Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047463508
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 172 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658340957
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34094-0
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Pflege ; Gesundheit ; Familie ; Hauspflege ; Angehöriger ; Gesundheitsgefährdung ; Demographie ; Migrationshintergrund ; Internationaler Vergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kaschowitz, Judith 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1686102410
    Format: 284 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783456859132 , 3456859139
    Content: Wie kann man Menschenrechte in der Pflege achten und anwenden? - Das Fachbuch zur menschenrechtsbasierten Pflege analysiert, welche Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten sowie -verpflichtungen in Menschenrechten und Menschenwürde für die nationale und internationale pflegerische Versorgungspraxis liegen. Exemplarisch stellen die Autorinnen dies an den Themen Arbeitsmigration, Fachkräftemangel, Personalbesetzung, Ökonomisierung und Privatisierung dar. Sie beschreiben, wie förderlich oder hinderlich bestimmte Arbeitsbedingungen sind, um Menschenrechte und -würde achten zu können. All das unter Bedingungen von Pflegeausbildung und -praxis und im Kontext von Digitalisierung und Migration sowie von Diskriminierung und moralischer Desensibilisierung. (Rückseite Buchumschlag)
    Note: Enthält 19 Beiträge , Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783456959139
    Additional Edition: ISBN 9783456759135
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Menschenrechtsbasierte Pflege Bern : Hogrefe, 2020 ISBN 9783456959139
    Additional Edition: ISBN 9783456759135
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altenpflege ; Selbstbestimmung ; Menschenwürde ; Flüchtlingskind ; Asylbewerberunterkunft ; Menschenrecht ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Arbeitskräftemangel ; Pflegeberuf ; Menschenrecht ; Menschenwürde ; Pflege ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dibelius, Olivia 1955-
    Author information: Bobbert, Monika 1963-
    Author information: Büscher, Martin E. H. 1957-
    Author information: Piechotta-Henze, Gudrun
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV043591574
    Format: 141 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 14.5 cm
    ISBN: 9783831643301 , 383164330X
    Series Statement: Münchner ethnographische Schriften Band 19
    Note: Magisterarbeit Universität München 2013
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pflegepersonal ; Altenpflege ; Hauspflege ; Care-Arbeit ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Schwarz, Julia Sophia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1659090229
    Format: 220 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Wirtschaft
    ISBN: 9783832978747 , 9783845243511
    Series Statement: Wirtschafts- und Sozialpolitik 10
    Content: Die internationale Debatte um „Social Entrepreneurship“ und ein neues Sozialunternehmertum ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Angeregt und finanziell unterstützt durch Stiftungen und Mittlerorganisationen erregen Begriff und Konzept vermehrt die Aufmerksamkeit in Fachmedien, sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen und neuerdings auch der Politik. Zur empirischen Fundierung dieses Phänomens wird auf der Grundlage vorliegender Befragungsergebnisse von ca. 2.000 Organisationen die Relevanz und organisatorische Ausgestaltung dieser neuen Akteure dargestellt. Ausgehend von der traditionellen Ausgestaltung deutscher Wohlfahrtsarrangements und der Debatte um deren Leistungsgrenzen wird darüber hinaus diskutiert, welchen Mehrwert diese „neuen“ Formen sozialer Aktivitäten generieren und analysiert, ob und inwiefern sich die „neuen Spieler“ in etablierte Strukturen der Wohlfahrtsproduktion einpassen und Innovationsanstöße jenseits ihrer eigenen „Mission“ zu geben vermögen.
    Content: The international debate about 'Social Entrepreneurship' and new social enterprises has also reached Germany. Financially and conceptually supoprted by foundations and connector organizations, the term and concept increasingly gains attention from professional media, social sciences publications and recently even from politics. In this publication the relevance and organizational design of these new actors are described based on empirical evidence gained from questionnaires of 2,000 organizations. Based on traditional design of German social welfare arrangements and the debate about their limits, the additional value of these new forms of social activities is analyzed and discussed. In addition it is investigated if and how these new players can fit into the traditional organizations of the welfare-system and can initiate innovational change even beyond their own mission.
    Note: Literaturverz. S. 203 - 220 , Cover; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ; Abkürzungsverzeichnis ; 1. Einleitung: Neue Spieler auf etablierten Feldern ; 2. Der neue Diskurs: Begrifflichkeiten und theoretische Perspektiven ; 3. Strukturen der Wohlfahrtsproduktion in Deutschland ; 3.1 Institutionelle Ausgangslage ; 3.2 Akteure der Wohlfahrtsproduktion ; 4. Deutschland in Perspektive. Die institutionelle Einbettung Sozialer Dienstleistungsproduktion im internationalen Vergleich ; 4.1 Institutionelle Grundlagen von Wohlfahrtsstaatlichkeit ; 4.2 Rolle des Dritten Sektors und privatgewerblicher Anbieter , 4.3 Finanzierung des Dritten Sektors: Die beschränkte Rolle der Philanthropie 4.4 Wandlungsimpulse ; 4.5 Gelegenheitsstrukturen für Social Entrepreneurship? ; 5. Wandlungsprozesse im sozialen Dienstleistungssektor ; 5.1 Altenpflege ; 5.2 Behindertenhilfe ; 5.3 Frühkindliche Bildung und Erziehung ; 5.4 Jugendhilfe ; 6. Zur Rolle von neuen Akteuren ; 6.1 wellcome gGmbH ; 6.2 nestwärme e.V. Deutschland ; 6.3 Chancenwerk e.V. ; 6.4 Zwischen Stabilität und Wandel: Trends der Wohlfahrtsproduktion , 7. Social Entrepreneurship in Deutschland: Strukturen der „alternativen" Wohlfahrtsproduktion in zwei ausgewählten Handlungsfeldern 7.1 Anlage der empirischen Untersuchung und methodisches Vorgehen ; 7.2 Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund (Anna-Lena Schönauer) ; 7.2.1 Die Bildungsbeteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem ; 7.2.2 Von der Schule bis zur Nachhilfe - Individuelle Förderung in Deutschland ; 7.2.3 Ansätze zur individuellen Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund und deren Wirksamkeit , 7.2.4 Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund - eine empirische Bestandsaufnahme 7.2.4.1 Die schulischen Rahmenbedingungen im Handlungsfeld ""Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund"" ; 7.2.4.2 Projekte im Handlungsfeld ""Förderung von Kindern mit Migrations-hintergrund"" - Inhaltliche Ausgestaltung, Akteure und Organisation ; 7.2.4.3 Innovative vs. traditionelle Projekte im Handlungsfeld ""Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund"" ; 7.2.5 Chancen und Herausforderungen im Handlungsfeld Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund , 7.3 Kultursensible Altenhilfe (Claudia Ruddat) 7.3.1 Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland - ein Überblick ; 7.3.2 Kultursensible Altenhilfe und -pflege - ein emergentes Handlungsfeld ; 7.3.3 Soziale Innovationen der kultursensiblen Altenhilfe ; 7.4 Vergleichende Analyse der Handlungsfelder ; 7.4.1 Initiierung: Etablierte und neue Akteure ; 7.4.2 Inkubatoren der Innovativität: Vernetzung und Kooperation ; 7.4.3 Strategische Ausrichtung ; 7.4.4 Finanzierung ; 7.4.5 Die institutionelle Einbettung von Social Entrepreneurship , 8. Innovation durch Vernetzung - Soziale Innovationen
    Additional Edition: ISBN 9783845243511
    Additional Edition: ISBN 9783832978747
    Additional Edition: Druckausg. Grohs, Stephan Mission Wohlfahrtsmarkt Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3832978747
    Additional Edition: ISBN 9783832978747
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Social entrepreneurship ; Wirtschaftspolitik ; Wohlfahrtsstaat ; Social entrepreneurship ; Wirtschaftspolitik ; Wohlfahrtsstaat ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schneiders, Katrin 1968-
    Author information: Grohs, Stephan
    Author information: Heinze, Rolf G. 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Münster : Westfälisches Dampfboot
    UID:
    b3kat_BV041603214
    Format: 196 Seiten , Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896919618 , 389691961X
    Content: Transnationale Care-Arbeit - Betreuungs-, Pflege- und Haushaltsarbeit die von MigrantInnen übernommen wird - ist in vielen Ländern längst Alltag geworden. Das Phänomen bezieht sich nicht nur auf informelle Arbeit im Privathaushalt. Auch Institutionen und etablierte Soziale Dienste fördern transnationale Care-Arbeit. In Sendeländern werden Migrantinnen durch Sprach- und Qualifizierungskurse auf ihre Arbeit in Privathaushalten vorbereitet. Wohlfahrtsverbände haben Beschäftigungsmodelle für MigrantInnen in Pflegehaushalten entwickelt. Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens bringen Berufsabschlüsse aus anderen Ländern mit. Auf nationalstaatlicher Ebene werden bilaterale Abkommen zur Anwerbung von Pflegepersonal geschlossen. Die im Band versammelten Beiträge fragen nach der Anerkennung sowie der Prekarisierung dieser transnationalen Arbeitsverhältnisse.
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderin ; Pflegeberuf ; Berufliche Qualifikation ; Berufsausbildung ; Bildungsabschluss ; Anerkennung ; Deutschland ; Hauspflege ; Pflegeberuf ; Internationale Migration ; Arbeitsbedingungen ; Prekariat ; Ausländische Arbeitnehmerin ; Hauspflege ; Pflegepersonal ; Hausgehilfin ; Transnationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Krawietz, Johanna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean migracion pflege?
Did you mean migration pflegen?
Did you mean migration pfleger?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages