundenen und hoch begehrten Material, dem Porzellan. Die Broschüre gibt in Interviews Auskünfte und Einblicke in zahlreiche Aspekte der Porzellangeschichte, über Chinoiserie, die anhaltende Begeisterung Europas für exotische asiatische Artefakte, über höfische Tischsitten und den Traum vom Porzellanschloss sowie über ökonomische und technische Fragen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Albrechtsburg Meißen ; Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen ; Geschichte ; Meißener Porzellan ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1851204091
    Umfang: 364 Seiten , Illustrationen , 29 x 21.5 cm
    ISBN: 3806245452 , 9783806245455
    Serie: Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 35
    Inhalt: "Im Jahr 1908 wurde der Architekt Ernst Wenzel mit der Bauaufnahme historischer Gebäude der Stadt Fulda sowie der Altlandkreise Fulda, Hünfeld und Gersfeld betraut. In Bauzeichnungen dokumentierte er bedeutende historische Gebäude in Lageplänen, Grund-, Aufrissen und baulichen Details und erweiterte diese mit dem Blick des Bauforschers durch ältere Planunterlagen. Ergänzend zu diesen Materialien fotografierte Ernst Wenzel mit seinem Bruder Heinrich die Objekte. Kurz vor der Fertigstellung wurde die Arbeit unterbrochen und das geplante Inventar blieb unvollendet." (Rückseite des hinteren Banddeckels)
    Inhalt: "Im Jahr 1908 wurde die Erarbeitung eines Denkmalinventars für den Kreis Fulda in Angriff genommen. Mit den Zeichnungen für den Tafelteil wurde der Architekt Ernst Wenzel beauftragt [...]. Zwei Jahre später wurde Wenzel für ein anderes Projekt abgezogen, sodass er die Arbeiten am Tafelteil nicht abschließen konnte. Das Inventar für den Kreis Fulda blieb unvollendet und das Projekt geriet weitgehend in Vergessenheit. Vor kurzer Zeit konnte das Material aufgefunden und zugeordnet werden: In der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Fulda lagern in drei großen Mappen insgesamt 236 historische Zeichnungen - die Vorarbeiten und Bauaufnahmen Ernst Wenzels für das geplante Denkmalinventar des Kreises Fulda. Ein zugehöriger Textteil ist nicht überliefert [...]." (Editorial, Seite 8)
    Anmerkung: Die Aufsätze sind illustriert. Der Bildbandteil/Inventarteil enthält Fotografien, Karten und Pläne , Editorial: Prof. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen; Dr. Verena Jakobi, Landeskonservatorin des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen , Grußwort: Dr. Heiko Wingenfeld, Oberbürgermeister [Fuldas] , Grußwort: Dr. Alessandra Sorbello Staub, Direktorin der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda , Mit Registern
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wenzel, Ernst 1876-1957 ; Fulda ; Bauforschung ; Denkmalpflege ; Geschichte 1908-1910 ; Fulda ; Baudenkmal ; Geschichte 1908-1910 ; Bischöfliches Priesterseminar Fulda Bibliothek ; Fulda ; Baudenkmal ; Plan ; Fotografie ; Sammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Inventar
    Mehr zum Autor: Dornieden, Hanna
    Mehr zum Autor: Jakobi, Verena 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220398
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748903833
    Serie: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.4
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- I. Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Grundlagen und Entwicklungsstrategien -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Konturen für eine kooperativen Strategie -- 1 Einführung -- 1.1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst als Forschungsgegenstand -- 1.3 Entwicklungsphasen in der Hochschullandschaft -- 1.4 Typisierungen -- 2 Herausforderungen für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes -- 2.1 Probleme und Herausforderungen -- 2.2 Strategische Ansätze der Hochschulen -- 2.3 Die Lehre (Mission 1) -- 2.4 Die Weiterbildung (Mission 1) -- 2.5 Die angewandte Forschung und Praxisprojekte (Mission 2) -- 2.6 Der Wissenstransfer (Mission 3) -- 3 Bausteine für eine zukünftige Entwicklung -- 1. Identität und Marketing: Image und Sichtbarkeit steigern -- 2. Hochschul-Professionalität: Alle Hochschulfunktionen besetzen -- 3. Kooperation: Systematische Zusammenarbeit herstellen und organisieren -- 4. Wissens- und Informationsmanagement: Wissen entwickeln, aufbauen und verteilen -- 5. Netzwerke: Kristallisationskerne bilden und weiterentwickeln -- 6. Grundlagen und Steuerung: Operativ handlungsfähige Strukturen schaffen -- 7. Vision: Ein Kompetenz-Netzwerk der Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- 4 Fazit -- II. Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus der Perspektive der Fachbereiche -- Die Struktur der Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus der Perspektive des Hochschulrechts -- 1 Einleitung -- 2 Die HöD in der hochschulpolitischen Diskussion -- 2.1. Innenministerkonferenz (1970) -- 2.2. Wissenschaftsrat (1996) -- 2.3 RKFHöD & -- Hochschulrektorenkonferenz (2004) -- 2.4 Hochschullehrerbund (2016) -- 3 Rechtsgrundlagen -- 3.1 Hochschulrahmengesetz -- 3.2 Landesgesetze -- 3.3 Staatliche Anerkennung durch Landesrecht -- 4 Hochschulaufgaben -- 4.1 Lehre und Studium, Fortbildung -- 4.2 Forschung -- 4.3 Wissenstransfer , 5. Äußere Rechtsform -- 6 Binnenverfassung -- 6.1 Zentrale Organisation -- 6.1.1 Hochschulleitung -- 6.1.2 Weitere Organe -- 6.2 Dezentrale Organisation -- 7 Lehrkörperstruktur -- 7.1 Professoren -- 7.1.1 Sonderfälle: HöD ohne Professoren -- 7.1.2 Berufungsverfahren -- 7.1.3 Dienstrechtliche Stellung -- 7.2 Weiteres wissenschaftliches Personal -- 8 Rechtsfragen des Studiums -- 8.1 Interne Studiengänge -- 8.2 Externe Studiengänge -- 8.3 Studienangebot -- 9 Selbstverwaltung - Aufsicht -- 9.1 Selbstverwaltungsrecht -- 9.2 Aufsicht -- 10 Ergebnis -- Die Perspektive der Hochschulen für Rechtspflege -- 1 Studiengang Diplomrechtspfleger/in (FH) -- 2 Quantitative Herausforderungen -- 3 Qualitative Herausforderungen -- 4 Studiengang Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) -- 5 Notwendigkeit der Akademisierung der Ausbildung? -- 6 Erreichbarkeit der Ziele? -- Die Perspektive der Polizeihochschulen -- 1 Grundstruktur der Polizeiausbildung in Deutschland -- 2 Heterogenität der Polizeihochschulen und der polizeibezogenen Studiengänge in Deutschland -- 3 Spezifika der Polizeihochschulen im Vergleich zu Universitäten und anderen Hochschulen -- 3.1 Der Status der Studierenden -- 3.2 Die Wertevermittlung im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnisses -- 3.3 Strikte Orientierung an den Erfordernissen der polizeilichen Praxis -- 4. Die Rolle von Wissenschaft und Forschung an Polizeihochschulen -- 4.1 Gründe für ein eine spezifische Polizeihochschulforschung -- 4.2 Strukturelle Hindernisse -- 5 Formen der Zusammenarbeit -- 5.1 Die Konferenz der Hochschulen und Fachbereiche der Polizei (HPK) -- 5.2 Der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung -- 5.3 Der Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS) -- 6 Ausblick -- Die Perspektive der Hochschulen für Finanzen und Steuern -- 1 Rahmenbedingungen -- 1.1 Rechtlicher Rahmen -- 1.1.1 Bundesrechtliche Ausbildungsbedingungen , 1.1.2 Bildungseinrichtungen -- 1.1.3 Duales Studium -- 1.1.4 Studieninhalte -- 1.1.5 Verzahnung zwischen Theorie und Praxis -- 1.1.6 Wissenschaftliche Ausbildung -- 1.1.7 Prüfungen -- a) Zwischenprüfung -- b) Laufbahnprüfung -- c) Zusammensetzung des Prüfungsergebnisses in der Laufbahnprüfung -- 1.2 Aktuelle Entwicklungen -- 1.2.1 Geänderte Anforderungen der Praxis (RMS) -- 1.2.2 Nachfrage aus dem steuerberatenden Bereich hinsichtlich der Absolvent*innen -- 1.2.3 Dozentengewinnung -- 1.2.4 Digitalisierung -- 1.2.5 Herausforderung Generation Z -- 3. Aktuelle Herausforderungen -- 4. Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen -- 5. Kooperation der Hochschulen des öffentlichen Dienstes untereinander -- a) Förderung der Vernetzung der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Arbeitsbereichen der Hochschulen -- b) Hochschuldidaktische Fortbildung der Lehrkräfte -- c) Wechselseitige Information über innovative Themen und Projekte -- Attraktive und innovative Hochschule für den öffentlichen Dienst. Konstituierende Strategieelemente aus der Perspektive der Studierenden und ALUMNI -- 1 Hintergrund und Aktualität -- 2 Ziele und Fragen -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Auswertung des Materials -- 3.2 Ergebnisse -- 3.2.1 Gestaltung der Lehre -- 3.2.1.1 Organisatorische Aspekte -- 3.2.1.2 Didaktische Methoden -- 3.2.1.3 Lehrinhalte -- 3.2.1.4 Weiterbildung -- 3.2.2 Forschungsaktivitäten -- 3.2.2.1 Hochschulpersonal (außerhalb der Verwaltung) -- 3.2.2.2 Forschungs- und Praxisprojekte -- 3.2.3 Third-Mission-Aktivitäten -- 3.2.3.1 Wissenstransfer -- 3.2.3.2 Gestaltung des studentischen Lebens -- 3.2.3.3 Marketingstrategien -- 4 Index "Attraktive und innovative HöD" -- 4.1 Gestaltung der Lehre -- 4.2 Forschungsaktivitäten -- 4.3 Third-Mission-Aktivitäten -- 5 Fazit , III. Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus der Perspektive ausgewählter Fachdisziplinen und aktueller Themen -- Perspektiven der Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus rechtlicher, rechtspolitischer und rechtsdidaktischer Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Hochschulpolitische Herausforderungen und deren rechtlicher Stellenwert -- 2.1 Selbstverständnis des öffentlichen Dienstes -- 2.2 Klimabedingte Transformationsprozesse -- 2.3 Digitalisierung -- 3 Der Bildungsauftrag der Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Wissenschaftsfreiheit und Forschung an Fachhochschulen -- 3.3 Studierende -- 3.4 Praxisintegration -- 4 Umsetzungsinstrumente -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Einzelne Instrumente -- 4.2.1 Grundlagenfächer -- 4.2.2 Praktika und Praxisbegleitseminare -- 4.2.3 Vertiefungsrichtungen -- 4.2.4 Semesterübergreifende Projekte -- 4.3 Szenario-Technik und freie Recherche -- 5 Ausblick -- Die Hochschulen des öffentlichen Dienstes aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsabgrenzung sowie Entwicklungen und aktuelle Lage der wirtschaftlichen Perspektive -- 2.1 Begriffe und Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Betrachtung der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Die wirtschaftliche Perspektive der öffentlichen Verwaltung an den Universitäten -- 2.3 Die wirtschaftliche Perspektive der öffentlichen Verwaltung an den Hochschulen insbesondere den HöD -- 2.3.1 Ziele und Abgrenzung der Vermittlung wirtschaftlichen Handelns -- 2.3.2 Die wirtschaftliche Perspektive im Fachbereich Allgemeine Verwaltung -- 2.3.3. Die Ausgestaltung der Verwaltungsbetriebswirtschaft -- 2.3.4 Die wirtschaftliche Perspektive in der Verwaltungspraxis -- 3 Handlungsbedarfe und Handlungsempfehlungen -- 3.1 Ausbau von Forschungsaktivitäten -- 3.2 Förderung des Nachwuchses -- 3.3 Förderung der Interdisziplinarität der Fachdisziplinen , 3.4 Weiterentwicklung von Studiengängen und -inhalten -- 3.5 Anpassung des Hochschulmanagements -- 3.6 Aufbau und Ausbau von Kooperationen -- 4 Zusammenfassung -- Sozialwissenschaften an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst: Bedeutung für die berufliche Praxis und Möglichkeiten der Etablierung -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund und Leitfragen -- 1.2 Zielsetzung, Methode und Systematik -- 2 Grundüberlegungen und Analyse möglicher Probleme -- 2.1 Kompetenzorientierung -- 2.2 Transfer in die berufliche Praxis -- 3 Sozialwissenschaftliche Fächer im verwaltungswissenschaftlichen Studium an der HSVN -- 3.1 Psychologische und soziologische Grundlagen des Verhaltens in der öffentlichen Verwaltung -- 3.2 Bürger und Verwaltung -- 3.3 Konflikte: Prävention und Intervention -- 3.4 Empirisches Arbeiten -- 3.5 Arbeit und Organisation -- 3.6 Gesellschaft und Verwaltung -- 3.7 Wahlpflichtfach: Individuum und Organisation -- 3.8 Übersicht der Module mit sozialwissenschaftlichen Anteilen im Masterstudium -- 4 Exemplarische Vertiefung zum Bereich "Empirische Sozialforschung" -- 4.1 Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst -- 4.2 Forschungsprojekte am Zentrum für Organisationsdiagnostik (ZOD) -- 4.3 Evaluationen an Hochschulen -- 4.3.1 Funktionen von Evaluationen -- 4.3.2 Faktoren der Empirischen Sozialforschung: Objektivität, Reliabilität, Validität -- 4.3.3 Grundlegende Kritik an Evaluationen -- 5 Fazit und Ausblick -- Digitalisierung an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Ergebnisse einer Umfrage und konzeptionelle Ansätze für eine Weiterentwicklung -- 1 Einführung -- 1.1 Von der Verwaltungsinformatik über E-Government zur Digitalisierung -- 1.2 Die Rolle der Hochschulen -- 2 Empirische Bestandsaufnahme -- 2.1 Projektziele -- 2.2 Vorgehensweise und Methodik -- 2.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 2.4 Zusammenfassung , 3 Ein Digitalisierungskonzept als möglicher Ansatz für die Hochschulen für den öffentlichen Dienst
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stember, Jürgen Hochschulen für den öffentlichen Dienst : Perspektiven für Innovation und Kooperation Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848763153
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Öffentlicher Dienst ; Hochschulbildung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1693327171
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846757154
    Serie: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Inhalt: Preliminary Material /Anja Lemke and Alexander Weinstock -- Einleitung /Anja Lemke and Alexander Weinstock -- Unbeschäftigte Positivität /Katja Diefenbach -- „Doing Nothing“ /Ursula Frohne -- Entnetzt Euch! /Urs Stäheli -- Jenseits von Kunst, Arbeit und Muße: Weibliches Schreiben 1800/1900 /Manuela Günter -- „Die Natur wird ad acta genommen“ /Friedrich Balke -- Passiv, aktiv /Michael Eggers -- Farbe macht Arbeit /Sabeth Buchmann and Karin Gludovatz -- Homo Oeconomicus und Homo Poeticus /Wilhelm Vosskamp -- Die Schwere der hässlichen Wörter und die Grenzen der schönen Wahrheit: Die Unverständlichkeit der Arbeit in Das Märchen der 672. Nacht und Der Tod Georgs /Torsten Hahn and Charlotte Jaekel -- Die Arbeit der Kritik /Ruth Sonderegger -- „I am the typewriter, I am the object (I am typing on myself)“ /Tom Holert -- Performative Arbeit und die öffentliche Bühne der Virtuosität /Isabell Lorey -- Waren- und Kapitalzirkulation /Anja Lemke -- Arbeit als Metapher: Hannah Arendt und Heinrich Böll im Kontext literarischer Vergangenheitsbewältigung /Alexandra Kleihues -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren /Anja Lemke and Alexander Weinstock.
    Inhalt: Vorstellungen von Kunst als Domäne des Schöpferischen erlangen in der Neuzeit wachsenden Einfluss auf den Begriff der Arbeit. Zugleich aber positionieren die Künste sich als Instanz der Ökonomie-Kritik und erheben den Anspruch, Alternativen bereitzustellen zur bürgerlich-kapitalistischen Arbeitswelt oder gar zu Arbeit überhaupt. Die Beiträge des Bandes untersuchen im Spannungsfeld dieser Beziehung von Kunst und Arbeit Schnittstellen, Wechselwirkungen und Reibungen zwischen ästhetischen, ökonomischen und (bio)politischen Prozessen in ihren historischen Veränderungen. Das Spektrum reicht von der Entgrenzung der Kunst und ihrer Neuentdeckung des Lebens bis zur gegenwärtigen Überblendung von flexibilisierten Erwerbsbiografien und dem Ideal des freien, ungebundenen Künstlers in einer postdisziplinären Gesellschaft
    Weitere Ausg.: ISBN 3770557158
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770557158
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kunst und Arbeit Paderborn : Fink, 2014 ISBN 9783770557158
    Weitere Ausg.: ISBN 3770557158
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Künste ; Arbeit ; Geschichte 1790-2013 ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Mehr zum Autor: Lemke, Anja 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB35120511
    Umfang: 288 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783706546317
    Serie: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5
    Inhalt: Arbeit ist zentral für das Erklären und Verstehen ländlicher Gesellschaften, hier und heute ebenso wie in ferneren Räumen und Zeiten. Arbeitende Menschen strukturieren die naturale Umwelt, indem sie - beim Pflügen, Füttern, Ernten und so fort - Material- und Energieflüsse in Nutzen bringende Bahnen lenken. Zugleich strukturiert menschliche Arbeit die soziale Umwelt, indem sie - durch Arbeitsteilung in und zwischen Haushalten - Nahrung sowie andere Güter und Dienstleistungen produziert. Arbeit ist zentral für das Erklären und Verstehen ländlicher Gesellschaften, hier und heute ebenso wie in ferneren Räumen und Zeiten.Arbeitende Menschen strukturieren die naturale Umwelt, indem sie - beim Pflügen, Füttern, Ernten und so fort - Material- und Energieflüsse in Nutzen bringende Bahnen lenken. Zugleich strukturiert menschliche Arbeit die soziale Umwelt, indem sie - durch Arbeitsteilung in und zwischen Haushalten - Nahrung sowie andere Güter und Dienstleistungen produziert. Kurz, Arbeit erscheint als eine "Basisoperation" von Agrarsystemen im Schnittpunkt von Natur und Gesellschaft.Der vorliegende Band liefert Antworten auf die Frage, wie regionale Agrarsysteme über Arbeitsbeziehungen in und zwischen ländlichen Haushalten mit der naturalen und sozialen Umwelt verknüpft waren.Historische, ethnologische und sozialökologische Fallstudien beschreiben die räumliche und zeitliche Vielfalt ländlicher Arbeitsbeziehungen im neuzeitlichen Europa und zeigen, wie sich ländliche Akteure ihre naturale und soziale Umwelt arbeitend zu eigen machten - und darüber auch veränderten.Aus dem Inhalt:EINLEITUNGRita Garstenauer/Erich Landsteiner/Ernst LangthalerLand-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jahrhundert) AUFSÄTZEHermann ZeitlhoferFlachs und die lokale Ökonomie. Arbeitsbeziehungen und das Agrosystem im sudlichen Böhmerwald (17. bis 19. Jahrhundert) Jovica Lukovic"Cultivierung des wüsten Landes". Die Habsburger Akkulturationspolitik im Banat und die Beharrungskräfte der naturalen Ökonomie (1718-1778) Frank KonersmannTagelohner und Gesinde im ländlichen Strukturwandel. Ein sudwestdeutsches Agrarsystem und seine Arbeitsmarkte (1770-1880) Margareth LanzingerZwischen Anforderungsprofilen und Argumentationsrepertoires. Partner/-innen/-wahl und Arbeitsorganisation im bergbäuerlichen Milieu in Tirol und Vorarlberg im 19. Jahrhundert Ramon Garrabou/Enric Tello/Xavier CussóÖkologische und sozio-ökonomische Funktionsweisen mediterraner Agrarsysteme. Eine katalanische Fallstudie im Landkreis Valles (1850-1870) Herdis KolleArbeitsbeziehungen in und zwischen ländlichen Haushalten in einer dualen Ökonomie. Agrarsystem und Protoindustrialisierung in Zentralrussland nach der BauernbefreiungOttar BroxFischerbauern in der Polarregion Norwegens im 20. JahrhundertGertraud Seiser"I woas es nu guat, zwöif oda vierzehn Sengstn samma gwen." Soziale Stratifikation und höfeübergreifende Arbeitsorganisation im Unteren Mühlviertel (1920-1980)Rita GarstenauerFamilienarbeitskraft und Nebenerwerb in unterschiedlichen Agrarsystemen. Ein Vergleich zwischen den Bezirken St. Johann/Pongau (Salzburg) und Oberwart (Burgenland) um 1970 Wolfgang Meixner/Elisabeth Rieder/Markus SchermerVon der Sommerfrische zum Agrotourismus. Die Auswirkungen von Urlaub am Bauernhof auf Lebens- und Arbeitsverhältnisse auf Tiroler Bauernhöfen FORUMElisabeth SchaschlRekonstruktion der Arbeitszeit in der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert - eine sozialökologische BetrachtungStefan EmingerGrenzen setzen. Distinktionskampfe im österreichischen Gewerbe (1918-1938)Rita GarstenauerDiskurs ohne Praxis? Landflucht und Abwanderung aus der Landarbeit (1920er bis 1960er Jahre)Ernst LangthalerWer ist (k)ein "Bauer"? Inklusion und Exklusion durch Erbhofgerichtsverfahren (1938-1945).
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Landsteiner, Erich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1755442440
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846757918
    Serie: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Inhalt: Preliminary Material /Christian Moser and Regine Strätling -- Sich selbst aufs Spiel setzen. Überlegungen zur Einführung /Christian Moser and Regine Strätling -- Zur Ethik des Spiels. Zehn Thesen /Robert Pfaller -- Interrationale Beziehungen, oder: Das Subjekt ist nur da ganz modern, wo es spielt /Josef Früchtl -- Spiel und Glück in Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück /Dorothea von Mücke -- Arbeit am Charakter. Schillers ästhetisches Spiel /Heide Volkening -- Russisch Roulette. Surrealistische Spieltheorien bei Bataille und Caillois /Knut Ebeling -- Goethe spielt Goethe /Martina Wagner-Egelhaaf -- Vom Täuschen und Zerstören. Spiel und Kunst aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie um 1900 /Nicola Gess -- (l)ego. Eine Lektüre von Nabokovs Autobiographie /Sabine Mainberger -- Der Fall Aléa Torik. Zum Spiel als Kategorie des autobiographischen Blogs /Elisabeth Michelbach -- Auszeiten – Spielzeiten /Gisela Ecker -- Autoethnographische Spiele. Ludische Subjektivierung im anthropologischen Diskurs der Moderne (Huizinga, Malinowski, Lévi-Strauss, Geertz) /Christian Moser -- Der Weg zu sich selbst und zu den Anderen: Das individuelle und kollektive Spiel im Theater von Jerzy Grotowski /Anu Allas -- Trauerspiele. Zu Jacques Roubauds ‚biipsistischen‘ Projekten /Regine Strätling -- Arbeiten, Spielen, Schreiben. Biographie-Entwürfe der russischen Avantgarde /Susanne Strätling -- Von irritierten Körpern und theatralen Selbstbekenntnissen. Potentiale der Subjektivation in interaktiven Theateraufführungen /Felicitas Zeeden -- Autobiographical Film as Immersive Performance /Robin Curtis -- Virtual Play, Visible Lives: The New Subjects of Online Environments /Sidonie Smith and Julia Watson -- Philosophical Playthings? Balloons and the Play of Ideas /Clare Brant -- Playing with Optical Toys. Techniques of Visual Play from 19th Century Popular Culture to Marcel Duchamp /Marit Grøtta -- Autorinnen und Autoren /Christian Moser and Regine Strätling.
    Inhalt: Neben der Autobiografie gehört das Spiel zu den bedeutendsten Techniken der Subjektivierung. Der vorliegende Band geht Formen der Verschränkung von autobiografischen und ludischen Praktiken nach. Wirkmächtige Modi dieser Verschränkung bieten der spielerischen Selbsterkundung Raum wie Autobiografie, Blog oder interaktive Performances. Der Fokus auf spielerische Praktiken von Selbstbezüglichkeit zeigt die potenzielle Offenheit von Subjektivierungsprozessen. Doch spielerische Praktiken münden nicht in Beliebigkeit. Sie besitzen häufig einen existenziellen Ernst, gerade weil die Bewegung ins Offene geht. Das Moment des Risikos ist für sie konstitutiv. Der »heilige Ernst«, den Johan Huizinga dem Homo ludens attestiert, tangiert auch den Status des dadurch konstituierten Subjekts, das sich oft selbst zum Einsatz des autobiografischen Spiels macht – sich selbst aufs Spiel setzt
    Anmerkung: "Die Mehrzahl der Beiträge dieses Bandes geht auf ein gleichnamiges Symposium zurück, welches [...] 2012 an der Freien Universität Berlin durchgeführt hat." (Seite 26) , Includes bibliographical references , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770557912
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung (Veranstaltung : 2012 : Berlin) Sich selbst aufs Spiel setzen Paderborn : Wilhelm Fink, 2016 ISBN 3770557913
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770557912
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Ethnologie , Allgemeines , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künste ; Spiel ; Subjekt ; Das Autobiografische ; Literatur ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (DOI)
    Mehr zum Autor: Moser, Christian 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    gbv_894872370
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 623 Seiten)
    ISBN: 9783658074913
    Serie: Handbuch
    Inhalt: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung zum Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform -- Literatur -- Abschnitt 1 Historische und systematische Bezüge -- 2 Reformpädagogik im historischen Überblick -- 1 Begriff und Programmatik -- 2 Reformpädagogik in der Praxis -- 3 Rezeptionsgeschichte -- 4 Fazit -- Quellen und Literatur -- Literatur -- 3 Reformpädagogik vor der Reformpädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Michel de Montaigne (1533-1592) -- 3 Johann Amos Comenius (1592-1670) -- 4 August Hermann Francke (1663-1727) -- 5 Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) -- 6 Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811) -- 7 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) -- 8 Friedrich Fröbel (1782-1852) -- 9 Karl Volkmar Stoy (1815-1885) -- 10 Schluss -- Literatur -- 4 Ideologiekritik der Reformpädagogik -- 1 Zum Begriff „Ideologie" -- 2 Im Bann von Herman Nohl -- 3 Jenseits der „pädagogischen Bewegungen" -- 4 Ein früher Versuch mit Schulreform -- 5 Erfahrung und Ideologie -- 6 Neue Reformideologien -- Literatur -- 5 Reformpädagogik und Nationalsozialismus -- Literatur -- 6 Sozialistische Reformpädagogik und Reformpädagogik im real existierenden Sozialismus -- 1 Sozialistische Reformpädagogik -- 2 Möglichkeiten und Grenzen für Reformpädagogik in der DDR -- 2.1 Zum Versuch einer diff erenzierteren Reformpädagogik- Rezeption im letzten DDR-Jahrzehnt -- Literatur -- 7 Reformpädagogik und Geschlecht -- 1 Einleitung -- 2 Mono- und koedukative Ansätze in Landerziehungsheimen -- 3 Fazit -- Literatur -- 8 Reformpädagogik und Orientalismus (1918-1933) -- 1 Einleitung -- 2 Orientalismus -- 3 Verknüpfung orientalisierter Indienbilder mit Erziehung ab ca. 1800 -- 4 Indophiler Orientalismus - Vom Diskurs der Lebensreform zum Erziehungsdiskurs in reformpädagogischen Kreisen -- 5 Ausblick -- Literatur -- 9 Reformpädagogik und Medien. Innovationsimpulse durch digitale Medien?
    Inhalt: 1 Die Bedeutung von digitalen Medien in der Reformpädagogik -- 2 Digitale Medien als interaktives multimediales „Material" - interessengeleitetes, selbsttätiges und personalisiertes Lernen ermöglichen -- 3 Digitale Medien als grundsätzlich neues Medienformat - kollaboratives Ermächtigungswerkzeug für konstruktionisti-sches Lernen in einer mediatisierten Welt -- 4 Praxisbeispiele -- 5 Fazit: Unterstützung reformpädagogischer Elemente durch digitale Medien? -- Literatur -- Weiterführende Quellen zum Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht -- 10 Bildungsreformen und sozialer Wandel. Rationale Analyse und begründete normative Prämissen nach „Schockerleben" -- 1 Theoreme des sozialen Wandels -- 2 Expansion der Bildung -- 3 Diff erenzierung der Bildung -- 4 Interdependenz und Kooperation -- 5 Soziale und kognitive Mobilität -- 5.1 Partizipation und Selbstbestimmung -- 5.2 Unsicherheit und Prognoseprobleme -- Literatur -- 11 Bildungsreformen in der BRD -- 1 Die Bildungsreform der 1960er und 70er -- 1.1 „Bilanz" der Bildungsreform -- 2 Spätere Bildungsreformen um und nach dem „PISA-Schock" -- 2.1 Bildungsreformen um und nach PISA -- 2.2 Der KMK-Katalog als länderübergreifender Konsens -- 2.3 Die konkrete Umsetzung der Reformen -- 2.4 Bildungsmonitoring, Vergleichsarbeiten und Bildungsstandards -- 2.5 Die Ganztagsschulentwicklung -- 2.6 Reformen der Schulstrukturen -- 2.7 Von Reformen ausgenommene Bereiche -- 3 Bildungsreformen im Umfeld von „Bildungskatastrophe" und „PISA-Schock": Parallelen und Unterschiede -- Literatur -- 12 Der Schulversuch in Geschichte und Gegenwart. Königsweg der Schulreform? -- 1 Schulversuche im Diskurs: zwischen „Keimzellen" der Schulreform und hübschen „Erziehungsoasen" -- 2 Schulversuch im juristischen und pädagogischen Verständnis -- 3 Der Schulversuch in wissenschaftlicher und historischer Dimension
    Inhalt: 4 Die Zulassung von Schulversuchen durch die Landesschul-ministerien -- 5 Bestandsaufnahmen und Gegenstände von Schulversuchen -- Literatur -- Abschnitt 2 Die Gründergeneration der Reformpädagogik -- 13 Reformpädagogik am Anfang des 20. Jahrhunderts. Personen und Positionen -- 1 Einleitung -- 2 Personen -- 3 Positionen -- 3.1 Der Streit um die weltanschauliche Rahmung von Pädagogik -- 3.2 Die Diskussion um „Arbeit" und Pädagogik -- Literatur -- 14 Rudolf Steiners pädagogischer Reformimpuls -- 1 Einleitung -- 2 Pädagogische Ideen Steiners - Theorien und Praxen -- 2.1 Anthroposophische Anschauungen und pädagogische Konsequenzen -- Literatur -- 15 Maria Montessoris pädagogischer Reformimpuls -- 1 Der Weg Maria Montessoris von der Medizin zur Pädagogik2 -- 2 Grundgedanken der Pädagogik Montessoris7 -- 2.1 Anthropologische Grundannahmen -- 3 Bildung und Erziehung im Zeitalter der Globalisierung: „Kosmische Erziehung" -- 4 Montessori-Pädagogik - ein Ausgangspunkt -- Literatur -- Internetanschriften -- 16 Peter Petersens pädagogischer Reformimpuls -- 1 Zur Einführung -- 2 Reformpädagogische Impulse − internationale Bedeutung der Jenaer Universitätsschule -- 3 Schule und Unterricht bei Petersen -- 4 Zur aktuellen Petersen-Diskussion -- Literatur -- 17 John Deweys pädagogischer Reformimpuls -- 1 Erfahrung und Bildung -- 2 Schule und Erziehung -- 3 Curriculum und Unterricht -- 4 Schule und Demokratie -- 5 Führung und Disziplin -- 6 Impulse und Neuerungen -- 7 Schwächen und Defi zite -- 8 Rezeption und Historisierung -- Literatur -- 18 Alexander S. Neills pädagogischer Reformimpuls und die Alternativschulen der Gegenwart -- 1 Antiautoritäre Pädagogik -- 2 Wie die antiautoritäre Pädagogik nach Deutschland kam -- 3 Alternativschulen heute -- 4 Konsequente Demokratie als pädagogischer Auftrag -- 5 Alternativschulen im reformpädagogischen Kontext -- Literatur
    Inhalt: 19 New Schools - Écoles Nouvelles - Landerziehungsheime. Zum historischen Auftakt reformpädagogisch motivierter Schulversuche -- 1 Die internationalen Anfänge der Schulreform -- 2 Deutsche Landerziehungsheime und ihre Sezessionen bis 1914 -- 2.1 Hermann Lietz und die Deutschen Land-Erziehungsheime -- 2.2 Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde Wickersdorf -- 2.3 Paul Geheeb und die Odenwaldschule Oberhambach -- 3 Die Entwicklungen zwischen 1918/19 und 1933 -- 3.1 Kurt Hahn und die Schule Schloss Salem -- 3.2 Sonstige Schulgründungen und Sezessionen -- 4 Das Ende der Eigenständigkeit -- Literatur -- Abschnitt 3 Reformpädagogische Schulen heute -- 20 Waldorfpädagogik -- 1 Einordnung im wissenschaftlichen Diskurs -- 2 Gemeinsame Topoi von Reformpädagogik und Waldorfschule -- 2.1 „Pädagogik vom Kinde aus" -- 2.2 Der Entwicklungsgedanke -- 3 Essentielle Merkmale der Waldorfpädagogik -- 3.1 Menschenkunde als Grundlage der Waldorfpädagogik -- 3.2 Anthropologie und Anthroposophie -- 3.3 Kernthemen einer Philosophie über den Menschen -- 3.4 Anthroposophie und Wissenschaft -- 3.5 Pädagogik und Weltanschauung -- 4 Resümee: Waldorfpädagogik - eine Suchbewegung -- Literatur -- 21 Jenaplanpädagogik heute -- 1 Einführung -- 2 Schulwirklichkeit -- 2.1 Die einzelnen Altersgruppen -- 2.2 Regionales -- 3 Schulgemeinde - Eltern und Team -- 4 Schulentwicklung an einer Jenaplanschule bedeutet auch ein lernendes Team -- 5 Jenaplanschulen in Deutschland -- Literatur -- 22 Montessori-Pädagogik. Das System der Montessori-Institutionen - Nationale und internationale Verbreitung -- 1 Das System der Montessori-Institutionen -- 1.1 Das Montessori-Kinderhaus -- 1.2 Die Montessori-Grundschule -- 1.3 Die Erdkinder - Plan für die Sekundarstufenerziehung -- 1.4 Die Universität -- 2 Nationale und internationale Verbreitung -- 2.1 Nationale Entwicklung und Ausbreitung
    Inhalt: 2.2 Internationale Entwicklung und Ausbreitung -- 2.3 Montessori-Organisationen -- 3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 23 Reformpädagogik an katholischen und evangelischen Schulen -- 1 Protestantisch, mutig, weltoff en - Was Reformpädagogik an einer protestantischen Schule heute bedeuten kann -- 1.1 Gemeinschaftsschule -- 1.2 Selbstorganisation - individualisierte Lernformate -- 1.3 Das Ethos als Maßstab für das Lernen und Handeln -- 1.4 Zukunftsfähigkeit - Lernen in Projekten -- 1.5 Sinn und Selbstwirksamkeit - Lernen im Leben -- 1.6 Protestantisch. Mutig. Weltoff en -- 1.7 Ausblick -Transformation der Sek II -- Literatur -- 24 Schulreform als Selbsthilfe. Deutsch-Türkische Schulen -- 1 Einleitung -- 2 Zur Entstehung und Charakterisierung der im historisch-politischen Kontext -- 3 Die Bildungsaktivitäten der im Kontext von Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft -- 4 Der Forschungsstand zu den Schulgründungen im Kontext von in Deutschland -- 4.1 Die Gründer, ihre Motivation und Zielsetzungen -- 4.2 Pädagogische Konzepte -- 4.3 Lehrerinnen und Lehrer -- 4.4 Eltern, Schülerinnen und Schüler -- 5 Fazit: Schulreform als Selbsthilfe? -- Literatur -- 25 Interkulturelle Reformschulen. Interkulturelle Waldorfschule Mannheim, Quinoa-Schule Berlin -- 1 Merkmale einer interkulturellen Schule -- 1.1 Heterogenität der Schülerschaft als Normalität -- 1.2 Interkulturelle Kompetenzentwicklung -- 1.3 Bildungssprachliche Kompetenzentwicklung -- 1.4 Elternkooperation -- 2 Interkulturelle Reformschulen -- 2.1 Die Mannheimer Interkulturelle Waldorfschule -- 2.2 Die Berliner Quinoa-Schule -- Literatur -- Abschnitt 4 Empirische Forschung zur Reformpädagogik -- 26 Empirische Forschung zu Waldorfschulen -- 1 Einleitung -- 2 Empirische Befunde -- 2.1 Schülerschaft -- 2.2 Organisationskultur -- 2.3 Berufskultur -- 2.4 Lern- und Erziehungskultur
    Inhalt: 3 Fazit
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658074906
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik Wiesbaden : Springer VS, 2018 ISBN 3658074906
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658074906
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Reformpädagogik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Barz, Heiner 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie albeit am material?
Meinten Sie arbeit am materiaal?
Meinten Sie arbeit am materail?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz