Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_225103974
    Format: 399 S. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3929666278
    Content: Inhalt: I. Theologie - Kontext und Kommunikation (Kähler, Christoph: Theologie als wissenschaftlicher Austausch unter den Bedingungen der DDR. - Krötke, Wolf: Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer in der DDR. Zur Rezeptionsgeschichte ihres Denkens in Kirche und Theologie. - Engelmann, Angelika: Feministische Theologie in der DDR. - Blauert, Heinz: Kirchliche Publizistik in der DDR. - Wirth, Günter: Kulturprotestantische Öffentlichkeit in der DDR - die evangelische Zeitschrift "Standpunkt"). - II. Die Theologischen Ausbildungsstätten (Heise, Joachim: Die Ausbildung des theologischen Nachwuchses an staatlichen Universitäten der DDR - Entscheidung Anfang der 50er Jahre. - Rabenau, Konrad von: Eine steckengebliebene Ausbildungsreform. - Maser, Peter: "Beitrag zur Klärung der Grundfragen christlicher Existenz"? Zur Rolle der Ost-CDU an den Theologischen Fakultäten/Sektionen der DDR. - Winter, Christoph: Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig in den Auseinandersetzungen um die Universitätskirche St. Pauli. - Kinke, Dietmar: Existenzweisen institutionalisierter Theologie in der DDR. Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflußnahme auf die Theologische Fakultät Berlin. - Jenssen, Hans-Hinrich: Zwei Pole kontextbezogener Theologie. Zur Korrektur des Mythos von zwei "Fraktionen" an der ehemals "roten" Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin. - Kowalczuk, Ilko-Sascha: Die liebeskranke Organisation - Anmerkungen zur Debatte um Stasi, Fink und Universitäten. - Füller, Christian: Der Fink-Prozeß und der Rechtsstaat. Für billige Polemik taugt der Prozeß um Finks Entlassung nicht. - Klank, Irene: Erfahrungen mit der Institutionalisierung feministischer Theologie in Berlin. - Mau, Rudolf: Vom Hinterhof ins Herz der Hauptstadt. Der Beitrag des "Sprachenkonvikts" zur Erneuerung der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin. - Müller-Zetzsche, Hans: Kaderpolitische Barriere in der Theologie 1961. - Kähler, Christoph: Kirchliche Hochschulen in der DDR. - Onnasch, Martin: Kirchliche Hochschule in Naumburg. - Kittel, Hans-Joachim: Die Ausbildung an der Evangelischen Predigerschule der KPS in Wittenberg und Erfurt 1948-1993. Ein Beispiel für den Zugang zum Pfarramt auf dem zweiten Bildungsweg. - Peiffer, Baldur: Die Theologische Hochschule Friedensau - eine freikirchliche Hochschule. - Feiereis, Konrad: Katholische Theologie in der DDR - Chance, Grenze, Selbstverstän ...
    Note: Literaturverz. S. 361 - 397
    Language: German
    Subjects: General works , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Theologische Fakultät ; Geschichte ; Humboldt-Universität zu Berlin ; Evangelische Kirche ; Ausbildungsstätte ; Theologie ; Katholische Kirche ; Philosophisch-Theologisches Studium ; Studentengemeinde ; Staat ; Kirche ; Bibliografie
    Author information: Pasternack, Peer 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1651961727
    Format: Online-Ressource (VI, 406 S. 51 Abb, digital)
    ISBN: 9783531941813
    Series Statement: Politik und Religion
    Content: Politik und Religion im Spiegel der Wiedervereinigung -- Bedeutungsgewinnung der Religion oder Säkularisierung des Politischen? -- Der Islam als Herausforderung für die Integrationskraft der deutschen Gesellschaft -- Kirche, Staat und Demokratie: religiöse und politische Akteure.
    Content: Seit dem tiefgreifenden politischen Umbruch von 1989/1990 sind zwanzig Jahre vergangen, die scheinbar nicht nur von einem weiteren sozialen Bedeutungsverlust des Religiösen in Westdeutschland geprägt waren, sondern die auch nicht den erwarteten Aufschwung der Religion in den neuen Bundesländern brachten. Dies hat Folgen für die Stellung der Kirchen in der politischen Öffentlichkeit sowie ihre Relevanz als zivilgesellschaftlicher Akteur. Parallel führen Entwicklungen religiöser Pluralisierung und Individualisierung zu sich verändernden kulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Verhältnis von Politik und Religion im Spiegel der Wiedervereinigung, den Islam als Herausforderung für die Integrationskraft der deutschen Gesellschaft, das Zusammenspiel von staatlichen und kirchlichen Akteuren im demokratischen Rechtsstaat sowie die aktuelle Diskrepanz zwischen der medial propagierten Rückkehr des Religiösen und dem faktischen institutionellen Bedeutungsverlust der Religion in Deutschland und Europa. Der Inhalt Politik und Religion im Spiegel der Wiedervereinigung.- Bedeutungsgewinnung der Religion oder Säkularisierung des Politischen?.- Der Islam als Herausforderung für die Integrationskraft der deutschen Gesellschaft.- Kirche, Staat und Demokratie: religiöse und politische Akteure Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen.- ReligionswissenschaftlerInnen.- TheologInnen Die Herausgeber Prof. Dr. Gert Pickel, Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. PD Dr. Oliver Hidalgo, Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Einleitung - Religion und Politik in Deutschland zwanzig Jahre nach dem Umbruch; 1. Die deutsche Wiedervereinigung, das Problem der Säkularisierung und die Frage nach dem Verhältnis zwischen Religion und Politik - Zwiespältige Befunde aus den vergangenen beiden Dekaden; 2. Der Band im Überblick; 3. Perspektivischer Ausblick; 4. Literatur; Politik und Religion im Spiegel der Wiedervereinigung; Christlicher Glaube als Politikum - Eine theologische Deutung der (post-)politischen Dimension der Friedensgebete 1988/89; 1. Die theologische Fragestellung , 2. Theologische Gesellschaftstheorie bei Augustin2.1 Der radikale Gegensatz von Gottesstadt und irdischer Stadt; 2.2 Das Letzte im Vorletzten - Verschlingungen; 2.3 Gegenwart der Gottesstadt in der Gottesverehrung; 3. Die Friedensgebete 1988 und 1989 als (post-)politische Öffentlichkeit; 4. Literatur; Der politische Protestantismus in Ost und West zwanzig Jahre danach: eine missglückte Wiedervereinigung?; Vorbemerkung; 1. „Politischer Protestantismus"; 2. Der Sog der Wiedervereinigung; 3. Die Folgen der Wiedervereinigung für die ostdeutschen Landeskirchen , 4. Enttäuschungen, Beharrungen, Neuanfänge5. Literatur; Das Verhältnis von Politik und Religion am Beispiel der Friedlichen Revolution. Biographische Fallrekonstruktionen im Religionsunterricht; 1. Einleitung; 2. Fragestellung und Quellengrundlage; 3. Staat und Kirche in der Erinnerung von Eltern und Großeltern; 4. Akteure der Friedlichen Revolution im Spannungsfeld von Politik und Religion; 5. Zusammenfassung; 6. Literatur; Bedeutungsgewinn der Religiono der Säkularisierung des Politischen? , Die Situation der Religion in Deutschland - Rückkehr des Religiösen oder voranschreitende Säkularisierung?1. Rückkehr des Religiösen oder fortschreitende Säkularisierung?; 2. Religionssoziologischen Theorien und ihre Erklärungs potentiale; 3. Was ist eigentlich Säkularisierung?; 4. Religiosität seit 1989 - Säkularisierung allerorten?; 4.1 Die Ausgangslage 1989; 4.2 Die Entwicklung seit 1989 - individuelle Säkularisierung?; 4.3 Die Entwicklung seit 1989 - gesellschaftliche Säkularisierung?; 4.4 Der Weg in die Zivilgesellschaft - organisatorische Säkularisierung? , 5. Potentielle Erklärungen von Säkularisierung im Vergleich5.1 Säkularisierung statt Marktmodell und Individualisierung als Ersatz; 6. Exkurs - Angleichungsprozesse?; 7. Fazit - Säkularisierung in Deutschland und kein Ende; 8. Literatur; Zivilreligion in Deutschland? Transzendenz und Gemeinsinnsstiftung in den Trauerritualen der Bundeswehr; 1. Zivilreligion in theoretischer Perspektive - Substantialistische und Funktionalistische Aspekte; 1.1 Zivilreligion und Ideengeschichte; 1.2 Zivilreligion und Religion; 1.3 Zivilreligion als analytische Kategorie , 2. Zivilreligion in empirischer Perspektive - Eine Analyse der offiziellen Trauerfeiern der Bundeswehr
    Additional Edition: ISBN 9783531183442
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Religion und Politik im vereinigten Deutschland Wiesbaden : Springer VS, 2013 ISBN 3531183443
    Additional Edition: ISBN 9783531183442
    Language: German
    Subjects: Political Science , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Religion ; Politik ; Geschichte 1990-2012 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Pickel, Gert 1963-
    Author information: Hidalgo, Oliver 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1743918577
    Format: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783374067374
    Series Statement: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) Band 6
    Content: Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zur Vorgeschichte -- 2.1 »Vom Wieratal ins Reich« - Die »Kirchenbewegung Deutsche Christen« -- 2.2 »Durch Adolf Hitler zu Jesus Christus« - Die »Nationalkirchliche Bewegung Deutsche Christen« -- 2.3 »Das Judentum ist nicht zuerst eine andere Religion, sondern eine fremde Rasse« - Zur Person und Theologie von Walter Grundmann -- 2.4 »Die Friedrich-Schiller-Universität hat [...] eine eindeutig nationalsozialistische Aufbauarbeit zu treiben« - Die Theologische Fakultät in Jena -- 2.5 »Das Christentum ist der unüberbrückbare religiöse Gegensatz zum Judentum« - Die Godesberger Erklärung -- 3. Das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« -- 3.1 »Die Entjudung des religiösen Lebens als Aufgabe deutscher Theologie und Kirche« - Die Eröffnung des kirchlichen »Entjudungsinstituts« -- 3.2 »Es bedarf nur eines Willens, die gewonnenen Erkenntnisse in die Tat umzusetzen« - Die Finanzierung und Satzungen des »Entjudungsinstituts« -- 3.3 »Ein sehr lebhaftes und freudiges Echo in Volk und Kirche« - Sitz, Name, Förderkreis und Veröffentlichungen des »Entjudungsinstituts« -- 3.4 »Es ist eine Frage der Wahrhaftigkeit auch in der Kirche [...], den jüdischen Einfluß zu erforschen« - Die Arbeitsgliederung und Tagungen des »Entjudungsinstituts« -- 3.5 »Die Botschaft Gottes«, »Großer Gott wir loben dich«, »Deutsche mit Gott« - Ein »entjudetes« Neues Testament, Gesangbuch und ein »entjudeter« Katechismus für eine »artgerechte« Religionsausübung -- 3.6 »Daß daher jede Berufung auf die NSDAP unterbleiben müsse« - Zum Verhältnis des NS-Staates zum kirchlichen »Entjudungsinstitut« und zu dessen Schließung im Mai 1945.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783374066223
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arnhold, Oliver, 1967 - "Entjudung" von Theologie und Kirche Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2020 ISBN 9783374066223
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das Deutsche Kirchliche Leben ; Nationalsozialismus ; Theologie ; Geschichte 1939-1945
    Author information: Arnhold, Oliver 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages