Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutschland  (131)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002848674
    Format: 55 S.
    Series Statement: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart 129
    Language: German
    Subjects: History , Law , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Herrschaft ; Deutschland ; Politisches System ; Geschichte 1933-1945 ; Historische Darstellung
    Author information: Hippel, Fritz von 1897-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048222834
    Format: 1 Online-Ressource (183 pages)
    ISBN: 9783658300838
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Das Ziel dieses Buchs - und eine Warnung -- 1.1 Was dieses Buch will - und was es nicht kann -- 1.2 An wen richtet sich das Buch? -- 1.3 Wenn die Zeit besonders knapp ist -- 1.4 Rechtliche Auswirkungen der Corona-Pandemie -- 1.5 Haftungsausschluss ("disclaimer") -- 1.6 Das Wichtigste in Kürze -- 2 Adressatenkreis: nicht nur der CFO -- 2.1 Mehrköpfige Geschäftsführungsgremien -- 2.2 Haftung faktischer (Geschäftsführungs-) Organe -- 2.3 Überwachungspflichten eines Aufsichtsrats oder Beirats -- 2.4 Weitere Ausnahme: Insolvenzantragspflicht der GmbH-Gesellschafter -- 2.5 Das Wichtigste in Kürze -- 3 Haftung trotz Haftungsbeschränkung? -- 3.1 Organhaftung trotz begrenzter Haftung bei Kapitalgesellschaften -- 3.2 Haftung wegen Verhaltens in der Krise -- 3.3 Das Wichtigste in Kürze -- 4 Prüfung, Beobachtung und Dokumentation -- 4.1 Der Anknüpfungspunkt: die Krise -- 4.2 Die (Selbst-) Prüfungspflicht -- 4.3 Die Pflicht zur Beobachtung der Krise -- 4.4 Dokumentation der Krise und von Maßnahmen zu ihrer Bewältigung -- 4.5 Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung -- 4.6 Pflicht zur Information der Gesellschafter bei Kapitalverlust -- 4.7 Das Wichtigste in Kürze -- 5 Sanierungspflicht -- 5.1 Pflicht zur Förderung des Unternehmenszwecks -- 5.2 Pflicht zur Sanierung des krisenbelasteten Unternehmens -- 5.3 Abgrenzung zwischen Sanierungspflicht und anderen Krisenpflichten -- 5.4 Kommunikation nach außen -- 5.5 Das Wichtigste in Kürze -- 6 Insolvenzgründe im Überblick -- 6.1 Der Begriff der Insolvenz im Sinn des Gesetzes -- 6.2 Die Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung -- 6.3 Das Wichtigste in Kürze -- 7 Zahlungsunfähigkeit -- 7.1 Der Insolvenzgrund der (eingetretenen) Zahlungsunfähigkeit -- 7.2 Beweislastverteilung -- 7.3 Die Stundung als Instrument zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit , 7.4 (Vorübergehender) Verzicht auf ernsthaftes Einfordern einer Forderung -- 7.5 (Haftungs-) Relevanz für Organvertreter -- 7.6 Die Vorstufe zur Illiquidität: drohende Zahlungsunfähigkeit -- 7.7 Das Wichtigste in Kürze -- 8 Überschuldung -- 8.1 Überschuldung im Insolvenzrecht -- 8.2 Der insolvenzrechtliche Überschuldungsbegriff bis Oktober 2008 -- 8.3 Der seit Oktober 2008 bis heute maßgebliche Überschuldungsbegriff -- 8.4 Die Fortführungsprognose im Rahmen des Überschuldungsbegriffs -- 8.5 Beweislastverteilung -- 8.6 Abwendung einer Überschuldung durch Rangrücktritt -- 8.7 Patronatserklärung als Instrument zur Überschuldungsabwehr -- 8.8 (Haftungs-) Relevanz für Organvertreter -- 8.9 Gesellschafterdarlehen -- 8.10 Das Wichtigste in Kürze -- 9 Insolvenzantragspflicht -- 9.1 Die gesetzliche Regelung -- 9.2 Die Insolvenzantragspflicht als juristischer Systembaustein -- 9.3 Verhältnis von Antragspflicht zu Antragsrecht -- 9.4 Der von der Antragspflicht betroffene Personenkreis -- 9.5 Auswirkung von Abberufung und Niederlegung des Organamtes -- 9.6 Insolvenzreife als Auslöser der Antragspflicht -- 9.7 Die maximal dreiwöchige Sanierungsfrist -- 9.8 Schuldhaftes Verhalten als Haftungsvoraussetzung -- 9.9 Erfüllung der Antragspflicht und Unwirksamkeit von Weisungen -- 9.10 Wiederaufleben der Antragspflicht bei Antragsrücknahme -- 9.11 Haftung des Aufsichtsrats für die Antragspflichtverletzung -- 9.12 Haftung von Gesellschaftern für Antragspflichtverletzung -- 9.13 Insolvenzanzeigepflicht statt Antragspflicht -- 9.14 Antragspflicht bei Unternehmen mit Auslandsvermögen -- 9.15 Das Wichtigste in Kürze -- 10 Antragstellung und passende Verfahrensart -- 10.1 Der Insolvenzantrag als Dokument -- 10.2 Die Antragstellung beim Insolvenzgericht -- 10.3 Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung -- 10.4 Insolvenzverfahren in Form eines Insolvenzplanverfahrens , 10.5 Übertragende Sanierung - auch im Regelverfahren -- 10.6 Wirkung des Insolvenzantrags bei Vermögen im Ausland -- 10.7 Konzerninsolvenzrecht -- 10.8 Ausblick: Sanierung im zeitlichen Vorfeld des Insolvenzverfahrens -- 10.9 Das Wichtigste in Kürze -- 11 Zahlungsverbot und Innenhaftung -- 11.1 Begriffe und gesetzliche Systematik -- 11.2 Große praktische Bedeutung der Innenhaftung -- 11.3 Das Grundprinzip: Zahlungsverbot und Innenhaftung -- 11.4 Der Begriff der Zahlung und seine Problematik -- 11.5 Zahlung muss vom Organvertreter veranlasst sein -- 11.6 Berücksichtigung von Gegenleistungen -- 11.7 Sondersituation: Zahlungseingang auf debitorischem Konto -- 11.8 Keine Haftung bei Zahlungen an besicherte Gläubiger -- 11.9 Beweislastverteilung -- 11.10 Ausnahmsweise erlaubte Zahlungen - die Rechtfertigungsklausel -- 11.11 Kollision des Zahlungsverbotes mit Zahlungsgeboten oder Weisung -- 11.12 Schuldhaftes Verhalten als Haftungsvoraussetzung -- 11.13 Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern für verbotene Zahlungen -- 11.14 Verhältnis der Innenhaftung zur Haftung wegen Insolvenzverschleppung -- 11.15 Bei Eigenverwaltung: Haftung auch nach Antragstellung -- 11.16 Haftung auf Zahlungsersatz bei Auslandsgesellschaften -- 11.17 Verjährung der Haftung für verbotene Zahlungen -- 11.18 Sonderfall: Zahlungen an Gesellschafter -- 11.19 Das Wichtigste in Kürze -- 12 Haftung wegen Insolvenzverschleppung -- 12.1 Der Begriff der "Insolvenzverschleppung" -- 12.2 Die Insolvenzantragspflicht als Schutzgesetz zugunsten der Gläubiger -- 12.3 Der Quotenschaden der Altgläubiger -- 12.4 Der individuelle Ausfallschaden eines Neugläubigers -- 12.5 Das problematische Abwicklungsmodell der Rechtsprechung -- 12.6 Das Modell des einheitlichen Quotenschadens aller Gläubiger -- 12.7 Verjährung der Haftung wegen Antragspflichtverletzung -- 12.8 Das Wichtigste in Kürze , 13 Ablauf des Insolvenzverfahrens -- 13.1 Überblick -- 13.2 Insolvenzeröffnungsverfahren ("vorläufiges Verfahren") -- 13.3 Das vorläufige Verfahren als Insolvenzgeldzeitraum -- 13.4 Pflicht zur Unterstützung des Insolvenzverwalters -- 13.5 (Eröffnetes) Insolvenzverfahren -- 13.6 Kein Insolvenzverfahren wegen mangelnder Masse -- 13.7 Das Ende des Insolvenzverfahrens -- 13.8 Streitige (gerichtliche) Auseinandersetzung -- 13.9 Haftungsrelevanz der einzelnen Zeitabschnitte -- 13.10 Das Wichtigste in Kürze -- 14 Strafrecht und weitere Haftungsrisiken -- 14.1 Das Legalitätsprinzip im Strafrecht -- 14.2 Strafbarkeit einer Verletzung der Insolvenzantragspflicht -- 14.3 Delikte des spezifischen Insolvenzstrafrechts -- 14.4 Weitere Strafbarkeitsrisiken -- 14.5 Besonderes insolvenzrechtliches Beweisverwertungsverbot -- 14.6 Weitere zivilrechtliche Haftungsrisiken -- 14.7 Haftung für Steuerschulden der insolventen Gesellschaft -- 14.8 Vorenthalten von Beiträgen zur Sozialversicherung -- 14.9 Haftung des Managers bei Eigenverwaltung -- 14.10 Das Wichtigste in Kürze -- 15 Insolvenzanfechtung -- 15.1 Begriffliche Einordnung -- 15.2 Das Grundprinzip der Insolvenzanfechtung -- 15.3 Verhältnis der Insolvenzanfechtung zur Innenhaftung -- 15.4 Praktische Konsequenzen -- 15.5 Das Wichtigste in Kürze -- 16 D& -- O - Versicherung -- 16.1 Umfang des Versicherungsschutz ist vom Einzelfall abhängig -- 16.2 Das Anspruchserhebungsprinzip ("claims made") -- 16.3 Faktisch erhöhtes Risiko einer Inanspruchnahme -- 16.4 Haftungsausschluss bei vorsätzlichem Handeln -- 16.5 Das Wichtigste in Kürze -- 17 Persönliche Haftungsschuld -- 17.1 Haftungsschuld wegen Pflichtverletzung oder Haftungsübernahme -- 17.2 Privatinsolvenz als Ausweg -- 17.3 Erwerb der Restschuldbefreiung -- 17.4 Privatinsolvenzverfahren vs. außergerichtliche Schuldenbereinigung , 17.5 Ausnahmen von der Restschuldbefreiung -- 17.6 Das Wichtigste in Kürze -- 18 Interessenkonflikt für Berater -- 18.1 Auswahl des Krisenberaters -- 18.2 Interessenkonflikt in Krise und/oder Haftungsprozess -- 18.3 Kosten der Beratung -- 18.4 Das Wichtigste in Kürze -- 19 Annex: Krisenpflichten in der Corona-Krise -- 19.1 Aussetzung der Antragspflicht -- 19.2 Zeitraum der Antragspflichtaussetzung -- 19.3 Aussetzung des Zahlungsverbotes -- 19.4 Weitere Regelungen und Bewertung des COVInsAG -- 19.5 Das Wichtigste in Kürze -- Die wichtigsten Vorschriften
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Poertzgen, Christoph Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658300821
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmenskrise ; Insolvenz ; Organhaftung ; Vermeidung ; Wirtschaftsrecht ; Unternehmenskrise ; Haftung ; Vermeidung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220500
    Format: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907305
    Series Statement: Studien zum Zivilrecht v.38
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Definition -- Problemstellung -- Ziel der Untersuchung -- Gang der Arbeit -- Teil I: Der Status quo der spezifizierten Informationspflichten -- A. Bestandsaufnahme -- I. Verträge, die Informationspflichten auslösen -- 1. Verbraucherverträge -- a. »Pure«Verbraucherverträge -- b. Verbraucherbauverträge -- c. Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträge -- d. Garantie (-verträge) -- e. Verbraucherdarlehensverträge -- f. Wohnrechteverträge -- 2. Verträge, die auch in B2B-Beziehungen Informationspflichten auslösen -- a. Verträge, die im elektronischen Geschäftsverkehr geschlossen werden -- b. Reise- und Gastschulaufenthaltsverträge -- c. Dienstleistungsverträge -- d. Rechtsanwaltsberatungsverträge -- e. Fernunterrichtsverträge -- f. Versicherungsverträge -- g. Verträge über Wertpapierdienstleistungen und Finanzinstrumente -- h. Zahlungsdiensteverträge -- 3. Ausblick? Informationspflichten im Verordnungsvorschlag über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- II. Angabegegenstände -- 1. Identität und Kontaktdaten -- 2. Register und Registernummer -- 3. Aufsichts-/Erlaubnisbehörde -- 4. Vertretungen/Vermittler -- 5. Beschreibung der Hauptleistung -- 6. Risiko und Risikobewertung -- 7. Preise und Kosten -- 8. Zahlung und Erfüllung -- 9. Vertragsschluss -- 10. (Mindest-) Laufzeit -- 11. Kündigungsbedingungen -- 12. Widerrufsrecht -- 13. Einzelne/alle Vertragsbedingungen -- 14. Garantien -- 15. Verhaltenskodizes und Kundendienstleistungen -- 16. Garantiefonds und Entschädigungsregelungen -- 17. Digitale Inhalte und technische Mittel -- 18. Sprache und Kommunikation -- 19. Vertragsdurchführung -- 20. Anwendbares Recht und Forum -- 21. Außergerichtliche Rechtsbehelfe und Beschwerden -- 22. Rechtsaufklärung -- 23. Zeitliche Geltung der Information -- 24. Übrige Informationspflichten , III. Zuordnung von Angabegegenständen und Vertragsarten -- IV. Fazit -- B. Rationes legum -- I. Analyse der Gesetzgebungshistorie am Beispiel der Informationspflichten des Verbraucherkreditrechts -- 1. Änderung des Abzahlungsgesetzes in Deutschland -- a. Wegbereiter: Informationspflichten in anderen Rechtsordnungen -- b. Gesetzentwürfe in Deutschland -- c. Reaktionen auf die Gesetzentwürfe -- d. Änderung des Abzahlungsgesetzes 1969 -- 2. Entwicklung der ersten Verbraucherkreditrichtlinie -- 3. Verbraucherkreditgesetz -- 4. Die jüngere Verbraucherkreditrichtlinie -- 5. Umsetzung der jüngeren Verbraucherkreditrichtlinie -- 6. Das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie -- 7. Analyse der Entwicklung -- a. Überprüfbarkeit der vertraglichen Verpflichtungen -- b. Bessere Vergleichbarkeit von Angeboten -- c. Schutz des Informationsempfängers -- d. Exkurs: Kritik während der Entwicklung -- II. Einordnung in rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse -- 1. Effiziente Verträge und Marktschutz: Informationsökonomie -- a. Sinnvolle und schädliche Informationsasymmetrien -- b. Durch Informationsasymmetrien verursachte Marktstörungen -- c. Freiwillige Informationsübermittlung -- d. Abhilfe durch spezifizierte Informationspflichten? -- (1) Fehlende Relevanz der Pflichtinhalte -- (2) Geringe Reduktion der Suchkosten -- e. Zusammenfassung -- 2. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: Das europäische Informationsmodell -- a. Das Informationsmodell in Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung -- b. Begründung des Vorrangs der Information gegenüber zwingendem Recht -- i. Informationspflichten als milderes Mittel -- ii. Tatsächliche Entscheidungsfreiheit -- c. Das Informationsmodell als Erklärung für spezifizierte Informationspflichten -- 3. Selbststeuerung des Informationspflichtigen -- 4. Rechtsharmonisierung und Systemvertrauen , 5. Zwischenfazit -- III. Fazit -- C. Kritik -- I. Die Folgen von wirkungslosen Informationspflichten -- II. Kritik am Konzept -- 1. Keine Beachtung kognitiver Grenzen bei der Informationsaufnahme -- a. Information Overload -- b. Fehlende Berücksichtigung des menschlichen Entscheidungsverhaltens -- 2. Zu hohes Anforderungsniveau -- 3. Schwer verständliche Sprache -- 4. Praxisferne -- 5. Zwischenfazit -- III. Kritik an der rechtssystematischen Umsetzung -- 1. Mangelnde Kohärenz und hohe Anzahl der Rechtsquellen -- 2. Verhältnis zum Vertrag -- a. Informationen als Vertragsbestandteil? -- b. Allgemeine Regeln: Die Auswirkungen von Pflichtinformationen auf den Inhalt des Individualvertrags -- i. Invitatio ad offerendum -- ii. Die Auslegung von Willenserklärungen unter Berücksichtigung von zuvor übermittelten Pflichtinformationen -- iii. Rechtsbindungswille in Bezug auf die Pflichtinformationen? -- iv. Zeitlich begrenzte Fortwirkung der Informationen -- v. Widersprüche zwischen Pflichtinformationen und Vertragstext -- vi. Nachvertragliche Informationen -- vii. Anfechtung aufgrund eines Erklärungs- oder Inhaltsirrtums -- c. Der für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertrag -- i. Pflichtinformationen als Allgemeine Geschäftsbedingungen -- ii. Einbeziehungsvoraussetzungen und Inhaltskontrolle -- d. Auslegung der Normen -- i. Gleichsetzung mit vereinbarten Vertragsbestimmungen -- ii. Die Änderungsvereinbarung -- iii. Pflichtwidrig erteilte Informationen -- e. Rechtsfolgen -- i. Die Übermittlung von Pflichtinformationen -- ii. Die Willenserklärung mit Pflichtbestandteilen -- iii. Die Einbeziehung in den Vertrag -- iv. Der Zeitraum der Bindung an die Informationen -- v. Das Füllen von Vertragslücken mit Pflichtinformationen -- vi. Die Auslegung der Willenserklärung mit Pflichtbestandteilen , vii. Der Umgang mit Widersprüchen zwischen Vertragsbestimmungen und Pflichtinformationen -- viii. Die Anfechtung der Willenserklärung bei Irrtümern, die die Pflichtinformationen betreffen -- f. Kritik -- i. Einordnung als Vertragsbedingung nur begrenzt möglich -- ii. Rechtsunsicherheit -- 3. Regelung im falschen Rechtsgebiet? -- a. Informationspflichten im Wettbewerbs- und Vertragsrecht -- b. Gemeinsamkeiten der Informationspflichten des UWG und des BGB -- c. Die Unterschiede zwischen institutionellen und vertragsrechtlichen Sanktionen -- i. Wettbewerbsrechtliche Rechtsfolgen -- ii. Vertragsrechtliche Rechtsfolgen -- iii. Relevanz der Zuordnung zum Vertragsrecht -- d. Einordnung in das Wettbewerbs- oder in das Vertragsrecht? -- i. Abgrenzung anhand des Schutzzwecks? -- (1) Traditionelle Abgrenzungskriterien -- (2) Der Gleichmaßgrundsatz -- (3) Der doppelte Schutzzweck aller Informationspflichten -- ii. Abgrenzung anhand der existierenden Sanktionsmöglichkeiten? -- (1) Die Existenz effektiver vertragsrechtlicher Sanktionen -- (2) Pflicht und Sanktion in unterschiedlichen Rechtsgebieten -- iii. Das Komplementärverhältnis vertragsrechtlicher und wettbewerbsrechtlicher Informationspflichten -- iv. Folgerungen für den gesetzgeberischen Umgang mit Informationspflichten -- IV. Fazit -- Teil II: Fortentwicklung der spezifizierten Informationspflichten -- A. Modellvorschlag -- I. Der Vorschlag im Überblick -- II. Ausgangsüberlegungen -- 1. Anknüpfungspunkte -- a. Hauptleistung, Gegenleistung, Vertragsbeendigung -- b. Angaben über vertragliche Regelungen -- c. Konfliktlösung -- d. Warnungen -- e. Informationen über Rechtsnormen oder die Rechtslage -- f. Informationen über den Vertragsschluss und die Durchführung des Vertrages -- g. Vertragsunabhängige Informationen -- 2. Zuordnung -- III. Die Empfehlungen im Einzelnen , 1. Vertragswiederholende Informationen als Bestandteil von Allgemeinen Geschäftsbedingungen -- a. Einführung -- b. Exkurs: Die Pflichtangabe der Identität -- c. Bedingungen der Empfehlung -- d. Begründung -- ii. Entfall der Normnotwendigkeit durch die Einbeziehungskontrolle -- iii. Identische Anforderungen an die Transparenz -- iv. Das fehleranfällige Nebeneinander von Pflichtangaben und Allgemeinen Geschäftsbedingungen -- e. Nachteile? -- i. Überprüfung und Vergleich der Vertragsbedingungen bei Anwendung des dispositiven Rechts unmöglich -- ii. Schwer verständliche Vertragsbedingungen -- iii. Kein Schutz ohne Allgemeine Geschäftsbedingungen -- iv. Keine Erhöhung des Informationsstandes des Kunden -- 2. Bereithaltungspflichten für den Konfliktfall -- a. Einführung -- b. Bedingungen der Empfehlung -- c. Begründung -- i. Informationen bereithalten statt Pflichtübermittlung -- ii. Unterschiedliche Informationszeitpunkte -- 3. Regelmäßiger Entfall der übrigen Pflichtangaben -- a. Einführung -- b. Bedingungen der Empfehlung -- c. Begründung -- i. Informationen über Rechtsnormen -- ii. Informationen über den Vertragsschluss und die Vertragsdurchführung -- iii. Vertragsunabhängige Informationen -- 4. Informationsblatt -- a. Einführung -- b. Bedingungen der Empfehlung -- c. Begründung -- B. Anwendung am Beispiel von Artikel 6 der Verbraucherrechte-Richtlinie -- I. Artikel 6 der Verbraucherrechte-Richtlinie -- II. Einfluss der Empfehlungen auf die Informationsgegenstände -- III. Wortlaut der entsprechend den Empfehlungen geänderten Normen -- 1. Übermittlung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und des Informationsblattes -- 2. Informationsblatt -- 3. Bereithaltungspflichten -- 4. Ersatzlos entfallen -- Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stukenbrock, Hanna Spezifizierte Informationspflichten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766512
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verbrauchervertrag ; Unternehmerischer Geschäftsverkehr ; Informationsüberlastung ; Informationspflicht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV006962730
    Format: 55 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart 129
    Language: German
    Subjects: History , Law , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Herrschaft ; Deutschland ; Politisches System ; Geschichte 1933-1945
    Author information: Hippel, Fritz von 1897-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München [u.a.] : Diana Verlag
    UID:
    b3kat_BV011674787
    Format: 295 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3828450040
    Uniform Title: The Nazis
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Mitläufer ; Nationalsozialismus ; Herrschaftssystem ; Deutschland ; Mitläufer ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Mitläufer ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Zweiter Weltkrieg ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Totalitarismus ; Geschichte 1933 ; Judenvernichtung ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Rees, Laurence 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV017903911
    Format: XVIII, 179 S.
    ISBN: 3934053491
    Series Statement: Abhandlungen zum öffentlichen Recht 1
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundesregierung ; Öffentlichkeit ; Warnung ; Grundrechtsschutz ; Deutschland ; Öffentlichkeit ; Werbung ; Grundrechtsschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV016540245
    Format: XVI, 488 S.
    ISBN: 3899520203
    Series Statement: Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) 16
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Altersversorgung ; Recht ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Lorenz, Egon 1934-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1662764804
    Format: 270 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453207257 , 3453207254
    Content: Vor dem Gesetz sind alle gleich. Doch was geschieht, wenn geltendes Recht nicht mehr für jeden gilt und nicht ausnahmslos greift? Wenn gefällte Urteile nicht vollzogen werden? Wenn der Staat auf neue Entwicklungen in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung nicht angemessen reagiert? Wenn die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zunehmend zu Lasten der Freiheit verloren geht? Wenn zwar der Sozialstaat weiter ausgebaut wird, die Kernaufgaben des Rechtsstaates aber vernachlässigt werden? All dies ist heute in Deutschland zu beobachten und weist auf eine besorgniserregende Entwicklung hin. Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts warnt eindringlich vor einer Erosion des Rechtsstaates, insbesondere vor einer Schwächung der Judikative. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kritik ; Rechtsstaat ; Deutschland ; Rechtspolitik ; Verfassungspolitik
    Author information: Thorbrietz, Petra 1954-
    Author information: Papier, Hans-Jürgen 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV004787778
    Format: 392 S. , Ill.
    ISBN: 3884431730
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 84
    Note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Auswanderung ; Amerikabild ; Reiseliteratur ; Geschichte 1700-1900 ; Deutschland ; Auswanderung ; USA ; Information ; Geschichte 1700-1900 ; Hochschulschrift ; Quelle ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV043465285
    Format: XII, 166 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm, 0 g
    ISBN: 3662489252 , 9783662489253
    Content: Dieses lebenspraktische Sachbuch greift die öffentliche Diskussion über Ungerechtigkeiten im Scheidungsverfahren, gerichtliche Fehlurteile und familienpsychologische Gutachter als "heimliche Richter" auf. Es beschreibt anschaulich das sehr komplexe System der Zusammenarbeit von Gerichten, Gutachtern, Anwälten, Jugendämtern und Verfahrensbeiständen der Kinder und befasst sich insbesondere mit der Arbeit der psychologischen Sachverständigen. Verständlich erläutert der Autor dem Leser die Möglichkeiten für eigenverantwortliche Regelungen mit professioneller Unterstützung bis hin zu gerichtlichen Entscheidungen. Dabei geht er besonders auf die Aufgaben eines psychologischen Gutachters und die für ihn verbindlichen gerichtlichen Verfahrensregeln ein, so dass Eltern in der Lage sind, sich eigenverantwortlich an der psychologischen Begutachtung zu beteiligen. Mit Hinweisen auf fragwürdige Methoden und häufige Fehlerquellen regt dieses Werk auch zum Mitdenken an und ist sowohl ein Plädoyer für ein gesundes Maß an Psychologie im Familienrecht wie auch eine Warnung vor einer Psychologisierung des Gerichtsverfahrens. Zielgruppen für dieses Buch sind Eltern und Betroffene, Juristen und andere beteiligte Professionen sowie psychologische Laien mit einem Interesse an dieser Thematik.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-662-48926-0
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familiengerichtsverfahren ; Kindeswohl ; Psychologisches Gutachten ; Ratgeber
    Author information: Tewes, Uwe 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages