Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048217883
    Format: 1 DVD-Video (112 Minuten) , farbig , 1 Beiheft (10 ungezählte Seiten) , 12 cm
    Content: "Wegen seiner ausgelebten Homosexualität wandert ein deutscher Mann zwischen 1945 und 1969 dreimal ins Gefängnis. Dort trifft er jedes Mal auf einen Mitgefangenen, der ihm beim ersten Kontakt mit homophober Feindseligkeit begegnet, was im Laufe der Zeit aber in mehr Verständnis und eine ungewöhnliche Freundschaft mündet. Ein kammerspielartiges Drama, das aus dem Mikrokosmos einer Strafvollzugsanstalt heraus von der Kriminalisierung schwuler Männer durch den berüchtigten Paragraphen 175 erzählt. Dank der beiden herausragenden Hauptdarsteller entfaltet der Film höchst eindringlich die Geschichte einer Annäherung vor einem düsteren Zeitpanorama." [filmdienst.de]
    Note: Original: Deutschland, Österreich 2021 , Bildformat 1.88:1 (16:9) , Extras: Booklet, Trailer , Deutsch - Untertitel: Deutsch f. Hörgeschädigte
    Language: German
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB13822279
    Format: 2 DVD (ca. 342 Min.) , DD/2.0 ; DD/5.1 , Pal , 1 Beih. ([14] S.) , Bildformat: 4:3 Full screen
    Note: DVD 1 - Meine Kindheit (Interview). Mein erster Auftritt und meine erste Platte (Interview). Endless sleep. Von Südafrika nach London (Interview). London (Interview). Und schließlich, Deutschland (Interview). Lebenslänglich. Meine ersten Erfolge (Interview). Immer nur an Eine denken. Wir sagen ja zu der Liebe. Ob-la-di, ob-la-da. Ob-la-di, wie ich die Beatles traf (Interview). Indianapolis. Ein Höhepunkt meiner Karriere, das deutsche Schlagerfestival (Interview). Das schöne Mädchen von Seite 1. Ich hab' mein Glück gefunden. Das muß die wahre Liebe sein. Heiß wie Feuer. Auf einmal war ich Komponist und Produzent (Interview). ...da nahm er seine Gitarre. Du fängst den Wind niemals ein. Wie ich zu meinem ersten Evergreen kam (Interview). Deine Spuren im Sand. Knibbel (Interview). ...und ich warte auf ein Zeichen. Da doo ron ron. Fremde oder Freunde. Ein Schnellschuß wird zum Superhit (Interview). Tür an Tür mit Alice. Ti amo. Nimm den nächsten Zug. Ich singe Liebeslieder (Interview) , Es gibt im Leben unvergess'ne Stunden. ... und alle nannten mich Howie (Interview). ... dann geh doch. Und das nannte er Leben. Green, green gras of home. Yesterday. Eins meiner schönsten Lieder (Interview). It's been a long time. Nachts, wenn alles schläft. Schlager, pop song oder was? (Interview). Wie frei willst du sein. Es geht um mehr. Die Geschichte eines Songs... (Interview). Wem. Wer von uns. Mein Weg zum Entertainer (Interview). Rock'n'roll medley. Ein Jahr Pause (Interview). Bilder meines Lebens. DVD 2 - Hello again (Interview). Joshua fit the battle of Jericho. Hello again. Niemand weint für immer. Meine neue Liebe: Die Schauspielerei (Interview). Samstag nacht. Shine on. Mittendrin. Die Bühne ist mein Zuhause (Interview). Medley: Oh, lonesome me/Oh boy. He ain't heavy, he's my brother. Ihr Großen dieser Welt. Apartheid (Interview). Johannesburg. Pata pata. Jeder sollte einen Baum pflanzen (Interview). Meine Familie (Interview). Laura Jane. One more dance in blue , Sie hatten Blumen in den Haaren. Meine Söhne (Interview). Willkommen auf der Titanic. Die alte Interviewfrage: Wie hälst Du's mit den Frauen? (Interview). Kein Typ für eine Nacht. You've lost that loving feelin. Ich fühle mich immer noch als Sportler (Interview). Das bist doch nicht du. Golf, golf, golf (Interview). Young enough for a miracle. Comedy (Interview). Hey, versuch's noch mal mit mir. Matchball (Interview). Ich fühle mich als Weltbürger (Interview). Mit dir verschwend' ich meine Zeit. Wie es ist, prominent zu sein (Interview). Alles OK. Endlich hit-unabhängig! (Interview). Ruf mich an. Astronaut. Der richtige Moment (Interview). Sorry seems to be the hardest word. Tausendmal. Wenn der Vorhang gleich fällt. Ich würd es immer wieder tun
    Language: German
    Keywords: Carpendale, Howard ; DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Weidenfeld, Dieter
    Author information: Carpendale, Howard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB15801788
    Format: 1 DVD-Video (180 Min.) , DD/2.0 , 1 Beih. (83 S.) , 16:9 (1,78:1) ; 4:3 (1,33:1)
    Edition: 1. Aufl.
    Note: Ländercode: 0 , INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG , Intro & Titel "Böse Menschen haben keine Lieder...". 100 Jahre Erster Weltkrieg. Nerven wie Drahtseile. Schöner wär's daheim 01. Kein Angriff im Nebel. Stauchung der Zeit im Krieg. Ikonografie des Krieges. Auf dem Wege nach Verdun. Schöner wär's daheim 02. Ein Laboratorium bitterer Erfahrung: Alle glaubten an einen kurzen Krieg; Sie kannten sich knapp 10 Minuten. "Ich hatt' einen Kameraden"; Jeder suchte sich seinen Wunschgegner; Neunzehnhundertvierzehn: Ein kollektiver Unfall; Groddek. Georg Trakls Tod. Schöner wär's daheim 03. Der Traum vom Sieg im Orient: Jerusalem 1917; Wien siegt über Berlin in Konstantinopel. Wie inszeniert man den Ersten Weltkrieg auf der Bühne?. Schöner wär's daheim 04. Gasangriff: Soldaten aus den USA begegnen erstmals dem Gas!; Grammatik der Geschichte (Futur). "Den Feind gasifizieren"; Yperit! Kampfgas!; Das Gaskampflied. Bilderwelten des Kriegs. "Krieg ist der Meister der Paradoxien": Trommler im Trommelfeuer; Im Gefängnis der Pflicht; Deutsche Soldaten 1918 (gefangen); Als Kriegsrichter im November 1918. Die Eisenbahnkatastrophe von Hamont; Orden und Fahnen; Krieg ist der Meister der Paradoxien; Fort Douaumont - Weihnachten 1916. Bilder für die Schwarze Madonna. "Der Bruder meines Vaters": Die Niedermetzelung des 22. Nassauischen Infanterieregiments bei Betrix. Der Bruder meines Vaters; Tod, was für ein Wort; "Das treue Roß". Von Hoffmann von Fallersleben. Nach der Melodie "Ich hatt' einen Kameraden". 09. November 1918
    Language: German
    Keywords: Erster Weltkrieg ; DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Bütler, Heinz
    Author information: Kluge, Alexander
    Author information: Angelow, Jürgen
    Author information: Berling, Peter
    Author information: Clark, Christopher M.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB15422657
    Format: 1 DVD-Video (ca. 129 Min.) : Farbe + s/w , Tonformat: DD/Stereo und Mono / Stumm , 1 Beil. (47 Min.) , Bildformat: 1:1,66
    ISBN: 9783898482066
    Series Statement: Absolut Medien : [DVD-Video]
    Content: Eine Jahrhundertgeschichte: Der erste erhaltene Animationsfilm aus Deutschland ist ein Werbefilm. PROSIT NEUJAHR 1910 (1909) läutet das enge Wechselverhältnis von Animation und Werbung ein. Die DVD zeigt 49 animierte Werbefilme, an denen Größen der deutschen Film- und Animationsgeschichte wie Hans Fischerkoesen, Wolfgang Kaskeline, Julius Pinschewer, Lotte Reiniger oder Walther Ruttmann beteiligt waren. Ebenso sind Werbefilmikonen wie Hello Weber oder der Erfinder des HB-Männchens, Roland Töpfer, vertreten. Auch Spezialaspekte des animierten Werbefilms wie DDR-Werbespots oder ausgewählte Musikvideos bekannter Acts wie FUNKSTÖRUNG, WIR SIND HELDEN, ZERO 7 u.v.m. werden berücksichtigt. So ergibt sich ein vielfältiges Bild des deutschen Werbetrickfilms der letzten hundert Jahre, das auf unterhaltsame Weise zeigt, wie Werbung nicht nur unsere Gesellschaft widerspiegelt, sondern diese auch prägt. (Covertext)
    Content: Die Filme Klassiker: 1909 Prosit Neujahr 1910 (Regie: Guido Seeber) 1910 Die geheimnisvolle Streichholzdose 1912 Der Nähkasten (Prym's Zukunft Druckknöpfe (Regie: Julius Pinschewer) 1912 Tanz der Flaschen (Kupferberg Gold) 1916/1917 Das Säugetier 1917 John Bull 1917/18 Ein Boxkampf mit John Bull 1922 Der Sieger (Regie: Julius Pinschewer, Walther Ruttmann) 1922 Das Wunder (Regie: Julius Pinschewer, Walther Ruttmann) 1922 Der Retter in der Not 1923 Die "kluge Liese" 1923 Eisbärenfilm 1924 Die Barcarole (Regie: Julius Pinschewer, Lotte Reiniger) 1925 Film (KIPHO) (Regie: Julius Pinschewer, Guido Seeber) 1927 Der Retter 1930 Kirmes in Hollywood (Regie: Julius Pinschewer) 1932 Sonne ins Haus 1932 Flitterwochen 1933 Schall und Rauch (Regie: Hans Fischerkoesen) 1934 Das Lied von der Mühle (Regie: Bernhard Huth, Ewald von Treschkow, Herr Wintzer) 1934 Melodie der Wellen (Regie: Hans Fischerkoesen) 1936 Vier Asse (Regie: Georg Pal) 1937 Huiii! (Regie: Wolfgang Kaskeline) 1937 Der rechte Weg 1938 Bolle-Milch 1938 Zum guten Tropfen BRD-Werbespots: 1947 Globol Mottenschutz 1950 Die Meisterschaft 1951 Am Busen der Natur 1951 Ein Hundeleben (Regie: Hans Fischerkoesen) 1951 Die Landpartie (Regie: Hans Fischerkoesen) 1955 Der tote Punkt (Regie: Hans Fischerkoesen) 1957 Das Rezept (Regie: Hans Fischerkoesen) 1954 Serenade (Regie: Heinz Kaskeline) 1969 Roth-Händle (Regie: Hello Weber) 1972 Reval - Naturrein (Regie: Hello Weber) 1957 bis 1984 HB-Männchen DDR-Werbespots (Gestaltung: Peter Blümel) 1960 Minol-Pirol 1 / Hyzetöl 1960 Minol-Pirol 2 / Globo Lackbalsam 1960 Minol-Pirol 6/Altöl 1960 Mr. Brown aus USA 1961 Tomatensaft 1963 Minol-Pirol 17/Nachttank Musikvideos: 1996 10 kleine Jägermeister - Die Toten Hosen 1999 Esperanto - Freundeskreis 1998 Star Escalator - Sensorama 2004 The Zoo - Funkstörung 2005 Von hier an blind - Wir sind Helden 2006 Futures - Zero 7 feat José Gonzaléz
    Note: Ländercode: 0 , Orig.: Deutschland, 1909 - 2006 , BRD-Werbespots: 1947 Globol Mottenschutz. - 1950 Die Meisterschaft. - 1951 Am Busen der Natur. - 1951 Ein Hundeleben. - 1951 Die Landpartie. - 1955 Der tote Punkt. - 1957 Das Rezept. - 1954 Serenade. - 1969 Roth-Händle. - 1972 Reval-Naturstein. - 1957 bis 1984 HB-Männchen. - , DDR-Werbespots: 1960 Minol-Pirol 1/Hyzetöl. - 1960 Minol-Pirol 2/Globo Lackbalsam. - 1960 Minol-Pirol 6/altöl. - 1960 Mr. Brown aus USA. - 1961 Tomatensaft. - 1963 Minol-Pirol 17/Nachttank. - , Musikvideios: 1996 10 kleine Jägermeister - Die Toten Hosen. - 1999 Esperanto - Freundeskreis. - 1998 Star Escalator - Sensorama. - 2004 The Zoo - Funkstörung. - 2005 Von hier an blind - Wir sind Helden. - 2006 Futures - Zero 7 feat Jose Gonzalez. - , Die Filme - 1009 Prosit Neujahr. - 1910 Die geheimnisvolle Streichholzdose. - 1912 Der Nähkasten (Prym's Zukunft Druckknöpfe). - 1912 Tanz der Flaschen (Kupferberg Gold). - 1916/17 Das Säugetier. - 1917 John Bull. - 1917/18 Ein Boxkampf mit John Bull. - 1922 Die kluge Liese. - 1923 Eisbärenfilm. - 1924 Die Barcarole. - 1925 Film (KIPHO). - 1927 Der Retter. 1930 Kirmes in Hollywood. 1932 Sonne ins Haus. - 1932 flitterwochen. - 1933 Schall und Rauch. - 1934 Das Lied von der Mühle. - 1934 Melodie der Wellen. - 1936 Vier Asse. - 1937 Huiii!. - 1937 Der rechte Weg. -- 1938 Bolle-Milch. - 1938 Zum guten Tropfen. -
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Werbefilm ; Animationsfilm ; Geschichte 1909-2006 ; Quelle ; DVD-Video ; Quelle ; DVD-Video ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB11207907
    Format: 1 Buch (510 Seiten ), 3 DVD (ca. 393 Min.)
    ISBN: 9783492049276
    Series Statement: Piper-Zeitreise : [Medienkombination] 1972 bis heute
    Note: Angaben zu den DVD-Beil.: Sprache: dt., Tonformat: Stereo 2, Bildformat 4:3, Ländercode: 0
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1972-2007 ; Deutschland ; Geschichte 1972-2007 ; DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Zischler, Hanns
    Author information: Landgrebe, Gudrun
    Author information: Hosfeld, Rolf
    Author information: Pölking, Hermann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047349200
    Format: 1 DVD-Video (37 min) , farbig , 12 cm
    Content: "[...] Die Darstellung queerer Protagonisten verändert sich stark über die Jahre, ebenso die Rezeption der Filme. Die Dokumentation skizziert nicht nur die Debatten von damals, sondern ebenso aktuelle Diskurse. Der deutsche Stummfilm "Anders als die Andern §175", der als erster Film der Welt Homosexualität offen behandelt, wird bereits kurz nach dem Erscheinen verboten. Er gilt als die Geburtsstunde des "Queer Cinema". Etwa 50 Jahre später löst Rosa von Praunheim mit seinem Film "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" einen Skandal aus - wegen seiner Darstellung schwulen Lebens. 2020 wird Faraz Shariat für seinen zum Teil autobiografischen Film "Futur Drei" gefeiert, in dem queer sein nicht mehr das Hauptthema ist, sondern mit einer Beiläufigkeit erzählt wird. Während dieser Zeitspanne erscheinen in Deutschland immer wieder Filme, die sich mit Homo- und Transsexualität beschäftigen. Das Thema wächst und verändert sich mit der gesellschaftlichen Debatte darüber. Die Filme sind ein Spiegel dessen, wie die Gesellschaft mit transidentischen, homosexuellen und queeren Menschen umgeht. Zudem sind sie oft ein mutiges Plädoyer für mehr Toleranz und Offenheit in einer Zeit, in der gleichgeschlechtliche Liebe noch mit Gefängnis bestraft wird. Die Dokumentation macht sich auf die Suche nach Meilensteinen dieser Entwicklung und fragt: Wie queer war, ist und wird das deutsche Kino in Zukunft sein? [...]" [tvinfo.de]
    Note: Fernsehmitschnitt: 3sat 17.07.2021 , Original: Deutschland 2021 , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Film ; LGBT ; Homosexualität ; Transsexualität ; Geschichte 1919- ; Film ; DVD-Video
    Author information: Speck, Wieland 1951-
    Author information: Loist, Skadi 1978-
    Author information: Praunheim, Rosa von 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB05213299
    Format: 1 DVD (ca. 92 Min.) , Tonformat: DD/2.0 (dt.) , Bildformat: 16:9
    Content: Der Dokumentarfilm erzählt die ergreifende und aufwühlende Geschichte einer außergewöhnlichen und mutigen Frau: Olga Benario, deren Leben zwischen München, Berlin, Moskau und Rio de Janeiro zu einem Epos von Revolution, Liebe, Verrat und Tod wurde. Geboren 1908 in München, tritt Olga mit 15 Jahren in die Kommunistische Jugend ein. Mit Otto Braun geht sie nach Berlin, wo sie 1927 wegen Hochverrats verhaftet werden. Während Olga wieder frei kommt, drohen Otto Braun 20 Jahre Gefängnis. In einer spektakulären Aktion befreit Olga ihn aus dem Moabiter Gefängnis. Sie fliehen nach Moskau. Von der Kommunistischen Internationale wird sie mit Louis Carlos Prestes nach Brasilien gesandt, um dort die Revolution vorzubereiten. Nachdem die Revolte scheitert, wird sie verhaftet und 1936 hochschwanger an Deutschland ausgeliefert. 1942 wird sie von den Nazis umgebracht. Der Regisseur Galip Iyitanir greift in seinem Dokumentarfilm die Geschichte dieser außergewöhnlichen und mutigen Frau auf, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, die revolutionäre Idee in die Welt hinaus zu tragen und sie in den Menschen zu verankern. "Olga Benario - Ein Leben für die Revolution" ist eine aufwendig gestaltete Semi-Dokumentation: Die chronologisch aufbereitete Biografie von Olga Benario wird ergänzt um historische Ton- und Bilddokumente, gegenwärtige Ansichten von Originalschauplätzen sowie nachgestellte Spielszenen. (Neue Visionen)
    Note: Ländercode: 0 , Dt. mit dt. und engl. Untertiteln
    Language: German
    Keywords: Benario-Prestes, Olga ; Biographie ; DVD-Video ; Biographie ; DVD-Video ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB15023843
    Format: 1 DVD-Video (ca. 60 + ca. 30 Bonus Min.) , Tonformat: stereo
    Content: Am 1. April 1924 wurde der vorbestrafte, nationalsozialistische Propagandist Adolf Hitler wegen Hochverrats zufünf Jahren "Festungshaft" (Ehrenhaft) verurteilt. Ein Fehlurteil, das vor dem Hintergrund des weiteren Verlaufs derGeschichte eine dramatische Tragweite bekam. Basierend auf Tagebucheinträgen, Polizeiberichten und den Protokollen der 24 Prozesstage erzählt der Regisseur Bernd Fischerauer in szenisch-dramatisierter Form die authentische Geschichte dieses historisch so folgenreichen Rechtsbruches. Das Dokumentarspiel beginnt beim versuchten Staatsstreich am Abend des 8. November 1923 im Münchner Bürgerbräukeller und endet mit Adolf Hitlers Freilassung im Dezember 1924. Erstmals wird ausschließlich anhand der Originaltexte dieses Ereignis deutscher Geschichte von Schauspielern (u. a. Johannes Zirner als Adolf Hitler, Peter Fricke als General Erich Ludendorff, Alexander Held als Gustav Ritter von Kahr) dargestellt, das aus Mangel an zeitgenössischemFilm- und Fotomaterial bislang filmisch nur wenig beachtet wurde. (BR Alpha)
    Note: Extra: Making of "Die Hintergründe"
    Language: German
    Keywords: Hitler, Adolf ; Prozess ; Hochverrat ; Film ; DVD-Video ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB05228062
    Format: 1 DVD-Video (ca. 187 Min.) : s/w viragiert , Tonformat: DD/2.0 , 1 Beih. (39 S.) , Bildformat: 4:3
    ISBN: 9783898489515 , 3898489515
    Series Statement: Absolut Medien : [DVD-Video]
    Content: Inhalt des Booklets: In deutscher Erstübersetzung finden sich die aufregenden Erinnerungen der Stummfilmdiva Lillian Gish an Griffith' intensive Arbeit mit historischem Quellenmaterial, an sein Konzept des "writing history with lightning" und an seine ebenso imperiale wie rücksichtsvolle Regieführung. Auch die Diskussion zwischen dem New York Globe und Griffith um die rassistischen Tendenzen seines Skandalfilms kommen hier erstmals auf Deutsch zum Abdruck. Schließlich erweisen sich Griffith̷ Überlegungen zur Bedeutung des Films für eine zukünftige Beschäftigung mit Geschichte von 1915 als ebenso blauäugig wie aktuell ... (Absolut Medien)
    Content: Opulenter Stummfilmklassiker über die Entstehung der Vereinigten Staaten als Überwindung der Sezession der Südstaaten am Beispiel zweier Familien, die sich durch die Ereignisse plötzlich in verfeindeten Lagern gegenüberstehen. - Umstritten ist der Film wegen seiner Darstellung des rassistischen Ku-Klux-Klans, gefeiert wurde er hingegen wegen seiner zahllosen technischen und gestalterischen Neuerungen, die er in die Filmproduktion einbrachte. David Wark Griffith' in der vorliegenden Fassung mehr als 3-stündiges Werk war eigentlich noch umfangreicher geplant. Der DVD liegt die von arte ausgestrahlte restaurierte Version mit 187 Minuten zugrunde, die die Meisterhaftigkeit des Werks nicht nur bei den monumentalen Massenszenen nachweist. Viele hier gelieferte "Sehmuster" wirken noch heute nach. (EKZ)
    Note: Ländercode: 0 , David Shepard has assembled to most complete edition of this film, first published on laserdisc in 1992 (restrained sepia and color toning of the picture, some scenes extended, additional shots). , Stummfilm mit engl. Zwischentiteln u. dt. Untertiteln
    Language: English
    Keywords: Sezessionskrieg 〈1861-1865〉 ; Propaganda ; Film ; DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Griffith, D. W.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB15704783
    Format: 1 DVD-Video (138 Min.) , DVD-R
    Series Statement: Complete DVD edition : [DVD-Video] 15
    Content: Mit San Domingo (1970) ist nun ein bis heute selten aufgeführter und dadurch leider weitgehend unbekannter Film des Regisseurs erhältlich, der sowohl unschätzbares Zeitbild wie auch ungewöhnliches Beispiel des Neuen Deutschen Films ist. Mit San Domingo offenbart sich bereits Syberbergs Interesse an deutscher Hochkultur und insbesondere an Heinrich von Kleist, dem er in den achtziger und neunziger Jahren noch zwei stilisierte Filmadaptionen mit Edith Clever widmete. Die tragische Liebesgeschichte aus Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo (1811) siedelt Syberberg jedoch nicht in einer künstlichen Bühnenwelt an, sondern im politisch aufgeheizten Klima des Jahres 1970. Michi (Michael König) flieht vor dem dekadenten Reichtum seiner Eltern in eine von Rockern, linken Studenten und anderen Freigeistern bevölkerte Kommune in der Münchner Vorstadt. Als die Rocker aus der Anwesenheit des neuen Gastes Profit schlagen und Lösegeld von seinen Eltern erpressen wollen, setzten sie Alice (Alice Ottawa) auf den etwas naiven jungen Mann an. Die sich zwischen Michi und Alice entwickelnde Liebe bildet allerdings nur den roten Faden des Films. Dazwischen widmet sich San Domingo auf jene analytisch-dokumentarische und weitgehend undramatische Weise, wie man sie aus Syberbergs frühen Filmen kennt, dem Alltag seiner jungen Protagonisten. Der Film zeigt etwa, wie sich Alice als Fotomodell bewirbt und wegen ihrer dunklen Hautfarbe abgelehnt wird, wie Rocker und Studenten über die ständigen Schikanen der Polizei und eine geplante Revolte diskutieren und schließlich, wie jeglicher revolutionärer Geist während einer Drogenparty in Lethargie umschlägt. Auf der Tonspur rumpeln dazu die Improvisationen der legendären Krautrockband Amon Düül II als musikalische Entsprechung für Syberbergs ungewohnt freie filmische Form. (Michael Kienzl, critic.de)
    Note: Ländercode: 0 , Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1970
    Language: German
    Keywords: München ; Rocker ; Achtundsechziger ; Geschichte 1970 ; Film ; DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Kleist, Heinrich von
    Author information: Syberberg, Hans Jürgen
    Author information: Blackwood, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages