Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Electronic books  (37)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    gbv_1652940537
    Umfang: Online-Ressource (186 S.)
    ISBN: 9783170235199 , 9783170218093
    Serie: Heil- und Sonderpädagogik
    Inhalt: Die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben steht als Thema im Mittelpunkt dieses Buches. Bisher überwiegend als Teilhabe an Sondereinrichtungen verstanden, sollen Menschen mit Behinderungen heute die Chance erhalten, mit allen Rechten und Pflichten als Arbeitnehmer am allgemeinen Arbeitsmarkt teilzuhaben. Das Buch beschreibt diese Öffnung des Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderung in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich. So entsteht nicht nur ein Bild über den Stand der Inklusion auf europäischer Ebene; der Vergleich praktischer Projekte in ganz unterschiedlichen Betrieben macht deutlich, welche Wege, Strategien und Mittel im länderspezifischen Handlungsrahmen gewählt werden, das Ziel der Inklusion zu erreichen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170218093
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Unbehindert arbeiten, unbehindert leben Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2013 ISBN 3170218093
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170218093
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Sonderpädagogik ; Inklusion ; Arbeitswelt ; Electronic books
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    UID:
    almahu_9949615192602882
    Umfang: 1 online resource (233 p.) , 2.8 MB
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783170264748
    Inhalt: Was ist der Mensch? Was macht seine Würde aus? Wie sollen sich Pflegende, die in der Ausübung ihres Berufs in einer besonderen Beziehung zum Menschen stehen, im Berufsalltag und in Konfliktsituationen moralisch verhalten? Bedingt durch die wachsenden Möglichkeiten der Medizintechnik und der Gentechnologie, aber auch durch die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens stellt sich die Frage nach dem Wesen des Menschen dringlicher denn je. Das Buch nimmt seinen Zugang zur Pflegeethik über Menschenbilder und die in ihnen angelegten Sinn- und Werttraditionen. Auf der Basis eines organisationsethischen Modells der Entscheidungsfindung befähigt es Pflegende zu reflektiertem Vorgehen und zu interdisziplinärer Kompetenz.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170160750
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin/Boston : De Gruyter
    UID:
    gbv_834651610
    Umfang: 1 Online Ressource (XII, 306 Seiten)
    ISBN: 9783110429381
    Serie: Theologische Bibliothek Töpelmann Band 174
    Inhalt: The opposition between creation and evolution is invalid because humas are creators of new life, such as synthetic life or artifical intelligence. Thus the problem ofhow it is possible that reality arises at all needs a new answer. The phenomenological framework of this volume combines scientific and theological knowledge to offer a new theory of reality ...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , 2 Die Ungleichzeitigkeit in der Evolution3 Die Geltung des Schdpfungsglaubens; Anwesenheit und Evidenz - Bemerkungen zu zwei Grundphanomenen des Heiligen Geistes; 1 Welche Sachverhalte macht der Heilige Geisl evident?; 2 Sind Anwesenheit und Evidenz dasselbe?; Teil II:„Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich seiM - Der andere Mensch, der kunstliche Andere und die rechtliche Gleichheit; Das Subjektivit©Þtsparadigma als Thema der Religionsphilosophie; 1 Einleilung; 2 Das Erleben von Erlebnissen; 3 Religi©¿“se Implikationen; 4 Gibl es Qualia?. , 2.4 Schlussfolgerung: 1st das Widerfahren von Widerfahrnissen eine Illusion?3 Welchen moralischen Status haben Humanoide?; Spiegelneuronen und Alterität; 1 Hat das Ich einen natiirlichen Sinn fiir Seinesgleichen?; 2 GegensStzliche Evidenzen zwischen Ich und Anderem; 3 Der Andere als Meinesgleichen; 4 Was reprasentieren Spiegelneuronen aber dann?; 5 Welche religionsphilosophische Relevanz hat das Ergebnis?; Synthetische Biologie und das Widerfahren des Lebens; 1 Sind synthetische Organismen Unseresgleichen?; 2 Unterschied zur Robotik?; 3 Die Ungleichzeitigkeit des biologischen Nach bauens. , 3 Treue als moralische DignitSt der Ehe. , 4 Bauen oder Nachbauen? Zur Ethik der Synthetischen BiologieTeil III:""Seid fruchtbar"" - Das Widerfahren um seiner selbst willen; Das Widerfahren des Verliebtseins; 1 Verliebtsein aus humanwissenschaftlicher Sicht; 2 Hat Verliebtsein eine theologische Dignität?; 3 Kritik und Respekt des Verliebtseins; 4 Schuld des Verliebtseins: Kann Liebe Sunde sein?; 5 Nachbemerkung: Sollte man in Gott verliebt sein?; Was ist falsch am Ehebruch? - Bemerkungen zum Bruch mil einer vermeintlichen Schöpfungsordnung; 1 Zur Definition des Ehebruchs; 2 Was den Ehebruch noch nicht falsch macht. , 5 Wieweit darf sich das Subjekt manipulieren?6 Ergebnis; Die Evidenz des Anderen; 1 Kann man sich vor Maschinen schSmen?; 2 Das andere Erleben; 3 Elhische Grauzonen; 4 Ergebnis; Ist künstliche Intelligenz sozial integrierbar?; 1 Einleitung; 2 Der Begriff der kompetitiven Integration; 3 Der objektrvistische blinde Fleck; 4 Kindchenschema ohne Begegnung?; Mit humanoiden Maschinen zusammenleben; 1 Die Problemstellung; 2 Kann man das fremde Erleben erleben?; 2.1 Gefühlsmäßige Einstellungen zu Humanoiden; 2.2 Die Differenz zwischen erlernt und gemacht; 2.3 Warum Erleben nicht herstellbar ist. , Inhalt; Hinführung; Teil I:""Im Anfang"" - Theologische Konstituanten der Wirklichkeit; Der Urknall - Eine jüdisch-christUche Theorie; 1 Einleitung; 2 Die Aporie des Anfangs; 3 Naturphilosophische Parallelen zwischen Urknalltheorie und Schöpfungstheologie; 4 Religionsphilosophische Konsequenzen; Widerfahren und TatsaehliehkeiL Bemerkungen zur Balance der Schopfung Gottes; 1 Einleitung; 2 Die Talsachlichkeil von Talsachen; 3 Das Widerfahren von Wideifahmissen; 4 Das Widerfahren von Talsachlichkeil; 5 Ergebnis; Evolution und TatsSchlichkeit; 1 Der Zufall und seine Talsachlichkeil.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110437751
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ohly, Lukas, 1969 - Schöpfungstheologie und Schöpfungsethik im biotechnologischen Zeitalter Berlin : de Gruyter, 2015 ISBN 3110437759
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110437751
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Evolution ; Schöpfung ; Künstliche Intelligenz ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolutionstheorie ; Schöpfungslehre ; Evangelische Theologie ; Mensch ; Schöpfung ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolution ; Schöpfung ; Künstliche Intelligenz ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolutionstheorie ; Schöpfungslehre ; Evangelische Theologie ; Mensch ; Schöpfung ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Ohly, Lukas 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Haufe Verlag
    UID:
    gbv_892890681
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783648035634 , 3648035606
    Inhalt: Arbeiten in virtuellen Teams ist fast schon Normalität und trotzdem eine spezielle Herausforderung. Dieser TaschenGuide zeigt, wie man trotz räumlicher Trennung vertrauensvoll und zielorientiert zusammenzuarbeitet. Jetzt in der einmaligen Best of-Edition!
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Kommunikation und MedienHerausforderungen bei der Kommunikation; Medien und Software; Wie Sie Medienkompetenz aufbauen; Persönlicher Kontakt; Daily Business; Wie Sie virtuelle Projekte managen; Wie Sie ein Kick-off-Meeting gestalten; Warum das Wissensmanagement so wichtig ist; Erfolgreiche virtuelle Meetings; Wie Sie neue Teammitglieder integrieren; Worauf es bei Lessons-Learned-Workshops ankommt; Arbeitskultur in virtuellen Teams; Der Faktor Mensch; So sorgen Sie für ein positives Arbeitsklima; Warum Sie eine Netiquette einführen sollten; Wie Vertrauen entsteht , Wie Sie über Distanz motivierenWie Sie konstruktiv mit Konflikten umgehen; Interkulturelle Zusammenarbeit; Was interkulturelle Teams so besonders macht; Wie Sie kulturelle Unterschiede effektiv nutzen; Wie Sie interkulturelle Kompetenz aufbauen; Buchempfehlungen; Stichwortverzeichnis; Impressum; Die Autorin , Cover; Inhalt; Vorwort; Virtuelle Teams versus Präsenzteams; Virtuelle Arbeitswelten; Arten von virtuellen Teams; Unterschiede zwischen virtuellen Teams und Präsenzteams; Herausforderungen für virtuelle Teams; Besetzung von virtuellen Teams; Wie Sie ein Team zusammenstellen; Welche Kompetenzen Führungskräfte benötigen; Welche Kompetenzen Teammitglieder benötigen; Diversity Management in virtuellen Teams; Teams über Distanz führen; Rahmenbedingungen klären; Führen über Ziele; Wirksame Erfolgskontrolle installieren; Wie Sie Ihr Team gezielt entwickeln; Personalentwicklung in virtuellen Teams
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe App, Sonja: Virtuelle Teams
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe App, Sonja Virtuelle Teams Freiburg im Breisgau : Haufe-Lexware, 2013 ISBN 3648035606
    Weitere Ausg.: ISBN 9783648035603
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Virtuelles Unternehmen ; Teamwork ; Interkulturelles Management ; Virtuelle Kommunikation ; Gruppe ; Soziale Software ; Electronic books ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Akad.-Verl.
    UID:
    gbv_1655769138
    Umfang: Online-Ressource (382 S.)
    Ausgabe: 2012
    ISBN: 9783050060378
    Serie: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33
    Inhalt: Biographical note: Dr. Leander Scholz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.
    Inhalt: Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch den Horizont einer kollektiven Todesdrohung entgegengewirkt werden kann. Ausgehend von dieser Problematik, zeichnet die Studie von Leander Scholz am Leitfaden politischer Thanatologien den historischen Umbau von einer politischen Theologie zur politischen Ökonomie nach, sowie die Umformung der politischen Ökonomie zu einer politischen Ökologie. Hierbei steht die Formierung eines Lebenswillens im Vordergrund, der nicht mehr bereit ist, die Verinnerlichung der Todesdrohung als Horizont seiner Selbstbehauptung anzuerkennen.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [355] - 377 , CONTENTS; Danksagung; I. Einleitung: Theodizee und Thanatologie; ERSTER TEIL: POLITISCHE THEOLOGIE/ POLITISCHE ökonomie ; II. Die Institution des Imaginären (Hobbes); 1. Die Urszene der Selbstreferenz; 2. Der doppelte Körper des Königs; 3. Die Gleichheit des Todes; 4. Die Gewalt der ersten Gestalt; 5. Die Spaltung des Subjekts; 6. Die Selbstpräsenz der Menge; III. Das Gesetz der Gesetzmäßigkeit (Kant); 1. Die Pflicht des Lebens; 2. Die intelligible Ordnung der Dinge; 3. Das Gefühl der Selbstachtung; 4. Der unhintergehbare Kontrakt; 5. Der Selbstmord des Staates; 6. Die Immunität des Gesetzes , 7. Der symbolische NullpunktIV. Der Haushalt des Todes (Hegel); 1. Die Ganzheit des Staates; 2. Die Exzentrik des Bewusstseins; 3. Der Mangel des Gesetzes; 4. Der Kampf um Anerkennung; 5. Das Begehren des Todes; 6. Die Signifikation durch Nichts; 7. Die Spaltung des Kollektivs; V. Die Gesamtmetamorphose (Marx); 1. Die polizeiliche Aufsicht; 2. Die Anatomie des Elends; 3. Das Ungenügen einer Revolution; 4. Die Produktion des Mangels; 5. Der doppelte Körper der Dinge; 6. Die Ewigkeit des Kapitals; VI. Exkurs: Die Geschichte nach ihrem Ende; 1. Das Versprechen der Freiheit , 2. Das Problem des unendlichen Endes3. Der Selbstgenuss der Menschen; 4. Der entzifferte Wunsch der Moderne; ZWEITER TEIL: POLITISCHE öKONOMIE/ POLITISCHE öKOLOGIE ; VII. Das Werden der Unschuld (Nietzsche); 1. Die Austreibung des Jenseits; 2. Die Tragödie der Geburt; 3. Die Aneignung der Ganzheit; 4. Die Ökonomie der Schuld; 5. Der Idiot der Gemeinschaft; 6. Verdrängung und Verwerfung; VIII. Vorstöße ins Reale (Heidegger); 1. Die Oberfläche der Existenz; 2. Die Macht des Realen; 3. Der Todund die Seinsfrage; 4. Weltarm und Weltreich; 5. Das traumatische Ding; 6. Das Verbergen der Leere , 7. Das Vermögen der SterblichenIX. Der Exzess des Todes (Bataille); 1. Die ozeanische Stimmung; 2. Das souveräne Unbewusste; 3. Therapie der Verschwendung; 4. Ökonomie und Ökologie; 5. Das ursprüngliche Verbot; X. Die Umwelt des Systems (Luhmann); 1. Techniken der Entlastung; 2. Die Macht der Ohnmacht; 3. Evolutionäre Lernprozesse; 4. Der Todder Gemeinschaft; 5. Die ökologische Bedrohung; 6. Abschied vom Willen; XI. Exkurs: Jenseits des Liberalismus; 1. Die theoretische Figur des Barbaren; 2. Die theoretische Figur des Feindes; 3. Das Humane und das Animalische , 4. Die Politik des NaturzustandesLiteraturverzeichnis; Personenverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050051956
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050060378
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-006037-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Scholz, Leander, 1969 - Der Tod der Gemeinschaft Berlin : Akademie-Verl., 2012 ISBN 9783050051956
    Weitere Ausg.: ISBN 3050051957
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tod ; Gemeinschaft ; Politische Philosophie ; Thanatologie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Geschichte ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Scholz, Leander 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_789386437
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 203 S. 20 Abb) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 4. Aufl.
    ISBN: 9783642543166
    Inhalt: Spiel ist unabdingbar für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Das freie Spiel fördert kognitive, sprachliche und motorische Fähigkeiten, ebenso wie emotionale und soziale Intelligenz. Es fördert Fantasie und Kreativität. Dieses praktische Buch ist kein Ratgeber im engeren Sinne, sondern eines, das den Blick schärfen soll für die wahren Bedürfnisse von Kindern allgemein und insbesondere die des individuellen Kindes. Es will deutlich machen, welche Entwicklungsräume das Kind benötigt und Mut machen, den Kindern zu vertrauen, wenn sie eigene Erfahrungen machen möchten. Dabei beantwortet die Neuauflage ergänzende Fragestellungen, beispielsweise: - Warum ist die Natur bei der kindlichen Entwicklung eine gute Lehrmeisterin? - Worin unterscheiden sich Information von Wissen? - Warum ist ein warmes Familienklima so wichtig? - Wie können Gestaltungsräume für die kindliche Entwicklung geschaffen werden? Gabriele Pohl gibt auf diese und viele weitere, die kindliche Entwicklung betreffende Fragen Antworten: theoretisch, aber auch praktisch, durch viele Beispiele aus den Erfahrungen und dem lebendigen Miteinander mit Kindern als fünffache Mutter, neunfache Großmutter, Diplompädagogin und Therapeutin am Kaspar Hauser Institut in Mannheim. „Gabriele Pohls tiefgründiges Plädoyer für Spielen als Lebensbewältigung und schöpferische Menschwerdung. Humanistisch, originell und liebevoll.“ Andreas Weber „In einer Zeit, in der Kindergärten immer mehr verschult werden und die motorische, soziale, emotionale und personale Entwicklung vernachlässigt wird, ist ein Buch wie das von Gabriele Pohl ein Lichtblick.“ Martin M. Textor „Frau Pohl wirft ihren Blick nicht nur auf das kindliche Spiel - sie betrachtet das Innenleben des Kindes. Ich kenne niemanden, der dies mit einem feineren Gespür tut.“ Herbert Renz-Polster
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Sehnsucht nach Wirklichkeit - ein Geleitwort von Andreas Weber ; Inhalt; Kapitel 1; Einleitung; Das freie Spiel findet immer seltener statt; Hat der Wind sich gedreht?; Kinder sind keine Naturkatastrophe, sondern ein Glück; Kapitel 2; Kindheit; Das Ende der Kindheit?; Wie sieht Kindheit heute aus?; Kindheit hat ein anderes Gesicht bekommen; Was bedeutete es früher, ein Kind zu sein?; Und heute?; Kindheit in Not; Förderung heißt nicht allein intellektuelle Förderung; Warum eine Erzieherin vor allem eine Kindergärtnerin sein soll; Was die Zukunft braucht; Wir brauchen eine Familienkultur , Was ist gesund?Hilf mir, es selbst zu tun!; Literatur; Kapitel 3; Kind und Spiel; Die Aufgabe der Erziehung heute; Zur Frage der Nachahmung; Kinder lernen bei allem, was sie tun; Was braucht das Kind für seine Entwicklung?; Wie entwickelt das Kind all das?; Frühe Bindung; Seelischen Raum schaffen; Der Aktionsradius erweitert sich; Das Spiel als Lebensbewältigung; Entwicklung - wohin?; Was bedeutet Frühförderung eigentlich?; Wo liegen die wirklichen Defizite?; Kleine Kinder lernen ganzheitlich; Jedes Kind auf seine Art; Allgemeine Betrachtungen zum kindlichen Spiel , Was tut ein Kind, wenn es spielt?Kindheit verändert sich; Sport oder Spiel?; Wozu müssen Kinder überhaupt spielen?; Warum freies Spiel?; Wie Kinder Lebensereignisse verarbeiten; Nachfühlen und Vorausfühlen; Die ersten drei Jahre; Von drei bis fünf Jahren; Das fünfte Lebensjahr bis zur Schulreife; Das Kind als Gestalter seiner Welt; Die gesunde Umgebung; Durch Rollenspiel verstehen; Welterfahrung durch die Sinne; Anregen oder abschotten?; Sinneserfahrung durch Bewegung; Hören und Sehen ist nicht alles; Kinder wollen nicht belehrt werden; Zur Förderung von emotionaler Intelligenz , Gefühle verstehen lernt man nicht am ComputerKalte Herzen; Wir brauchen eine neue Gefühlskultur; Schein oder Sein; Mein Leben als virtueller Kämpfer; Kinder brauchen andere Kinder; Die eigenen Gefühle kennen; Empathie entwickeln durch Rollenspiel; Die Heilkräfte des Spiels - ein therapeutischer Ansatz; Ein Beispiel aus der Praxis; Die therapeutische Situation; Beispiel aus der Praxis; Der König als Repräsentant des Selbst; Weshalb Handpuppen?; Archetypen; Literatur; Kapitel 4; Spielsachen; Spielzeug - Spiegel der Gesellschaft; Wozu dient Spielzeug?; Das Kind als Konsument , KinderzimmerästhetikTeddybär und Co.; Die Puppe als Abbild des Menschen; Das Spiel mit der Macht; Kinder brauchen Helden; Krieg spielen; Die vollkommene Puppe; Resümee; Literatur; Kapitel 5; Das Kind und die Medien; Erfahrung aus zweiter Hand; Medien sind ein Teil der kindlichen Realität; Der heimliche Unterricht; Fiktion und Realität unterscheiden lernen; Die Wirkung von Computerspielen; Sprachlosigkeit; Der Sinn der Langeweile; Der Computer; Zum inhaltlichen Lerneffekt beim Einsatz von Computern in Schulen; Zeitdiebe; Medienkompetenz; Die Lebensverweigerung der Hikikomori; Leistungsdruck , Wie kommt es zum Rückzug?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642543159
    Weitere Ausg.: Druckausg. d. 3. Aufl. Pohl, Gabriele, 1952 - Kindheit - aufs Spiel gesetzt Berlin : Dohrmann, 2011 ISBN 9783938620052
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderspiel ; Eltern ; Electronic books ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Pohl, Gabriele 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges.
    UID:
    gbv_1658984676
    Umfang: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
    Ausgabe: 2., aktualis. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource (148 S.)
    ISBN: 9783845254661 , 9783832944162
    Inhalt: Radioarbeit wird zunehmend komplexer. Unüberschaubare Informationsmengen müssen für immer mehr Kanäle von immer weniger Redaktionsmitarbeitern aufbereitet werden.Der Wunsch nach einem zielführenden Ansatz, einer zündenden Idee, wie mit dieser Problematik umzugehen ist, ist deutlich spürbar. Wohlverstandenes Qualitätsmanagement bietet in diesem Zusammenhang Methoden, Werkzeuge, Ideen und Impulse zur Unterstützung und zur Vereinfachung von Strukturen und Vorgehensweisen an.So haben die Herausgeberinnen vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Ausbildungen, Studien und Erfahrungen einige ihrer essenziellen Erkenntnisse sowie Erfahrungen und Erkenntnisse weiterer Autoren/-innen zusammengestellt. Herausgekommen sind teils komplexe wissenschaftliche Hintergründe und teils persönliche Praxiserfahrungen mit den vorgestellten Modellen.Der Leser erhält durch die Lektüre einen ersten oder einen vertiefenden Einblick in die Wirkmöglichkeiten von Qualitätsmanagement im radiojournalistischen Alltag. Mit Beiträgen von:Kirsten Annette Vogel, Ursula Wienken, Friederike Erhart, Hans Paukens, Colleen Sanders, Wolf-gang Spang, Rainer Zech
    Anmerkung: Literaturverz. 145 - 146 , Cover; Essenzielles; Kapitel 1: Qualitätsmanagement und Medien; Qualität braucht Verständigung; Qualität muss „gesichert" werden; Qualität ist kein Zufall; Qualität beginnt bei den Menschen; Qualitätsmanagement stellt den Hörer ins Zentrum aller Überlegungen; Qualität ist keine Insel; Qualität ist ein Kreislauf; QMFBplus©; QMB - Qualitätsmanagement in den Bürgermedien; Das Modell des Hessischen Rundfunks; Kapitel 2: QMFBplus© - Ein Entwicklungsmodell für die Medien; 2.1 Das Modell - Hintergrund und Anwendung; Vorüberlegung und das humanistische Menschenbild , Eine Wurzel: Die Organisationstheorie QMFBplus© - QM Qualitätsmanagement; Die andere Wurzel: Die Humanpsychologie; Kritik und Motivation; Die Entwicklung von Kompetenzen; QMFBplus© - FB Feedback (Kompetenzmanagement); Das Modell QMFBplus© - ein Plus; Das Besondere an dem Modell QMFBplus© ist das „Plus"; Das Modell QMFBplus© und das Verfahren - die methodische Durchführung im Senderalltag; QM Qualitätsmanagement Produkt - Sender-Sendungs-Pyramide; Vorgehensweise; Feedback/Kompetenzentwicklung Person - Moderatoren-Kompetenz-Modell , Abschließende Praxistipps für die Anwendung von QMFBplus© Unterscheidung zwischen Produkt und Person; Zuerst die Qualitätssicherung, dann die Qualitätsentwicklung; Rückmeldungen erfolgen auf den Punkt und zielgerichtet; Feedback (Kompetenzmanagement) verläuft nach festen Strukturen und mit klar definierten Vorgehensweisen.; 2.2 Qualitätsmanagement im Hörfunk - ein Erfahrungsbericht; Colleen Sanders; Auf Kurs kommen und bleiben; QM bei Radio Lippe Welle Hamm - die Ausgangssituation; Programmberatung und Morgenrelaunch; Supervision; Qualitätsmanagement konkret - der Sendungs-Aircheck , Kompetenzmanagement unter vier Augen: Moderatoren-Airchecks Viel Qualität - viel Arbeit; Unbedingt dranbleiben; Kapitel 3: Qualitätsmanagement in (Bürger)medien; 3.1 Exkurs: Bürgermedien und Qualitätsmanagement; 3.2 Das Qualitätsentwicklungs- und Testierungsmodell QMB; Das Modell und seine Besonderheiten; 3.3 QMB als Testierungsmodell für Bürgermedien; 3.4 Qualitätsmanagement und Qualitätstestierung - ein Modell für den Journalismus?; Die Qualität von Radio und Radiowerkstätten; Die Fremdbeschreibung der Selbstbeschreibungen der Radiowerkstätten , Die Qualität des bisherigen Qualitätsentwicklungs- und -⁠⁠testierungsprozesses Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsmanagement von Einrichtungen im Bereich der Medien; 3.5 QMB als Denk- und Praxismodell für Hörfunksender; Die Idee QMB - kurz zusammengefasst; Die einzelnen Qualitätsbereiche; Qualitätsbereich 1 - Leitbild und Definition des Gelungenen; Definition von gelungenem Radio; Erinnerungen wecken/Bilder malen; Die Suche nach den Ursachen; Qualitätsbereich 2 - Bedarfserschließung; Qualitätsbereich 3 - Prozesse und Abläufe steuerbar und kontrollierbar machen , Exkurs Prozesse
    Weitere Ausg.: ISBN 9783832944162
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Qualitätsmodelle im Hörfunk Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3832944168
    Weitere Ausg.: ISBN 9783832944162
    Weitere Ausg.: Druckausg. Qualitätsmodelle im Hörfunk Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3832944168
    Weitere Ausg.: ISBN 9783832944162
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hörfunk ; Qualität ; Journalismus ; Qualität ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Vogel, Kirsten Annette
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV042359942
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 S.)
    ISBN: 9783837623635 , 9783839423639 , 9783839423639
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 15
    Anmerkung: Biographical note: Nancy Richter, Kultur- und Wirtschaftswissenschaftlerin, lehrt und forscht an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Organisationswissenschaften sowie die Geschichte und Gegenwart von Wirtschaft, Management und Arbeit , Main description: Das Verhältnis zwischen Organisation und Mensch hat sich seit der Industrialisierung grundlegend verändert. Vergleicht man die Organisation der Arbeit in Büros und Fabrikhallen in großen Konzernen heute mit den nach tayloristischen Prinzipien gestalteten Arbeitsräumen im frühen 20. Jahrhundert, erscheint Arbeit weitgehend freigesetzt aus rigiden Strukturen. Doch die Stechuhren und festen Bürozeiten sind lediglich subtileren Managementmethoden gewichen. Nancy Richters an Friedrich Nietzsche und Michel Foucault orientierte Machtanalytik zeigt genealogisch auf, wie organisationale Praktiken in unterschiedlichen historischen Abschnitten zur Konstruktion und Konstitution von Arbeitssubjekten beitragen. Rationalisierung erscheint hierbei als strukturelle Konstante, die heute bestenfalls vom Arbeitnehmer verinnerlicht wird. Die Studie trägt damit zur Arbeits- und Organisationsforschung ebenso bei wie zum in Deutschland noch wenig etablierten Forschungsfeld der kritischen Managementforschung (Critical Management Studies)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Moderne ; Organisation ; Management ; Rationalisierung ; Individuum ; Macht ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Richter, Nancy
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_715037277
    Umfang: 213 S. , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783531931555
    Inhalt: Das Modell der 'Persönlichen Assistenz' soll dazu beitragen, die Selbstbestimmtheit von Menschen mit körperlichen Behinderungen zu ermöglichen. Lakshmi S. Kotsch geht der Frage nach, welche Konsequenzen das Selbstbestimmungspostulat für die Interaktionen in den davon betroffenen Hilfebeziehungen hat. Die videographisch angelegte Studie zeigt, dass sich Assistenzinteraktionen tatsächlich nach den Relevanzen der Assistenznehmer richten und insofern deren 'Selbstbestimmtheit' (im Verständnis der Assistenzidee) ermöglichen. Der Blick auf die Details von Assistenzinteraktionen macht aber auch deutlich, dass der Spielraum, die einzelnen Interaktionen zu gestalten, wesentlich größer ist, als es das Assistenzmodell konzeptionell vorsieht. Lakshmi S. Kotsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Dortmund.
    Inhalt: Das Modell der 'Persönlichen Assistenz' soll dazu beitragen, die Selbstbestimmtheit von Menschen mit körperlichen Behinderungen zu ermöglichen. Lakshmi S. Kotsch geht der Frage nach, welche Konsequenzen das Selbstbestimmungspostulat für die Interaktionen in den davon betroffenen Hilfebeziehungen hat. Die videographisch angelegte Studie zeigt, dass sich Assistenzinteraktionen tatsächlich nach den Relevanzen der Assistenznehmer richten und insofern deren 'Selbstbestimmtheit' (im Verständnis der Assistenzidee) ermöglichen. Der Blick auf die Details von Assistenzinteraktionen macht aber auch deutlich, dass der Spielraum, die einzelnen Interaktionen zu gestalten, wesentlich größer ist, als es das Assistenzmodell konzeptionell vorsieht. Lakshmi S. Kotsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Dortmund.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 203 - 212 , Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009 , Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Hintergrund; 1.1 Geschichtlicher Hintergrund der Persönlichen Assistenz; 1.2 Zum Begriff der Selbstbestimmung; 1.3 Persönliche Assistenz15; 1.3.1 Selbstbestimmung in der Persönlichen Assistenz; 1.3.2 Das Modell der Persönlichen Assistenz; 2. Empirische Befunde zu Interaktionen in Assistenzbzw. Pflegebeziehungen; 2.1 Assistenz; 2.1.2 Selbstbestimmung und Körperbehinderung; 2.2 Pflegebeziehungen; 2.2.1 Institutionelle Pflege: Krankenhaus, Altenheim, ambulante Pflege24; 2.3 Zusammenfassung; 3. Fragestellung; 4. Methodologie und Methoden , 4.1 Überblick4.2 Begründung des methodischen Vorgehens; 4.2.1 Videographie; 4.2.2 Beobachtungen, Interviews; 4.2.3 Vergleichsfolie: Häusliche ambulante Pflege; 4.3 Feldzugang; 4.4 Datenerhebung; 4.4.1 Videoaufnahmen; 4.4.2 Beobachtungen; 4.4.3 Interviews; 4.5 Datenaufbereitung; 4.6 Datenanalyse; 4.6.1 Videoanalyse; 4.6.2 Interviewanalyse; 4.7 Spezielle Aspekte: Kamerabezogenheit; 5. Empirischer Ertrag; 5.1 Die Interaktionsordnung von Assistenz; 5.2 Assistenz; 5.2.1 Fall 1: Lisa47; 5.2.2 Fall 2: Mona; 5.2.3 Fall 3: Leni; 5.2.4 Grenzen von Assistenz; 5.2.5 Zusammenfassung: Assistenz , 5.2.6 ‚Vergleichsfolie': Häusliche ambulante Pflege 6. Schlussfolgerungen/ Theoretischer Ertrag; 6.1 Relevanzen, Rollen und Territorien des Selbst; 6.1.1 Relevanzen; 6.1.2 Rollen; 6.1.3 Territorien; 6.2 Implizites Wissen; 6.3 Selbstbestimmung und Arten der Inanspruchnahme von Assistenz: Eine grobe Klas-sifizierung; 6.3.1 Orientierungen; 6.3.2 Strukturgebendes oder -annehmendes Interaktionsverhalten; 6.3.4 Strukturgebendes bzw. -annehmendes Interaktionsverhalten und Selbstbestimmung; 6.3.3 Ergebnisbzw. Ablauforientierung und Selbstbestimmung; 6.4 Häusliche ambulante Pflege; Schluss , Quellenverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531175454
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Assistenzinteraktionen Zur Interaktionsordnung in der persönlichen Assistenz körperbehinderter Menschen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Persönliche Assistenz ; Körperbehinderung ; Interaktion ; Selbstbestimmung ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Kotsch, Lakshmi 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Akad.-Verl.
    UID:
    gbv_730634833
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Ausgabe: 2012
    ISBN: 9783050057507
    Serie: Schriften zur europäischen Ideengeschichte 6
    Inhalt: Biographical note: Hans-Christoph Schmidt am Busch lehrt als Privatdozent am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Inhalt: Main description: Die vorliegende Auswahl von Texten des französischen Sozialphilosophen und Gesellschaftstheoretikers Charles Fourier (1772-1837) hat zwei Schwerpunkte: Zum einen thematisiert sie die wesentlichen Aspekte und die gedankliche Struktur von Fouriers weitreichendem Œuvre; zum anderen macht sie verständlich, welche Überlegungen Fouriers für heutige Theoretikerinnen und Theoretiker anregend oder anschlussfähig sind. Zu den Themen, die Fourier in den im vorliegenden Band publizierten Schriften behandelt, zählen das Ideal einer exakten Sozialwissenschaft; die Grundlagen der Anthropologie; die „neue Welt“ der Liebe und des Konsums; die Relevanz der Arbeit für ein gelingendes Leben; die Grundstruktur nicht-entfremdeter Gesellschaften; sowie die Kritik an der Philosophie und den Gesellschaftswissenschaften, insbesondere der Ökonomik. Zahlreiche der im Band versammelten Texte werden erstmals auf Deutsch veröffentlicht.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , CONTENTS; Einleitung des Herausgebers; 1. Zur Idee einer exakten Sozialwissenschaft; 2. Eine wissenschaftliche Betrachtung des Menschen; 3. Passionen und ihre Anziehung: Zur Grundstruktur „sozietärer Gesellschaften"; 4. Erziehung und Bildung; 5. Gleichheit der Geschlechter; 6. Eine „neue Welt" der Liebe und des Konsums; 7. Gesellschafts­, Philosophie­ und Wissenschaftskritik; 7.1 „Der fehlerhafte Kreislauf der Industrie im Zeitalter der Zivilisation"; 7.2 „Über das weltweite soziale Chaos"; 7.3 „Über die Abkehr von der Moralphilosophie"; 7.4 Die Irrtümer der Politischen Ökonomie; 8. Freiheit , 9. Das Recht auf eine existenzsichernde Arbeit10. Anstelle eines Nachwortes: Friedrich Wilhelm Carové, „Charles Fourier"; Namenregister
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050049144
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fourier, Charles, 1772 - 1837 Über das weltweite soziale Chaos Berlin : Akademie-Verl., 2012 ISBN 9783050049144
    Weitere Ausg.: ISBN 3050049146
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz