Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB34030474
    Format: 5 DVD-Video (780 Minuten) , DD/2.0 Mono , 4:3
    Content: Karl Siebrecht, Waisenjunge aus der Uckermark, kommt 1907 nach Berlin, um dort sein Glück zu machen. Gemeinsam mit Rieke Busch, einer Wedding-Göre, die ein kleines Schwesterchen und einen versoffenen Vater zu versorgen hat, und Kalli Flau, einen abgemusterten Matrosen, versucht er, das Schicksal zu meistern. Die drei Freunde nehmen jede Art von Gelegenheitsarbeit an, es gibt kleine Erfolge und noch mehr Fehlschläge. Endlich gelingt Karl durch eine geniale Idee der große Schritt nach vorn: Er revolutioniert die Gepäckbeförderung zwischen den Berliner Sackbahnhöfen, indem er statt der bisher benutzten Handkarren gemietete Pferdewagen einsetzt. Das Geschäft, das mit Kallis und Riekes Hilfe floriert, droht zu scheitern, als Karl von seinem Geschäftspartner, dem Fuhrwerkunternehmer Wagenseil, ausgebootet wird. Durch Karls Tüchtigkeit und mit Hilfe des Automobilfabrikanten Gollmer, der dem erfolgversprechenden jungen Mann fünf Lastautos zur Verfügung stellt, kann das Unternehmen noch mehr ausgebaut werden. Der Erste Weltkrieg setzt allen hochfliegenden Plänen ein jähes Ende. Karl und Kalli werden Soldaten, Rieke erwartet von Karl ein Kind. Als beide Männer halbwegs unversehrt aus dem Feld heimkehren, heiratet Karl Rieke. Aber sein Ehrgeiz geht höher, als im Wedding gemeinsam mit Frau und Freund eine Kneipe zu führen und sich als Taxifahrer für Spekulanten und Kriegsgewinnler durch die schweren Inflationsjahre zu bringen. Die Trennung von Rieke, die später Kalli heiratet, wird unvermeidlich. Aber auch seine neu angeknüpfte Beziehung zu Ilse, der Tochter des Automobilfabrikanten Gollmer, der jetzt auf Aeroplane umgesattelt hat, ist nur von kurzer Dauer. Als Generaldirektor von Gollmers Werk scheint Karl Siebrecht erreicht zu haben, was zu erreichen war, aber der Traum, den er geträumt hat, hat sich nicht verwirklicht... Karl Wittlinger hat den Roman zur dreizehnteiligen Fernsehserie umgeschrieben. Dabei wurden besonders in der zweiten Hälfte - Falladas Roman ufert hier aus und verästelt sich derart, dass dieser Teil, unverändert auf dem Bildschirm, unweigerlich zu Verwirrungen führen würde - erhebliche Änderungen gemacht. Trotzdem blieb die Grundidee des Vorbilds erhalten. (Das Fernsehspiel im ZDF, Heft 20, März - Mai 1978)
    Note: Ländercode: 2 , Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1978 , 1. Der Start. 2. Vater Busch. 3. Jetzt werden wir reich. 4. Haifische. 5. Der Zweikampf. 6. Schinder. 7. Der Durchbruch. 8. Kanalljenvögel. 9. Siegreich woll'n wir ... 10. Tödliche Jahre. 11. Fehlschläge. 12. Dunkle Geschäfte. 13. Letzte Runde
    Language: German
    Keywords: Ein Mann will nach oben 〈Film〉 ; Interview ; DVD-Video ; Interview ; DVD-Video ; Film
    Author information: Hunold, Rainer
    Author information: Fallada, Hans
    Author information: Wittlinger, Karl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043536308
    Format: 1 DVD-Video, 1 Blu-ray (169 min) , schwarz-weiß , 1 Beiheft (39 Seiten) , 12 cm
    Edition: special dual format edition
    Series Statement: The masters of cinema series 91
    Content: "Langs klassischer Stummfilm. Die Theorie eines Wissenschaftlers, daß auf dem Mond reiche Goldvorkommen lagern, zieht nicht nur seinen Freund, den Erbauer eines Raumschiffes, an, sondern auch den Vertreter eines Konsortiums, das die Goldwirtschaft der Erde kontrolliert. Er erpreßt seinen Mitflug. Als sich die Annahme des Wissenschaftlers bewahrheitet, kommt es zu einem dramatischen Konflikt. Der Wirtschaftsvertreter stirbt im Zweikampf, kann zuvor aber das Raumschiff so beschädigen, daß es nicht alle Überlebenden befördern kann. Um seinen Freund und dessen Verlobte zu retten, opfert sich der Ingenieur. Doch die Frau hat erkannt, daß sie sich für den falschen Mann entschieden hat; heimlich bleibt auch sie auf dem Mond zurück. Auch wenn viele utopische Vorstellungen des Films heute naiv erscheinen, verblüfft der Ideenreichtum. Technischer Berater dieses phantastischen Abenteuerfilms war Hermann Oberth, der "Vater der Weltraumfahrt". [...]" [filmdienst.de]
    Note: Original: Deutschland 1929
    Language: English
    Keywords: Blu-Ray-Disc ; DVD-Video
    Author information: Courant, Curt 1899-1968
    Author information: Fischinger, Oskar 1900-1967
    Author information: Lang, Fritz 1890-1976
    Author information: Harbou, Thea von 1888-1954
    Author information: Maurus, Gerda 1909-1968
    Author information: Fritsch, Willy 1901-1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages