Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutschland  (29)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_410807559
    Format: XII, 556 S. 8"
    Edition: 4. Aufl. Mit 1 Bildn. u. [vielm. 2] 3 Facs
    Language: Undetermined
    Keywords: Abeken, Heinrich 1809-1872 ; Preußen ; Deutschland ; Geschichte ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_371286433
    Format: 504 S., [7] Bl , Ill
    Edition: Nachdr. der Ausg. Leipzig, Koehler & Amelang, 1943
    ISBN: 3487120275
    Series Statement: Bewahrte Kultur
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Luise Preußen, Königin 1776-1810 ; Hohenzollern Dynastie : 1061- ; Hohenzollern ; Preußen ; Deutschland
    Author information: Griewank, Karl 1900-1953
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048880787
    Format: 232 Seiten , Illustrationen, Porträts
    ISBN: 9783428187966
    Series Statement: Zeitgeschichtliche Forschungen Band 64
    Content: "Durch die erstmalige Auswertung ungedruckter Quellen kann die Doppelbiographie das Leben des Wissenschaftler-Ehepaars in zahlreichen Facetten nachzeichnen und mögliche Zusammenhänge aufdecken, die Anfang 1945 zu einem Doppelsuizid führten. Ottokar Menzel, in Odessa als Sohn eines Münchner Orientalisten und einer wohlhabenden Russlanddeutschen geboren, trieb als Mitarbeiter zunächst des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde, dann der Leibniz-Ausgabe bei der Preußischen Akademie seine akademische Karriere voran, bis er im Herbst 1941 in die Kriegsgeschichtliche Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht eintrat. Hildegund Rogner war geprägt durch ihre Freundschaft zu dem gefeierten Jugendstilkünstler Melchior Lechter und ihre Begeisterung für die Dichter Rainer Maria Rilke und Stefan George. Sie studierte Philosophie, Mathematik und Physik und arbeitete zunächst für die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, später war sie an der Herausgabe mathematischer Traktate des Nikolaus von Kues beteiligt."
    Note: Enthält einen Anhang mit Briefen und Dokumenten sowie ein Personenregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-428-58796-4
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Menzel-Rogner, Hildegund 1910-1945 ; Menzel, Ottokar 1912-1945 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Geschichtswissenschaft ; Reichsinstitut für Ältere Deutsche Geschichtskunde ; Biografie ; Briefsammlung ; Biografie
    Author information: Hartmann, Martina 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_020089252
    Format: 267 S. , Frontisp. (Portr.) , 23 cm
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Keywords: Louis Ferdinand Preußen, Prinz 1772-1806 ; Preußen ; Deutschland ; Geschichte ; Biografie
    Author information: Wahl, Hans 1885-1949
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_444987266
    Format: LII, 300 S. , Ill.
    Edition: 2., neubearb. Aufl.
    Language: German
    Keywords: Radziwiłł, Elisa 1803-1834 ; Preußen ; Deutschland ; Geschichte ; Biografie
    Author information: Radziwiłł, Elisa 1803-1834
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049409262
    Format: 1 Online-Ressource (20439 Seiten)
    Edition: 38th ed
    ISBN: 9783811459243
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Grundrechte Staatsrecht II -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur 29. Auflage -- Aus dem Vorwort zur japanischen Ausgabe (2018) -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur --  1 Einführung -- I. Über das Arbeiten mit diesem Buch -- II. Grundrechte und Auslegung -- III. Zur Lösung von Grundrechtsfällen -- Teil I Allgemeine Grundrechtslehren --  2 Geschichte und Entwicklung der Grundrechte -- I. Einführung -- II. Grundrechte in Nordamerika und Frankreich -- III. Grundrechte im deutschen Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts -- IV. Die Grundrechte in der Weimarer Reichsverfassung -- V. Grundrechtsentwicklungen nach 1949 -- 1. Formelle Verfassungsänderungen -- 2. Inkrementelle Fortbildung der Grundrechte -- VI. Überstaatliche Grundrechtsnormierungen --  3 Mehrebenensystem des Grundrechtsschutzes -- I. Internationaler Menschenrechtsschutz -- 1. Universelles Völkergewohnheitsrecht -- 2. Universelle Menschenrechtsverträge -- 3. Regionale Menschenrechtsgarantien: Die EMRK -- II. Supranationale Gewährleistungen -- 1. Europäische Grundfreiheiten -- 2. Unionsgrundrechte -- 3. Grundrechtsähnliche Gewährleistungen im Sekundärrecht -- III. Grundrechte der Landesverfassungen --  4 Grundrechtstheorie und Grundrechtsfunktionen -- I. Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik -- II. Grundrechtsfunktionen -- 1. Begriff -- 2. Entwicklung -- a) Die klassischen Grundrechtsfunktionen -- b) Objektive Grundrechtsfunktionen -- 3. Aktuelle Typisierung -- a) Abwehrfunktion -- b) Schutzfunktion -- c) Ausgestaltungsfunktion -- d) Leistungsfunktion ieS --  5 Grundrechtsberechtigung und -bindung -- I. Grundrechtsberechtigung -- 1. Jedermannsrechte und Deutschenrechte -- 2. Grundrechtsberechtigung vor der Geburt und nach dem Tod -- 3. Grundrechtsmündigkeit -- 4. Grundrechtsverzicht , 5. Grundrechtsberechtigung von Personenmehrheiten und Organisationen -- II. Grundrechtsbindung -- 1. Art der Bindung -- 2. Staatliche Adressaten der Grundrechtsbindung -- 3. Private Adressaten der Grundrechtsbindung -- 4. Inter- und supranationale Aspekte der Grundrechtsbindung -- 5. Grundpflichten? --  6 Struktur der Grundrechte -- I. Struktur des Abwehrrechts -- 1. Schutzbereich -- a) Sachlicher Schutzbereich -- b) Konkurrenzen -- 2. Eingriff -- a) Klassischer Eingriffsbegriff -- b) Moderner Eingriffsbegriff -- c) Abgrenzung zur Ausgestaltung -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Der Gesetzesvorbehalt -- b) Die sog Schranken-Schranken -- c) Besonderheiten bei der Ausgestaltung -- II. Struktur grundrechtlicher Leistungsrechte -- 1. Schutzbereich -- 2. Leistungspflicht -- 3. Verletzung der Leistungspflicht -- Anhang: Aufbauschemata -- Teil II Die einzelnen Grundrechte -- Vorbemerkung --  7 Schutz der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1) -- I. Überblick -- II. Schutzbereich -- III. Eingriffe -- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung --  8 Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1) -- I. Überblick -- II. Schutzbereiche -- 1. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- III. Eingriffe -- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Verfassungsmäßige Ordnung -- 2. Rechte anderer -- 3. Sittengesetz --  9 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1) -- I. Überblick -- II. Abwehrrecht -- 1. Schutzbereiche -- 2. Eingriffe -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- III. Schutzpflicht -- 1. Grund -- 2. Erfüllung --  10 Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104) -- I. Überblick -- II. Schutzbereich -- III. Eingriffe -- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Gesetzesvorbehalt -- 2. Schranken-Schranken , 11 Das Gleichheitsgebot (Art. 3, 6 Abs. 1 und 5, 33 Abs. 1-3, 38 Abs. 1 S. 1) -- I. Überblick -- II. Ungleichbehandlung -- 1. Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung -- 2. Gleichbehandlung von wesentlich Ungleichem? -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Allgemeine Anforderungen -- 2. Die besonderen Anforderungen aus Art. 3 Abs. 2 und 3 -- 3. Die besonderen Anforderungen aus Art. 6 -- 4. Die besonderen Anforderungen bei den politischen Rechten -- 5. Die besonderen Anforderungen bei den staatsbürgerlichen Rechten und Pflichten -- IV. Wirkungen eines Gleichheitsverstoßes -- 1. Gleichheitsverstoß durch Gesetze, Rechtsverordnungen und Satzungen -- a) Allgemeines -- b) Ungleich vorenthaltene Begünstigung -- c) Ungleich auferlegte Belastung -- d) Zusammenfassung -- 2. Gleichheitsverstoß durch Verwaltung und Rechtsprechung -- a) Allgemeines -- b) Gleichheitsverstoß durch die Verwaltung -- c) Gleichheitsverstoß durch die Rechtsprechung -- Anhang: Aufbauschema --  12 Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4, 12a Abs. 2, 140 iVm Art. 136 Abs. 1, 3 und 4, Art. 137 Abs. 2, 3 und 7 WRV) -- I. Überblick -- 1. Textaussage -- 2. Einheitlicher Schutzbereich? -- II. Schutzbereiche -- 1. Religions- und Weltanschauungsfreiheit -- a) Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit -- b) Korporative Religions- und Weltanschauungsfreiheit -- 2. Gewissensfreiheit -- a) Begriff -- b) Reichweite des Schutzbereichs -- c) Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen gem. Art. 4 Abs. 3 -- III. Eingriffe -- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Art. 136 Abs. 1, 3 S. 2, Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV iVm Art. 140 -- 2. Art. 12a Abs. 2 -- 3. Kollidierendes Verfassungsrecht --  13 Meinungs-, Informations-, Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 2) -- I. Überblick -- II. Schutzbereiche , 1. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1) -- a) Begriff -- b) Äußern und Verbreiten in Wort, Schrift und Bild -- c) Negative Meinungsfreiheit -- 2. Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2) -- 3. Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 1) -- a) Begriff -- b) Umfang der Gewährleistung -- c) Verhältnis zu den Grundrechten aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 -- 4. Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2) -- a) Begriff -- b) Umfang der Gewährleistung -- 5. Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 3) -- III. Eingriffe und Ausgestaltungen -- 1. Meinungs-, Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit -- 2. Informationsfreiheit -- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Schranken -- 2. Schranken-Schranken -- a) Wechselwirkungslehre -- b) Zensurverbot (Art. 5 Abs. 1 S. 3) --  14 Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3) -- I. Überblick -- II. Schutzbereiche -- 1. Kunstfreiheit -- a) Begriff -- b) Umfang der Gewährleistung -- 2. Wissenschaftsfreiheit -- a) Begriff -- b) Umfang der Gewährleistung -- III. Eingriffe und Ausgestaltungen -- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung --  15 Schutz von Ehe und Familie (Art. 6) -- I. Überblick -- II. Abwehrrechte -- 1. Schutzbereiche -- 2. Eingriffe und Ausgestaltungen -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- III. Diskriminierungsverbote, Schutz- und Teilhaberechte --  16 Schulische Grundrechte und Privatschulfreiheit (Art. 7 Abs. 2-5) -- I. Überblick -- II. Schulische Grundrechte (Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 7 Abs. 1 -- Art. 7 Abs. 2 und 3) -- 1. Schutzbereiche -- a) Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 7 Abs. 1 -- b) Art. 7 Abs. 2 -- c) Art. 7 Abs. 3 S. 1 und 2 -- d) Art. 7 Abs. 3 S. 3 -- 2. Eingriffe und Ausgestaltungen -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- III. Privatschulfreiheit (Art. 7 Abs. 4 und 5) -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriffe und verfassungsrechtliche Rechtfertigung --  17 Versammlungsfreiheit (Art. 8) , I. Überblick -- II. Schutzbereich -- 1. Versammlungsbegriff -- 2. Friedlichkeit und Waffenlosigkeit -- 3. Versammlungen in geschlossenen Räumen und unter freiem Himmel -- 4. Umfang der Gewährleistung -- III. Eingriffe -- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Schranken -- 2. Verbot von Anmelde- und Erlaubnispflicht --  18 Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9) -- I. Überblick -- II. Schutzbereiche -- 1. Allgemeine Vereinigungsfreiheit -- a) Begriff -- b) Art. 9 Abs. 1 als Individualgrundrecht -- c) Art. 9 Abs. 1 als kollektives Freiheitsrecht -- 2. Koalitionsfreiheit -- III. Eingriffe und Ausgestaltungen -- 1. Allgemeine Vereinigungsfreiheit -- 2. Koalitionsfreiheit -- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Allgemeine Vereinigungsfreiheit -- a) Art. 9 Abs. 2 -- b) Kollidierendes Verfassungsrecht -- 2. Koalitionsfreiheit --  19 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10) -- I. Überblick -- II. Schutzbereiche -- 1. Briefgeheimnis -- 2. Postgeheimnis -- 3. Fernmeldegeheimnis -- III. Eingriffe -- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Gesetzesvorbehalt des Art. 10 Abs. 2 S. 1 -- 2. Erweiterung des Gesetzesvorbehalts gem. Art. 10 Abs. 2 S. 2 --  20 Freizügigkeit (Art. 11) -- I. Überblick -- II. Schutzbereich -- 1. Aufenthalts- und Wohnsitznahme -- 2. Fortbewegung zwecks Ortswechsels -- 3. Einreise und Einwanderung, Ausreise und Auswanderung -- 4. Mitnahme der persönlichen Habe -- 5. Negative Freizügigkeit -- III. Eingriffe -- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Gesetzesvorbehalt des Art. 11 Abs. 2 -- 2. Weitere Eingriffsrechtfertigungen --  21 Berufsfreiheit (Art. 12) -- I. Überblick -- II. Das Abwehrrecht des Art. 12 Abs. 1 -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriffe -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- III. Schutz- und Teilhaberechte des Art. 12 Abs. 1 , IV. Freiheit von Arbeitszwang und Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 2 und 3)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kingreen, Thorsten Grundrechte. Staatsrecht II Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 ISBN 9783811458260
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Grundrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_191664286
    Format: VI, 243 Seiten , Illustrationen , 8°
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Keywords: Bismarck, Otto von 1815-1898 ; Preußen ; Deutschland ; Geschichte ; Biografie ; Rede ; Briefsammlung
    Author information: Bismarck, Otto von 1815-1898
    Author information: Lyon, Otto 1853-1912
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_406122970
    Format: 429 S. 8"
    Edition: 2., erw. Aufl
    Uniform Title: [Briefe]
    Language: Undetermined
    Keywords: Gneisenau, August Neidhardt von 1760-1831 ; Preußen ; Deutschland ; Geschichte ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_409565253
    Format: 264 S. 8"
    Language: Undetermined
    Keywords: Sachsen-Meiningen ; Thüringen ; Deutschland ; Geschichte ; Franz, Ellen 1839-1923 ; Literatur ; Deutsch ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_429160577
    Format: 152 S. 8"
    Language: Undetermined
    Keywords: Sachsen-Weimar ; Thüringen ; Deutschland ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages