Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Biografie  (6)
  • Hörbuch  (4)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    kobvindex_SBC1018260
    Format: 64 S. , überw. Ill. (überw. farb.), Kt. , 29 cm
    ISBN: 3-8067-4533-1
    Series Statement: Sehen, Staunen, Wissen
    Uniform Title: Shakespeare 〈dt.〉
    Content: Text-Bild-Band mit kurzer Biografie des Dichters, Inhaltsangaben seiner bekanntesten Bühnenwerke und Informationen über das kulturhistorische Umfeld: das Landleben, die Stadt London zur Zeit Elisabeths I., Politik, Glaubenskämpfe, Wissen und Bildung, Theater, Musik und Tanz.
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Keywords: Biografie ; Kindersachbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_823127427
    Format: 394 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    ISBN: 9783406683886 , 3406683886
    Content: Biografie des spanischen Autors Miguel de Cervantes (1547-1616), dessen literarische Figur Don Quichotte Weltruhm erlangte. Cervantes gilt als Begründer des modernen Romans. Mit Bibliografie und Personenregister. (Sybille Mohnhoff)
    Content: Die literarische Figur Don Quichotte ist hierzulande bekannter als ihr Schöpfer, dabei zählt Cervantes neben Homer, Dante, Shakespeare und Goethe zu den 5 Großen der europäischen Literatur und gilt als der Erfinder des modernen Romans. Darüber hinaus war sein Leben abenteuerlich und geprägt von Schicksalsschlägen. Anlass für den Romanisten Neumahr den spanischen Autor ins rechte Licht zu rücken, zumal die Biografien von J. Canavaggio (ID-G 49/89) und C. Strosetzki (BA 8/92) in einigen Teilen überholt sind. Ihm ist es ausgezeichnet gelungen, Leben und Werk Cervantes' in seinen historischen und literarischen Kontext einzuordnen, ohne in Spekulationen zu verfallen, er weist im Gegenteil darauf hin, wenn etwas ungesichert ist. Der Band ist kein populärwissenschaftliches Werk, sondern eine seriöse, fachlich fundierte Lebensbeschreibung mit dem Anspruch umfassender Quellenauswertung und vollständiger Wiedergabe aller bekannten Fakten, dennoch auch für Laien gut verständlich, lebendig erzählt und fesselnd für Leser, die sich für Biografien interessieren. Breite Empfehlung schon für mittlere Bibliotheken. (2) (Sybille Mohnhoff)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 371-384 , Auch als Online-Ausgabe erschienen , Vorwort -- Die Familie (1473-1547) -- Cordobeser Glaubenskämpfe -- Streitlust und Dominanz : Juan de Cervantes -- Zwischen Neuchristentum und Altchristentum -- Rodrigo de Cervantes : der schwerhörige Wundarzt -- Die Mutter Leonor de Cortinas -- Geburt in Alcalá de Henares -- Das Goldene Zeitalter -- Frühe Jahre (1547-1571) -- Stotterte Miguel de Cervantes? -- Freiheitsdebatten -- Rodrigo de Cervantes' Fehleinschätzung -- Kampf um den Adelstitel -- Cervantes' Bildungsweg -- Ein ungebildeter Dichter? -- Literarische Erweckungserlebnisse -- Liebe zur Musik -- Familiäre Veränderungen -- Die Cervantas -- Lehrjahre in Madrid -- Das Königshaus -- Erste Gedichte -- Im Estudio de la Villa -- Erasmismus -- Neue Familienquerelen -- Die Flucht -- In Rom -- Soldatenleben (1571-1575) -- Arkebusier in königlichen Diensten -- Neapel -- Lepanto : die grosse Seeschlacht zwischen Orient und Okzident -- Der Einarmige von Lepanto -- Rekonvaleszenz -- Weitere militärische Missionen -- Unbefriedigende Perspektiven -- Alma Mater Italia -- Gefangenschaft (1575-1580) -- Alltag in Algier -- Gegensätze -- Der erste Fluchtversuch -- Die Bittschrift an Mateo Vázquez de Leca -- Der zweite und dritte Fluchtversuch -- War Cervantes homosexuell? -- Ein weiterer Fluchtversuch -- Ein Märtyrer und ein Judas -- Verstärkte Befreiungsbemühungen -- Rettung -- Neubeginn (1580-1585) -- Eine nachrichtendienstliche Operation -- Entmutigende Stellungsgesuche -- Rückkehr zu den Musen -- Das Theater lockt -- Entlehnen : eine gängige Praxis -- Frühe Dramen -- Numantia -- Sklave in Algier -- Saavedra -- Ana de Villafranca -- Esquivias -- Eine überstürzte Heirat -- Die Galatea -- Erastros zerbrochener Spiegel -- Abkehr -- Brotberufe (1585-1605) -- Unterwegs als Geschäftsagent -- Bildende Künstler -- Sevilla -- Die englische Bedrohung -- Der königliche Flottenkommissar : Anfeindungen und Exkommunizierungen -- Ein Sonett auf Nierensteine -- Wieder unterwegs -- Die Unglücksfährt der Unbezwinglichen -- Eine pikarische Lebensform -- Gesuche -- Weitere Querelen und erste Inhaftierung -- Steuereintreiber -- Im königlichen Gefängnis von Sevilla -- Geistige Befreiung -- Neue Zeiten -- Eine Hiobsbotschaft -- Valladolid -- Streit mit Lope de Vega -- Am Esgueva -- Krankheit -- Don Quijote und der zweifelhafte Ruhm (1605-1607) -- Von den Mühen, einen Roman zu veröffentlichen -- Ein renommierter Verleger -- Don Quijote erster Teil -- Totengräber des Ritterromans -- Aspekte eines Meisterwerks -- Deutungen -- Geschäftiges Treiben -- Ein Duell mit dramatischen Folgen -- Abschied von Valladolid -- Literarische Erfüllung und Lehensende (1607-1616) -- Wieder in Madrid -- Ein fragwürdiges Ehegeschäft -- Als Theaterautor im Schatten von Lope de Vega -- Acht Schauspiele -- Acht Zwischenspiele -- Verlangen nach religiösem Zusammenschluss -- Die Vertreibung der Morisken -- Wachsende Einsamkeit -- Heimweh nach Neapel -- Literarisches Leben in Madrid -- Exemplarische Novellen -- Ein Porträt? -- Entfremdung mit Robles -- Die Reise zum Parnass -- Avellanedas Don Quijote : Rache für zugefugtes Leid? -- Don Quijote zweiter Teil -- Zunehmende Gebrechlichkeit -- Wunder des Nordens : Persiles und Sigismunda -- Ein christlicher Musterroman -- Letzte Tage -- Nachtrag -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neumahr, Uwe, 1972 - Miguel de Cervantes München : C.H.Beck, 2015 ISBN 9783406683893
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neumahr, Uwe, 1972 - Miguel de Cervantes München : C.H. Beck, 2015 ISBN 9783406683893
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 ; Biografie
    URL: Cover
    Author information: Neumahr, Uwe 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016448449
    Format: 1 Online-Ressource (689 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631719473
    Content: Seit Benno von Wieses Werkmonographie und Harry Mayncs Biographie Immermanns sind fast 50 beziehungsweise 100 Jahre vergangen, so daß eine neue Biographie, deren Fehlen Friedrich Sengle schon 1971 monierte, dringend notwendig erscheint. Durch die Veröffentlichung der Briefe, Tagebücher und Werke sowie die literaturwissenschaftliche Forschung sind neue Materialien und Perspektiven zu Leben und Werk Immermanns erarbeitet worden, die diese Biographie erstmals auswertet. Im Fokus stehen dabei das Verhältnis von Autor, Werk und Öffentlichkeit, das soziale Umfeld der Familie Immermann, Freundeskreise sowie Beziehungen zu namhaften Zeitgenossen, zu Institutionen wie Verlagen und Zeitschriften. Durch Längsschnitte mit den Schwerpunkten Theater und Maskierung, Satire, Werk und Beruf kann diese Biographie Leben und Schaffen des Dichters sowie deren Darstellung strukturieren
    Content: Immermanns Jugend und Studium – Die Jahre in Münster 1819-1824: erste literarische Erfolge und Elisa von Lützow – Die Lebensphase in Düsseldorf 1827-1840 – Immermann als Dichter und Theaterintendant – Sein Verhältnis zu bedeutenden Zeitgenossen – Glück und Ende
    Additional Edition: ISBN 9783631719411
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hasubek, Peter, 1937 - Carl Leberecht Immermann Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017 ISBN 9783631719411
    Additional Edition: ISBN 3631719418
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Immermann, Karl Leberecht 1796-1840 ; Biografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hasubek, Peter 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_405161239
    Format: 132 S , 8"
    Series Statement: Der Osten 43.1917,H. 7-10
    Note: [Umschlagt.]
    Language: German
    Keywords: Loewe, Theodor 1855-1936 ; Literatur ; Deutsch ; Biografie
    Author information: Loewe, Theodor 1855-1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SBC1120927
    Format: 1 CD ; Laufzeit ca. 86 Min.
    ISBN: 978-3-939375-78-4
    Series Statement: Wer war das? - Dichter und Denker
    Content: Vier Lebensgeschichten, gelesen von Alexander Simon. Wer schrieb mit seinem epischen Theater Literaturgeschichte? Wer machte aus Fragebögen Literatur? Wer befreite sich mit dem Schreiben von seinen düsteren Visionen als Maler? Porträts der bedeutendsten Dichter und Denker der Welt. Vier kurzweilige und unterhaltsame Biografien mit Aha-Effekt für Jugendliche und Erwachsene.
    Language: German
    Keywords: CD ; Hörbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    kobvindex_ZLB03326115
    Format: 64 Seiten , überw. Ill. , Kt. , 29 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3806745331
    Series Statement: Sehen, Staunen, Wissen
    Content: Text-Bild-Band mit kurzer Biografie des Dichters, Inhaltsangaben seiner bekanntesten Bühnenwerke und Informationen über das kulturhistorische Umfeld: das Landleben, die Stadt London zur Zeit Elisabeths I., Politik, Glaubenskämpfe, Wissen und Bildung, Theater, Musik und Tanz.
    Language: German
    Keywords: Shakespeare, William ; Biographie ; Jugendsachbuch ; Shakespeare, William ; Jugendsachbuch ; Biographie ; Jugendsachbuch ; Biografie ; Jugendsachbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34771800
    Edition: New
    ISBN: 9783844544329
    Content: " Der Zauberer der Worte: Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen Hans Christian Andersen berührt mit seinen Märchen die Herzen von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Seine weltbekannten Geschichten haben auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Poesie und Tiefgründigkeit verloren. Seine schönsten und bekanntesten Erzählungen sind hier versammelt. Enthält: »Der standhafte Zinnsoldat«, »Die wilden Schwäne«, »Das Feuerzeug«, »Das hässliche Entlein«, »Die Nachtigall«, »Däumelinchen«, »Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen«, »Des Kaisers neue Kleider«, »Die kleine Seejungfrau« Lesung mit Stefan Wilkening, Michael Mendl, Felix Manteuffel, Anna Thalbach, Jochen Striebeck, Michael Tregor, Jule Ronstedt 3h 55min "
    Content: Biographisches: "Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis." Biographisches: "Der Schauspieler und Sprecher Stefan Wilkening ist neben seinen Theaterengagements (u.a. Münchner Kammerspiele, Schauspiel Frankfurt, Bayerisches Staatsschauspiel) in zahlreichen Dokumentationen, Hörfunk- und Hörbuchproduktionen zu hören, sowie in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen (u.a. »Tatort«, »Der Alte«, »Um Himmels Willen«) zu sehen. Für den Hörverlag las er z. B. »Glaube der Lüge« von Elizabeth George, die »Merlin-Saga« von T.A. Barron, »Das Böse unter der Sonne« und »Mord im Orientexpress« von Agatha Christie und erzählt Uwe Timms Geschichte vom »Rennschwein Rudi Rüssel«. Darüber hinaus wirkte Stefan Wilkening u. a. bei den Hörspielproduktionen »Ulysses« und »Moby-Dick« mit. Mit seinen erfolgreichen Solo-Live-Hörspielen ist er gern gesehener Gast auf allen deutschen Bühnen."
    Language: German
    Keywords: Hörbuch
    Author information: Tregor, Michael
    Author information: Andersen, Hans Christian
    Author information: Mann, Mathilde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34703595
    Edition: New
    ISBN: 9783844525212
    Content: "Quietschvergnügt und puppenlustig Hier sind sie versammelt, die Meister der spitzen Zunge, die Helden hintersinnigen Humors, die Sänger spöttischer Verse und bissiger Satire: Ringelnatz juchzt vor Morgenwonne und Morgenstern führt den Wer- (oder war es der Was-?)wolf vor. Kurt Tucholsky erweist sich als unbestechlicher Beobachter des Menschlichen und Allzumenschlichen und Mark Twain kämpft mit der deutschen Sprache. Hören Sie 25 Geschichten und Gedichte, die Sie vergnüglich schmunzeln oder Tränen lachen lassen. Enthält: Victor Auburtin Das himmlische Fräulein, Wilhelm Busch Wirklich, er war unentbehrlich/Die Selbstkritik hat viel für sich, Umberto Eco Müssen wir mit Bedauern ablehnen, Fred Endrikat Gedanken beim steifen Grog, Jerome K. Jerome Onkel Podger schlägt einen Nagel in die Wand, Gotthold Ephraim Lessing Der über uns, Christian Morgenstern Der Werwolf/Die Nähe, Alexander Moszkowski Werdegang eines Künstlers/Ein Abendbrot mit Hindernissen, Erich Mühsam Neues Leben, Joachim Ringelnatz Morgenwonne, Roda Roda Leitfaden für Reiche, Friedrich Rückert Grammatische Deutschheit, Julius Schmidt Eskimojade, Ludwig Thoma Der Postsekretär im Himmel, Johannes Trojan Das Trimethylammoniumoxidhydrat, Kurt Tucholsky Der Buchstabe G/Ein Ehepaar erzählt einen Witz/Die arme Frau, Mark Twain Die Schrecken der deutschen Sprache (Ausschnitt), Karl Valentin Der Liebesbrief, Jan Weiler Die Tee-Nagerin (Laufzeit: 2h 28) "
    Content: Biographisches: "Joachim Ringelnatz, der deutsche Schriftsteller, Kabarettist und Maler wurde 1883 in Wurzen und starb 1934 in Berlin. Bereits 1892 verfasste und illustrierte er sein frühestes erhaltenes Werk: Die Landpartie der Tiere. Nach seiner für ihn qualvollen Schulzeit schlug er sich als Seemann und Gelegenheitsarbeiter durch. 1909 verschlug es ihn nach München, wo er in der Künstlerkneipe als Dichter und Satiriker Fuß fasste und bald darauf unter verschiedenen Pseudonymen in der angesehenen satirischen Zeitschrift Simplicissimus veröffentlichte. Er ging zur Marine und zog freiwillig in den Ersten Weltkrieg. 1930 verdingte er sich als reisender Vortragskünstler und trat auf vielen deutschsprachigen Bühnen auf, darunter dem Berliner Kabarett Schall und Rauch. Nebenher malte und schrieb er unvermindert. Als die Nazis ihm 1933 Auftrittsverbot erteilten, wurden viele seiner Bücher beschlagnahmt und verbrannt. Dazu erkrankte er an einer Tuberkulose, die bald nach seinem 50. Geburtstag zu seinem Tod führte. Ringelnatz ist vor allem für seine humoristischen Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt." Biographisches: "Christian Morgenstern, am 06.05.1871 als Nachkomme einer Malerfamilie in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft und Jura, später Philosophie und Kunstgeschichte. Seine ersten heiter-grotesken Dichtungen wie »Galgenlieder« und »Palmström« machten ihn sehr rasch bekannt. Eine innere Krise beendete Morgensterns »weltliche Epoche« und führte ihn zu Nietzsche, Kierkegaard und Meister Eckhart. Seine Lyrik wurde mehr und mehr Gedankendichtung, ja geradezu »Philosophie in Versen«. Morgenstern starb am 31.03.1914 in Meran." Biographisches: "Wilhelm Busch (1832–1908) studierte Malerei in Düsseldorf und Antwerpen. Sein Talent als Karikaturist und Zeichner wurde Ende der 1850er Jahre in München entdeckt, wo er als Mitarbeiter der Fliegenden Blätter und des Münchner Bilderbogens mit seinen Bilderpossen weltberühmt wurde. Buschs Prosa entstand erst gegen Ende seines Lebens. Seine Lausbubengeschichte Max und Moritz ist bis heute eines der meistverkauften Kinderbücher. Umberto Eco (1932–2016) promovierte nach dem Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Literatur in Turin 1954 zum Dr. phil. und arbeitete ab 1956 als Dozent und Mittelalterforscher. 1965 erhielt er einen Lehrauftrag in Florenz, 1966 eine Professur in Mailand und 1971 eine Professur an der Universität Bologna. Seine Werke wurden vielfach übersetzt und mit renommierten Auszeichnungen gewürdigt. Dem breiten Lesepublikum wurde er v.a. durch seine Erzählprosa bekannt: Die Romane Der Name der Rose (1982) und Das Foucaultsche Pendel (1989) avancierten zu internationalen Bestsellern. Eco starb 2016 in Mailand. Christian Morgenstern, 1871 als Nachkomme einer Malerfamilie in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft und Jura, später Philosophie und Kunstgeschichte. Seine ersten heiter-grotesken Dichtungen wie Galgenlieder und Palmström machten ihn rasch bekannt. Eine innere Krise führte ihn zu Nietzsche, Kierkegaard und Meister Eckhart. Seine Lyrik wurde mehr und mehr Gedankendichtung, sozusagen eine Philosophie in Versen. Morgenstern starb 1914 in Meran. Joachim Ringelnatz, geboren als Hans Bötticher 1883 bei Leipzig, wurde für seine humoristischen Gedichte bekannt. Seine Auftritte in der Münchner Künstlerkneipe Simplicissimus ab 1909 machten ihn zum Hausdichter, seine ersten Bücher veröffentlichte er 1910. Nach dem Krieg entstand in Berlin, wo er sich Anfang der 20er Jahre als Kabarettist und am Theater etablierte, das Pseudonym Joachim Ringelnatz. 1933 erteilten ihm die Nationalsozialisten Auftrittsverbote und entfernten seine Bücher aus Bibliotheken. Ringelnatz starb 1934 in Berlin. Kurt Tucholsky, 1890 in Berlin geboren, galt als Vorkämpfer des Sozialismus. Für den Vorwärts, das Zentralorgan der SPD, verfasste er Beiträge und Gedichte. 1929 erschien die Satire Deutschland, Deutschland über alles. Ein..."
    Language: German
    Keywords: Hörbuch
    Author information: Heidenreich, Gert
    Author information: Busch, Wilhelm
    Author information: Thoma, Ludwig
    Author information: Weiler, Jan
    Author information: Tucholsky, Kurt
    Author information: Lippe, Jürgen von der
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_875788610
    Format: 203 Seiten , 1 Illustration
    ISBN: 3846902772 , 9783846902776
    Content: Henry von Heiseler wurde in Russland geboren. Er las russische Autoren, liebte das russische Theater, bevorzugte St. Petersburg gegenüber Berlin, war russischer Staatsbürger und Offizier. Aber er war mit einer deutschen Frau verheiratet, stammte aus baltendeutscher lutherischer Tradition und hatte Sprachkenntnisse, die ihn als Übersetzer begehrt machten. In Russland faszinierte ihn der Religionsphilosoph Iwanow, in Deutschland der Dichter Stefan George, zu dessen Kreis er gehörte. Heiseler führte ein Leben mit zwei Polen, einem östlichen und einem westlichen, er hoffte darauf die Grenzzäune und -mauern hinter sich zu lassen. Diese Untersuchung zu Henry von Heiseler am Grenzrain von Literatur und Theologie möchte an alte Wurzeln des Deutschrussischen erinnern und sie erhalten helfen.
    Note: Literaturverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783846902783
    Language: German
    Keywords: Heiseler, Henry von 1875-1928 ; Biografie
    Author information: Tamcke, Martin 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Edewecht : Hierax Medien
    UID:
    kobvindex_ZLB34437548
    Format: 1 mp3-CD (231 Min.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783863523619
    Content: Bettauers berühmtester Roman ist eine Satire auf das zur Zeit seines Erscheinens 1922 hochaktuelle Thema Antisemitismus. In der Geschichte ordnet ein fiktiver Politiker der Christlichsozialen Partei die Vertreibung aller Juden aus Wien an. Die Wiener Bürger feiern zunächst die Vertreibung der Juden, aber ihre Einstellung ändert sich, als die Theater in Konkurs gehen und Kaufhäuser, Hotels und Kurorte finanziell leiden. Der wirtschaftliche Niedergang ist so weit verbreitet, dass eine Volksbewegung entsteht, die die Rückkehr der Juden fordert. "Die Stadt ohne Juden" verkaufte sich im ersten Jahr 250.000 mal und wurde zu einem der umstrittensten Werke Bettauers, welches ihm sowohl begeisterte Bewunderer, als auch erbitterte Feinde einbrachte. Nazi-Sympathisanten griffen Bettauer und sein Werk an und nannten ihn einen roten Dichter und Verderber der Jugend.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Juden ; Pogrom ; Österreich ; Geschichte 1922 ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Hörbuch ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Bettauer, Hugo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages