Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Aufsatzsammlung  (24)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000555059
    Format: 143 S.
    ISBN: 3446146644
    Series Statement: Dichtung und Sprache 5
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsliteratur ; Literaturtheorie ; Deutsch ; Erzählung ; Geschichte 1975-1986 ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthologie
    Author information: Heckmann, Herbert 1930-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042938265
    Format: 674 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783945880036
    Series Statement: Monumenta 3
    Note: Vorworte in deutscher und englischer Sprache, Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch, Appendices in englischer und französischer Sprache
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.11588/arthistoricum.298.406
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Denkmalschutz ; Kampagne ; Geschichte 1975 ; Europa ; Denkmalschutz ; Denkmalpflege ; Geschichte 1975-2015 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Lipp, Wilfried 1945-
    Author information: Falser, Michael 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1845167112
    Format: 1 Online-Ressource (415 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    ISBN: 9783839464977
    Series Statement: Edition Politik 142
    Content: Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
    Note: Der Solinger Brandanschlag : multiperspektivischer Rückblick, offene Fragen und Folgen bis in die Gegenwart , "Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben." , "1993’te Solingen’deki ırkçı ve aşırı sağcı kundaklama saldırısının etkilerini ve kayıplarımızı hiçbir dil doğru dürüst tarif edemez." : (Türkisch) , "Der Brandanschlag hat unser Leben stark geprägt, wir hätten alle sterben können." , "Kundaklama saldırısı hayatımızı çok etkiledi, hepimiz ölebilirdik." : (Türkisch) , "Meine Schwestern lernte ich nicht kennen." , "Was der Möllner Anschlag mit uns machte." : Auswirkungen und Folgen des Brandanschlags auf die Familie Arslan und die Bedeutung der Solidarität von Betroffenen , "Vielleicht hätte der Solinger Brandanschlag verhindert werden können." : eine Erinnerung an Şahin Çalışır und kritische Gedanken zu einem fragwürdigen Prozess , "Wir waren geschockt, tieftraurig und wütend!" , "Ich wurde wie ein Täter behandelt!" : der rassistische und extrem rechte Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße , "Erste Hilfe" für Betroffene nach rassistischer und extrem rechter Gewalt : was läuft schief und welche institutionellen Herausforderungen gibt es? , Ein kurzer Überblick über Rassismus und Antirassismus in Deutschland im Kontext türkeistämmiger Migrant*innen , Rassismus, extrem rechte Gewalt und restriktive Verdrängungspolitik in der Dekade vor dem Solinger Brandanschlag , Der Solinger Brandanschlag – eine biografische und gesellschaftspolitische Annäherung aus der Perspektive einer deutsch-türkischen Solingerin , Der V-Mann und der Brandanschlag , Rechte Ideologie der Täter aus Solingen, ein überzeugendes Urteil und kein Grund für Zweifel an der Täterschaft! , "Wir hatten dann wirklich die Nase voll" : Proteste gegen die rassistische Gewalt im Anschluss an die Morde in Solingen , Rechtsextremismus hat viele Gesichter : Perspektivierungen auf den "deutschen" und "türkischen" Rechtsextremismus nach dem Brandanschlag in Solingen 1993 , Der Solinger Brandanschlag im Spiegel der Presse : eine linguistische Analyse der Zeitungsberichterstattung mit Fokus auf Betroffene , Opfer-Täter*innen-Umkehrungen, enteignete Verletzbarkeit und andere Affizierungsweisen , Was bedeutet ein Strafverfahren für Betroffene, Angehörige und Überlebende? , Das kollektive Gedächtnis vergisst nicht : transgenerational vererbte Traumata , Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte : Gedenken als solidarische Praxis , "Der Auftrag, der sich daraus ergibt …" : von der Notwendigkeit eines interventionistischen Erinnerns an den Solinger Brandanschlag , Erinnerung, Gedenken und die Sinfonie der Solidarität aus der kritischen Perspektive eines Zeitzeugen , Warum wir erinnern müssen , türken, feuer , "Tägliche Angst" – Ballade zum Solinger Brandanschlag / "Günlük korku" – Solingen kundaklamasına dair Balad : Ballade in Deutsch und Türkisch , Niemals vergessen , "Die Kastanienbäume in der Unteren Wernerstraße 81" / "Untere Werner Caddesi 81’deki kestane ağaçları" : Gedicht in Deutsch und Türkisch , "Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit in Hanau – und darüber hinaus" : offener Brief an die Bundesregierung , "Ich führe so viele Kämpfe …" , "Muss man erst sterben, damit sich die Mehrheitsgesellschaft interessiert?" : Rede vom 27.12.2021 anlässlich der Gedenkkundgebung für Şahin Çalışır in Solingen , Erinnerung an Şahin Çalışır am 27. Dezember 2021 in Solingen , Sprache deutsch, teils deutsch und türkisch
    Additional Edition: ISBN 9783837664973
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Brandstiftung ; Rassismus ; Rechtsradikalismus ; Gewalt ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1992- ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gür-Şeker, Derya 1981-
    Author information: Kahveci, Çağrı 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV035111048
    Format: 116 S.
    ISBN: 9783835303225
    Series Statement: Valerio 8
    Content: Viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus anderen Sprachen und Kulturen haben in den letzten Jahrzehnten Einzug gehalten in die deutschsprachige Literatur. Was einstmals unter dem Titel Gastarbeiterliteratur begonnen hatte, sich dann in die Migrantenliteratur verwandelt hat und entscheidend durch Initiativen wie den Chamisso-Preis geprägt worden ist, bildet heute einen selbstverständlichen, kreativen Bestandteil des literarischen Lebens. Jenseits aller Kategorisierungen, widerspenstig gegenüber negativen wie auch positiven Attributen, hat sich diese Literatur ihr Bürgerrecht erkämpft und möchte nurmehr nach literarischen Gesichtspunkten beurteilt werden. Deshalb fragt Valerio 8 diese Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihren produktiven Erfahrungen mit der deutschen Sprache, nach ihrem Leben in und mit den Wörtern.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Migrantenliteratur ; Aufsatzsammlung
    Author information: Pörksen, Uwe 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_551199687
    Format: 160 S , Ill., graph. Darst , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3931263703 , 9783931263706
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Anglizismus ; Sprachkritik ; Verein Deutsche Sprache ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Krämer, Walter 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049293714
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839466551
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Institutionelles Eigenleben -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Beiträge im Band -- Literatur -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Gießkannenprinzip und Ökonomisierung fordern ihren Tribut ... -- Notwendige Konkretisierung der Ziele und Aufgaben öffentlicherKulturförderung ... -- Wie könnte eine gestalterische Kulturpolitik 2.0 aussehen? -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Ungelöste Förderarithmetik -- Normallfall Projektförderung -- Dynamische Fördersysteme -- Elemente einer verteilungsgerechteren Kulturförderung -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- These 1: Die Professionalisierung von Ein‑/Ausschlussverfahren istkonstitutiv für den Kulturbetrieb. -- These 2: Arbeitsrealitäten von Mikrostrukturen handeln außerhalb der Förderlogik. -- These 3: Entscheidungen sollten auf Dissens und Heterogenitätbasieren. -- Eine Krise der Konzepte -- Krise des Denkens und Sprechens -- Grenzziehungen -- The Business of Culture is also Business -- Wege aus der Krise der Begriffe -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Wie hat sich die Kunst‐ und Kulturpraxis in Deutschland entwickelt? -- Koloniale Herrschaft funktionierte auch über die Separierung marginalisierter Gruppen -- Es gibt nicht DIE Kulturpolitik -- Echte Teilhabe ermöglichen -- Unterschiedliche Formen von Wissens‐ und Kunstproduktionanerkennen -- Differenziert auf Arbeitsbedingungen schauen -- Den eigenen Handlungsspielraum nutzen -- Eigene Privilegien reflektieren -- Dekoloniale Praktiken entwickeln -- Also: Wie kann Kulturpolitik antirassistischer handeln? -- Transformieren statt transformiert werden -- Bessere soziale Absicherung der kulturellen und kreativen Berufe , Nachhaltige Prozesse statt kurzlebige Produkte fördern -- Raum schaffen für Transdisziplinarität und neue Sprachen -- Das Publikum findet seine Kultur nicht nur dort, wo die Kultur ihrPublikum sucht -- Die Grenze des Digitalen beginnt bei der Realität des Körpers -- Nachhaltigkeit als Problem -- Gespür für gesellschaftliche Veränderungen -- Fehlender Handlungsdruck zur Nachhaltigkeit -- Scheinaktivitäten am Rande der Systeme -- Innovationsorientierung im Kulturbetrieb -- New Culture Deal -- Anmerkungen für eine neue Kulturpraxis indenDarstellendenKünsten -- Die Krise als Chance! -- 1) Darstellende Künstler*innen müssen besser über Rechte fortgebildet werden! -- Das neue New York ist die hybride Interessenorganisation -- 2) Etablierte Kulturorganisationen brauchen Unterstützung durchKnow‐how und finanzielle Mittel zur Modernisierung ihrerBetriebs‐ und Arbeitsstrukturen! -- Transformationsbedarfe in den Kulturorganisationen -- 3) Die Gesetzgebung muss die Arbeitsrealitäten der darstellenden Künstler*innen widerspiegeln! -- Hybride Was? -- Es braucht neue Modelle und einen NEW CULTURE DEAL -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- Warum wir uns gerade in der Krise mit Nachhaltigkeit beschäftigenmüssen -- In Grenzsituationen öffnen sich unsere Seelen -- Kunst und Kultur im Nahbereich -- Wandel im Nötigen - Anknüpfung an Bewährtes -- (R)Evolution statt Repetition! -- Die Rolle der Ausbildung - »business as usual«? -- Fragen, auf die es Antworten braucht -- Utopien denken lernen -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Für welches System relevant? -- Relevanz über das System hinaus -- Eine machtkritische Kulturpolitik -- Relevante neue Systeme -- Über den eigenen Status hinaus -- Die Reichweite der Relevanz‐Rhetoriken -- Man wird nicht dümmer ohne Theater -- Überparteiliche Finanzkritik , Mangelnde Transformationsbereitschaft -- Funktionale Spaltung des Kulturbetriebs -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- Kunst, Demokratie, Aktivismus - ein geladenes Trio -- Radikale Töchter - Legal Stress machen! -- Radikale Töchter als Künstler*innenkollektiv fürradikalereDemokratie -- Ausblick: Für mutigere Kunst und künstlerische Demokratie -- The Artist Is Broke -- Nicht einfach zurück zum Alten -- The Artist is jung, flexibel, ungebunden -- The Artist is exzellent -- The Artist is einsam -- Was mache ich eigentlich hier? -- Ich denke an den Satz von Guy Debord: »Paris war eine so schöne Stadt, daß viele [Künstler*innen] lieber hier arm sein wollten als anderswo reich.« -- Wer sollte wo lernen? Ich habe keine Antwort, aber ein paar Gedanken. -- Ich weiß: Diversität als Marketingtool ist zu verachten, weil es die reelle Struktur nicht verändert, sondern kosmetische Veränderung ist. -- Du schreibst, was du schreiben musst. Es ist zu viel Arbeit, um Kompromisse einzugehen. -- Eine neue Sprache -- Der normative Kulturbegriff ist innerhalb dieses Diskurses scheinbar immer noch Teil des Selbstverständnisses. -- Doch wie ist dem beizukommen? -- Das alles wurde aber schon oft formuliert. -- Ich hoffe - oder bestehe auf meine Utopie, denn: -- Relevante Kunst entsteht da, wo Menschen Dinge verarbeiten, den Schmerz, die Wut, die Liebe mit Inbrunst zu etwas formen. An den Gefühlen und Erfahrungen herummeißeln. -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- »Können«? -- »Einzelfall! Subjektive Erfahrung! Nabelschau!« -- Beginnen wir beim Begriff »natürlich«. -- Selbst Publikumsverlage wagen der existenziell bedrohlichen Zukunft wegen nur ein Minimum an Risiko. -- Gegen die Ignoranz der Dominanzgesellschaft Queerness und uns queeren Menschen gegenüber. -- Mir geht es aber längst nicht nur um (Selbst‑)Ermächtigung , Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Kultur ermöglicht Begegnungen -- Stadtentwicklung mit der Kultur -- Neue Relevanz für die Kulturpolitik in der Stadt -- Info‐Proletarier*innen of the world, unite! -- Mythos Big Tech -- Irgendwas mit Digitalität -- Informationsarbeiter*innen of the world -- Kulturpolitik ole, Kulturpolitik ade -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Was liegt jenseits von Big Tech? -- Doch warum dieser Exkurs ins tiefe 20. Jahrhundert, wenn es umheutige digitale Transformationen geht? -- Die Geschichtlichkeit digitaler Medien -- Jenseits von Big Tech -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- Agilität durch Kollaboration -- Neue Erkenntnisse durch Querverbindungen -- Von der Theorie in die Praxis - und zurück -- Qualifizierte Coachingansätze und Modellarbeit -- Do‐it‐ourselves -- Mehr als Symbolpolitik? -- Ein Beispiel: Schauspielhaus Zürich -- Fazit -- »There is a crack in everything - that's how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Kultur der Konkurrenz -- Kernproblem: Das eigene Haus -- Kollaborationen der Zukunft -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Die systematische Abschaffung -- Theaterassistent*innen - die faulende Basis -- Die Ausbeutung durch Nicht‐Ausbildung -- Das Weiße Theater für alle -- Diversität in Bezug auf die Ethnie -- Systemrelevanz und Neue Medien -- Die Heilung der Basis -- Stufe 1: Die Anpassung der Gagen -- Stufe 2: Generieren von Zeit -- Stufe 3: Förderung und Ausbildung -- Stufe 4: Ermächtigung: Das assistierenden‐netzwerk -- Stufe 5: Die Vision -- Das Theater des 21. Jahrhunderts -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Wandel als Evolutionsprozess -- Innovation als sozialer Prozess -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen , Best Practice auf Organisationsebene -- Ableismus im Kultursektor -- Inklusion in politischen und künstlerischen Entscheidungsprozessen -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Ausschließlich barrierefreie Zugänge -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Welche Maßnahmen können ergriffen werden? -- Antidiskriminierung und Gleichstellung. Welche Daten braucht es? -- Cross‐Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko‑Kreation -- Innovation durch Kunst und Technologie -- Tradierte Vorgehensweise vs. Künstlerische Experimente -- Über die eigene Branche hinaus -- Kreative Kollaborationen -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Künstliche Verknappung -- Geld ist Macht -- Ein langes Gespräch -- Im Zweifel für die Quote -- Im Zweifel für die Frauenquote -- Im Zweifel für diverse Quoten -- Im Zweifel für die Qualität -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiner, Svenja Systemkritik! Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666557
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1617313068
    Format: 674 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3945880033 , 9783945880036
    Series Statement: Monumenta 3
    Content: Unter dem Motto "Eine Zukunft für unsere Vergangenheit" war das Europäische Denkmalschutzjahr von 1975 die bisher bedeutendste und erfolgreichste Kampagne zur Bewahrung und Emporwertung des architektonischen Erbes in Europa. In der Anerkennung der Bedeutung städtebaulicher Ensembles, in der Bedachtnahme auf die Pluralität der Denkmalkategorien, im partiellen Engagement der Bürger und in legalen bzw. administrativen Weichenstellungen fand dieses Jahr nachhaltigen Niederschlag. Programmatik und Ideen von 1975 sind nach wie vor virulent und fordern eine Neuinterpretation unter den Bedingungen der Gegenwart heraus. Zum 40. Jubiläum 2015 stellt diese Publikation die erste umfassende Würdigung der europäischen Kampagne von 1975 dar. Mit über 40 internationalen Beiträgen wird das Ereignis aus der Perspektive der damals beteiligten europäischen Länder thematisiert, der Einfluss auf die ehemaligen osteuropäischen Blockstaaten untersucht, und darüber hinaus auf die Rezeption außerhalb Europas eingegangen. ICOMOS Österreich hat, in Verbindung mit ICOMOS Deutschland, Luxemburg und der Schweiz, diesen dritten MONUMENTA Band initiiert und unter der Regie der Herausgeber auf den Weg gebracht
    Note: Literaturangaben , Vorworte in deutscher und englischer Sprache, Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch, Appendices in englischer und französischer Sprache
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Eine Zukunft für unsere Vergangenheit Berlin : Hendrik Bäßler Verlag, 2015 ISBN 9783946653769
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Denkmalpflege ; Geschichte 1975-2015 ; Europa ; Denkmalschutz ; Denkmalpflege ; Geschichte 1975-2015 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Lipp, Wilfried 1945-
    Author information: Falser, Michael 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045483367
    Format: 483 Seiten , Illustrationen, Karten , 31 cm
    ISBN: 9788740831610
    Series Statement: University of Southern Denmark studies in history and social sciences vol. 569
    Content: Der Kolonialismus hat unsere Welt nachhaltig verändert. Asymmetrische Strukturen aus der Zeit des expansiven Handelskapitalismus haben sich etabliert, und Bilder und Auffassungen aus dem ursprünglich kolonialen Kontext wirken in der Geisteswelt nach. Die Region Sønderjylland-Schleswig gehörte während der Epoche des neuzeitlichen europäischen Kolonialismus aufeinanderfolgend zu gleich zwei verschiedenen Kolonialstaaten: Als ehemaliges Herzogtum Schleswig im dänischen Gesamtstaat während der Blütezeit der Handelskompanien und später als preußische Provinz des deutschen Kaiserreiches in der Phase des Hochimperialismus. Der vorliegende Band präsentiert nun erstmals eine Spurenlese kolonialer Bezüge in der deutsch-dänischen Grenzregion. Die Beiträge bringen dabei längst Vergessenes zum Vorschein oder werfen ein neues Licht auf bereits bekannte Phänomene
    Note: Die Artikel sind in deutscher oder dänischer Sprache verfasst und wurden durch ausführliche Zusammenfassungen in der jeweils anderen Sprache sowie in englischer Sprache ergänzt
    Language: Danish
    Subjects: Scandinavian Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dänemark ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte 1650-1918 ; Nordschleswig ; Schleswig ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_588689807
    Format: 106 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 9783931263829
    Note: Enth. überwiegend Texte von Walter Krämer (seine Kolumnen aus den 'Sprachnachrichten')
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Verein Deutsche Sprache ; Geschichte ; Deutsch ; Sprachkritik ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Krämer, Walter 1948-
    Author information: Pogarell, Reiner 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048830543
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845297057
    Series Statement: Recht und Literatur v.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Dichtung und Wahrheit - und Recht. Eine Einführung -- I. Goethe und Jules Verne -- II. Was hat Kunst mit Erkenntnis zu tun? -- 1. Minima epistemica -- 2. Erkennende Künstler -- a) Naturwissenschaften - Wahre Fiktionen und falsche Propheten -- b) Rechtswissenschaft - gesteigerte Realität und poetische Gerechtigkeit -- 3. Blinde Künstler -- III. Dichter und Künstler als Seismographen und Spiegel -- 1. Spiegelbilder und Erschütterungen -- 2. Menschliche Wahrheiten -- 3. Besondere Mittel und Werkzeuge der Literatur -- IV. Juristen, hört die Signale! -- Literatur -- Ingeborg Bachmanns Simultan und die Frage der Rechtsbindung in Zeiten von Multilingualität und Transkulturalität -- I. Die Verflechtung von Recht und Sprache - bzw. die sprachliche Bindung des Subjekts an das Recht (Supiot, Legendre) -- II. Gegenwärtiges Recht in Zeiten von Transnationalisierung und Multilingualisierung -- III. Rechtsrelevante Interpretation der Erzählung Simultan von Bachmann -- 1. Sprache zum Gebrauch -- 2. Überschreitung und Auflösung der Grenzen -- 3. Das nackte Leben - Recht und Sprache: Geltung ohne Bedeutung -- 4. Bindungslosigkeit -- 5. Wende zum Positiven? -- Literaturverzeichnis -- "Überall sind Befehle aufgestellt". Der Staat bei Peter Kurzeck (1943-2013) -- I. Vorbemerkung -- II. Peter Kurzeck: Biographische Schlaglichter -- III. Staatliche Normen und Institutionen in Peter Kurzecks Werk -- IV. Erkenntnisvorsprünge? -- Dank -- Literatur -- Gnadenreferat - Auszug aus dem Roman "Justizpalast" (2017) - -- "... der Tugend Übung/ Ist höher als der Rache". Anmerkungen zu "Der Sturm" von Shakespeare und zum Einzug der Rache in das Strafverfahren -- I. Ein Schauspiel auch des Rechts -- II. Ein Spätwerk -- III. Die Handlung -- IV. Deutungen über Deutungen -- V. Über die Grausamkeit und die Tugend -- VI. Notwehr und Rache -- VII. Verletztenrechte, Verletztenrache , VIII. Epilog -- Dank -- Literatur -- 1984 von George Orwell - eine zeitgenössische Interpretation -- I. Einleitung -- II. 1984 von George Orwell und der Überwachungsstaat -- 1. "1984" als dystopisches Szenario -- 2. Überwachungsmechanismen und Privatsphäre in Ozeanien -- III. Überwachungs- und Datenverarbeitungsmechanismen in unserer Zeit -- 1. Zeitgenössische Überwachungsmechanismen -- 2. Rechtlicher Rahmen der Einschränkung von Privatsphäre heutzutage -- 3. Prävention durch Videoüberwachung -- IV. Erkenntnisse aus der Gegenüberstellung von Dystopie und Realität -- V. Fazit -- Literatur -- Drucksachen - Deutscher Bundestag -- Rechtsprechung -- Gesetzgebung -- Zur Dramatisierung eines Strafprozesses - der Fall A. V. Suchovo-Kobylin -- I. Ein Mord und seine autobiografische Bearbeitung -- 1. Der Mord und seine juristische Dimension -- 2. Der doppelgesichtige Suchovo-Kobylin und die russische Kultur -- II. Zu neuen Interferenzen zwischen Leben und Trilogie ("Delo") -- III. Zur ästhetischen Dimension einer literarischen Utopie -- Literatur -- Künstliche Intelligenz (KI) und Datensammlung im Tatort. Zum seismografischen Charakter der Krimireihe -- I. Von Caligari zum Tatort -- II. Charakteristika der Tatort-Reihe -- III. Datensammlung und eine Software außer Kontrolle: HAL -- IV. Datensammlung und autonomes Fahren: Mord ex Machina -- V. Abspann und Ausblick -- Literatur -- Filmographie (chronologisch) -- Dank -- Die Angeklagte als Leserin: Charles Reades Griffith Gaunt (1866) -- I. Einleitung: Recht und Roman -- II. Charles Reades Roman Griffith Gaunt (1866) -- III. Griffith Gaunt, Gender and the Reading Process -- IV. Griffith Gaunt, Verteidigung im Strafrecht und Beweisführung -- V. Schluss -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Walter, Tonio Dichtung und Wahrheit - und Recht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848755516
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Literatur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages