Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Autobiografie
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV039837585
    Format: 296 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-87134-735-1 , 3-87134-735-3
    Content: Welches war der verrückteste Moment in der Literaturgeschichte seit 1945? Warum verliebte sich ein junger deutscher Autor in Susan Sontag? Wie veränderten die Schüsse der sechziger Jahre die Sprache? Wie spielte Rudi Dutschke Fußball? Warum klagte ein Konzern wie Siemens gegen eine Satire? Wie wurde Literatur durch die Berliner Mauer geschmuggelt? Seit fast fünf Jahrzehnten ist Friedrich Christian Delius Akteur und Beobachter des deutschen Geisteslebens. Schon mit einundzwanzig las er vor der Gruppe 47, wurde wenige Jahre später Lektor bei Wagenbach, dann bei Rotbuch. Er erlebte Sternstunden und Tiefpunkte der Linken sowie ihre Zerrissenheit angesichts des beginnenden RAFTerrors. Mit seinen Romanen wurde er zum poetischen Chronisten deutscher Zustände wobei er die Kunst stets gegen die Politik verteidigte. In seinem Erinnerungsband liefert Delius bestechende Deutungen der tiefen politischen Spaltungen von den Sechzigern bis zur Wendezeit, zeichnet Porträts von Weggefährten und Autoren wie Wolf Biermann, Heiner Müller oder Günter Kunert, Nicolas Born, Thomas Brasch oder Herta Müller und spricht über das Glück der Literatur. Ein ebenso persönliches wie eindrucksvolles Zeugnis einer Epoche.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1943-2022 Delius, Friedrich Christian ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiography ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_504604678
    Format: 485 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3932976274
    Uniform Title: Richter, écrits et conversations 〈dt.〉
    Content: Swjatoslaw Richter bricht in diesem Buch sein hartnäckiges lebenslanges Schweigen und offenbart sich in einem außergewöhnlichen Gespräch und seinen persönlichen Notiz-büchern. Der berühmte Geiger, Regisseur und Schiftsteller Bruno Monsaingeon schaffte es kurz vor Richters Tod in dessen engste persönliche Sphäre vorzudringen und seine Gedanken und Erinnerungen aufzuzeichnen. Die etwa 30 Jahre lang geführten Notiz- und Tagebücher Richters geben auf einmalige Weise Zeugnis über die Musik unseres Jahrhunderts. Sie sind Mitteilungen einer nonkonformistischen Persönlichkeit, eines der größten Interpreten des Jahrhunderts, dessen Geschichte verbunden mit jener der Sowjetunion ist.
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Richter, Svjatoslav Teofilovič 1915-1997 ; Autobiografie ; Autobiographie ; Autobiografie
    Author information: Monsaingeon, Bruno 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_89738167X
    Format: 319 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783958292123
    Content: Oskar Negt hat Glück gehabt. Sein Leben könnte als Erfolgsgeschichte erzählt werden: Als jüngstes von sieben Kindern auf einem Kleinbauernhof ohne Bildungsgüter im ostpreußischen Kapkeim aufgewachsen, wurde er zum Repräsentanten der Frankfurter Schule, zum anerkannten, in der ganzen Welt geehrten Philosophen und Soziologieprofessor. Doch Negts Kindheit und Jugend war von schmerzhaften Erfahrungen und Erlebnissen geprägt, von der Flucht mit zwei halbwüchsigen Schwestern in die »Totenstadt« Königsberg und über die Ostsee nach Dänemark, wo er jahrelang in Internierungslagern lebte bis die Familie nahe Ostberlin wieder zusammengeführt wurde. Und dann erneut flüchtete, diesmal Richtung Westen. Erst 1955, zehn Jahre nach dem Aufbruch aus Ostpreußen, fühlt er sich angekommen. Negt nimmt seine individuelle Geschichte zum Anlass, grundsätzliche Fragen zu stellen: über das autobiographische Schreiben, über gesellschaftliche Orientierung und persönliche Identität. Er will ergründen, was nötig ist, damit ungünstige Ausgangsbedingungen und traumatische Erfahrungen keinen lebenslangen Opferstatus fixieren. Seine autobiographische Spurensuche weist weit über das eigene Schicksal hinaus. „Oskar Negt war einer der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition und zählt zu den wichtigsten Vertretern der Frankfurter Schule. In seiner Autobiographie "Überlebensglück" erzählt er von seinen Erlebnissen als Flüchtlingskind und seiner Internierung in einem dänischen Lager“ (deutschlandradiokultur.de)
    Note: Vorwort -- Orientierungssuche : Theoretische Vorüberlegungen -- Verzögerter Aufbruch : nur dreissig Kilometer bis Königsberg -- Flüchtlingsdasein und die Suche nach Halt -- Wo liegt der archimedische Punkt? Wo stehe ich? -- Orientierung und Aufklärung gehören zusammen -- Was heisst : sich im Denken orientieren? : der Vernunftglaube -- Orientieren heisst Mut zur Selbstaufklärung -- Ursprünge und Hoffhungsanfänge -- Die Scheinwelt archaischer Anfänge -- Überlebensstrategien -- Orte und Wege : Symbolbegriffe -- Freuds Rom-Gleichnis -- Kraftquellen, die der Erlebniswelt eines begrenzten Raumes entspringen -- Rousseaus volonte generale und die Tonlage -- Das Dorf Kapkeim und die Anziehungskraft der Familienbande -- Der Storch im Rauchfang -- Der 1. August 1934 : ein Klima der Kriegsvorbereitungen -- Kapkeim : das Siedlerdorf -- Die "Weberei Hof Kapkeim" -- Eine eigentümliche Dorfkultur -- Die Eltern : von Schäfern auf herrschaftlichem Gut zu freien Bauern -- Die scheinselbstständige Existenz der Instleute -- Unglücklich-glückliche Familien -- Die ersten Jahre : ein Leben in der Welt von Frauen -- Der Fensterausstieg -- Folgenreicher Bienenstich am ersten Schultag -- Achtung, Bombe! -- Der Bauernhof als Spielplatz -- Wohnverhältnisse -- Die Höhle und der Blick nach draussen -- Friedensmodell einer bäuerlichen Familie? -- Die Schwestern -- Der Bruder -- Der Grossvater -- Das Familienklima : Gespräch mit meiner Schwester Ruth -- Königsberg, die Totenstadt : auf der Suche nach Auswegen -- Das alte Königsberg in Flammen -- Hilfesuchend durch Königsberg -- In der Flakkompanie -- Hoffnung, dem Inferno zu entkommen -- Das absehbare Flüchtlingselend -- Die "Russenfurcht" -- Gedanken über Königsberg -1996 und 2004 -- Rettung auf kleinen Schiffen -- Koholit : Erste Etappe der Flucht über die Ostsee -- Das Verbrechen von Palmnicken -- Irgendwohin, egal wohin -- Grösstes Rettungswerk der Seegeschichte? : die Dönitz-Legende -- Die Ostsee als Flüchtlingsgrab -- Glückliches, unglückliches Land : Dänemark -- Zivile Stille -- Zwischen Stacheldraht und Gastfreundschaft : Lager Agger -- Aus Rohstoffen Ansehnliches gestalten : der Werkzeugkasten -- Knivholt : ein kleines Barackenlager in der Nähe von Frederikshavn -- Folgenreiche Umstände -- "Man wusste nicht, wie es ist, 'normal' aufzuwachsen" : Gespräch mit meiner Schwester Margot -- Dänische Kompromisse und die Londoner Schuldenkonferenz -- Deutsche Nachrichten -- Ein Versuch, die Aufarbeitung der Vergangenheit in Dänemark anzustossen -- Wärmestrom und Kälte : Noch einmal Dänemark -- "Das Beste draus machen!" : Gespräch mit meiner Schwester Ursel -- Kindheitsbilder und Glückserfahrungen -- Irgendwann im Leben muss der Mensch einmal Glück erlebt haben -- "Die Treue zur Kindheit ist eine zur Idee des Glücks" : Denken als "Versuch, die Kindheit verwandelnd einzuholen" -- Ausprobieren, wie weit man laufen kann : Ankunft in Deutschland -- Das Menschenrecht auf Freizügigkeit -- Ein eigener Fluchttunnel -- Schule und Schwarzmarkt : wie kann ich ein gebildeter Mensch werden? -- "Heimkehr" -- Leistungsunabhängige Noten -- Gezielte Abkopplung vom offiziellen Schulsystem -- Dr. Christian Friese : Grosser Erzieher und Lehrer -- Widersprüchliche Ideen vom anderen Deutschland : die zweite Flucht -- Aufbruch bei Nacht und Nebel -- Ideen vom anderen Deutschland -- "Was haben Sie eigentlich im Kopf?" : Goethe und Kant Abitur mit Goethe -- Kritik oder Krieg : der Philosoph im Alltagsleben : Kant -- "Nicht an Lampe denken" -- Friedenssicherung -- Der Flüchtling, der Fremde, das Problem des Asyls -- Energiequellen des Subjekts -- Die Schutzflehenden -- Soziale Kälte -- Vorurteilsproduktion im Zentrum -- Der unbequeme Fremde -- Die kosmopolitische Vision -- Asylon : der Zufluchtsort : naturrechtlich begründet -- Gemeinschaftlicher Besitz der Erde -- Menschenverachtende Parolen, Anschläge auf Bücher und Menschen -- Sympathisanten in der Mitte der Gesellschaft -- Sozialdarwinistische Entwertung des Lebens -- Der verwundbarste Artikel des Grundgesetzes -- Misslingende Balancearbeit zwischen Innen und Aussen -- Die heutigen Flüchtlingsströme sind nur der Anfang -- Millionenfach Auswege schaffen -- Koda : Übergänge vom Bauernhof in den Hörsaal -- Glücksgefühle im Göttinger Hörsaal -- Der akademische Zusammenhang : fremdartig -- Marx-Studium : Theoriewege nach Frankfurt -- Anmerkungen.
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Negt, Oskar 1934-2024 ; Negt, Oskar 1934-2024 ; Autobiografie
    Author information: Negt, Oskar 1934-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Hamburg : Deutsche Hausbücherei
    UID:
    gbv_138868352
    Format: 411 Seiten , 1 Faksimile , 19 cm
    Edition: Einmalige Ausgabe
    Series Statement: Deutsche Hausbücherei Jahresgabe 20,4
    Content: "August Winnig ... hat in fünf autobiographischen Büchern seinen Lebensweg geschildert, von denen jedes bedeutsam ist, weil es das Persönliche mit dem Zeitgeschichtlichen verbindet. Das Buch "Heimkehr" umfaßt die Anfangsjahre der Weimarer Republik nach dem ersten Weltkrieg bis zur Krise von 1923. Die Stationen dieses Weges sind das Baltenland, Ostpreußen und schließlich Potsdam. In dieser Zeit hat August Winnig seine bedeutsamste politische Leistung als Oberpräsident der Provinz Ostpreußen vollbracht, zugleich aber auch seine Lösung von der ihm fremd gewordenen Weltanschauung des Marxismus vollzogen. Diese innere Wandlung bildet den starken Schluß des Buches und gab dem Werk seinen Titel. Es war die Heimkehr zu dem Gottesglauben, den der junge Mensch verlassen hatte und den der reife Mann auf der Scheitelhöhe seines Lebens wiederfinden durfte."
    Note: Band 4 der 30. Jahresreihe , In Fraktur
    Language: German
    Keywords: Winnig, August 1878-1956 ; Deutschland ; Geschichte ; Autobiografie
    Author information: Winnig, August 1878-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_336071795
    Format: 139 S , Ill , 18 cm
    Edition: 1. Aufl., dt. Erstausg., [Nachdr.]
    ISBN: 3518122363
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2236
    Uniform Title: Jak zostałem pisarzem 〈dt.〉
    Content: Flotte Schreibe, loses Mundwerk - dies zeichnet den aufstrebenden Autor aus Polen aus, der den 1. Teil seiner Autobiografie augenzwinkernd in locker schnoddriger und respektloser Sprache vorlegt. Mit einem kräftigen Schuss Ironie beschreibt er seinen jugendlichen "Bildungsweg" in Warschau, begleitet von Rockmusik, Büchern und Drogen, die Militärzeit und das Sich-Durchlavieren im Sozialismus, in dem Ideale real nichts wert waren, sondern nur das "Gut-Durchkommen" inmitten aller Schwierigkeiten und Bespitzelungen. Recht witzig, allerdings sollte der Leser eine gehörige Portion Wissen über Rock und Pop der 70er- und 80er-Jahre mitbringen, um mitreden zu können. Dennoch verdient der Autor (zuletzt: BA 7/01) sicherlich Beachtung. (3) (Dagmar Härter)
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stasiuk, Andrzej 1960- ; Stasiuk, Andrzej 1960- ; Autobiografie
    Author information: Kühl, Olaf 1955-
    Author information: Stasiuk, Andrzej 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV005125912
    Format: 135 S.
    Edition: Ungekürzte Ausg.
    Series Statement: List-Bücher 136
    Uniform Title: Picasso et ses amis
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Apollinaire, Guillaume 1880-1918 ; Jacob, Max 1876-1944 ; Olivier, Fernande 1881-1966 ; Picasso, Pablo 1881-1973 ; Valadon, Suzanne 1865-1938 ; Bildnis ; Picasso, Pablo 1881-1973 ; Biografie ; Geschichte ; Picasso, Pablo 1881-1973 ; Freundeskreis ; Geschichte 1903-1914 ; Frankreich ; Malerei ; Geschichte 1900-2000 ; Picasso, Pablo 1881-1973 ; Salmon, André 1881-1969 ; Bildnis ; Picasso, Pablo 1881-1973 ; Freundeskreis ; Geschichte 1905-1913 ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_272316229
    Format: 208 S. , Ill.
    Edition: Neu durchges. u. erg. Ausg. d. 1957 erschienen Buches "Ferien in Zelt und Wohnwagen"
    ISBN: 3548221696
    Series Statement: Ullstein-Bücher 22169
    Note: Frühere Ausg. u.d.T.: Ullrich, Luise: Ferien in Zelt und Wohnwagen
    Language: German
    Keywords: Ullrich, Luise 1911-1985 ; Camping ; Autobiografie ; Erlebnisbericht
    Author information: Ullrich, Luise 1911-1985
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_1651275424
    Format: Online-Ressource (XX, 418S. 17 Abb., 2 Abb. in Farbe, digital)
    ISBN: 9783642239212 , 1280394927 , 9781280394928
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Boriska um 1919 -- Ignác und Egon um 1926 -- Egon im Sommer 1927 -- Egon im Juni 1941 -- Bobi um 1943 -- Egon 1946 -- Edith 1946 -- Zusammen in England, Anfang 1949 -- Sanyi Jakab um 1949 -- Egon und Edith im Jahr 1950 -- Anna und Vera vor Egons Freilassung 1954 -- Egon mit Anna und Vera Ende der fünfziger Jahre -- Egon im Jahr 1985 -- Edith, Egon und Anna im Jahr 1998 -- Edith, Anna und Vera im Jahr 1998 -- Egon und seine drei Enkelsöhne im Jahr 1998. .
    Content: Wieviele Schritte muss ein Mensch gehen und wie gefährlich sind seine Wege, wieviel Leid erträgt ein Mensch und woher nimmt er die Kraft, um die einzige Bahn zu beschreiten, die für ihn wichtig ist: die zur Freiheit ohne Verlust seiner Rechtschaffenheit? Egon Balas erzählt in dieser ungemein fesselnd geschriebenen Autobiographie von den Wegen, die ihn aus Transsilvanien nach Pennsylvania führten, auf denen der 1922 in Klausenburg (Kolozsvár – ung., Cluj – rum.) geborene Sohn einer ungarisch-jüdischen Familie zum berühmten Mathematiker wurde, der seit 1966 in den USA lebt. Die Leser des Buches werden auf eine erstaunliche Lebensreise mitgenommen, sie erfahren von großem Mut und grenzenlosem Optimismus. Balas erlebte als Heranwachsender den Zusammenbruch der alten, vermeintlich sicheren Ordnung, schloss sich 1942 der Kommunistischen Partei Ungarns an, kämpfte im Untergrund gegen den Faschismus, wurde eingesperrt, gefoltert und konnte schließlich in den Kriegswirren fliehen. Mit seiner Geschichte gibt der Autor auch einen Einblick in die Tragödie der Siebenbürger Juden, deren Mehrzahl in den Jahren 1942-1944 ermordet wurde. Von den dreißig Mitgliedern der Balas-Familie überlebten nur sieben. Egon Balas’ spätere Frau Edith gehörte zu den wenigen, die aus Auschwitz zurückkehrten. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Balas infolge seines Widerstandes wichtige Funktionen im kommunistischen Rumänien inne. Er geriet zunehmend in Widerspruch zum stalinistischen Regime, saß als politischer Häftling mehr als zwei Jahre in Einzelhaft bei der rumänischen Staatssicherheit Securitate und kam erst nach Stalins Tod wieder frei. Wir erfahren in diesem spannenden Buch von den vielen überraschenden und unerwarteten Wendungen, die das ständige Auf und Ab eines aufregenden Lebens begleiten. Das Buch ist ein Tatsachenbericht, der sich wie ein Roman liest. Dabei wird der Leser auch in skurrile, in groteske Situationen einbezogen, die – nach beklemmenden Schilderungen – befreiend wirken.
    Additional Edition: ISBN 9783642239205
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Balas, Egon, 1922 - 2019 Der Wille zur Freiheit Berlin : Springer, 2012 ISBN 9783642239205
    Additional Edition: ISBN 364223920X
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Balas, Egon 1922-2019 ; Ungarn ; Judenvernichtung ; Geschichte 1943-1945 ; Balas, Egon 1922-2019 ; Geschichte 1943-1945 ; Ungarn ; Judenvernichtung ; Autobiografie ; Erlebnisbericht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34530439
    Format: 120 Seiten , 22 cm
    Edition: 5. Auflage
    ISBN: 9783351038687
    Uniform Title: Barndom
    Content: In "Kindheit" erzählt Tove Ditlevsen vom Aufwachsen im Kopenhagen der 1920er Jahre in einfachen Verhältnissen. Tove passt dort nicht hinein, ihre Kindheit scheint wie für ein anderes Mädchen gemacht. Die Mutter ist unnahbar, der Vater verliert seine Arbeit als Heizer. Sonntags muss Tove für die Familie Gebäck holen gehen, so viel, wie in ihre Tasche hineinpasst, und das ist alles, was es zu essen gibt. Zusammen mit ihrer Freundin, der wilden, rothaarigen Ruth, entdeckt Tove die Stadt. Sie zeigt ihr, wo die Prostituierten stehen, und geht mit ihr stehlen. Aber eigentlich interessiert sich Tove für die Welt der Bücher und hat den brennenden Wunsch, Schriftstellerin zu werden - und dafür ist sie bereit, das Leben, wie es für sie vorgezeichnet scheint, hinter sich zu lassen."Das Porträt einer Frau, die ihr Leben entschieden zu ihrem eigenen macht. Ein Leben, so frei und ungestüm, ich bin versunken in Tove Ditlevsens Büchern." Nina Hoss"Eine monumentale Autorin." Patti Smith"Ein Meisterwerk." The Guardian"Was Autorinnen wie Annie Ernaux, Rachel Cusk und Deborah Levy heute tun, hat Tove Ditlevsen schon vor über 50 Jahren getan. Autobiographisches Schreiben, vor dem man sich verneigen möchte. Endlich, endlich ist Ditlevsens Trilogie auf Deutsch zu lesen!" Emilia von Senger, She said
    Content: Die in Dänemark noch immer populäre Lyrikerin und Romanautorin Tove Ditlevsen (1917-1976) fand in Deutschland immer nur eine sehr verhaltene Resonanz beim Lesepublikum. Das könnte und sollte sich mit der gelungenen Neuübersetzung ihrer "Kopenhagener Trilogie" ändern! Deren 1. Band "Kindheit" (1967), dem die beiden autobiografischen Romane "Jugend" und "Abhängigkeit" in Kürze folgen, führt ins Kopenhagener Arbeitermilieu der 1920er-Jahre. Wir erleben die Kindheitsjahre der Ich-Erzählerin von ihrem 5. bis zu ihrem 14. Lebensjahr: ihre unerwiderte Liebe zu ihrer egozentrischen Mutter und zum stets bevorzugten Bruder, ihre "Clownsrolle" in der Schule, hinter der sie ihre große Sensibilität verbirgt. Und wir lernen die erstaunlich reifen Gedichte der 14-Jährigen kennen und ihre ersten unbeholfenen Kontakte zu jungen Männern. Das alles ist nicht aus der Rückschau, sondern aus der kindlichen Perspektive des Damals erzählt: ganz unsentimental, ungeschönt und doch von hoher emotionaler Intensität. Das positive Medienecho der Neuausgabe wird für zusätzliches Interesse sorgen. Breit empfohlen. Ronald Schneider
    Content: Tove wächst im Kopenhagen der 1920er-Jahre in einfachen Verhältnissen auf, aber sie fühlt sich hier immer fremd. Tove interessiert sich für die Welt der Bücher und hat den brennenden Wunsch, Schriftstellerin zu werden - und dafür ist sie bereit, Opfer zu bringen ... Kopenhagen-Trilogie, Teil 1.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Autobiografie
    Author information: Ditlevsen, Tove
    Author information: Allenstein, Ursel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_48618675X
    Format: 421 Seiten , 215 mm x 135 mm
    ISBN: 3421058512
    Content: Von einer Gruppe kritischer iranischer Studentinnen wird ein geheimer Literaturzirkel gegründet, um heimlich verbotene klassische westliche Literatur zu lesen und zu diskutieren. (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)
    Content: Die iranische Literaturprofessorin Nafisi wird von der Teheraner Universität verwiesen, als sie nicht mehr länger den Schleier tragen will. Über 2 Jahre trifft sie sich nun wöchentlich mit einer Gruppe begabter Studentinnen, um heimlich verbotene klassische westliche Literatur zu lesen und zu diskutieren. Die Literatur verschafft ihnen Freiräume und eröffnet ihnen Wege, sich mit der in ihrem Land herrschenden Unfreiheit auseinanderzusetzen, sich Literatur für ihr eigenes Leben anzueignen. Von der islamischen Revolution 1979 bis zu ihrer Emigration in die USA berichtet Nafisi von den politischen und kulturellen Entwicklungen im Iran und den massiven Auswirkungen auf das universitäre Geistesleben. Gleichzeitig beschreibt sie den subversiven Einfluss der Literatur auf ihr Leben und die Möglichkeiten der inneren Grenzüberschreitung, die mit Büchern möglich werden. Ein faszinierender Einblick in das Leben im Iran, der breit zur Anschaffung empfohlen wird. (2)
    Language: German
    Subjects: American Studies , Slavic Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nafisi, Azar 1955- ; Iran ; Hochschullehrerin ; Anglistik ; Geschichte 1979-1997 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie
    Author information: Nafisi, Azar 1955-
    Author information: Ueberle-Pfaff, Maja 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages