Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic books  (32)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin/Boston : De Gruyter
    UID:
    gbv_834651610
    Format: 1 Online Ressource (XII, 306 Seiten)
    ISBN: 9783110429381
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Band 174
    Content: The opposition between creation and evolution is invalid because humas are creators of new life, such as synthetic life or artifical intelligence. Thus the problem ofhow it is possible that reality arises at all needs a new answer. The phenomenological framework of this volume combines scientific and theological knowledge to offer a new theory of reality ...
    Note: Description based upon print version of record , 2 Die Ungleichzeitigkeit in der Evolution3 Die Geltung des Schdpfungsglaubens; Anwesenheit und Evidenz - Bemerkungen zu zwei Grundphanomenen des Heiligen Geistes; 1 Welche Sachverhalte macht der Heilige Geisl evident?; 2 Sind Anwesenheit und Evidenz dasselbe?; Teil II:„Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich seiM - Der andere Mensch, der kunstliche Andere und die rechtliche Gleichheit; Das Subjektivit©Þtsparadigma als Thema der Religionsphilosophie; 1 Einleilung; 2 Das Erleben von Erlebnissen; 3 Religi©¿“se Implikationen; 4 Gibl es Qualia?. , 2.4 Schlussfolgerung: 1st das Widerfahren von Widerfahrnissen eine Illusion?3 Welchen moralischen Status haben Humanoide?; Spiegelneuronen und Alterität; 1 Hat das Ich einen natiirlichen Sinn fiir Seinesgleichen?; 2 GegensStzliche Evidenzen zwischen Ich und Anderem; 3 Der Andere als Meinesgleichen; 4 Was reprasentieren Spiegelneuronen aber dann?; 5 Welche religionsphilosophische Relevanz hat das Ergebnis?; Synthetische Biologie und das Widerfahren des Lebens; 1 Sind synthetische Organismen Unseresgleichen?; 2 Unterschied zur Robotik?; 3 Die Ungleichzeitigkeit des biologischen Nach bauens. , 3 Treue als moralische DignitSt der Ehe. , 4 Bauen oder Nachbauen? Zur Ethik der Synthetischen BiologieTeil III:""Seid fruchtbar"" - Das Widerfahren um seiner selbst willen; Das Widerfahren des Verliebtseins; 1 Verliebtsein aus humanwissenschaftlicher Sicht; 2 Hat Verliebtsein eine theologische Dignität?; 3 Kritik und Respekt des Verliebtseins; 4 Schuld des Verliebtseins: Kann Liebe Sunde sein?; 5 Nachbemerkung: Sollte man in Gott verliebt sein?; Was ist falsch am Ehebruch? - Bemerkungen zum Bruch mil einer vermeintlichen Schöpfungsordnung; 1 Zur Definition des Ehebruchs; 2 Was den Ehebruch noch nicht falsch macht. , 5 Wieweit darf sich das Subjekt manipulieren?6 Ergebnis; Die Evidenz des Anderen; 1 Kann man sich vor Maschinen schSmen?; 2 Das andere Erleben; 3 Elhische Grauzonen; 4 Ergebnis; Ist künstliche Intelligenz sozial integrierbar?; 1 Einleitung; 2 Der Begriff der kompetitiven Integration; 3 Der objektrvistische blinde Fleck; 4 Kindchenschema ohne Begegnung?; Mit humanoiden Maschinen zusammenleben; 1 Die Problemstellung; 2 Kann man das fremde Erleben erleben?; 2.1 Gefühlsmäßige Einstellungen zu Humanoiden; 2.2 Die Differenz zwischen erlernt und gemacht; 2.3 Warum Erleben nicht herstellbar ist. , Inhalt; Hinführung; Teil I:""Im Anfang"" - Theologische Konstituanten der Wirklichkeit; Der Urknall - Eine jüdisch-christUche Theorie; 1 Einleitung; 2 Die Aporie des Anfangs; 3 Naturphilosophische Parallelen zwischen Urknalltheorie und Schöpfungstheologie; 4 Religionsphilosophische Konsequenzen; Widerfahren und TatsaehliehkeiL Bemerkungen zur Balance der Schopfung Gottes; 1 Einleitung; 2 Die Talsachlichkeil von Talsachen; 3 Das Widerfahren von Wideifahmissen; 4 Das Widerfahren von Talsachlichkeil; 5 Ergebnis; Evolution und TatsSchlichkeit; 1 Der Zufall und seine Talsachlichkeil.
    Additional Edition: ISBN 9783110437751
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ohly, Lukas, 1969 - Schöpfungstheologie und Schöpfungsethik im biotechnologischen Zeitalter Berlin : de Gruyter, 2015 ISBN 3110437759
    Additional Edition: ISBN 9783110437751
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Evolution ; Schöpfung ; Künstliche Intelligenz ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolutionstheorie ; Schöpfungslehre ; Evangelische Theologie ; Mensch ; Schöpfung ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolution ; Schöpfung ; Künstliche Intelligenz ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolutionstheorie ; Schöpfungslehre ; Evangelische Theologie ; Mensch ; Schöpfung ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ohly, Lukas 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_165946711X
    Format: Online-Ressource (226 S.)
    ISBN: 9783839424308 , 9781306996396
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Biographical note: Sabine Till (Dr. phil.) studierte Philosophie und Germanistik in Berlin und Paris. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.
    Content: Untersuchungen zur Stimme haben Konjunktur. Zum Gegenstand der Forschung wird sie als konkretes akustisches Phänomen oder als Metapher. Ihr philosophisches Potenzial aber ist damit noch nicht ausgeschöpft. Anhand der Werke von Emmanuel Lévinas, Jacques Lacan, Jacques Derrida und Gilles Deleuze beschreibt Sabine Till die Stimme als Denkfigur, die gerade durch die ihr inhärente Spannung zwischen Immanenz und Transzendenz in der Lage ist, nichtsystematisches und doch kohärentes Denken zu tragen. Eine Denkfigur, die nicht zuletzt jene Lücke zu schließen vermag, welche sich in der Differenz von Ethik und Politik aufzutun scheint.
    Note: Literaturverz. S. [213] - 223 , Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011 , Cover Die Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz; Einführung; 7.4 Die Zahl der Stimme; 1. Die Stimme des Anderen (Lévinas, Lacan); 1.1 Subjekt und Anderer. Trauma der Begegnung; 1.2 Subjekt und Anderer. Das Begehren im Sprechen; 1.3 Aussage und Aussagen, Sagen und Gesagtes; 1.4 Jenseits des Sprechens; das Unbewusste, die Transzendenz; 1.5 Zusammenfassung: Stimme als Übergang und Trennung; 2. Ruf und Verantwortung, Befehl und Gehorsam. Eine Ethik der Stimme (Lévinas, Lacan); 2.1 Die Gabe der Stimme als Antwort an den Anderen; 2.2 Die Stimme als Einführung des Gesetzes , 2.3 Vom Hören zur Hörigkeit2.4 Vom Anderen zum Dritten; 2.5 Zusammenfassung: Stimme zwischen Ethik und Politik; 3. Phonozentrismus und Stimme (Derrida); 3.1 Die phonozentrische Stimme; 3.2 Platons Pharmakon; 3.3 Husserls schweigende Stimme; 3.4 Rousseaus Stimme zwischen Natur und Kultur; 3.5 Lévinas, Lacan: Eine andere Stimme; 3.6 Derridas Stimme(n) ohne Autor; 3.7 Zusammenfassung: Die différance der Stimme; 4. Stimmen in der Schrift (Derrida); 4.1 Polylog; 4.2 Grammophonie; 4.3 Apokalypse; 4.4 Zusammenfassung: Hypertopische Vielstimmigkeit , 5. Stimme zwischen Literatur, Musik,Sprache und Bild (Deleuze)5.1 Das Stottern der Sprache; 5.2 Die Stimme, das Werden; 5.3 Deterritorialisierungen (Stimme und Musik); 5.4 Stimme und Bild, Beckett und Kino; 5.5 Zusammenfassung: Das Außen; 6. Politiken der Stimme (Deleuze); 6.1 Indirekte Rede: Weitergabe der Stimme; 6.2 Töne im Kampf gegen die Macht; 6.3 Literatur und Politik; 6.4 Psychoanalyse, die Reduktion der Stimme; 6.5 Zusammenfassung: Über das Ritornell; 7. Freundschaft, Gemeinschaft, Demokratie (Derrida); 7.1 Die Stimme des Freundes; 7.2 Gespenstische Stimme , 7.3 Heidegger: die Stimme, die Gemeinschaft7.5 Reim und Gefahr; 7.6 Zusammenfassung: Die kommende Stimme; 8. Ausblick: Stimme des Tieres; 8.1 Stimme zwischen Tier und Mensch; 8.2 Deleuzes ‚Tier-Werden'; 8.3 Antwortet das Tier?; 8.4 Zusammenfassung: Mit-dem-Tier-Sein; Schlussbemerkung; Literatur
    Additional Edition: ISBN 9783837624304
    Additional Edition: ISBN 9783837624304
    Additional Edition: Druckausg. Till, Sabine Die Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz Bielefeld : transcript-Verl., 2014 ISBN 9783837624304
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Psychology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Stimme ; Stimme ; Stimme ; Philosophie ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Till, Sabine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1652940537
    Format: Online-Ressource (186 S.)
    ISBN: 9783170235199 , 9783170218093
    Series Statement: Heil- und Sonderpädagogik
    Content: Die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben steht als Thema im Mittelpunkt dieses Buches. Bisher überwiegend als Teilhabe an Sondereinrichtungen verstanden, sollen Menschen mit Behinderungen heute die Chance erhalten, mit allen Rechten und Pflichten als Arbeitnehmer am allgemeinen Arbeitsmarkt teilzuhaben. Das Buch beschreibt diese Öffnung des Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderung in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich. So entsteht nicht nur ein Bild über den Stand der Inklusion auf europäischer Ebene; der Vergleich praktischer Projekte in ganz unterschiedlichen Betrieben macht deutlich, welche Wege, Strategien und Mittel im länderspezifischen Handlungsrahmen gewählt werden, das Ziel der Inklusion zu erreichen.
    Additional Edition: ISBN 9783170218093
    Additional Edition: Druckausg. Unbehindert arbeiten, unbehindert leben Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2013 ISBN 3170218093
    Additional Edition: ISBN 9783170218093
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Sonderpädagogik ; Inklusion ; Arbeitswelt ; Electronic books
    URL: Cover
    Author information: Theunissen, Georg 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1810619734
    Format: 1 Online-Ressource (489 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839463079 , 3839463076
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Content: Cover -- Inhalt -- Danksagung statt Vorwort -- Zum Ausgangspunkt des »Mehr Fortschritt wagen« Koalition, Regierung, Opposition, Milieus und Ökonomie -- Die politikwissenschaftliche Perspektive (I): Koalitionsbildung -- Wählen und Regieren in der Coronakratie Welche politischen Farben braucht die »Große Transformation«? -- Bündnisse erzählen Wie mit dem Narrativ vom Aufbruch eine neue Koalition geschmiedet wurde -- Das personelle Profil der Ampel-Regierung Zwischen Repräsentation, politischer Loyalität und Führungskompetenz -- Der »Faktor Mensch« in Koalitionsbildung und Regierungshandeln
    Content: Die koalitionspolitische Seismografen-Funktion des Bundespräsidenten und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier -- Die politikwissenschaftliche Perspektive (II): Regieren -- Neue Berliner Republik Fünf Thesen zum Wandel des Regierens nach der Bundestagswahl 2021 -- Die Politik der gerechten Transformation Wie die Ampelkoalition bei modernisierungsskeptischen Gruppen Akzeptanz für die Klimawende erlangen kann -- FDP in der Ampel Quo Vadis, Liberale? -- Was bedeutet Fortschritt und was macht ihn möglich? Lernkurven in der Familien- und Gesellschaftspolitik der Bundesregierung
    Content: Regieren im Parteienbundesstaat Die Ampel-Koalition und ihr föderales Gegengewicht im Bundesrat -- Die politikwissenschaftliche Perspektive (III): Opposition -- Erneuerungs- und Abnutzungsprozesse Der NRW-Landesverband der CDU als Modellfall für den Bund? -- Verpasste Chance Ist Schwarz-Grün schon Vergangenheit? -- DIE LINKE im Irrgarten -- Welchen Weg nehmen die »Rechten«? Zum Stand der konservativen, liberalen und rechtsradikalen Parteien in Deutschland -- Die AfD als neue Volkspartei des Ostens? -- Die soziologische Perspektive: Lebenslagen, Lebensstile, Milieus und Werte
    Content: In welchem Land wollen wir leben? Milieuspezifische Erwartungen, Bereitschaften und Beharrungskräfte mit Blick auf die sozio-ökologische Transformation -- Milieus, Lebensstile, Werte Die große politische Mitte -- Die ökonomische Perspektive: Notwendigkeiten und Lösungen -- Die Kamerun-Koalition Wirtschaftspolitische Konfliktlinien zwischen den Anhängerschaften von Grünen, SPD und FDP -- Strukturbrüche und Corona Welche disruptiven Handlungsbedarfe gibt es? -- Was kann Deutschland für seine Transformation von Vorbildern aus OECD-Staaten lernen?
    Content: Ambitioniertes Programm -- mit dem Risiko, erfolgreich zu scheitern Zu den Konfliktlinien und Chancen der Sozialpolitik der Ampel-Koalition -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9783732863075
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bergmann, Knut »Mehr Fortschritt wagen«? Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783732863075
    Language: German
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bergmann, Knut 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_772997861
    Format: Online-Ressource (X, 404 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783486705102
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 100
    Content: Main description: Die sowjetische Führung war sich nach der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte ihres Erfolges sicher und feierte vor allem die Vereinbarungen über vertrauensbildende Maßnahmen. Dass der Kreml die Sprengkraft der Schlussakte in puncto Bürger- und Menschenrechte unterschätzt hatte und langfristig in einen beständig wachsenden Zugzwang der Demokratisierung geriet, zeigt Yulia von Saals Studie eindringlich. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
    Content: Biographical note: Yuliya von Saal,Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Content: Description for reader: Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Content: Die sowjetische Führung war sich nach der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte ihres Erfolges sicher und feierte vor allem die Vereinbarungen über vertrauensbildende Maßnahmen. Dass der Kreml die Sprengkraft der Schlussakte in puncto Bürger- und Menschenrechte unterschätzt hatte und langfristig in einen beständig wachsenden Zugzwang der Demokratisierung geriet, zeigt Yulia von Saals Studie eindringlich. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011 , Danksagung; I. Einleitung; 1. Fragestellung; 2. Forschungsstand und Eingrenzung des Themas; 3. Untersuchungsmethode; 4. Akteurs-Ebenen: Parteistaat und informelle Öffentlichkeit; 5. Quellen; II. Internationales Umfeld und Beginn der Perestroika; 1. Transnationale Sozialisation: Der KSZE-Prozess vor 1985; 1.1 Der Pyrrhussieg der UdSSR: Die Schlussakte von 1975; 1.2 Der KSZE-Prozess im „Gewand" der Menschenrechte; 2. Gorbačevs erste Korrekturen in der Innen- und Außenpolitik, 1985-1987; 2.1 Die Perestroika als Versuch der Systemrevitalisierung: „Beschleunigung", „Faktor Mensch" und „Glasnost" , 2.2 Instrumentelle und ideelle Motive des Umdenkens in der sowjetischen KSZE-Politik2.3 Ziel- und Strategiewechsel in der sowjetischen KSZE-Politik „Von der Verteidigung zum Angriff": die KSZE-Expertentreffen in Ottawa (1985) und Bern (1986) (61) - Die „rhetorische Wende" auf dem KSZE-Folgetreffen in Wien (64) - Der Forderungskatalog der westlichen Staaten an Moskau (68); III. Die innenpolitischen Folgen des KSZE-Prozesses: Von der kontrollierten zur eigendynamischen Liberalisierung und die „Macht" der Menschenrechtsnormen (1986-1989/1990) , 1. Die Befreiung der Gesellschaft und der Machtverlust der KPdSU1.1 Die begrenzte Mobilisierung des „Faktors Mensch"; 1.2 Die Herausbildung der informellen Gruppen; 1.3 Die Informellen und die KSZE; 1.4 Die Reaktionen des Machtapparates: Widersprüchlichkeit der Umgangsformen; 2. Die Erweiterung von glasnost: Meinungs- und Pressefreiheit der informellen Medien; 2.1 „Mehr Licht!": Lockerung der Zensur; 2.2 Die Herausbildung des „Zweiten Samizdat" seit 1987 und der Verlust des Informationsmonopols durch die KPdSU; 2.3 Der Samizdat als Musterbeispiel für die Meinungs- und Pressefreiheit , 2.4 Irritation als Reaktion: staatliche Umgangsformen mit dem Phänomen der informellen Presse3. Reisefreiheit - Ausreisebewegungen und die Entkriminalisierung der Emigration; 3.1 Die Liberalisierung der sowjetischen Ausreisepolitik unter Einfluss der multilateralen Diplomatie; 3.2 Der Massenexodus aus der Sowjetunion; 3.3 Die KSZE als Referenz: Emigrationsbewegung und Forderungen nach gesetzlichen Garantien der Reisefreiheit; 4. Selbstbestimmungsrecht der Völker: das Streben der Balten nach Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit , 4.1 Emotionalisierung und Mobilisierung des nationalen Widerstands durch die lettische „Helsinki-86"-Gruppe4.2 Die Volksfrontbewegungen: Ziele, Strategien und Folgen; 4.3 Die KSZE als Forum und Instrument - Internationalisierung der „Baltischen Frage" via KSZE 1989/1991; 4.4 Der Domino-Effekt des Nationalen „Spill-Over"; 5. Mobilisierung der Opposition, Menschenrechtsdialog und Verlust der Kontrolle; 5.1 Erstarkung der Gegengesellschaft und Verdrängung der staatlichen Deutungsmacht im Sommer 1988 , 5.2 Die Menschenrechtskommission von Fedor Burlackij und die Enttabuisierung des Menschenrechtsdiskurses
    Additional Edition: ISBN 9783486757873
    Additional Edition: ISBN 9783486794755
    Additional Edition: Print version KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion Demokratisierung, Werteumbruch und Auflösung 1985-1991
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Saal, Yuliya von 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe Verlag
    UID:
    gbv_892890681
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648035634 , 3648035606
    Content: Arbeiten in virtuellen Teams ist fast schon Normalität und trotzdem eine spezielle Herausforderung. Dieser TaschenGuide zeigt, wie man trotz räumlicher Trennung vertrauensvoll und zielorientiert zusammenzuarbeitet. Jetzt in der einmaligen Best of-Edition!
    Note: Description based upon print version of record , Kommunikation und MedienHerausforderungen bei der Kommunikation; Medien und Software; Wie Sie Medienkompetenz aufbauen; Persönlicher Kontakt; Daily Business; Wie Sie virtuelle Projekte managen; Wie Sie ein Kick-off-Meeting gestalten; Warum das Wissensmanagement so wichtig ist; Erfolgreiche virtuelle Meetings; Wie Sie neue Teammitglieder integrieren; Worauf es bei Lessons-Learned-Workshops ankommt; Arbeitskultur in virtuellen Teams; Der Faktor Mensch; So sorgen Sie für ein positives Arbeitsklima; Warum Sie eine Netiquette einführen sollten; Wie Vertrauen entsteht , Wie Sie über Distanz motivierenWie Sie konstruktiv mit Konflikten umgehen; Interkulturelle Zusammenarbeit; Was interkulturelle Teams so besonders macht; Wie Sie kulturelle Unterschiede effektiv nutzen; Wie Sie interkulturelle Kompetenz aufbauen; Buchempfehlungen; Stichwortverzeichnis; Impressum; Die Autorin , Cover; Inhalt; Vorwort; Virtuelle Teams versus Präsenzteams; Virtuelle Arbeitswelten; Arten von virtuellen Teams; Unterschiede zwischen virtuellen Teams und Präsenzteams; Herausforderungen für virtuelle Teams; Besetzung von virtuellen Teams; Wie Sie ein Team zusammenstellen; Welche Kompetenzen Führungskräfte benötigen; Welche Kompetenzen Teammitglieder benötigen; Diversity Management in virtuellen Teams; Teams über Distanz führen; Rahmenbedingungen klären; Führen über Ziele; Wirksame Erfolgskontrolle installieren; Wie Sie Ihr Team gezielt entwickeln; Personalentwicklung in virtuellen Teams
    Additional Edition: Druckausg.: App, Sonja: Virtuelle Teams
    Additional Edition: Druckausg. App, Sonja Virtuelle Teams Freiburg im Breisgau : Haufe-Lexware, 2013 ISBN 3648035606
    Additional Edition: ISBN 9783648035603
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Virtuelles Unternehmen ; Teamwork ; Interkulturelles Management ; Virtuelle Kommunikation ; Gruppe ; Soziale Software ; Electronic books ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    UID:
    gbv_1655769138
    Format: Online-Ressource (382 S.)
    Edition: 2012
    ISBN: 9783050060378
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33
    Content: Biographical note: Dr. Leander Scholz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.
    Content: Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch den Horizont einer kollektiven Todesdrohung entgegengewirkt werden kann. Ausgehend von dieser Problematik, zeichnet die Studie von Leander Scholz am Leitfaden politischer Thanatologien den historischen Umbau von einer politischen Theologie zur politischen Ökonomie nach, sowie die Umformung der politischen Ökonomie zu einer politischen Ökologie. Hierbei steht die Formierung eines Lebenswillens im Vordergrund, der nicht mehr bereit ist, die Verinnerlichung der Todesdrohung als Horizont seiner Selbstbehauptung anzuerkennen.
    Note: Literaturverz. S. [355] - 377 , CONTENTS; Danksagung; I. Einleitung: Theodizee und Thanatologie; ERSTER TEIL: POLITISCHE THEOLOGIE/ POLITISCHE ökonomie ; II. Die Institution des Imaginären (Hobbes); 1. Die Urszene der Selbstreferenz; 2. Der doppelte Körper des Königs; 3. Die Gleichheit des Todes; 4. Die Gewalt der ersten Gestalt; 5. Die Spaltung des Subjekts; 6. Die Selbstpräsenz der Menge; III. Das Gesetz der Gesetzmäßigkeit (Kant); 1. Die Pflicht des Lebens; 2. Die intelligible Ordnung der Dinge; 3. Das Gefühl der Selbstachtung; 4. Der unhintergehbare Kontrakt; 5. Der Selbstmord des Staates; 6. Die Immunität des Gesetzes , 7. Der symbolische NullpunktIV. Der Haushalt des Todes (Hegel); 1. Die Ganzheit des Staates; 2. Die Exzentrik des Bewusstseins; 3. Der Mangel des Gesetzes; 4. Der Kampf um Anerkennung; 5. Das Begehren des Todes; 6. Die Signifikation durch Nichts; 7. Die Spaltung des Kollektivs; V. Die Gesamtmetamorphose (Marx); 1. Die polizeiliche Aufsicht; 2. Die Anatomie des Elends; 3. Das Ungenügen einer Revolution; 4. Die Produktion des Mangels; 5. Der doppelte Körper der Dinge; 6. Die Ewigkeit des Kapitals; VI. Exkurs: Die Geschichte nach ihrem Ende; 1. Das Versprechen der Freiheit , 2. Das Problem des unendlichen Endes3. Der Selbstgenuss der Menschen; 4. Der entzifferte Wunsch der Moderne; ZWEITER TEIL: POLITISCHE öKONOMIE/ POLITISCHE öKOLOGIE ; VII. Das Werden der Unschuld (Nietzsche); 1. Die Austreibung des Jenseits; 2. Die Tragödie der Geburt; 3. Die Aneignung der Ganzheit; 4. Die Ökonomie der Schuld; 5. Der Idiot der Gemeinschaft; 6. Verdrängung und Verwerfung; VIII. Vorstöße ins Reale (Heidegger); 1. Die Oberfläche der Existenz; 2. Die Macht des Realen; 3. Der Todund die Seinsfrage; 4. Weltarm und Weltreich; 5. Das traumatische Ding; 6. Das Verbergen der Leere , 7. Das Vermögen der SterblichenIX. Der Exzess des Todes (Bataille); 1. Die ozeanische Stimmung; 2. Das souveräne Unbewusste; 3. Therapie der Verschwendung; 4. Ökonomie und Ökologie; 5. Das ursprüngliche Verbot; X. Die Umwelt des Systems (Luhmann); 1. Techniken der Entlastung; 2. Die Macht der Ohnmacht; 3. Evolutionäre Lernprozesse; 4. Der Todder Gemeinschaft; 5. Die ökologische Bedrohung; 6. Abschied vom Willen; XI. Exkurs: Jenseits des Liberalismus; 1. Die theoretische Figur des Barbaren; 2. Die theoretische Figur des Feindes; 3. Das Humane und das Animalische , 4. Die Politik des NaturzustandesLiteraturverzeichnis; Personenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783050051956
    Additional Edition: ISBN 9783050060378
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-05-006037-8
    Additional Edition: Druckausg. Scholz, Leander, 1969 - Der Tod der Gemeinschaft Berlin : Akademie-Verl., 2012 ISBN 9783050051956
    Additional Edition: ISBN 3050051957
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Gemeinschaft ; Politische Philosophie ; Thanatologie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Geschichte ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Scholz, Leander 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch
    UID:
    gbv_1651319243
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783899814347
    Content: Heureka – das ist der Schlachtruf aller Wissenschaftler, denen das Schicksal eine Lösung für ein langgehegtes Problem in den Schoß gelegt hat. Oftmals finden wir Antworten auf spannende Fragen, indem wir in Bildern denken, Vergleiche anstellen, Parallelen ziehen – genauso wie damals Archimedes, dem beim Anblick seines Badewassers der entscheidende Geistesblitz kam. Wenn wir also verstehen wollen, wie etwas funktioniert, machen wir uns ein Bild – wir vergleichen die lahmende Wirtschaft mit einem stotternden Automotor und verstehen sofort, was ein Konjunkturprogramm kann oder nicht. Mit Hilfe solcher einfachen Bilder lässt sich auch die Ökonomie besser verstehen.
    Note: Description based upon print version of record , Unverdiente Einkommen: Wem sollen wir einen Preis verleihen?Bekundete Präferenzen: Wo gehen wir einkaufen?; Markenbildung: Warum werden Supermodels so gut bezahlt?; Spontan-solidarisches Parallelverhalten: Warum hat der Glühwein an jedem Stand den gleichen Preis?; Marktmacht: Ist Geiz wirklich nicht geil?; Ex-post-Betrachtung: Haben wir wirklich gewusst, dass es so kommen wirf?; Nischen-Strategie: Soll man seine Rinder brandmarken?; Gefangenendilemma: Können Fußballvereine sich gegen ihre Spieler verschwören?; Exit and voice: Sollen wir in die Disco gehen? , Gewichtung: Muss man den Grand Prix verbessern?Race to the bottom: Warum macht Kinderspielzeug so viel Spaß?; Die große Wirtschaft; Zahlungsmittel: Wie würde eine Welt ohne Geld aussehen?; Antizyklische Konjunkturpolitik: Wann lohnt es sich, den Wagen anzuschieben?; Say´sches Theorem: Sollen wir im Büro Kaffeetassen horten?; Konstanz der Wirtschaftspolitik: Sollen Politiker Diät halten?; Geldmengensteuerung: Wie steuert man denn den VW Volkswirtschaft?; Vermögenspreisinflation: Müssen wir nach dem Badewasser schauen?; Konjunkturkrise: Wie entstehen Staus auf der Autobahn? , Mindestlohn: Warum ist Plutimikation so schwierig? , Die großen und kleinen IrrtümerChaos-Theorie:Kann ein Schmetterling einen Orkan auslösen?; Vollbeschäftigung: Können mehr Bäcker einen größeren Kuchen backen?; Demografiefalle: Was ist eigentlich eine Zeitbombe?; Produktivität: Können wir Maschinen durch Menschen ersetzen?; Die Endlichkeit der Arbeit: Was verrät uns die Bibel über Vollbeschäftigung?; Data Mining: Was passiert, wenn wir 100 Affen an die Schreibmaschine setzen?; Heisenbergsche Unschärferelation: Wie produziert man Bestseller?; Die große Politik; Inflationsbereinigung: Wie reich sind die neuen Superreichen? , Prolog: Heureka; Der kleine Alltag; Börsenhysterien: Soll man Stadtpläne benutzen?; Wahrscheinlichkeitsrechnung: Soll man Lotto spielen?; Diversifikation: Braucht man eine Brieftasche?; Adverse Selektion: Soll man vom Büffet essen?; Break-even-point: Lohnt sich Falschparken?; Sunk costs: Soll man auf den Bus warten?; Asymmetrische Information: Soll man seinen Rasen selber mähen?; Mitarbeiterbeteiligung: Wie geht man mit Spesenrittern um?; Der kleine und große Wettstreit; Effizienz: Welcher Fußballclub ist der erfolgreichste?; Patente: Sollen wir in der Formal I Schwingungsdämpfer zulassen? , Armutsmaße: Wie arm sind denn Tick, Trick und Track?Humankapital: Was steckt im Benjamin-Blümchen-Ranzen?; Subventionen: Müssen wir uns nach allem bücken, was auf der Straße liegt?; Rent-Seeking: Warum haben wir Überschwemmungskatastrophen?; Ideologien: Warum schauen wir immer nur nach rechts und links?; Prduktivtätsorientierte Entlohnung: Sollen wir Menschen nach ihrer Größe bezahlen?; Innovationspolitik: Wie genial war Thomas Alpha Edison?; Anreize: Warum ist der Sündenbericht des Bundesrechnungshofes so dick?; Input-orientierte Bewertung: Was müssen wir beim Staubsaugerkauf beachten?
    Additional Edition: Print version Das kleine Wirtschafts-Heureka Ökonomische Geistesblitze für zwischendurch
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    Author information: Beck, Hanno 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB935243100
    Format: 1 online resource (506 pages)
    ISBN: 9783110443882 , 3110443880
    Content: Die Usability Professionals wurde 2003 von der German UPA e.V. - dem Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals - initiiert. Sie findet seitdem jährlich im Rahmen der »Mensch und Computer« statt und wird in Kooperation mit dem Fachbereich Mensch-Computer Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) ausgerichtet. Im Rahmen der Konferenz treffen sich Personen aus Wissenschaft und Praxis, um neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Produkte und Methoden kennen zu lernen.Die Tagung bietet Einblicke in Entwicklungen in den Bereichen Usability, User Experience, Mensch-Computer Interaktion sowie Gestaltung und Evaluation interaktiver Medien.Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge zu den auf der Tagung präsentierten Fachvorträgen, Kurzberichten, Workshops, Tutorien und Demonstrationen. Es liefert Perspektiven aus den Bereichen Forschung und Praxis, die zusammen ein Kaleidoskop an Ideen, Theorien, Methoden und Lösungsvorschlägen bilden.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Keynote -- , Creativity at Work!: Humanizing the Enterprise through Design -- , Branchenreport -- , Branchenreport UX/Usability 2015: Ergebnisse einer Befragung unter UX/Usability Professionals in Deutschland -- , Full Paper -- , Wie schnell ist ?schnell" bei Business- Software?: Analyse zur Performance bei der Nutzung von Business-Software -- , Faktoren der User Experience: Systematische Übersicht über produktrelevante UX-Qualitt̃saspekte -- , Data Canvas und Data-Need Fit: Daten für neue Geschf̃tsmodelle nutzen -- , Prototyping hoch Drei ? interaktiv, dynamisch und konsequent (in der Zusammenarbeit): Komplexe Industrie-Interfaces mit Prototypen nachhaltig entwickeln, optimieren und umsetzen -- , Antizipative Nutzererfahrungen: Wie aus Daten Erfahrungen entstehen -- , Content Design und UI Architektur für Multiscreen-Projekte: Methoden und Regelwerke für die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Layout, Inhalt und Workflows im Baukasten-Prinzip -- , User Experience in Kanban: Case Study: Erfahrungen aus dem Relaunch eines Internetportals -- , Doppelt hl̃t besser: Mit UUX-Best-Practices agile Projekte zum Erfolg führen -- , Usability-Testing in agilen Entwicklungsprojekten -- , 3, 2, 1, meins!: Analyse der Nutzerziele beim Onlineshopping mittels der "Mental Models"-Methode -- , Bodystorming als Best Practice Methode für die Entwicklung von AALLs̲ungen -- , Anforderungsanalyse bei IT-Experten mit der Experience-Sample-Methode: Wie ein Diagramm den Arbeitsverlauf visualisiert -- , Ein Bild von einem Roboter: Der Care-O-bot 4 als Gentleman: Einblicke in den Entwicklungsprozess -- , Usability und Smart Home: Aktuelle Herausforderungen und Implikationen -- , sunnyplaces.com ? Lean UX-Design: B2C-Portal-Entwicklung für private Solaranlagenbesitzer von der Biz-Idee bis zum Market Rollout -- , Der Usability Engineering Prozess für Medizinprodukte nach IEC 62366:2007: Ein Praxisbeispiel der benutzerorientierten Gestaltung eines neuronalen Monitoring Systems -- , Ein Accessibility (a11y)-Konzept für Google Calendar: Schritt für Schritt zum Inclusive Design -- , Personalisierung & Dynamic Content: Konzeption und Vorgehen zur Einführung personalisierter Inhalte und Angebote -- , Agrarwirtschaft meets Mobile UX: Wie Apps zukünftig die Landwirtschaft unterstützen -- , Hard- und Software Schnittstelle für den Sipos Seven PROFITRON Stellantrieb: Integration von Usability Engineering Methoden in der klassischen Maschinenbauentwicklung -- , Erfolgreich Apps für die Industrie entwickeln: Mit User Experience fit für die Industrie 4.0 -- , DATEV Design-DNA ? Entwicklung einer produktübergreifenden Designsprache -- , Die Entwicklung des Interaktionsdesigns für ein KFZAssistenzsystem von übermorgen: Projektive und assoziative Methoden in der Kfz- Vorentwicklung -- , Reminder Objects: Greifbare Interaktion im alltg̃lichen Leben -- , Immersive Simulation eines Magneten durch die Kombination einer VR-Brille mit Force Feedback: Eine Studie zur Evaluation von intuitiv bedienbaren Virtual Reality Anwendungen -- , Zeit ist Geld ? App Evaluation in nur 5 Minuten: Erfahrungen einer Felduntersuchung und Richtlinien für App Evaluationen -- , Usability Testing als Kunst des Mg̲lichen: Wie man Usability Testing erfolgreich in Projekte einbringt und umsetzt -- , Late-Breaking Results -- , UX Trends: In die Glaskugel geschaut mit Expertenreviews -- , Übertragung mobiler Navigationsformen auf Desktop-Websites: Untersuchung der Auswirkungen auf die Usability mithilfe von Eye Tracking -- , Der Nutzer im Rad der Zeit: Die Durchführung einer Tagebuchstudie am Fallbeispiel -- , ?Da haste den Salat": Lokale Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung -- , Nutzerorientierte Gestaltung einer Entwicklungsumgebung von MRSequenzen auf Magnetresonanztomographen: Wie man komplexe Themen mit Hilfe von UCD angehen kann um die Developer Experience zu verbessern -- , Analyse des aktuellen Stands der Berücksichtigung von Usability bei der Softwareentwicklung in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen -- , Einführung von Human-Centered Design in industriellen Projekten: Hürden bei der Umstellung eines agilen Software- Entwicklungsprozesses -- , Die Macht von Limitierungen: Warum bleibt das Potential von Limitierungen ungenutzt und wie kann dies geñdert werden? -- , Six-Second-Scenarios: Vines für agile Entwicklung -- , Die Sushi-Strategie: In 15 Minuten soviel wissen wie in einer Stunde: UX-Design eines neuartigen eLearning-Formats für den deutschen Pflegemarkt -- , Smart Watch: Nur Schmuck oder doch noch mehr (-Wert)? -- , ?Be my Mate!": Eine Vision für das Schulbuch der Zukunft -- , Danke: Einfach Starten. ? Mehr als 2 Millionen mal.: Corporate-Service-Design im Packaging für Internet-/TV-Produkte von Kabel Deutschland -- , Mobile User Experience: Erfolgsfaktoren jenseits von Responsive Web Design -- , Workshops -- , Als Usability/UX-Professional wirksam handeln: Das eigene UX-Strategietool prototypen! -- , Qualitt̃sdimensionen für interaktive Systeme: Stand der Arbeiten ? UPA AK Qualitt̃sstandards -- , Traumberuf UX Professional nach dem Studium?: Einblicke in die reale Arbeitswelt für Studenten und Berufseinsteiger -- , Tutorials -- , Usability Engineering für Medizinprodukte: Einführung und Neuigkeiten zu gesetzlichen Auflagen -- , Wie effizient ist mein User Interface?: Bearbeitungszeiten einfach und genau mit kognitiver Modellierung scht̃zen -- , Survival-Analyse für UX-Praktiker: Zeitdaten richtig auswerten und verstehen -- , User Journey Mapping: Eine Methode im User Experience Design -- , Lebendige UX: Durch Rollenspiele den Nutzer darstellen und verstehen lernen -- , Reverse Design Analyse: Eine Methode zum Erkennen und Beschreiben implizit getroffener konzeptioneller Entscheidungen -- , Demos -- , Wie kann Anforderungserhebung mit mobilen Gert̃en unterstützt werden?: UX-Gestaltung mobiler Anwendungen für den Einsatz wh̃rend Gesprc̃hen -- , Usability-Glossar mit Usability-Quiz: Eine Onlineanwendung zum Selbststudium grundlegender Begriffe aus dem Fachgebiet Usability und User Experience -- , Casolysis 2.0: Flexible Auswertung von Card Sorting Experimenten -- , Programmkomitee -- , Autoren
    Additional Edition: Print version: Endmann, Anja. Mensch und Computer 2015 - Usability Professionals : Workshop. Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015 9783110443325
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Conference papers and proceedings. ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV042359942
    Format: 1 Online-Ressource (344 S.)
    ISBN: 9783837623635 , 9783839423639 , 9783839423639
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 15
    Note: Biographical note: Nancy Richter, Kultur- und Wirtschaftswissenschaftlerin, lehrt und forscht an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Organisationswissenschaften sowie die Geschichte und Gegenwart von Wirtschaft, Management und Arbeit , Main description: Das Verhältnis zwischen Organisation und Mensch hat sich seit der Industrialisierung grundlegend verändert. Vergleicht man die Organisation der Arbeit in Büros und Fabrikhallen in großen Konzernen heute mit den nach tayloristischen Prinzipien gestalteten Arbeitsräumen im frühen 20. Jahrhundert, erscheint Arbeit weitgehend freigesetzt aus rigiden Strukturen. Doch die Stechuhren und festen Bürozeiten sind lediglich subtileren Managementmethoden gewichen. Nancy Richters an Friedrich Nietzsche und Michel Foucault orientierte Machtanalytik zeigt genealogisch auf, wie organisationale Praktiken in unterschiedlichen historischen Abschnitten zur Konstruktion und Konstitution von Arbeitssubjekten beitragen. Rationalisierung erscheint hierbei als strukturelle Konstante, die heute bestenfalls vom Arbeitnehmer verinnerlicht wird. Die Studie trägt damit zur Arbeits- und Organisationsforschung ebenso bei wie zum in Deutschland noch wenig etablierten Forschungsfeld der kritischen Managementforschung (Critical Management Studies)
    Language: German
    Subjects: Economics , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Organisation ; Management ; Rationalisierung ; Individuum ; Macht ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Richter, Nancy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages