Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV017942542
    Format: 145 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3631515596
    Series Statement: Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen 9
    Note: In kyrill. Schr., russ. - Zugl.: Budapest, Univ., Diss., 2002. - Zsfassung in dt. Sprache , Zugl.: Budapest, Diss., 2001 , Teilw. in kyrill. Schr.
    Language: Russian
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1793-1830 ; Rezeption ; Blok, Aleksandr Aleksandrovič 1880-1921 ; Romantik ; Literatur ; Deutsch ; Rezeption ; Blok, Aleksandr Aleksandrovič 1880-1921 ; Heine, Heinrich 1797-1856 ; Übersetzung ; Blok, Aleksandr Aleksandrovič 1880-1921 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Blok, Aleksandr Aleksandrovič 1880-1921 ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Rezeption ; Blok, Aleksandr Aleksandrovič 1880-1921 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Gyöngyösi, Mária 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_626840465
    Format: 303 S. , 23 cm
    ISBN: 9783869160825
    Series Statement: Text + Kritik 2010 = 8/10
    Content: Seit der frühen Neuzeit ist die Faszination für Homer fester Bestandteil deutscher Literatur- und Kulturgeschichte, werden die ihm zugeschriebenen Urtexte der Weltliteratur, "Ilias" und "Odyssee", immer wieder neu ins Deutsche übertragen. Dabei diente die so praktizierte Vermittlung der Antike stets auch der Vergewisserung des Selbstverständnisses der eigenen Gegenwart und stand in Zusammenhang mit virulenten kulturellen Umbrüchen. Vor dem Hintergrund aktueller konkurrierender Übersetzungsprojekte, die die Homer-Rezeption in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts erneut stimulierten, beschäftigen sich die Beiträge des Sonderbandes mit Übersetzungen und Nachdichtungen vom 16. Jahrhundert bis heute, mit der Rezeption in der deutschen Geistes- und Kulturgeschichte und mit den vielfältigen Spuren Homers in der Gegenwartsliteratur.Die Faszination für Homer gehört seit der frühen Neuzeit zu den Konstanten deutscher Literatur- und Kulturgeschichte. Volkssprachige Übersetzungen sind spätestens seit Johann Heinrich Voß verlässliche Seismografen, die ein verstärktes Interesse an der Antike anzeigen und im Rekurs auf "Ilias" und "Odyssee", zwei Urtexten der Weltliteratur, das Selbstverständnis der eigenen Gegenwart beeinflussen. Die Vermittlung der Antike war und ist Teil eines Moderne-Diskurses, der gerade in Zeiten der Beschleunigung den Geltungsanspruch wirkungsmächtiger Traditionen ständig erneuert. Phasen verstärkter Übersetzungsaktivitäten standen und stehen im engen Zusammenhang mit kulturellen Umbrüchen. Daher ist es wohl kein Zufall, dass schon in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts konkurrierende Übersetzungsprojekte die Homer-Rezeption erneut stimulieren. Der Sonderband enthält Beiträge zu Übersetzungen und Nachdichtungen Homers von Simon Schaidenreissers "Odyssea" (1537) bis Raoul Schrotts "Ilias" (2008), zur Homer- Rezeption in der deutschen Geistes- und Kulturgeschichte und zu den vielfältigen Spuren Homers in der Gegenwartsliteratur.
    Note: Literaturverz. S. 292 - 298 , Was ist 'europäisch' an Homer? , Die"Odyssee" übersetzen : ein Gespräch , "Ilias" - sechster Gesang, V. 313-529 , "Ilias" oder "Odyssee"? : Unterschiede in der Rezeption der zwei homerischen Epen , "Ilias" - erster Gesang, V. 1-7 in deutschen Übersetzungen , Homer-Übersetzen mit der Lupe : die ersten sieben Verse der "Ilias" vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute , Poesie statt Historiografie : die Rehabilitierung Homers in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts , Grimmelshausens Homer , Klopstocks Homer , Immer anders, Goethes Homer , Statue und Schattengestalt : Wilhelm von Humboldts Homer , Derspekulative Homer der Romantik : der Dichter als Welt- und Volksgeist , Im Geiste dieses unterblichen Gedichts Homer - Rezeption in Gustav Schwabs "Die schönsten Sagen des klassichen Altertums" , Idyllisch-bürgerliche Epen homerischer Provenienz , Träumende Homere : Versuch über Nietzsche , DerHomer der Dichter : Strategien der "Odyssee" Übersetzungskunst bei Rudolf Alexander Schröder und Thassilo von Scheffer , Neue Rhapsoden braucht das Land : Christoph Martin und Raoul Schrott auf der Suche nach einem deutschen Homer der Postmoderne , DieÜbersetzung von Lektüre in Schauspiel" als poetologischer Selbstexperiment : "Ithaka" von Botho Strauss , Die"Ilias" übersetzen : ein Gespräch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Homer und die deutsche Literatur München : Edition text + kritik, 2010 ISBN 9783967070538
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homerus ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Korte, Hermann 1949-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1774472341
    Format: 1 Online-Ressource(X, 343 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 9783662632048
    Series Statement: ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse einer Dritten Kultur im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Literatur und Naturwissenschaft
    Content: Einleitung: Zur Methodik mit Blick auf die Variationen des Prometheus-Mythos -- Annäherungen an Prometheus -- Variationen des Lichts. Auf dem Weg zu einem „electrischen Prometheus“: Das göttliche Licht der Gerechtigkeit -- Kafkas Lichtroman „Der Verschollene“, oder: Eine amerikanische Richterwahl im falschen Licht, Amazonenkampf versus Jiu-Jitsu -- Heinrich von Kleist und Franz Kafka: „Blutsbrüder“ unter sich -- Kafkas „mesmeristischer“ Kleist, ein artverwandtes Geschöpf im Geiste noch früher Romantik. Von Ritter zu Brecht und Dürrenmatt, oder: Die Spaltkraft der Atombombe -- Noch einmal Theoretisches, nunmehr mit Blick auf Friedrich Nietzsche und Botho Strauβ. Ein notwendiger Exkurs mitten ins Herz einer vermeintlichen Finsternis -- Botho Strauβ` “elektrische“ Novellen -- Zur Position des „elektrischen“ Erzählers -- Frühromantisches im Mittelaltergewand -- Eingeschobene Gedanken zum „Bildungsroman“. Zur Genrefrage -- Kafka als Lektor eines Röntgenstrahlen-Romans. Die Beziehung zu Ernst Weiss -- Ein „asiatischer“ Mozart bei Weiss und bei Kafka -- Ernst Weiss: Die Kunst des Erzählens. Fragen der Assimilation am Beispiel des „deutschen“ Mozart -- Ein (gemeinsamer?) „chinesischer“ Mozart -- Taoismus, Hermeneutik und moderne Physik. Noch ein notwendiger Exkurs -- Kafkas Blumfeld-Erzählung im Rahmen von Kafkas „Neutönertum“. Eine Entdeckung -- Die Lichtgeschwindigkeit ist unerreichbar – bis heute. Zu Kafkas zentraler literaturtheoretischer Kategorie eines immerwährenden „Ansturms gegen die Grenze -- Die Lichtgeschwindigkeit ein „neuer Gott“? Von Einstein zu Kafka noch immer via Ludwig Hopf -- Konsequenzen, die der Autor Kafka zog, oder: Das physikalische, elektromagnetische Experiment als Inspirationsquelle – eine Beweisführung aus dem Geiste der „Dritten Kultur -- Eine epochale „Verwandlung“ und mitten darin: Hans Magnus Enzensbergers Geniestreich -- Coda und zugleich Schlussakkord.
    Content: In diesem Open-Access-band geht es um die Thematisierung des Verhältnisses zwischen den gegenwärtig getrennten „Zwei Kulturen“ und Umrisse ihrer neuen Synthese in Richtung auf eine zeitgenössische, auf Interdisziplinarität gegründeten „Dritten Kultur“ als Zusammenschau von Literaturwissenschaft, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei wird Kafka als ein Autor ernst genommen, dessen Nähe zu Autoren der Romantik (Kleist etwa als einer seiner „Blutsbrüder“) ihn dazu bestimmte, deren zentrales Interesse an der Elektrizität (in Form des Mesmerismus beispielsweise) zu teilen. Als eine Weiterführung hinein in die neueste Moderne gelangt Kafkas besondere Begegnung mit Einstein und dessen Relativitätstheorie zur Darstellung, deren Einwirkung insbesondere auf Kafkas Spätwerk dargelegt wird. Als moderne Spielform solch „electrisch“- transdisziplinär orientierten literarischen Schreibens wird diesen Ausführungen Botho Strauß` gegenwärtiges Novellenwerk zur Seite gestellt. Die Herausgeber Die Herausgeber sind Professoren an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim (Norwegen), an den Instituten für Geschichte (Prof. Dr. George Chabert), dem Institut für Physik (Prof. Dr. Michael Kachelriess) und dem für Sprache und Literatur (Prof. em. Dr. Bernd Neumann). Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei der modernen (Sozial-)Geschichte, der Atomphysik und der modernen (deutschen) Literatur.
    Note: Open Access
    Additional Edition: ISBN 9783662632031
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662632031
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Naturwissenschaften ; Interdisziplinarität ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Kleist, Heinrich von 1777-1811 ; Naturwissenschaften ; Philosophie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages