Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7167894
    Format: 1 online resource (580 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836291613
    Note: Intro -- Vorwort des Autorenteams -- Einleitung -- 1 Employee Central - Überblick und Implementierung -- 1.1 Employee Central auf einen Blick -- 1.1.1 Startseite von SuccessFactors -- 1.1.2 Mitarbeiterprofil -- 1.1.3 Benutzeroberfläche -- 1.1.4 Planstellen -- 1.1.5 Workflows -- 1.1.6 Admin-Center und Aktionssuche -- 1.2 Employee Central in die Systemlandschaft einbinden -- 1.3 Implementierung vorbereiten -- 1.3.1 Projektteam und Projektvorgehen -- 1.3.2 Provisioning-Zugang einrichten -- 1.3.3 Informationen suchen und finden -- 2 Grundlagen der Arbeit in Employee Central -- 2.1 Mitarbeiterstatus -- 2.2 Ereignisse und Ereignisgründe -- 2.2.1 Ereignisse -- 2.2.2 Ereignisgründe -- 2.2.3 Ereignisgrundableitung -- 2.3 Workflows nutzen -- 2.3.1 Rollen und Gruppen für genehmigende Personen -- 2.3.2 Workflow-Bestandteile -- 2.3.3 Workflow-Erstellung -- 2.3.4 Workflows zu Auslösern zuweisen -- 2.3.5 Standard-E-Mail-Benachrichtigungen -- 2.3.6 Benutzerdefinierte E-Mail-Vorlagen -- 2.3.7 Auf Workflow-Anforderungen zugreifen -- 2.3.8 Übersicht der Workflow-Schritte -- 2.3.9 Delegation -- 2.3.10 Eskalation -- 2.3.11 Genehmigungsverlauf einsehen -- 2.3.12 Arbeitsabläufe verwalten -- 2.4 Geschäftsregeln -- 2.4.1 Bestandteile einer Geschäftsregel -- 2.4.2 Überblick über die Kernregeln von Employee Central -- 2.4.3 Eine Geschäftsregel zuweisen -- 2.4.4 Geschäftsregel für HRIS-Objekte auslösen -- 2.4.5 Regeln für MDF-Objekte erstellen -- 2.4.6 Geschäftsregel für ein MDF-basiertes Objekt erstellen -- 2.4.7 Außerzyklische Ereignisstapelgruppen verwalten -- 2.4.8 Protokoll der Geschäftsregelausführung -- 3 Grundlagenobjekte -- 3.1 Was sind Grundlagenobjekte? -- 3.2 Kategorien von Grundlagenobjekten -- 3.2.1 Organisation -- 3.2.2 Stelle -- 3.2.3 Gehalt -- 3.2.4 Sonstige Grundlagenobjekte -- 3.3 Verknüpfungen und Vererbung bei Grundlagenobjekten -- 3.3.1 Verknüpfungen , 3.3.2 Vererbung -- 3.4 Grundlagenobjekte konfigurieren -- 3.4.1 Unternehmensdatenmodelle -- 3.4.2 MDF-Grundlagenobjekte und Objektdefinitionen konfigurieren -- 3.5 Daten für Grundlagenobjekte erstellen -- 3.5.1 Mit Vorlage importieren -- 3.5.2 Daten manuell pflegen -- 4 Planstellenmanagement -- 4.1 Mit Planstellen arbeiten -- 4.1.1 Planstellenobjekt ausprägen -- 4.1.2 Planstellen über die Benutzeroberfläche verwalten -- 4.2 Planstellenmanagement einrichten -- 4.2.1 Allgemeine Einstellungen -- 4.2.2 Hierarchieanpassung -- 4.2.3 Planstellen und Planstelleninhaber synchronisieren -- 4.2.4 Benutzeroberfläche anpassen -- 4.2.5 Recht auf Rückkehr -- 4.2.6 Weitere Einstellungen -- 4.3 Planstellenmanagement im Zusammenspiel mit weiteren SAP-SuccessFactors-Modulen -- 4.4 Übersicht über die Firmenstruktur -- 5 Mitarbeiterdaten -- 5.1 Zeitscheiben und Historie nutzen -- 5.1.1 Historie von Mitarbeiterdaten abbilden -- 5.1.2 Nachvollziehbarkeit von Datenänderungen -- 5.2 Ansichten auf Mitarbeiterdaten -- 5.2.1 Profilkopf im Mitarbeiterprofil -- 5.2.2 Persönliche Informationen -- 5.2.3 Informationen zur Beschäftigung -- 5.2.4 Vergütungsinformationen -- 5.2.5 Zusätzliche Blöcke für das Mitarbeiterprofil -- 5.2.6 Andere Ansichten -- 5.2.7 Arbeiten mit Workflows -- 5.3 Self-Services für Mitarbeitende und Vorgesetzte -- 5.3.1 Employee Self-Services -- 5.3.2 Manager Self-Services -- 5.4 Transaktionen zur Pflege des Mitarbeiterlebenszyklus -- 5.4.1 Eintritt von Mitarbeitenden -- 5.4.2 Transaktion für Neueintritt/Wiedereintritt konfigurieren -- 5.4.3 Organisatorische Wechsel -- 5.4.4 Beförderung -- 5.4.5 Neueinstufung -- 5.4.6 Stellenwechsel -- 5.4.7 Änderungen der Vergütung -- 5.4.8 Kündigung oder Austritt -- 5.5 Konfiguration -- 5.5.1 Business-Konfiguration verwalten -- 5.5.2 HRIS-Synchronisation -- 5.5.3 Best Practices: Mitarbeiterdaten -- 6 Zusatzleistungen , 6.1 Globale Zusatzleistungen -- 6.2 Grundlagen der Konfiguration -- 6.3 Globale Zusatzleistungen in ESS -- 6.3.1 Für die Zusatzleistungen anmelden -- 6.3.2 Dokumentation zur Zusatzleistung -- 6.4 Länderspezifische Zusatzleistungen -- 6.5 US-spezifische Zusatzleistungen -- 7 Zeitmanagement -- 7.1 Übersicht über das Zeitmanagement -- 7.1.1 Funktionen des Zeitmanagements -- 7.1.2 Globale Objekte -- 7.1.3 Profile -- 7.2 Abwesenheit -- 7.2.1 Abwesenheiten einrichten -- 7.2.2 Merkmale und Funktionen im Bereich »Abwesenheit« -- 7.2.3 Benutzer von Abwesenheit -- 7.3 Arbeitszeiterfassungsbogen -- 7.4 Employee Central Time Tracking -- 7.4.1 Benutzeroberfläche -- 7.4.2 Erfassungsoptionen für Zeitereignisse in Employee Central Time Tracking -- 7.4.3 Validierungen und Prüfungen -- 8 Weitere Beschäftigungsarten abbilden -- 8.1 Grundlegende Konzepte -- 8.2 Auslandseinsatz -- 8.2.1 Grundlagen des Auslandseinsatzes -- 8.2.2 Center für intelligente Dienste -- 8.2.3 Mitarbeitende zu einem Auslandseinsatz entsenden -- 8.2.4 Heimeinsatz und Auslandseinsatz verwalten -- 8.2.5 Globale Zuweisungsadresse -- 8.2.6 Auslandseinsatz beenden -- 8.3 Mehrfachbeschäftigung -- 8.3.1 Nebenbeschäftigung hinzufügen -- 8.3.2 Nebentätigkeiten verwalten -- 8.3.3 Nebentätigkeit beenden -- 8.3.4 Tausch von primären und sekundären Beschäftigungsverhältnissen -- 8.3.5 Hauptbeschäftigung zugunsten einer Nebentätigkeit beenden -- 8.4 Auswirkungen von mehreren Beschäftigungsverhältnissen auf andere Module und Prozesse -- 8.4.1 Organigramm -- 8.4.2 Planstellenorganigramm -- 8.4.3 Ziel- und Leistungsbeurteilung -- 8.4.4 Vergütungsmanagement -- 8.4.5 Nachfolgeplanung -- 8.4.6 SAP SuccessFactors Learning Management -- 8.4.7 SAP SuccessFactors Recruiting -- 8.4.8 Employee-Central-Payroll-Lohnzettel -- 8.5 Kontingentarbeitende -- 8.5.1 Kontingentarbeitende konfigurieren , 8.5.2 Mit Kontingentarbeitenden arbeiten -- 8.5.3 SAP Fieldglass und Kontingentarbeitende -- 9 Dokumentgenerierung -- 9.1 Dokumentgenerierungsvorlage erstellen -- 9.2 E-Mail-Einstellungen für eine Dokumentgenerierungsvorlage erstellen -- 9.3 Inhalte von Feldern in der Dokumentvorlage zuordnen -- 9.3.1 Unterstütze Objekte -- 9.3.2 Zuordnungen durchführen -- 9.3.3 Geschäftsregeln für die Zuordnung verwenden -- 9.4 Ein Dokument generieren -- 9.4.1 Personalsachbearbeitende -- 9.4.2 Dokumente über Employee Self-Services und Manager Self-Services erstellen -- 9.4.3 Fehler- und Warnmeldungen beim Erzeugen von Dokumenten -- 10 Reporting -- 10.1 Bericht-Center -- 10.2 Überblick verfügbarer Reporttypen im Bericht-Center -- 10.2.1 Canvas -- 10.2.2 Tabelle -- 10.2.3 Kachelberichte und Dashboard -- 10.2.4 Story -- 11 Rollenbasierte Berechtigungen -- 11.1 Einführung in rollenbasierte Berechtigungen -- 11.1.1 Bestandteile des rollenbasierten Berechtigungswesens -- 11.1.2 Best Practice: Schritte zur Konzeption rollenbasierter Berechtigungen -- 11.2 Berechtigungsgruppen verwalten -- 11.2.1 Standardgruppen -- 11.2.2 Eigene Berechtigungsgruppen anlegen -- 11.2.3 Arbeiten mit statischen Gruppen -- 11.3 Berechtigungsrollen verwalten -- 11.3.1 Eine neue Berechtigungsrolle anlegen -- 11.3.2 Berechtigungseinstellungen festlegen -- 11.3.3 Berechtigungsrollen zuweisen und pflegen -- 11.3.4 Berechtigungsrollen eines Benutzers prüfen -- 11.4 Berechtigungspflege für MDF-Objekte -- 11.5 Berechtigungen im Kontext von Employee Central -- 11.5.1 Häufige Rollen im Kontext von Employee Central -- 11.5.2 Ansichten des Mitarbeiterprofils -- 11.5.3 Mitarbeiterdaten -- 11.5.4 Employee-Central-Einheiten mit Stichtag pflegen -- 11.6 Best Practice: Einfachheit, Klarheit und Skalierbarkeit -- 12 Erweiterbarkeit -- 12.1 Metadata Framework -- 12.2 MDF-Erweiterungen , 12.2.1 Gründe für das Erstellen und Nutzen von Erweiterungen -- 12.2.2 Bestandteile einer Erweiterung -- 12.2.3 Die Möglichkeiten von Eltern-Kind-Beziehungen im Hinblick auf Objekte -- 12.3 Eine Erweiterung erstellen -- 12.3.1 Auswahllisten erstellen -- 12.3.2 Objektdefinition erstellen -- 12.3.3 Erweiterung zu Employee Self-Service oder Manager Self-Service hinzufügen -- 12.3.4 Erweiterungen transportieren -- 12.4 Daten mit einer Standarderweiterung pflegen -- 12.5 Erweiterung einer Standard-MDF-Erweiterung -- 12.6 SAP Business Technology Platform -- 13 Daten und Schnittstellen für Employee Central -- 13.1 Vorüberlegungen zu Datenimporten für die Migration -- 13.1.1 Historische Daten -- 13.1.2 Quellen und Bereitstellung von Daten -- 13.1.3 Stichtag für das Umstellungsdatum festlegen -- 13.2 Daten importieren -- 13.2.1 Zentralisierte Dienste für Mitarbeiterdatenimporte -- 13.2.2 Datenimporte durchführen -- 13.2.3 Importvorlagen importieren -- 13.2.4 Verschiedene Importtypen -- 13.2.5 Daten zeitgesteuert importieren -- 13.3 Daten exportieren -- 13.3.1 Verschiedene Exportmöglichkeiten -- 13.3.2 Zeitliche Planung und Automatisierung von Exporten -- 13.4 Berechtigungen für Importe und Exporte pflegen -- 13.4.1 Employee-Central-Importentitäten -- 13.4.2 Neuen Benutzer hinzufügen -- 13.4.3 Employee-Central-Importeinstellungen -- 13.4.4 Grundlagenobjekte verwalten -- 13.4.5 Metadata Framework -- 13.5 Daten aus SAP ERP Human Capital Management migrieren -- 14 Employee Central mit anderen SAP-SuccessFactors-Modulen integrieren -- 14.1 Benutzerdatendatei -- 14.2 SAP SuccessFactors Recruiting -- 14.3 SAP SuccessFactors Onboarding -- 14.4 SAP SuccessFactors Succession -- 14.5 SAP-SuccessFactors-Stellenprofile -- 14.6 SAP SuccessFactors Learning -- 14.7 SAP SuccessFactors Compensation/Variable Pay -- 14.8 SAP SuccessFactors Workforce Analytics , 14.9 SAP SuccessFactors Employee Central Payroll
    Additional Edition: Print version: Krasser, Nikolaus SAP SuccessFactors Employee Central Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836291590
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267525
    Format: 1 online resource (716 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783836293662
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL I: SAP S/4HANA - die Grundlagen -- 1 SAP S/4HANA - Anforderungen und Leistungen -- 1.1 Herausforderungen an die Unternehmenswelt der Zukunft -- 1.1.1 Digitalisierung von Geschäftsprozessen -- 1.1.2 Trends der digitalen Transformation -- 1.2 Das Versprechen von SAP S/4HANA -- 1.2.1 Vereinfachung der Funktionalität -- 1.2.2 Vereinfachung der Datenstruktur -- 1.2.3 Vereinfachte Benutzeroberflächen -- 1.2.4 Vereinfachung von Analysen -- 2 Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite? -- 2.1 Die Schwerpunkte und Zielsetzungen der Lösungen im Vergleich: SAP S/4HANA und der digitale Kern -- 2.2 Simplifizierung -- 2.3 Das neue Datenmodell und die Datenbank SAP HANA -- 2.3.1 SAP HANA -- 2.3.2 Das Datenmodell -- 2.3.3 Umgang mit Bestandsdaten -- 2.3.4 Sizing -- 2.4 Die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen -- 2.4.1 Technologische Änderungen -- 2.4.2 Bedienkonzept -- 2.5 Schnittstellen -- 2.6 SAP S/4HANA Embedded Analytics -- 3 Cloud, on-premise und hybride Szenarien -- 3.1 Die Betriebsmodelle im Überblick -- 3.1.1 Das On-Premise-Betriebsmodell -- 3.1.2 Das Cloud-Betriebsmodell -- 3.1.3 Das hybride Betriebsmodell -- 3.2 Die SAP-S/4HANA-Produktfamilie -- 3.2.1 On-Premise-Version von SAP S/4HANA -- 3.2.2 SAP S/4HANA Cloud, public edition -- 3.2.3 SAP S/4HANA Cloud, private edition -- 3.3 Die Betriebsmodelle im Vergleich -- 3.3.1 Hardware, Software, Betrieb und Wartung -- 3.3.2 Benutzeroberflächen -- 3.3.3 Funktionsumfang und unterstützte Länderversionen -- 3.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten -- 3.3.5 Bezahlmodell und Laufzeit -- 3.3.6 Modell für den Umstieg auf SAP S/4HANA -- 3.4 RISE with SAP -- 3.5 SAP Business Technology Platform -- 3.5.1 Überblick -- 3.5.2 Werkzeuge -- 3.5.3 ABAP Cloud -- 3.5.4 Migration des eigenen ABAP-Codes nach ABAP Cloud -- 3.5.5 Business-Funktionalitäten von SAP BTP , 3.6 Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA -- 3.6.1 Side-by-Side-Erweiterungen -- 3.6.2 In-App-Erweiterungen -- 3.6.3 Prüfung kundeneigener Erweiterungen beim Umstieg auf SAP S/4HANA -- TEIL II: Vorbereitung auf den Umstieg auf SAP S/4HANA -- 4 Welche Umstiegsoptionen gibt es? -- 4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen -- 4.2 Die drei Szenarien für den Umstieg -- 4.2.1 Neuimplementierung von SAP S/4HANA -- 4.2.2 Systemkonvertierung nach SAP S/4HANA -- 4.2.3 Selektive Datenübernahme nach SAP S/4HANA -- 5 Auswahl Ihres Übergangsszenarios -- 5.1 Die Verfahren und die Auswahlhilfen im Überblick -- 5.1.1 SAP Innovation and Optimization Pathfinder -- 5.1.2 SAP Transformation Navigator -- 5.1.3 SAP Readiness Check -- 5.2 Ihre eigene Roadmap erstellen -- 5.2.1 Ausgangsszenario: Ein Einzelsystem -- 5.2.2 Ausgangsszenario: Eine dezentrale Systemlandschaft -- 5.2.3 Beispiele für eine Roadmap -- 5.3 Die wichtigsten Kriterien für Ihre Entscheidung -- 6 Trial-Systeme und Content zum Ausprobieren -- 6.1 Das SAP-S/4HANA-Trial-System -- 6.2 SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance -- 6.3 Lösungsumfang der SAP S/4HANA Fully-Activated Appliance -- 6.4 SAP Discovery Center und das SAP AppHaus -- 6.4.1 SAP Discovery Center -- 6.4.2 SAP AppHaus -- TEIL III: Migration durch Systemkonvertierung nach dem Brownfield-Ansatz -- 7 Vorbereitung der Systemkonvertierung -- 7.1 Das Systemkonvertierungsprojekt im Überblick -- 7.1.1 Ablauf der Systemkonvertierung -- 7.1.2 Konvertierung im Systemverbund -- 7.2 Systemvoraussetzungen und -prüfungen -- 7.2.1 Generelle Überlegungen -- 7.2.2 Systemvoraussetzungen -- 7.2.3 Simplification List -- 7.2.4 Maintenance Planner -- 7.2.5 Simplification Item Checks (SI-Checks) -- 7.2.6 Analyse von Eigenentwicklungen -- 7.2.7 Datenbank-Sizing für SAP S/4HANA -- 7.2.8 SUM mit dem Prerequisite Check Extended -- 7.2.9 Der SAP Readiness Check for SAP S/4HANA , 8 Ausführung der Systemkonvertierung -- 8.1 Den Software Update Manager verwenden -- 8.2 Aktivitäten nach dem SUM -- 8.2.1 Konvertieren des Rechnungswesens -- 8.2.2 Silent Data Migration überwachen -- 8.2.3 Eigenentwicklungen anpassen -- 8.2.4 Den SAP-Fiori-Frontend-Server einrichten -- 8.2.5 Auf die SAP-Fiori-Benutzeroberflächen umsteigen -- 8.2.6 Obsolete Daten löschen -- 8.3 Abschätzung und Reduzierung der Downtime -- 8.3.1 Tuning der Standardkonvertierung -- 8.3.2 Uptime Migration (Downtime-optimized DMO) -- 8.3.3 Downtime-optimized Conversion -- 8.3.4 Near-Zero Downtime Technology (NZDT) -- 8.4 Konvertierungsziel Hyperscaler -- 8.4.1 Wechsel zum Hyperscaler mit DMO -- 8.4.2 Konvertierung zu SAP S/4HANA Cloud, private edition -- 8.5 Erkenntnisse aus bisherigen Kundenprojekten -- TEIL IV: Neuimplementierung und Datenmigration nach dem Greenfield-Ansatz -- 9 SAP Activate -- 9.1 Die Inhalte von SAP Activate -- 9.1.1 SAP Best Practices -- 9.1.2 Die Methodik von SAP Activate -- 9.1.3 Werkzeuge -- 9.2 Die Phasen von SAP Activate -- 10 Installation von SAP S/4HANA in der On-Premise-Version oder in der Private Cloud -- 10.1 Installation -- 10.2 Produktivsysteme bereitstellen mit der SAP Cloud Appliance Library -- 11 Einrichtung und Konfiguration von SAP S/4HANA Cloud -- 11.1 Zielsetzung und Überblick -- 11.2 Systemlandschaft -- 11.2.1 Übersicht über die Drei-System-Landschaft -- 11.2.2 Bereitstellung der Systeme -- 11.2.3 Rollen, Berechtigungen, initiale Benutzer anlegen -- 11.2.4 Festlegen des Deployment Targets -- 11.3 Festlegung des Lösungsumfangs -- 11.3.1 Projektmanagement in SAP Central Business Configuration -- 11.3.2 Festlegen der einzustellenden Kundenprozesse -- 11.3.3 Festlegung der Organisationsstruktur -- 11.4 Konfigurationsmanagement -- 11.4.1 Konfigurationsmanagement in SAP Central Business Configuration , 11.4.2 Konfigurationen in SAP /4HANA Cloud -- 11.5 SAP Central Business Configuration mit SAP Activate und SAP Cloud ALM -- 11.5.1 SAP Central Business Configuration und SAP Activate -- 11.5.2 SAP Central Business Configuration mit SAP Cloud ALM -- 12 Planen der Datenmigration -- 12.1 Datenmigration mit SAP Activate -- 12.1.1 Datenmigration in SAP-Activate-Roadmaps -- 12.1.2 Roadmap »SAP Activate for SAP S/4HANA Cloud, public edition« -- 12.1.3 Roadmap »SAP Activate Methodology for Business Suite and On-Premises- Agile and Waterfall« -- 12.2 Die Phasen der Datenmigration -- 12.2.1 Datenanalyse -- 12.2.2 Datenbereinigung -- 12.2.3 Mapping -- 12.2.4 Implementierung -- 12.2.5 Tests -- 12.2.6 Datenvalidierung -- 12.2.7 Produktives Laden und Support -- 12.3 Projektplanung mithilfe von SEAMAP -- 12.3.1 Übersicht der generellen Arbeitspakete für SAP-S/4HANA-Systeme -- 12.3.2 Arbeitspakete für auf SAP-S/4HANA-Cloud-basierte Systeme -- 12.4 Werkzeuge zur Datenmigrationsplanung -- 12.4.1 Aufwandsschätzung mittels Microsoft Excel -- 13 SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 13.1 Datenmigration mit dem SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 13.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits -- 13.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte -- 13.1.3 Weitere nützliche Informationsquellen -- 13.2 Übertragungsoption 1: Datenübertragung über Staging-Tabellen -- 13.2.1 Technische Realisierung -- 13.2.2 Rollen für die Migration zuweisen -- 13.2.3 Das Einstiegsbild des Migration Cockpits -- 13.2.4 Der Datenmigrationsprozess -- 13.2.5 Migrationsprojekt anlegen -- 13.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts -- 13.2.7 Filtern der Projektübersicht -- 13.2.8 Migrationsprojekt aufrufen -- 13.2.9 Monitoring der Aktivitäten -- 13.2.10 Migrationsvorlage herunterladen -- 13.2.11 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen , 13.2.12 Datei in die Staging-Tabellen laden -- 13.2.13 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen -- 13.2.14 Vorbereiten -- 13.2.15 Pflege der Mapping-Werte -- 13.2.16 Die Jobverwaltung -- 13.2.17 Migration simulieren -- 13.2.18 Daten migrieren -- 13.2.19 Benachrichtigung über Situationsverarbeitung -- 13.2.20 Migrationsergebnisse -- 13.2.21 Korrekturdatei anlegen -- 13.2.22 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen -- 13.2.23 Nachrichten -- 13.2.24 Projekt beenden -- 13.2.25 Objekt auf Updates prüfen und updaten -- 13.3 Übertragungsoption 2: Direkter Transfer von Daten aus einem SAP-System -- 13.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete -- 13.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen -- 13.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme -- 13.3.4 Rollen für die Migration zuweisen -- 13.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen -- 13.4 Performance-Aspekte -- 13.4.1 Übernahmeprozess -- 13.4.2 Übernahmemethode und Infrastruktur -- 13.4.3 Systemparameter und Konfiguration -- 13.4.4 Direkter Transfer - spezifische Aspekte -- 13.5 Unterstützende Anwendungen -- 13.5.1 Setzen des Migrationsstichtags für Finanzobjekte -- 13.5.2 Status der Datenmigration prüfen -- 14 SAP S/4HANA Migration Object Modeler -- 14.1 Genereller Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers -- 14.1.1 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts -- 14.1.2 Erweiterte Suche (alle Objekte) -- 14.2 Modellierung für die Datenmigration mit Dateien oder Staging-Tabellen -- 14.2.1 Die verwendeten Migrations-APIs -- 14.2.2 Anzeigen eines Migrationsobjekts -- 14.2.3 Anlegen eines Migrationsobjekts -- 14.2.4 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern -- 14.2.5 Eigene Migrationsobjekte anlegen -- 14.2.6 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen -- 14.2.7 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen , 14.2.8 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren
    Additional Edition: Print version: Densborn, Frank Migration nach SAP S/4HANA Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836293648
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7167892
    Format: 1 online resource (716 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836290456
    Note: Intro -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Inhalt -- Vorwort und Einleitung -- Einführung -- Data Warehousing mit SAP im Wandel -- 1.1 Technologische und konzeptionelle Entwicklungen -- 1.1.1 Klassische BW-Strukturen - vom Enterprise Data Warehouse zum agilen Data Warehouse -- 1.1.2 Modellierungskonzepte -- 1.1.3 Ein leistungsstarkes Data Warehouse: SAP BW/4HANA -- 1.2 Geänderte Rahmenbedingungen in Fachbereich und IT -- 1.2.1 Kürzere Projektdurchlaufzeiten -- 1.2.2 Vom Wasserfall zum agilen Projektvorgehen -- 1.2.3 Veränderung der Rollen von Fachbereich und IT -- 1.2.4 Anforderungen an zukünftige Data-Warehouse-Systeme -- 1.3 Die Zukunft: Data Warehousing in der Cloud -- 1.3.1 Cloudbasierte Umgebungen und Servicemodelle -- 1.3.2 Erste Schritte in Richtung Cloud -- 1.3.3 SAP Business Technology Platform -- 1.3.4 Neue Wege mit SAP Data Warehouse Cloud -- Einführung in SAP Data Warehouse Cloud -- 2.1 Einordnung und Positionierung -- 2.2 Grundlegende Funktionalitäten -- 2.2.1 Startseite und Handhabung -- 2.2.2 Datenquellen und Verbindungen -- 2.2.3 Entwicklung von Datenmodellen und Aufbereitung von Daten -- 2.2.4 Reporting -- 2.2.5 Betrieb und Administration -- 2.2.6 Praxisteil: Beispielszenarien für SAP Data Warehouse Cloud -- 2.3 Überblick über Architektur und Modellierung -- 2.3.1 Der Tenant von SAP Data Warehouse Cloud -- 2.3.2 Das Space-Konzept -- 2.4 Grundkonzepte der Implementierung -- 2.4.1 Einsatzmöglichkeiten des Data Builders -- 2.4.2 Einsatzmöglichkeiten des Business Builders -- 2.4.3 Datenbeschaffung und Integration -- 2.4.4 Empfehlungen für die Entwicklung -- 2.5 Zusammenfassung -- Funktionen von SAP Data Warehouse Cloud -- Verwaltung von Verbindungen, Dateien und Artefakten -- 3.1 Space-Konzept -- 3.1.1 Virtuelle Arbeitsumgebungen -- 3.1.2 Spaces für Administration und Berechtigungen , 3.1.3 Eigene Spaces für die Integration von Quelldaten -- 3.2 Space-Management -- 3.2.1 Spaces anlegen oder bearbeiten -- 3.2.2 Spaces überwachen -- 3.3 Repository Explorer -- 3.3.1 Suchen, Filtern und Sortieren -- 3.3.2 Editierfunktionen -- 3.3.3 Analyse der Auswirkungen und der Herkunft -- 3.4 Verbindungen -- 3.4.1 Übersicht -- 3.4.2 Lokale Verbindungen -- 3.4.3 Verbindungen zu SAP-Partner-Tools -- 3.4.4 Beispielverbindung: SAP S/4HANA, On-Premise-Version -- 3.4.5 SAP Open Connectors -- 3.5 Zusammenfassung -- Datenmodellierung mit dem Data Builder -- 4.1 Die Objekte des Data Builders -- 4.1.1 Objekttypen des Data Builders im Überblick -- 4.1.2 Objekteigenschaften -- 4.1.3 Hierarchien -- 4.1.4 Objekte importieren -- 4.1.5 Datenimport -- 4.1.6 Die Objektübersicht auf der Startseite des Data Builders -- 4.2 Tabellen und Remote-Tabellen -- 4.2.1 Lokale Tabellen -- 4.2.2 Daten laden -- 4.2.3 Remote-Tabellen -- 4.2.4 Datenreplikation -- 4.2.5 Per Zeitplan eingeplante Daten-Snapshots -- 4.2.6 Der Datenintegrationsmonitor -- 4.2.7 Effekte von Änderungen -- 4.2.8 Währungsumrechnungstabellen -- 4.2.9 Zeittabellen -- 4.3 CSV-Datei-Import -- 4.4 Grafische Views -- 4.4.1 Der grafische View-Editor -- 4.4.2 Filter-, Berechnungs-, Projektions- und Aggregationsknoten -- 4.4.3 Verknüpfungen -- 4.4.4 Der Ausgabeknoten und View-Eigenschaften -- 4.4.5 Eingabeparameter -- 4.4.6 Datenzugriffskontrolle -- 4.4.7 Geokoordinaten -- 4.4.8 Währungsumrechnung -- 4.4.9 Die Vorschaufunktion -- 4.5 SQL-Views -- 4.5.1 Der SQL-View-Editor -- 4.5.2 SQL-Standardabfragen erstellen -- 4.5.3 SQL-Skript-Tabellenfunktionen erstellen -- 4.5.4 Debugging von SQL-Views -- 4.5.5 Eingabeparameter bei verschachtelten Views -- 4.6 Datenflüsse -- 4.6.1 Der grafische Editor für Datenflüsse -- 4.6.2 Quelle, Ziel und Datenflusseigenschaften -- 4.6.3 Datentransformation -- 4.6.4 Der Datenfluss-Monitor , 4.7 Intelligente Suche -- 4.8 Entity-Relationship-Modelle -- 4.9 Aufgabenketten -- 4.10 Berechtigungen -- 4.11 Zusammenfassung -- Datenaufbereitung mit dem Business Builder -- 5.1 Navigation im Business Builder -- 5.2 Geschäftsentitäten -- 5.2.1 Dimensionen -- 5.2.2 Analytische Datensets -- 5.2.3 Geschäftsentitäten neu verknüpfen -- 5.3 Faktenmodelle -- 5.3.1 Ein neues Faktenmodell erstellen -- 5.3.2 Eigenschaften eines Faktenmodells definieren -- 5.4 Verbrauchsmodelle -- 5.4.1 Ein neues Verbrauchsmodell erstellen -- 5.4.2 Eigenschaften eines Verbrauchsmodells definieren -- 5.5 Perspektiven -- 5.6 Datenvorschau -- 5.7 Berechtigungsszenario -- 5.8 SAP-BW/4HANA-Modellübertragung -- 5.8.1 Verbindung für SAP-BW/4HANA-Modellübertragung einrichten -- 5.8.2 Analytische Query in SAP BW/4HANA freigeben -- 5.8.3 Analytische Query aus SAP BW/4HANA importieren -- 5.8.4 Parameter einer importierten analytischen Query nachträglich bearbeiten -- 5.9 Zusammenfassung -- Reporting mit SAP Analytics Cloud -- 6.1 Verbindung mit SAP Data Warehouse Cloud -- 6.2 Navigation in SAP Analytics Cloud -- 6.3 Berichte in SAP Analytics Cloud erstellen -- 6.3.1 Storys in SAP Analytics Cloud erstellen -- 6.3.2 Inhalte aus SAP Data Warehouse Cloud in SAP Analytics Cloud einbinden -- 6.3.3 Diagramme, Tabellen und Filter in einer Story hinzufügen -- 6.4 Zusammenfassung -- Verwalten und Überwachen der Datenintegration -- 7.1 Überblick zu Datenintegrationsszenarien -- 7.1.1 Daten über Verbindungen -- 7.1.2 Daten über Datenbankbenutzer und Open-SQL-Schemas -- 7.1.3 Daten in und aus SAP HANA Cloud, Data Lake -- 7.1.4 Daten aus dem HDI-Container von SAP SQL Data Warehousing -- 7.1.5 Daten aus SAP BW Bridge -- 7.2 Verwalten der Datenintegration -- 7.2.1 Aufgabentypen im Datenintegrationsmonitor -- 7.2.2 Replizieren von Daten -- 7.2.3 Datenintegration in Datenflüssen , 7.2.4 Datenintegration über Modellimport -- 7.3 Datenintegrationsaufgaben einplanen -- 7.3.1 Einfache Zeitpläne -- 7.3.2 Cron-Ausdrücke -- 7.3.3 Relative Einplanung -- 7.4 Überwachung von Datenintegrationsaufgaben -- 7.4.1 Datenintegrationsmonitor-Dashboard -- 7.4.2 Zentraler Zugriff auf Monitoring-Informationen -- 7.4.3 Fehlermeldungen und Bearbeitungsmöglichkeiten -- 7.4.4 Durchführen von Optimierungen -- 7.5 Zusammenfassung -- Benutzer und Rollen -- 8.1 Rollen verstehen und verwalten -- 8.1.1 Überblick über das Rollenkonzept -- 8.1.2 Rollen anzeigen -- 8.1.3 Rollen anlegen, kopieren und anpassen -- 8.1.4 Weitere Einstellungen und Aktivitäten der Rollenpflege -- 8.2 Benutzer einrichten und pflegen -- 8.2.1 Einführung in die Benutzerpflege -- 8.2.2 Anlegen und Pflegen eines Benutzers -- 8.2.3 Benutzeranlage durch Datei-Import -- 8.2.4 Besonderheiten des Systemeigentümers -- 8.3 Aktivitäten in SAP Data Warehouse Cloud überwachen -- 8.3.1 Aufbau der Aktivitätsübersicht -- 8.3.2 Aktivitäten analysieren -- 8.4 Datenzugriffskontrolle -- 8.4.1 Konzeptionelle Einführung -- 8.4.2 Datenzugriffskontrollen erstellen -- 8.4.3 Verwenden der Datenzugriffskontrollen im Data Builder -- 8.4.4 Verwenden der Datenzugriffskontrollen im Business Builder -- 8.5 Berechtigungsübernahme aus SAP BW -- 8.6 Zusammenfassung -- Weitere Konfigurationen in SAP Data Warehouse Cloud -- 9.1 Datenintegration -- 9.1.1 Live-Datenverbindungen -- 9.1.2 On-Premise-Agents -- 9.1.3 Treiber von Drittanbietern -- 9.2 Tenant-Links -- 9.3 Konfiguration der Sicherheit -- 9.3.1 SSL-/TLS-Zertifikate -- 9.3.2 Konfiguration der Kennwortrichtlinie -- 9.4 Audit -- 9.5 Überwachung -- 9.5.1 Aktivieren der Überwachungs-Views -- 9.5.2 Tracing für aufwendige Anweisungen -- 9.6 IP-Erlaubtliste -- 9.7 Aufgabenprotokolle -- 9.8 Datenbankzugriffe -- 9.9 Tenant Configuration und SAP BW Bridge , 9.10 Systemkonfiguration -- 9.11 Konfiguration der Datenquelle -- 9.12 Administration der Sicherheit -- 9.13 App-Integration -- 9.14 Benachrichtigungen -- 9.15 Zusammenfassung -- Transport von Artefakten -- 10.1 Überblick der Transporte -- 10.2 Export von Artefakten -- 10.3 Import von Artefakten -- 10.4 Zusammenfassung -- Datenmodelle im Kontext von SAP BW und SAP BW Bridge -- 11.1 Konzepte und Begriffe der SAP-BW-Modellierung -- 11.2 Mögliche Architekturoptionen -- 11.2.1 SAP-BW-Varianten -- 11.2.2 Anbindung von Quellen -- 11.2.3 Transformationen und Schichten -- 11.2.4 Daten aus SAP BW bereitstellen -- 11.3 Datenmigration und Konvertierung nach SAP BW/4HANA -- 11.3.1 Optionen für die Konvertierung -- 11.3.2 Konvertierung von SAP NetWeaver BW nach SAP BW/4HANA -- 11.4 SAP BW Bridge -- 11.4.1 Was ist SAP BW Bridge? -- 11.4.2 Einrichten der Umgebung für SAP BW Bridge -- 11.4.3 Installation von SAP HANA Studio -- 11.4.4 Einrichten von Benutzern für SAP BW Bridge -- 11.4.5 Einrichten des SAP-BW-Bridge-Projekts -- 11.4.6 Systemlandschaft und Transportmanagement -- 11.4.7 Konfigurieren des Cloud Connectors -- 11.4.8 Anlegen von Quellsystemen -- 11.4.9 Migration eines SAP-BW-Systems nach SAP BW Bridge -- 11.4.10 Übernahme von Objekten aus SAP BW Bridge in andere Spaces -- 11.5 BW-Modellierung -- 11.5.1 Vorgehensweise beim Anlegen von Objekten -- 11.5.2 Objekte des Ladeflusses im Detail -- 11.5.3 Virtuelle Modelle -- 11.6 ABAP-Entwicklungswerkzeuge -- 11.6.1 ABAP-Transporte und -Objekte -- 11.6.2 Suche nach SAP-BW-Tabellen -- 11.6.3 Datendefinitionen für ABAP-CDS-Views -- 11.6.4 Transformationen -- 11.6.5 Proxy-Elemente für SAP-HANA-Prozeduren -- 11.7 Integriertes-SAP-BW-Cockpit -- 11.8 Zusammenfassung -- Content-Netzwerk -- 12.1 Inhalte aus dem Content-Netzwerk -- 12.2 Voraussetzungen für die Nutzung des Content-Netzwerks , 12.3 Importieren aus dem Content-Netzwerk
    Additional Edition: Print version: Kästner, Alexander SAP Data Warehouse Cloud Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836290432
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7246145
    Format: 1 online resource (608 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836292986
    Note: Intro -- Einleitung -- TEIL I Grundlagen -- 1 Grundlagen der Datenmigration -- 1.1 Implementierungsansätze -- 1.1.1 Big Bang/Erstbefüllung (Initial Load) -- 1.1.2 Einzug in ein bestehendes System -- 1.1.3 Phasenweise Implementierung (Phased Rollout) -- 1.1.4 Systemoptimierung -- 1.2 Migrationsstrategien und Migrationsszenarien -- 1.2.1 Greenfield - Neuimplementierung -- 1.2.2 Brownfield - Systemkonvertierung -- 1.2.3 Bluefield - Selektive Datenübernahme -- 1.2.4 Vergleich der Strategien -- 1.3 Exkurs: Historische Daten -- 2 Planung von Datenmigrationsprojekten -- 2.1 Phasen eines Datenmigrationsprojekts -- 2.1.1 Datenanalyse -- 2.1.2 Datenbereinigung (Data Cleansing) -- 2.1.3 Mapping -- 2.1.4 Implementierung -- 2.1.5 Testen der Datenmigration -- 2.1.6 Validierung -- 2.1.7 Produktives Laden -- 2.2 Arbeitspakete in Datenmigrationspaketen -- 2.2.1 Arbeitspakete der Datenanalyse -- 2.2.2 Werkzeuge auswählen -- 2.2.3 Datenbereinigung -- 2.2.4 Mapping -- 2.2.5 Implementierung -- 2.2.6 Testen -- 2.2.7 Produktives Laden -- 2.2.8 Validierung -- 2.3 Planung und Aufwandsschätzung -- 2.3.1 Datenmigrationsobjekte ermitteln -- 2.3.2 Aufwandsschätzung -- 2.4 Fazit -- TEIL II Datenmigration in SAP-Lösungen -- 3 Datenmigration in SAP S/4HANA -- 3.1 Überblick über das SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 3.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits -- 3.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte -- 3.2 Migration mittels Staging-Tabellen -- 3.2.1 Technische Realisierung -- 3.2.2 Rollen für die Migration zuweisen -- 3.2.3 Das Einstiegsbild des Migration Cockpits -- 3.2.4 Der Datenmigrationsprozess -- 3.2.5 Migrationsprojekt anlegen -- 3.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts -- 3.2.7 Migrationsprojekt aufrufen -- 3.2.8 Monitoring der Aktivitäten -- 3.2.9 Migrationsvorlage herunterladen -- 3.2.10 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen , 3.2.11 Datei in die Staging-Tabellen laden -- 3.2.12 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen -- 3.2.13 Vorbereiten -- 3.2.14 Pflege der Mapping-Werte -- 3.2.15 Die Jobverwaltung -- 3.2.16 Migration simulieren -- 3.2.17 Daten migrieren -- 3.2.18 Migrationsergebnisse -- 3.2.19 Korrekturdatei anlegen -- 3.2.20 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen -- 3.2.21 Nachrichten -- 3.3 Direkter Transfer von Daten aus einem SAP-System -- 3.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete -- 3.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen -- 3.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme -- 3.3.4 Rollen für die Migration zuweisen -- 3.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen -- 3.4 SAP S/4HANA Migration Object Modeler -- 3.4.1 Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers in SAP S/4HANA -- 3.4.2 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts -- 3.4.3 Erweiterte Suche (alle Objekte) -- 3.4.4 Die verwendeten Migrations-APIs -- 3.5 Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen -- 3.5.1 Anlegen eines Migrationsobjekts -- 3.5.2 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern -- 3.5.3 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen -- 3.5.4 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen -- 3.5.5 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren bzw. übertragen -- 3.6 Modellierung für die Datenmigration mit Staging- Tabellen in der SAP S/4HANA Cloud, public edition -- 3.7 Modellierung für den direkten Transfer von Daten aus SAP-Systemen -- 3.7.1 Grundlagenwissen für die Modellierung -- 3.7.2 Anlegen eines Migrationsobjekts (Kopieren) -- 3.7.3 Strukturen synchronisieren -- 3.7.4 Eigene Regeln anlegen -- 3.7.5 Tabellenfelderweiterungen migrieren (Z-Felder) -- 3.7.6 Migrationsobjekte simulieren und debuggen -- 3.7.7 Projekte transportieren -- 3.8 Fazit und weitere nützliche Informationsquellen , 3.8.1 Landingpages der Datenmigration -- 3.8.2 SAP Communities -- 3.8.3 Performanceaspekte -- 3.8.4 Zeitpunkt der Migration mit Wartungszeiträumen abgleichen -- 4 Datenmigration in SAP SuccessFactors -- 4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen zur Employee-Central-Datenmigration -- 4.1.1 Lokale Systeme vs. globales System -- 4.1.2 Rollout-Ansatz des Projekts: gestaffelter Rollout vs. Big-Bang-Vorgehensweise -- 4.1.3 Die Datenmigration folgt dem Datenmodell -- 4.1.4 Datenhistorie - sinnvoller Umfang -- 4.1.5 Spannungsfeld zwischen Datenmigration und Bereitstellung der Daten in der Integration -- 4.2 SAP Successfactors Employee Central - Grundlagen -- 4.2.1 Employee-Central-Strukturen/-Objekte -- 4.2.2 Importmöglichkeiten von SAP SuccessFactors -- 4.3 Infoporter für SAP-ERP-HCM-Daten -- 4.3.1 Gegenüberstellung von Infoporter und Standard-CSV-Import-Templates -- 4.3.2 Infoporter-Integration - Architekturkomponenten -- 4.3.3 Infoporter - Vergleich von CSV und Webservice -- 4.3.4 Schritte der Datenmigration mit Infoporter -- 4.4 Migration der SAP-Kostenstellen nach Employee Central -- 4.5 Datenimport in SAP SuccessFactors -- 4.5.1 Vorgehensweise zum Employee-Central-Datenimport -- 4.5.2 Bereitstellung von Importvorlagen -- 4.5.3 Verschiedene Importvorgehen -- 4.6 Tipps und Tricks -- 4.6.1 Relevante Umgebungen im Projektablauf -- 4.6.2 Identifier bei der Datenmigration -- 4.6.3 Stichtag für das Umstellungsdatum -- 4.6.4 Cut-over-Vorgehen -- 4.7 Fazit -- 5 Datenmigration in SAP Ariba -- 5.1 Herausforderungen und Komplexitätsfelder -- 5.2 Migration von Stammdaten -- 5.2.1 Stammdatenmigration aus SAP S/4HANA Cloud -- 5.2.2 Migration aus SAP S/4HANA und SAP ERP 6.0 -- 5.2.3 Stammdatenmigration aus Nicht-SAP-Systemen -- 5.3 Migration von Lieferantendaten -- 5.3.1 Migration von Lieferantendaten von SAP S/4HANA Cloud über den MDI-Service der SAP BTP , 5.3.2 Migration von Lieferantendaten aus SAP S/4HANA und SAP MDG-S -- 5.3.3 Lieferantenmanagement und Upload im SAP Business Network -- 5.4 Migration von Bewegungsdaten -- 5.5 Migration der Benutzerdaten -- 5.5.1 Upload über das SAP-Ariba-UI mit den jeweiligen CSV-Dateien -- 5.5.2 Upload mit dem SAP Integration Suite, managed gateway for spend management and SAP Business Network -- 5.5.3 Upload und User Management mit dem BTP-Service SAP Cloud Identity Services - Identity Provisioning -- 5.6 Fazit -- 6 Datenmigration in SAP Business ByDesign -- 6.1 Migrationsvorlagen -- 6.1.1 Aufbau und Struktur der Migrationsvorlagen -- 6.1.2 Migrationsvorlagen - worauf sollten Sie achten? -- 6.1.3 Feldformate -- 6.1.4 Migrationsvorlagen mit Daten befüllen -- 6.1.5 Andere Möglichkeiten zum Füllen von Migrationsvorlagen -- 6.1.6 Daten bereinigen -- 6.2 Migrationstool -- 6.2.1 In SAP Business ByDesign navigieren -- 6.2.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 6.2.3 Migration vorbereiten -- 6.2.4 Migrationsobjekte -- 6.2.5 Migrationscockpit -- 6.2.6 Textdateien mappen und hochladen -- 6.2.7 Weitere Funktionen des Migrationscockpits -- 6.2.8 Integrierter Dateneditor -- 6.3 Hauptschritte der Migration -- 6.3.1 Daten validieren -- 6.3.2 Werte konvertieren -- 6.3.3 Import simulieren -- 6.3.4 Import ausführen -- 6.4 Migration von Buchhaltungsdaten -- 6.4.1 Vorarbeiten in SAP Business ByDesign -- 6.4.2 Vorarbeiten im Quellsystem -- 6.4.3 Buchhaltungsdaten als Migrationseinheit -- 6.4.4 Migrationsvorlagen -- 6.4.5 Hauptschritte der Buchhaltungsmigration -- 6.4.6 Simulation der einzelnen Dateien -- 6.4.7 Buchungsvorschau -- 6.4.8 Saldenabgleich -- 6.4.9 Abnahme der importierten Daten -- 6.4.10 Nacharbeiten -- 6.5 Änderungsmigration -- 6.5.1 Weitere Datensätze hinzufügen -- 6.5.2 Vorhandene Datensätze anreichern -- 6.5.3 Vorhandene Datensätze ersetzen , 6.5.4 Massendatenbearbeitung -- 6.6 Migration als Teilprojekt -- 6.6.1 Projektsteuerung -- 6.6.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 6.6.3 Teststrategie -- 6.7 Tipps aus der Praxis -- 6.7.1 Verbesserte Performance durch Parallelisierung -- 6.7.2 Abstimmung des Migrationsergebnisses -- 6.8 Fazit -- TEIL III Alternative Verfahren -- 7 Batch-Input -- 7.1 Was ist Batch-Input? -- 7.2 Wie funktioniert Batch-Input? -- 7.2.1 Was ist eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.2 Wie verarbeitet man eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.3 Wie erzeugt man eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.4 Batch-Input-Aufzeichnung: Generelle Vorgehensweise -- 7.3 Vor- und Nachteile des Batch-Input-Verfahrens -- 7.4 Fazit -- 8 IDoc und ALE-Verteilung -- 8.1 Einführung in die Intermediate Documents (IDocs) -- 8.1.1 Warum IDocs als Schnittstelle? -- 8.1.2 Einsatz von IDocs -- 8.1.3 IDoc-Customizing im SAP-System -- 8.1.4 IDoc-Performanceoptimierung -- 8.2 Stammdatenverteilung -- 8.2.1 ALE-Verbindung einrichten (Sender) -- 8.2.2 Verteilungsmodell im Sender einrichten -- 8.2.3 ALE-Verbindung einrichten (Empfänger) -- 8.2.4 Verteilen von Merkmalen -- 8.2.5 Verteilen von Klassen -- 8.2.6 Verteilung überwachen -- 8.2.7 Produktdatenverteilung -- 8.3 Vor- und Nachteile des Verfahrens -- 8.4 Fazit -- 9 Legacy System Migration Workbench -- 9.1 Überblick über die Legacy System Migration Workbench -- 9.2 Datenmigration mit der Legacy System Migration Workbench -- 9.2.1 Einstieg in die Legacy System Migration Workbench -- 9.2.2 Benutzerführung: Hauptschritte der Datenmigration -- 9.2.3 Objektattribute pflegen -- 9.2.4 Quellstrukturen pflegen -- 9.2.5 Quellfelder pflegen -- 9.2.6 Strukturbeziehungen pflegen -- 9.2.7 Fieldmapping und Umsetzungsregeln pflegen -- 9.2.8 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 9.2.9 Exkurs: Dateien -- 9.2.10 Dateien spezifizieren , 9.2.11 Verwendung von Wildcards in Dateinamen
    Additional Edition: Print version: Finkbohner, Frank Datenmigration in SAP-Systeme Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836292962
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7105373
    Format: 1 online resource (658 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836288828
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Aufbau dieses Buches -- Danksagung -- 1 Architektur von SAP S/4HANA Retail -- 1.1 Von SAP R/3 zu SAP S/4HANA -- 1.1.1 Releasekonzept von SAP S/4HANA -- 1.1.2 Switch Framework und Business Functions -- 1.2 Elemente der Architektur von SAP S/4HANA Retail -- 1.2.1 SAP Customer Activity Repository -- 1.2.2 SAP Fiori -- 1.2.3 SAP Business Technology Platform -- 1.3 Ausblick -- Teil I Standardprozesse -- 2 Stammdaten -- 2.1 Organisationsstrukturen -- 2.1.1 Organisationsstammdaten -- 2.1.2 Einstellungsmöglichkeiten -- 2.2 Business Partner -- 2.2.1 Grundlagen -- 2.2.2 Kreditoren (Lieferantenstammdaten) -- 2.2.3 Debitoren (Debitorenstammdaten) -- 2.2.4 Werksstammdaten -- 2.2.5 Customizing der Werksstammdaten -- 2.2.6 Customizing des Business Partners -- 2.2.7 Dublettenprüfung von Business Partnern -- 2.3 Materialstammdaten -- 2.3.1 Möglichkeiten der Pflege von Materialstammdaten -- 2.3.2 Registerkarten der Materialstammdaten -- 2.3.3 Zusatzdaten zum Material -- 2.3.4 Abweichende Gültigkeitsbereiche anzeigen -- 2.3.5 Aufruf der Materialregisterkarten -- 2.4 Gruppierungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA Retail -- 2.4.1 Materialtypen und -arten -- 2.4.2 Warengruppen -- 2.4.3 Materialhierarchie -- 2.4.4 Produkthierarchie -- 2.4.5 Einkäufergruppen -- 2.4.6 Klassifizierung und Reklassifizierung -- 2.4.7 Materialnummer -- 2.5 Materiallebenszyklus -- 2.5.1 Planung eines Materials -- 2.5.2 Datenbeschaffung -- 2.5.3 Materialanlage -- 2.5.4 Materialbereitstellung und -pflege -- 2.5.5 Materialstatus verwenden -- 2.5.6 Saisonale Materialien -- 2.5.7 Voraussetzungen zur Materialarchivierung und -löschung -- 2.6 Vorlagehandling -- 2.6.1 Vorlagehandling für Materialien -- 2.6.2 Vorlagehandling für Business Partner -- 2.6.3 Vorlagehandling für Werke -- 2.7 Sortimentierung -- 2.7.1 Sortimentsarten -- 2.7.2 Sortimentszuordnung und -pflege , 2.7.3 Sortimentsbausteinzuordnung und -pflege -- 2.7.4 Listungsverfahren -- 2.7.5 Sortimentsliste -- 2.7.6 Auslistung -- 2.8 Preise, Konditionen und Handelskalkulation -- 2.8.1 Ablauf der Handelskalkulation -- 2.8.2 Kalkulationsschema -- 2.8.3 Preisfindung im Einkauf -- 2.8.4 Preisfindung im Verkauf -- 2.9 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps -- 3 Data Governance und Datenaustausch -- 3.1 Gestaltungsbereiche des Datenqualitätsmanagements -- 3.2 Qualitätssicherung von Stammdaten in SAP S/4HANA Retail -- 3.2.1 Datenqualitätssicherung mit SAP Master Data Governance -- 3.2.2 Datenqualitätssicherung mittels Add-ons -- 3.3 Datenaustausch zwischen Händlern und Lieferanten -- 3.3.1 Global Data Synchronization -- 3.3.2 Globale Datenpools -- 3.3.3 GDSN-Eingangsverarbeitung in SAP S/4HANA Retail -- 3.3.4 Datenaustausch über SAP BTP -- 3.4 Migration von Stammdaten nach SAP S/4HANA Retail -- 3.4.1 Migrationsvorbereitung -- 3.4.2 Initialer Datenexport -- 3.4.3 Datenanalyse und -validierung -- 3.4.4 Datentransformation -- 3.4.5 Migrationstest -- 3.4.6 Produktives Laden -- 4 Beschaffung -- 4.1 Ablauf des Beschaffungsprozesses -- 4.1.1 Rahmenvertrag -- 4.1.2 Disposition -- 4.1.3 Bestellung -- 4.1.4 Lieferavis bzw. Wareneingang -- 4.1.5 Rechnungsprüfung -- 4.1.6 Konditionskontrakt -- 4.1.7 Filialbeschaffung -- 4.2 Beschaffung im Rahmen der Kundenauftragsabwicklung -- 4.2.1 Grundfunktionen -- 4.2.2 Lieferung -- 4.2.3 Einsatzmöglichkeiten -- 4.2.4 Kundenauftrag anlegen -- 4.3 Nachrichtensteuerung in der Beschaffung -- 4.3.1 Nachrichtenkonditionssätze für eine Bestellung anlegen -- 4.3.2 Nachrichtenart anpassen -- 4.3.3 Output Management -- 4.4 SAP Forecasting and Replenishment -- 4.4.1 Vorteile von SAP Forecasting and Replenishment -- 4.4.2 Funktionen im Überblick -- 4.4.3 Stammdatenbeschaffung -- 4.4.4 Architektur und Schnittstellen , 4.4.5 Bedarfseinflussfaktoren prognostizieren -- 4.4.6 Forecasting and Replenishment Processor -- 4.4.7 Ausnahmenverwaltung -- 4.4.8 Dispositions-Workbench -- 4.4.9 Analysen mit SAP-Business-Intelligence-Tools -- 4.4.10 Wetterdaten in die Prognose einbeziehen -- 4.4.11 Absatzprognosen für Frischeartikel -- 4.5 Unified Demand Forecast -- 4.5.1 Funktionen im Überblick -- 4.5.2 SAP-Fiori-Apps und Services -- 4.5.3 Architektur und Schnittstellen -- 4.5.4 Konsumierende Anwendungen -- 4.5.5 Ausblick -- 4.6 SAP Replenishment Planning -- 4.7 Veränderung des Beschaffungsprozesses in SAP S/4HANA -- 4.7.1 Bestellpositionen überwachen -- 4.7.2 Terminierung und Transportketten -- 4.7.3 Verkaufshilfsmittel und Zusatzleistungen -- 4.7.4 Verteilungskurven ersetzen Werte- und Quotenleisten -- 4.7.5 Reagierendes Bestellmonitoring -- 4.8 Wichtige Transaktionen -- 5 Logistik und Warenverteilung -- 5.1 Retail- und Logistikprozesse -- 5.2 Wareneingangsprozess -- 5.2.1 Ablauf des Wareneingangsprozesses im Lagerverwaltungsumfeld -- 5.2.2 Wareneingangsprozess über Anlieferungen -- 5.2.3 Anlieferung mit Embedded EWM und dezentralem EWM -- 5.3 Warenausgangsprozess -- 5.3.1 Vorgängerbelege -- 5.3.2 Ablauf des Warenausgangsprozesses -- 5.3.3 Tourenplanung -- 5.4 Warenverteilung -- 5.4.1 Verteilungsplanung -- 5.4.2 Verteilungsabwicklung -- 5.5 Retourenprozess -- 5.6 Bestand und Inventur -- 5.6.1 Bestandsführung innerhalb der Materialwirtschaft -- 5.6.2 Inventur -- 5.7 Chargenabwicklung -- 5.8 Embedded EWM für SAP S/4HANA Retail -- 5.9 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps -- 6 Verkaufsprozesse und Point of Sale -- 6.1 Integration des Points of Sale mit der POS-Schnittstelle -- 6.1.1 Monitoring der POS-Schnittstelle bei der Nutzung von IDocs -- 6.1.2 POS-Inbound-Schnittstelle mit IDoc-Anbindung -- 6.1.3 POS-Inbound-Schnittstelle mit SOA-Inbound-Services , 6.1.4 POS-Outbound-Schnittstelle mit IDoc-Anbindung -- 6.1.5 POS-Outbound-Schnittstelle über die Transaktion DRFOUT -- 6.2 POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.2.1 Ziele von POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.2.2 Architektur von POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.2.3 POS Inbound Processing Engine -- 6.2.4 POS Sales Reporting -- 6.2.5 Geschäftsprozesse mit POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.3 SAP Omnichannel Sales Transfer and Audit -- 6.4 Fraud Detection -- 6.4.1 Analyse von Kassendaten zur Betrugserkennung -- 6.4.2 Pattern auswerten -- 6.4.3 Fraud-Detection-Tools -- 6.5 In-Store Merchandise and Inventory Management -- 6.5.1 Allgemeines zu den SAP-Fiori-Apps für Filialen -- 6.5.2 Konfiguration der SAP-Fiori-Apps -- 6.5.3 Zuordnung von Mitarbeitenden zu Filialen -- 6.5.4 Filialsteuerung und Aufgabenliste -- 6.5.5 Produktdaten anzeigen -- 6.5.6 Etiketten drucken -- 6.5.7 Filialbestellung -- 6.5.8 Wareneingang -- 6.5.9 Produkte umlagern -- 6.5.10 Inventur -- 6.5.11 Bestand korrigieren und Massenbestandskorrektur vornehmen -- 6.5.12 Anwendungen mit RFID-Funktion -- 6.5.13 SAP Smart Store -- 7 Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA Retail -- 7.1 Kassenabverkauf an einen unbekannten Kunden -- 7.1.1 Warenausgangsbuchungen nach Warenverkauf -- 7.1.2 Rechnungsausgang an Filial-Debitor (unbekannter Kunde) -- 7.2 Verkauf an Kunden per Onlinebestellung -- 7.2.1 Kundenauftrag -- 7.2.2 Warenausgang im Kundenbestellprozess -- 7.2.3 Rechnungsausgang an Kunden -- Teil II Erweiterte Retail-Prozesse -- 8 Aktionen -- 8.1 Aktionsplanung mit SAP Promotion Management und SAP Marketing Cloud -- 8.1.1 Architektur -- 8.1.2 Benutzeroberfläche und Customizing -- 8.1.3 Planungsobjekte -- 8.1.4 Stammdatenobjekte -- 8.1.5 Kampagnenmanagement -- 8.1.6 Angebotsanlage und -abwicklung -- 8.1.7 Event anlegen -- 8.1.8 Lieferantenvergütung anlegen -- 8.1.9 Planungs-Workbench , 8.2 Integration von SAP Promotion Management mit SAP S/4HANA Retail und weiteren Umsystemen -- 8.2.1 Stammdaten aus SAP S/4HANA Retail importieren -- 8.2.2 Angebote an SAP S/4HANA Retail übermitteln -- 8.2.3 Angebote mit SAP Omnichannel Promotion Pricing an Umsysteme übermitteln -- 8.2.4 Integration von Fremdsystemen mit SAP Omnichannel Promotion Pricing -- 8.2.5 Post Processing Office -- 8.2.6 Export an Desktop-Publishing-Systeme -- 9 Sonderformen der Beschaffung -- 9.1 Frischeabwicklung -- 9.1.1 Varianten der Frischeabwicklung -- 9.1.2 Customizing der Transaktion WDFR -- 9.1.3 Dispositionsliste -- 9.1.4 Listen und Umfeldfunktionen -- 9.1.5 Frischebeschaffung im SAP Business Client -- 9.2 Beschaffung von Dienstleistungen -- 9.2.1 Auswahl der Lieferanten -- 9.2.2 Ablauf der Dienstleistungsbeschaffung -- 10 Fashion Management -- 10.1 Retail Loop -- 10.1.1 Prozessmodell -- 10.1.2 Umsetzung des Referenzmodells im SAP-System -- 10.2 Finanz-, Waren- und Sortimentsplanung -- 10.2.1 Finanzplanung -- 10.2.2 Waren- und Filialplanung -- 10.2.3 Sortimentsplanung -- 10.3 Aufteiler-Management -- 10.3.1 Saisonale Ware -- 10.3.2 Aktionsware -- 10.3.3 Opportunity Buying -- 10.4 SAP S/4HANA for Fashion and Vertical Business -- 10.4.1 Prozess der operativen Beschaffung -- 10.4.2 Fashion- und Großhandelsszenarien -- 10.5 In-Season Management -- 10.5.1 Slowseller-Management -- 10.5.2 Preisplanungs-Workbench -- 10.6 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps -- 11 Omnichannel Retailing -- 11.1 Einführung in das Omnichannel Retailing -- 11.2 SAP Commerce Cloud -- 11.2.1 Einordnung von SAP Commerce im Produktportfolio von SAP -- 11.2.2 SAP Commerce als Digital-Experience-Plattform -- 11.2.3 Technische Komponenten von SAP Commerce -- 11.2.4 Architektur, Integration und Releasemanagement -- 11.3 Marketing Automation -- 11.4 Order Management System , 11.5 Integrationsszenarien
    Additional Edition: Print version: Anderer, Michael SAP S/4HANA Retail Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836288804
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7083419
    Format: 1 online resource (987 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836287173
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Einführung in SAP S/4HANA Finance -- 1.1 Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance -- 1.2 Was ist neu in SAP S/4HANA Finance? -- 1.2.1 SAP Fiori -- 1.2.2 In-Memory-Computing und SAP HANA -- 1.2.3 Optimierung der Datenbanktabellen -- 1.2.4 Universal Journal -- 1.2.5 Verbesserungen in SAP S/4HANA -- 1.3 Exkurs: Abgrenzung zum Customizing von SAP Central Finance -- 1.3.1 Was ist SAP Central Finance? -- 1.3.2 Zentrale Prozesse in SAP Central Finance -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Organisationsstrukturen -- 2.1 Mandant -- 2.2 Ledger -- 2.3 Buchungskreis -- 2.4 Gesellschaft -- 2.5 Kostenrechnungskreis -- 2.6 Kontenplan -- 2.6.1 Typen von Kontenplänen -- 2.6.2 Kontengruppen anlegen -- 2.6.3 Kontenplan zuordnen -- 2.6.4 Sachkontenstammsatz -- 2.6.5 Ledgerspezifischer Ausgleich -- 2.6.6 Erweiterte Offene-Posten-Verwaltung -- 2.7 Ergebnisbereich -- 2.8 Profit-Center -- 2.9 Segment -- 2.10 Funktionsbereich -- 2.11 Geschäftsbereich -- 2.12 Bewertungsplan und Anlagenklassen -- 2.13 Zusammenfassung: Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen -- 2.13.1 Mandant -- 2.13.2 Ledger -- 2.13.3 Buchungskreis -- 2.13.4 Gesellschaft -- 2.13.5 Kostenrechnungskreis -- 2.13.6 Kontenplan -- 2.13.7 Ergebnisbereich -- 2.13.8 Profit-Center -- 2.13.9 Segment -- 2.13.10 Geschäftsbereich -- 2.13.11 Bewertungsplan für Anlagen -- 3 Stammdaten -- 3.1 Sachkonten -- 3.2 Anlagen -- 3.3 Kostenstellen -- 3.4 Innenaufträge -- 3.5 Projekte (PSP-Elemente) -- 3.6 Statistische Kennzahl -- 3.7 Globale Hierarchien -- 3.8 Zentraler Geschäftspartner -- 3.8.1 Einführung in den zentralen Geschäftspartner -- 3.8.2 Customizing des zentralen Geschäftspartners -- 3.8.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner -- 3.8.4 Synchronisation der Stammdaten -- 3.8.5 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner -- 3.8.6 Nachbearbeitung der synchronisierten Geschäftspartner , 3.9 Zusammenfassung -- 4 Hauptbuchhaltung -- 4.1 Standardfelder und kundeneigene Felder -- 4.1.1 Standardfelder -- 4.1.2 Kundeneigene Felder hinzufügen -- 4.1.3 Feldstatusvarianten definieren -- 4.2 Ledger -- 4.2.1 Ledger anlegen -- 4.2.2 Ledger-Gruppe -- 4.2.3 SAP G/L Monitor -- 4.2.4 Konsistenzprüfung der Hauptbucheinstellungen ausführen -- 4.2.5 Rechnungslegungsvorschrift anlegen -- 4.3 Integration des Controllings mit dem Finanzwesen -- 4.4 Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren definieren -- 4.4.1 Umsatzkostenverfahren vorbereiten -- 4.4.2 Funktionsbereichsgruppen anlegen -- 4.4.3 Substitution für das Umsatzkostenverfahren definieren und aktivieren -- 4.4.4 Umsatzkostenverfahren aktivieren -- 4.5 Belegaufteilung -- 4.5.1 Stammdaten für Profit-Center definieren -- 4.5.2 Belegaufteilung einrichten -- 4.6 Belegarten und Belegnummernkreise -- 4.6.1 Belegarten der Erfassungssicht in einem Ledger definieren -- 4.6.2 Belegnummernkreise definieren -- 4.7 Kontenfindungen -- 4.8 Substitution und Validierung im Buchhaltungsbeleg -- 4.9 Zusammenfassung -- 5 Debitoren -- 5.1 Zahlungsbedingungen -- 5.1.1 Debitorenbelege anzeigen -- 5.1.2 Zahlungsbedingungen konfigurieren -- 5.2 Mahnverfahren -- 5.2.1 Mahnbereiche anlegen -- 5.2.2 Mahnschlüssel anlegen -- 5.2.3 Mahnsperrgründe anlegen -- 5.2.4 Mahnverfahren konfigurieren -- 5.2.5 Mahnstufen festlegen -- 5.2.6 Mahngebühren festlegen -- 5.2.7 Mahntexte definieren -- 5.2.8 Mahngruppierungen vornehmen -- 5.2.9 Zinskennzeichen definieren -- 5.2.10 Mahndruck einstellen -- 5.3 EU-Datenschutz-Grundverordnung -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Kreditoren -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Nachrichtensteuerung -- 6.3 Sonderhauptbuchkennzeichen -- 6.4 Steuerkennzeichen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Bankbuchhaltung -- 7.1 Hausbanken -- 7.1.1 Bankenschlüssel anlegen -- 7.1.2 Hausbank anlegen -- 7.1.3 Bankkonten verwalten , 7.2 Zahlungsprogramm -- 7.3 Elektronischer Kontoauszug -- 7.4 Kassenbuch -- 7.5 Zusammenfassung -- 8 Anlagenbuchhaltung -- 8.1 Veränderungen in der Anlagenbuchhaltung -- 8.1.1 Neue Datenstrukturen mit SAP S/4HANA -- 8.1.2 Die Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA aktivieren -- 8.2 Parallele Anlagenbuchhaltung -- 8.3 Anlagenklassen -- 8.3.1 Kontenfindungen anlegen -- 8.3.2 Bildaufbauregeln anlegen -- 8.3.3 Nummernkreisintervalle definieren -- 8.3.4 Anlagenklassen definieren -- 8.3.5 Anlagenklassenbewertung bestimmen -- 8.4 Integration mit dem Hauptbuch -- 8.4.1 Hauptbuchkonten zuordnen -- 8.4.2 Technisches Verrechnungskonto für integrierten Anlagenzugang -- 8.4.3 Integrierte Vorgänge: abweichende Belegart für rechnungslegungsspezifische Belege -- 8.4.4 Vorsteuerkennzeichen für nicht steuerrelevante Zugänge zuordnen -- 8.4.5 Bilanzversion für Anlagenberichte festlegen -- 8.4.6 Segmentberichterstattung für Anlagen -- 8.5 Abschreibungsschlüssel -- 8.6 Prüfreport für das Customizing -- 8.7 Altdatenübernahme für Anlagen -- 8.7.1 Traditionelle Übernahmeverfahren -- 8.7.2 Migration Cockpit -- 8.7.3 Customizing für die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung -- 8.8 Zusammenfassung -- 9 Gemeinkostencontrolling -- 9.1 Kostenstellen -- 9.1.1 Default-Kontierung einrichten -- 9.1.2 Validierung für die Kontierung -- 9.1.3 Direkte Leistungsverrechnung -- 9.1.4 Zuschläge -- 9.1.5 Universelle Verrechnungen -- 9.2 Innenaufträge -- 9.2.1 Budgetierung -- 9.2.2 Innenauftrag abrechnen -- 9.3 Projekte -- 9.3.1 Budgetierung -- 9.3.2 Verrechnungsschema pflegen -- 9.3.3 Ergebnisschema pflegen -- 9.3.4 Abrechnungsprofil pflegen -- 9.3.5 Projekt abrechnen -- 9.4 COGS-Split -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Produktkostenrechnung -- 10.1 Produktkostenkalkulation -- 10.1.1 Materialstamm -- 10.1.2 Die Produktkostenkalkulation einrichten -- 10.1.3 Die Produktkostenkalkulation durchführen , 10.1.4 Reporting -- 10.2 Kostenträgerrechnung -- 10.2.1 Wertefluss der Kostenträgerrechnung -- 10.2.2 Auftragsbezogenes Produktcontrolling -- 10.2.3 Periodisches Produktcontrolling -- 10.2.4 Kundenauftragscontrolling -- 10.2.5 Auftragsbezogenes Produktkostencontrolling einrichten -- 10.2.6 Periodisches Produktcontrolling einrichten -- 10.2.7 Kundenauftragscontrolling einrichten -- 10.3 Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung -- 10.3.1 Gemeinkostenzuschläge definieren -- 10.3.2 Ware in Arbeit -- 10.3.3 Abweichungsermittlung -- 10.3.4 Fertigungsaufträge abrechnen -- 10.4 Material-Ledger -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung -- 11.1 Einführung in die Ergebnisrechnung -- 11.1.1 Kalkulatorische Ergebnisrechnung -- 11.1.2 Margenanalyse -- 11.2 Grundeinstellungen -- 11.2.1 Merkmale definieren -- 11.2.2 Wertfelder definieren -- 11.3 Istwertefluss -- 11.3.1 Faktura in die Ergebnisrechnung überleiten -- 11.3.2 Herstellkosten -- 11.3.3 Gemeinkosten -- 11.3.4 Reporting in der Margenanalyse -- 11.3.5 Reporting in der kalkulatorischen Ergebnisrechnung -- 11.4 Predictive Accounting in SAP S/4HANA -- 11.5 Zusammenfassung -- 12 Abschlussarbeiten -- 12.1 Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung -- 12.1.1 Buchungsperioden öffnen - Finanzwesen/Controlling/ Materialwirtschaft -- 12.1.2 Fremdwährungsbewertung einstellen -- 12.1.3 Umgliederung -- 12.1.4 Saldenanzeige für Transaktion FAGLB03 -- 12.1.5 Saldovortrag -- 12.1.6 Intercompany Reconciliation (ICR) -- 12.2 Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung -- 12.2.1 Abschreibungslauf durchführen -- 12.2.2 Jahreswechsel/Jahresabschluss -- 12.2.3 Reporting für das neue CDS-View-Anlagen-Reporting APP -- 12.3 Abgrenzungsverwaltung mit dem Accruals Management -- 12.3.1 Abgrenzungsverwaltung mit der Accrual Engine -- 12.3.2 Grundeinstellungen der Abgrenzungsverwaltung , 12.3.3 Abgrenzungsberechnung -- 12.3.4 Abgrenzungen prüfen und genehmigen -- 12.3.5 Abgrenzungsbuchungen vornehmen -- 12.3.6 Anwendung der Accrual Engine für Bestellungsabgrenzungen -- 12.4 SAP-Fiori-App »Kontenverlauf im Hauptbuch« -- 12.5 Zusammenfassung -- 13 SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.1 Einführung in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.2 Implementierung von SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.3 Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.3.1 Aufgabenplanmodell definieren -- 13.3.2 Geschäftsvorfallarten für Abschluss definieren -- 13.3.3 Programme für Parameter-Mapping registrieren -- 13.3.4 Parametertypen definieren -- 13.4 Spezielle Customizing-Einstellungen in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.4.1 Kommunikationssysteme angeben -- 13.4.2 Geschäftsprotokolle überwachen -- 13.4.3 Benutzer verwalten -- 13.4.4 Konformitätseinstellungen -- 13.4.5 Konfiguration -- 13.5 Abschlussaufgabenplan verwalten -- 13.5.1 Vorlage anlegen -- 13.5.2 Aufgabenplan generieren -- 13.6 Zusammenfassung -- 14 Migration nach SAP S/4HANA -- 14.1 Was ist eine Migration? -- 14.2 Datenbereinigung -- 14.3 Voraussetzungen für eine SAP-S/4HANA-Conversion -- 14.3.1 Readiness Check -- 14.3.2 Vorabprüfung der Datenkonsistenz von Finanzdaten -- 14.3.3 Business Scenario Recommendations -- 14.3.4 Prüfprogramme für Vorabprüfungen in SAP ERP -- 14.3.5 Zusammenfassung -- 14.4 SAP-S/4HANA-Release-Strategie und Upgrade-Pfade -- 14.5 Eine SAP-S/4HANA-Conversion durchführen -- 14.5.1 Analyse der Bewegungsdaten -- 14.5.2 Datenmigration starten und überwachen -- 14.5.3 Anzahl der Jobs setzen -- 14.5.4 Hauptbuchallokationen migrieren -- 14.5.5 Die Migration abschließen -- 14.5.6 Aktivitäten nach der Migration -- 14.6 Altdatenmigration nach SAP S/4HANA , 14.7 Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA
    Additional Edition: Print version: Kunze, Thomas SAP S/4HANA Finance – Customizing Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836287159
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6645697
    Format: 1 online resource (209 pages)
    ISBN: 9783863215767
    Series Statement: Ethik – Pflege – Politik ; v.3
    Note: Cover -- Zur Autorin -- Titelei -- Impressum -- Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Vorwort -- 1 Hinführung -- 1.1 Problemdarstellung -- 1.2 Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit -- 2 Bilateraler Bezugsrahmen -- 2.1 Nationale Eckpunkte zur Migration italienischer Pflegefachkräfte -- 2.2 Nationale Eckpunkte zur Migration brasilianischer Pflegefachkräfte -- 3 Theoretische Ansätze -- 3.1 Theoretische Ansätze zu zentralen Spannungsfeldern -- 3.1.1 Macht und Herrschaft im sozialen Feld -- 3.1.2 Kulturelle Spannungsfelder gelungener Integration -- 3.1.3 Kulturelle Spannungsfelder in der Praxistheorie -- 3.2 Kultur im Praxisfeld Pflege -- 3.2.1 Der Kulturbegriff im Allgemeinen -- 3.2.2 Der Kulturbegriff in der Pflege -- 3.2.3 Kultur in der Teamarbeit -- 3.3 Verantwortung aus der Perspektive der Care-Ethik -- 4 Der Prozess der Literaturrecherche -- 4.1 Die Methode der Suchstrategie -- 4.2 Die Ergebnisdarstellung der eingeschlossenen Volltexte -- 5 Aktueller Forschungsstand -- 5.1 Ein erster Überblick über die eingeschlossenen Forschungsarbeiten -- 5.2 Synthese der eingeschlossenen Texte -- 5.2.1 Das Erleben kultureller Differenziertheit -- 5.2.2 Das Krankenhaus als Feld von Machtbeziehungen -- 5.2.3 Das Erleben von Diskrepanzen im fachlichen Wissen und in den Kompetenzen -- 5.2.4 Bewältigungsstrategien im Umgang mit Herausforderungen und Spannungsfeldern -- 6 Fragestellung und Zielsetzung der Forschungsarbeit -- 7 Studiendesign und methodisches Vorgehen -- 7.1 Methodologie sozialwissenschaftlicher Forschung -- 7.2 Entwicklung des Forschungsdesigns -- 7.3 Feldzugang -- 7.4 Datenerhebung -- 7.4.1 Beschreibung der Interviewmethode -- 7.4.2 Leitfadenentwicklung -- 7.4.3 Darstellung der praktischen Durchführung der Interviews -- 7.4.4 Transkription der Interviewdaten , 7.5 Datenauswertung -- 7.5.1 Zusammenfassende Inhaltsanalyse nach Mayring -- 7.5.2 Datenanalyse anhand der Interviews -- 7.6 Gütekriterien qualitativer Forschung -- 7.7 Forschungsethische Prinzipien -- 8 Ergebnisse -- 8.1 Inhaltliche Darstellung der Kategorien -- 8.1.1 Herausforderung Zweitsprache Deutsch -- 8.1.2 Herausforderung Sehnsucht -- 8.1.3 Spannungsfeld kultureller Determinanten -- 8.1.4 Spannungsfeld Arbeitsplatz Krankenhaus -- 8.1.5 Spannungsfeld Fachexpertise -- 8.1.6 Beeinflussende Faktoren der Integration -- 8.2 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 8.2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Perspektive der italienischen Teilnehmer -- 8.2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Perspektive der brasilianischen Teilnehmerinnen -- 9 Diskussion der Ergebnisse -- 9.1 Zentrale Ergebnisse -- 9.2 Diskussion der Ergebnisse anhand der internationalen Literatur -- 9.3 Diskussion der Ergebnisse anhand der theoretischen Ansätze -- 10 Grenzen der Forschungsarbeit -- 11 Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Eingeschlossene Volltexte der Literatursynthese -- Anhang -- Anhang 1: Interviewablauf
    Additional Edition: Print version: Maase, Angelika Internationale Pflegefachkräfte in der akutmedizinischen Versorgung Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag,c2021 ISBN 9783863216023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6648584
    Format: 1 online resource (609 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836282833
    Note: Intro -- Einleitung -- 1 Grundlagen -- 1.1 Cloud Computing -- 1.1.1 Servicemodelle -- 1.1.2 Bereitstellungsmodelle -- 1.2 SAP Business Technology Platform -- 1.2.1 Aufbau der SAP Business Technology Platform -- 1.2.2 Sicherheit in der SAP Business Technology Platform -- 1.2.3 Neo- und Cloud-Foundry-Umgebungen -- 1.3 Einführung in SAP Cloud Integration -- 1.4 SAP Integration Suite -- 1.4.1 SAP API Management -- 1.4.2 SAP Open Connectors -- 1.4.3 SAP Integration Advisor -- 1.4.4 SAP Alert Notification Service -- 1.4.5 SAP Cloud Transport Management -- 1.4.6 Weitere Integrationswerkzeuge -- 1.4.7 Versionen der SAP Integration Suite -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Einrichtung von SAP Cloud Integration -- 2.1 Einen Trial Account für SAP Cloud Integration einrichten -- 2.1.1 Trial Account anlegen -- 2.1.2 SAP Cloud Integration aktivieren -- 2.2 SAP Cloud Integration in der Neo-Umgebung einrichten -- 2.3 Ihre erste Integration erstellen -- 2.4 Zusatzinformationen und Dokumentation verwenden -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Discover-Oberfläche -- 3.1 Einführung in die Discover-Oberfläche -- 3.1.1 Integrationspakete kopieren und konfigurieren -- 3.1.2 Updates von Integrationspaketen -- 3.2 Beispiele für vordefinierte Integrationsszenarien -- 3.2.1 Integration von SAP ERP und SAP Sales Cloud und SAP Service Cloud -- 3.2.2 Integration von SAP Service Cloud und SAP Field Service Management -- 3.3 Prozessinformationen mit dem SAP Best Practices Explorer abrufen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Design-Oberfläche -- 4.1 Pakete und Artefakte -- 4.1.1 Pakete anlegen und verwalten -- 4.1.2 Artefakte anlegen und verwalten -- 4.2 Versionierung -- 4.3 Grundlagen zur Erstellung einer Integration -- 4.3.1 Integration Flow im grafischen Editor bearbeiten -- 4.3.2 Integration Flow konfigurieren -- 4.3.3 Integration modellieren -- 4.3.4 Integrationen sperren und wiederherstellen , 4.4 Zusammenfassung -- 5 Monitor-Oberfläche -- 5.1 Startseite der Monitor-Oberfläche im Überblick -- 5.2 Integration Flows überwachen -- 5.2.1 Nachrichtenfilterung -- 5.2.2 Nachrichtendetails -- 5.2.3 Nachrichtenverarbeitungsprotokoll -- 5.3 Veröffentlichte Artefakte überwachen -- 5.4 Sicherheitseinstellungen -- 5.4.1 Zugangsdaten anlegen und verwalten -- 5.4.2 Keystore verwalten -- 5.4.3 Zertifikat-Mappings hinterlegen -- 5.4.4 Zugriffsrichtlinien und Berechtigungen pflegen -- 5.4.5 JDBC-Datenquellen anlegen -- 5.4.6 Verbindungstests ausführen -- 5.5 Datenspeicherung verwalten -- 5.5.1 Nachrichten speichern -- 5.5.2 Variablen speichern -- 5.5.3 Nummernkreise verwalten -- 5.6 Log-Einträge -- 5.7 Gesperrte Objekte verwalten -- 5.8 Zusammenfassung -- 6 Settings-Oberfläche -- 6.1 Produktprofile -- 6.2 Transporteinstellungen -- 6.3 ES Repository -- 6.4 Custom Tags -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Komponenten und Adapter -- 7.1 Integrationskomponenten -- 7.1.1 Integrationsteilnehmer -- 7.1.2 Prozesse -- 7.1.3 Events -- 7.1.4 Konnektoren -- 7.1.5 Mappings -- 7.1.6 Transformationen -- 7.1.7 Prozess- und Systemaufrufe -- 7.1.8 Routing -- 7.1.9 Sicherheitskomponenten -- 7.1.10 Persistierung -- 7.1.11 Validierungskomponenten -- 7.2 Adapter -- 7.2.1 AMQP -- 7.2.2 Ariba -- 7.2.3 AS4 -- 7.2.4 Elster -- 7.2.5 Facebook -- 7.2.6 HTTPS -- 7.2.7 IDoc -- 7.2.8 JDBC -- 7.2.9 LDAP -- 7.2.10 Mail -- 7.2.11 OData -- 7.2.12 ODC -- 7.2.13 OpenConnector -- 7.2.14 ProcessDirect -- 7.2.15 RFC -- 7.2.16 SFTP -- 7.2.17 SOAP -- 7.2.18 SuccessFactors -- 7.2.19 Twitter -- 7.2.20 XI -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Wichtige Grundfunktionen -- 8.1 Apache Camel und Expressions -- 8.2 Bedingungen mit Vergleichsoperatoren definieren -- 8.3 XML und XPath -- 8.4 Parametrisierung mit der Funktion »Externalize« -- 8.5 Migration von Komponenten -- 8.6 Erweiterungskonzept für Integrationsszenarien , 8.7 Aufbau von Nachrichten -- 8.8 Dokumentation der Header- und Property-Variablen -- 8.9 Partner Directory -- 8.10 Verfügbarkeit von Services und Rechenzentren prüfen -- 8.10.1 Status von Cloud-Services überprüfen -- 8.10.2 Onlinestatus mit Statuspage überwachen -- 8.11 Zusammenfassung -- 9 Ergänzende Werkzeuge -- 9.1 HTTP-Anfragen mit Postman verschicken -- 9.2 WSDL-Dateien mit SoapUI öffnen -- 9.3 Große Dateien mit Notepad++ bearbeiten -- 9.4 Groovy-Skripte mit Atom entwickeln -- 9.5 Weitere Werkzeuge der SAP Community -- 9.5.1 CPI Logs -- 9.5.2 RealCore CPI Dashboard -- 9.5.3 CPITracker -- 9.5.4 TSIM -- 9.5.5 SuperEasy Extension -- 9.6 Zusammenfassung -- 10 Design Guidelines zur Anwendung der Komponenten -- 10.1 Enterprise Integration Patterns -- 10.1.1 XML-Nachrichten aggregieren -- 10.1.2 Nachrichten teilen, anreichern und verbinden -- 10.2 Fehlerbehandlung -- 10.2.1 Direkte Fehlerbehandlung -- 10.2.2 Ausgegliederte Fehlerbehandlung -- 10.3 Skripte erweitern -- 10.3.1 Zugriff auf sicherheitsrelevante Parameter -- 10.3.2 Nutzung von Header und Property im Mapping -- 10.3.3 Verwendung von Value Mappings -- 10.4 Sicherheit -- 10.4.1 Sicherheitsrelevante Daten aus den Logs entfernen -- 10.4.2 Dynamische Parameter codieren -- 10.5 Mit dem Partner Directory arbeiten -- 10.5.1 Aufbau der Integration -- 10.6 Zusammenfassung -- 11 Prüfen, Testen und Debugging -- 11.1 Simulation -- 11.2 Debugging und Tracing -- 11.2.1 Log Level »Debug« -- 11.2.2 Log Level »Trace« -- 11.3 Debugging-Skripte -- 11.4 Zusammenfassung -- 12 Konnektivität -- 12.1 Transport von Integrationen -- 12.1.1 SAP Cloud Transport Management -- 12.1.2 CTS+ -- 12.1.3 Manuelle Transporte -- 12.2 Cloud Connector -- 12.2.1 Installation -- 12.2.2 Konfiguration -- 12.2.3 Monitoring -- 12.2.4 Alerting -- 12.2.5 Hochverfügbarkeit -- 12.2.6 Cloud Connector aktualisieren , 12.3 API-Zugriff auf SAP Cloud Integration -- 12.3.1 SAP API Business Hub -- 12.3.2 Postman -- 12.3.3 APIs für SAP Cloud Integration -- 12.4 SAP Cloud Integration im Zusammenspiel mit anderen Services der SAP BTP -- 12.4.1 SAP Alert Notification Service -- 12.4.2 SAP Workflow Management -- 12.5 Zusammenfassung -- 13 Beispiele für Integrationsszenarien -- 13.1 Einen Lead in SAP Sales Cloud anlegen -- 13.1.1 SAP Sales Cloud vorbereiten -- 13.1.2 SAP Sales Cloud konfigurieren -- 13.1.3 Integrationsvorbereitung in SAP Cloud Integration -- 13.1.4 Integration Flow in SAP Cloud Integration modellieren -- 13.1.5 Anlage eines Leads testen -- 13.1.6 Lead-Generierung erweitern -- 13.1.7 Alternative Herangehensweisen -- 13.2 Serviceabruf in SAP Field Service Management -- 13.2.1 SAP Field Service Management vorbereiten -- 13.2.2 SAP Field Service Management konfigurieren -- 13.2.3 Integrationsvorbereitung in SAP Cloud Integration -- 13.2.4 Integration Flow in SAP Cloud Integration modellieren -- 13.2.5 Integration testen -- 13.3 Lieferantenrechnung in SAP S/4HANA Cloud anlegen -- 13.3.1 SAP S/4HANA Cloud konfigurieren -- 13.3.2 Daten über eine eigene CDS-View abrufen -- 13.3.3 Integrationsvorbereitung in SAP Cloud Integration -- 13.3.4 Integration Flow in SAP Cloud Integration modellieren -- 13.3.5 Integration testen -- 13.3.6 Erweiterbarkeit des Szenarios -- 13.3.7 Änderungen in SAP S/4HANA Cloud transportieren -- 13.4 Zusammenfassung -- 14 Ausblick und weiterführende Informationen -- 14.1 Weiterführende Informationen -- 14.1.1 openSAP -- 14.1.2 SAP Community -- 14.1.3 Diagramme und Icons für die SAP Business Technology Platform -- 14.1.4 SAP Discovery Center -- 14.1.5 Weitere Informationsquellen -- 14.2 Geplante Funktionen -- 14.2.1 SAP Road Map Explorer -- 14.2.2 Neue Version des SAP API Business Hubs -- 14.3 Zusammenfassung -- Der Autor -- Index
    Additional Edition: Print version: Pülm, Lars SAP Cloud Integration Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836280532
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6689214
    Format: 1 online resource (176 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658340957
    Series Statement: Dortmunder Beiträge Zur Sozialforschung Series
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Aktuelle demographische Entwicklungen in Europa -- 2.1 Entwicklung des Pflegebedarfs -- 2.2 Pflegepotenzial -- 3 Informelle Pflege und Gesundheit -- 3.1 Theoretische Überlegungen zur Wirkung von Pflege auf Gesundheit -- 3.2 Forschungsstand zu Pflege und Gesundheit -- 4 Pflege im wohlfahrtsstaatlichen Rahmen -- 4.1 Europäische Wohlfahrtsstaaten -- 4.2 Pflegeorganisation in Europa -- 4.3 Forschungsstand zu Pflege und Gesundheit in Europa -- 5 Informelle Pflege, Gesundheit und Migration in Europa -- 5.1 Migrantinnen und Migranten in Europa -- 5.2 Theoretische Überlegungen zu Pflege, Gesundheit und Migration in Europa -- 5.3 Forschungsstand zu Pflege, Gesundheit und Migration -- 6 Forschungslücken und Forschungsfragen -- 7 Daten und Methoden -- 7.1 SHARE und ELSA -- 7.1.1 Abhängige Variablen -- 7.1.2 Unabhängige Variable -- 7.1.3 Kontrollvariablen -- 7.2 Methoden -- 7.2.1 (Gepooltes) lineares Regressionsmodell ((P)OLS) -- 7.2.2 (Gepooltes) lineares Wahrscheinlichkeitsmodell ((P)LPM) -- 7.2.3 Fixed Effects Regressionsmodell (FEM) -- 7.3 Grenzen -- 8 Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme -- 8.1 Die Gesundheitseinschätzung Pflegender -- 8.2 Regressionsergebnisse zu Gesundheitsfolgen der Pflegeübernahme -- 8.3 Zwischenfazit zu Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme -- 9 Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme im Ländervergleich -- 9.1 Länderunterschiede in Gesundheitseinschätzung und Pflegeübernahme -- 9.2 Regressionsergebnisse zu Länderunterschieden in Gesundheitsfolgen der Pflegeübernahme -- 9.3 Zwischenfazit zu Länderunterschieden in Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme -- 10 Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme in Abhängigkeit des Migrations- und Länderkontexts , 10.1 Unterschiede in Gesundheitseinschätzung und Pflegeübernahme nach Migrations- und Länderkontext -- 10.2 Regressionsergebnisse zu Unterschieden in Gesundheitsfolgen der Pflegeübernahme nach Migrationskontext -- 10.3 Regressionsergebnisse zu Pflege und Gesundheit in Abhängigkeit des Migrations- und Länderkontexts -- 10.4 Zwischenfazit zu Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme in Abhängigkeit des Migrations- und Länderkontexts -- 11 Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kaschowitz, Judith Angehörigenpflege Als Gesundheitsrisiko Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658340940
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5983280
    Format: 1 online resource (440 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783960888604
    Note: Intro -- Windows 10 - Original Microsoft Prüfungstraining MD-100 -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Aufbau dieses Buchs -- Microsoft-Zertifizierungen -- Errata und Support -- Wichtig: Wie Sie dieses Buch im Rahmen der Prüfungsvorbereitung einsetzen sollten -- Kapitel 1 - Windows bereitstellen -- Prüfungsziel 1.1: Windows 10 bereitstellen -- Auswählen der passenden Windows-Edition -- Anforderungen für bestimmte Features der Windows 10-Edition prüfen -- Eine saubere Neuinstallation durchführen -- Installationsstrategie auswählen -- Geeignetes Installationsmedium auswählen -- Ein In-Place-Upgrade ausführen -- Unterstützte Upgradepfade -- In-Place-Upgrade auf Windows 10 ausführen -- Upgrade mit einem Installationsmedium durchführen -- Benutzerdaten migrieren -- Migration von älteren Windows-Versionen durchführen -- Migrationsstrategien -- Benutzerzustandsmigration durchführen -- Unterstützung für zusätzliche Regionen und Sprachen konfigurieren -- Aktivierung implementieren -- Aktivierungsmethode auswählen -- Volumenaktivierungsdienste -- Windows 10 aktivieren -- Virtuelle Windows 10-Computer aktivieren -- Aktivierungsprobleme beseitigen -- Prüfungsziel 1.2: Konfigurationsaufgaben nach der Installation durchführen -- Anmeldeoptionen konfigurieren -- Microsoft-Konten konfigurieren -- Grundlagen der Mehr-Faktoren-Authentifizierung -- Windows Hello und Windows Hello for Business konfigurieren -- PIN konfigurieren -- Bildcode konfigurieren -- Dynamische Sperre konfigurieren -- Windows-Desktop anpassen -- Windows 10-Startmenü anpassen -- Mehrere Desktops -- Info-Center und Taskleiste konfigurieren -- Microsoft Edge konfigurieren -- Microsoft Edge anpassen -- Microsoft Edge-Kioskmodus -- Microsoft Edge als Dienstleistung -- Unternehmensmodus -- Internet Explorer konfigurieren -- Mobilitätseinstellungen konfigurieren , Grundlegende Energieoptionen konfigurieren -- Energiesparpläne konfigurieren -- Präsentationseinstellungen konfigurieren -- Gedankenexperimente -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Antworten zu den Gedankenexperimenten -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Zusammenfassung des Kapitels -- Kapitel 2 - Geräte und Daten verwalten -- Prüfungsziel 2.1: Lokale Benutzer, lokale Gruppen und Geräte verwalten -- Lokale Benutzer verwalten -- Lokale Konten konfigurieren -- Standardkonten -- Lokale Benutzerkonten verwalten -- Lokale Gruppen verwalten -- Geräte in Verzeichnissen verwalten -- Grundlagen der Geräteverwaltung -- Geräteverwaltung konfigurieren -- Geräte mit Azure AD verbinden -- Geräte in Microsoft 365 registrieren -- Geräte in Microsoft 365 anzeigen und verwalten -- Prüfungsziel 2.2: Datenzugriff und -schutz konfigurieren -- NTFS-Berechtigungen konfigurieren -- Grundlagen von NTFS -- Dateien und Ordner mit dem Datei-Explorer verwalten -- Datei- und Ordnerberechtigungen festlegen -- Grundlagen der NTFS-Vererbung -- Berechtigungsvererbung beim Verschieben und Kopieren -- Effektiver Zugriff -- Ressourcen in Besitz nehmen -- Problembehandlung für NTFS-Berechtigungen -- Freigabeberechtigungen konfigurieren -- Ordnerfreigaben konfigurieren -- Berechtigungen für freigegebene Ordner verwalten -- Prüfungsziel 2.3: Geräte mit lokalen Richtlinien konfigurieren -- Lokale Registrierung konfigurieren -- Aufbau der Registrierung -- Arbeiten mit dem Registrierungs-Editor -- Registrierungseinstellungen mit PowerShell verwalten -- Lokale Sicherheitsrichtlinie implementieren -- Eine Kennwortrichtlinie konfigurieren -- Eine Kontosperrungsrichtlinie konfigurieren -- Lokale Richtlinien konfigurieren -- Gruppenrichtlinienprobleme auf Geräten behandeln -- Problembehandlungstools -- Prüfungsziel 2.4: Windows-Sicherheit verwalten -- Windows-Sicherheit konfigurieren , Benutzerkontensteuerung konfigurieren -- Standardbenutzer -- Administratoren -- Aufforderungen zur Erhöhung der Rechte -- Sicherer Desktop -- Windows Defender Firewall konfigurieren -- Firewall und Netzwerkschutz konfigurieren -- Einstellungen für die Windows Defender Firewall konfigurieren -- Windows Defender Firewall überwachen -- Eine App durch die Windows Defender Firewall zulassen -- Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit konfigurieren -- Verbindungssicherheitsregeln mit IPsec konfigurieren -- Erstellen von Firewallregeln -- Verschlüsselung implementieren -- Verschlüsselndes Dateisystem implementieren -- BitLocker konfigurieren -- Gedankenexperimente -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Szenario 3 -- Szenario 4 -- Antworten zu den Gedankenexperimenten -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Szenario 3 -- Szenario 4 -- Zusammenfassung des Kapitels -- Kapitel 3 - Konnektivität konfigurieren -- Prüfungsziel 3.1: Netzwerke konfigurieren -- Client-IP-Einstellungen konfigurieren -- Grundlagen von IPv4 -- Subnetze -- Öffentliche und private Adressen -- Konfigurieren einer IPv4-Verbindung -- Grundlagen von IPv6 -- IPv6-Adressen -- Konfigurieren einer IPv6-Verbindung -- Namensauflösung konfigurieren -- Netzwerkzugriff für Mobilgeräte konfigurieren -- Mobilfunktarif unter Windows 10 einrichten -- Windows 10 als mobilen Hotspot einrichten -- VPN-Clients konfigurieren -- VPN-Protokolle -- Authentifizieren von Remotebenutzern -- Eine VPN-Verbindung im Netzwerk- und Freigabecenter erstellen -- Ein VPN in der Einstellungen-App erstellen und konfigurieren -- VPN-Profile -- Problembehandlung für Netzwerke -- Werkzeuge für die Netzwerkproblembehandlung -- Problembehandlung für die Namensauflösung durchführen -- WLAN-Profile konfigurieren -- Modi -- Standards -- Sicherheit -- WLAN-Einstellungen konfigurieren -- Prüfungsziel 3.2: Remotekonnektivität konfigurieren , Remoteverwaltung konfigurieren -- Remoteverwaltungsprogramme in Windows 10 -- Ein geeignetes Remoteverwaltungsprogramm auswählen -- Remoteverwaltungseinstellungen konfigurieren -- Remoteunterstützung konfigurieren -- Remotecomputer über die Microsoft Management Console verwalten -- Remotedesktopzugriff konfigurieren -- Remotedesktopverbindungen erstellen und bearbeiten -- Remotedesktopeinstellungen über die Befehlszeile anpassen -- Remotedesktop mit Gruppenrichtlinien konfigurieren -- Problembehandlung für Remotedesktopverbindungen durchführen -- Windows PowerShell-Remoting konfigurieren -- Remotecomputer mit Windows PowerShell verwalten -- Gedankenexperimente -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Antworten zu den Gedankenexperimenten -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Zusammenfassung des Kapitels -- Kapitel 4 - Windows pflegen -- Prüfungsziel 4.1: System- und Datenwiederherstellung konfigurieren -- Dateien wiederherstellen -- Das Tool »Sichern und Wiederherstellen« verwenden -- Backup und Wiederherstellung mit WBAdmin durchführen -- Dateiversionsverlauf konfigurieren -- Vorgängerversionen von Dateien oder Ordnern wiederherstellen -- Dateien aus OneDrive wiederherstellen -- Windows 10 wiederherstellen -- Wiederherstellungslaufwerk konfigurieren -- Systemwiederherstellung konfigurieren -- Windows RE starten -- Diesen PC zurücksetzen -- Sauberen Neustart vornehmen -- Eine Systemabbildsicherung erstellen -- Erstellen eines Systemreparaturdatenträgers -- Probleme beim Startvorgang beseitigen -- Komponenten der Systemstartarchitektur -- Der Windows 10-Startvorgang -- Verfügbare Optionen bei Startproblemen -- Der Startspeicher -- Geräte und Gerätetreiber verwalten -- Treiberprobleme beseitigen -- Treiberpakete verwalten -- Dienste verwalten -- Prüfungsziel 4.2: Updates verwalten -- Den passenden Servicing Channel auswählen -- Windows als Dienstleistung , Einen Servicing Channel auswählen -- Bereitstellungsringe konfigurieren -- Windows Update-Optionen konfigurieren -- Einstellungen auf einem einzelnen Computer konfigurieren -- Einstellungen mit Gruppenrichtlinien konfigurieren -- Nach Updates suchen -- Updates überprüfen und testen -- Updateprobleme beseitigen -- Updates rückgängig machen -- Prüfungsziel 4.3: Windows überwachen und verwalten -- Ereignisprotokolle konfigurieren und analysieren -- Grundlagen von Ereignisprotokollen -- Eine benutzerdefinierte Ansicht erstellen -- Ereignisabonnements konfigurieren -- Über das Netzwerk auf Ereignisprotokolle zugreifen -- Leistung verwalten -- Leistung im Task-Manager überwachen -- Leistung im Ressourcenmonitor überwachen -- Leistung mit Leistungsüberwachung und Datensammlersätzen überwachen -- Systemressourcen überwachen -- Leistungsprobleme behandeln -- Windows 10-Umgebung verwalten -- Drucker überwachen und verwalten -- Indizierungsoptionen konfigurieren -- Systemstabilität mit der Zuverlässigkeitsüberwachung auswerten -- Dienste konfigurieren und verwalten -- Gedankenexperimente -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Szenario 3 -- Szenario 4 -- Antworten zu den Gedankenexperimenten -- Szenario 1 -- Szenario 2 -- Szenario 3 -- Szenario 4 -- Zusammenfassung des Kapitels -- Index
    Additional Edition: Print version: Bettany, Andrew Windows 10 Heidelberg : dpunkt.verlag,c2019 ISBN 9783864907180
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages