Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Literatur  (11)
  • Electronic books.  (4)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    b3kat_BV005186613
    Format: 62 S.
    Series Statement: Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur 7
    Note: Teilw. zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 1922
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Judit Biblische Person ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1534-1925 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000226350
    Format: 210 S.
    ISBN: 3261050640
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / 01 608
    Note: Teilw. zugl.: Diss., 1980 u.d.T.: Ricker-Abderhalden, Judith: Problematische Pädagogen im zeitgenössischen deutschen Roman
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Prosa ; Lehrer ; Geschichte 1970-1980 ; Deutsch ; Literatur ; Lehrer ; Geschichte 1700-1967 ; Deutsch ; Literatur ; Lehrer ; Geschichte 1970-1980 ; Deutsch ; Literatur ; Lehrer ; Geschichte 1969-1980 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    gbv_136818684
    Format: 62 S.
    Series Statement: Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur 7
    Note: Literaturverz. S. 54 - 57
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Judit Biblische Person ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_610218808
    Format: VI, 282 S. , 230 mm x 155 mm
    ISBN: 3110230976 , 9783110230970
    Additional Edition: ISBN 9783110230987
    Additional Edition: Online-Ausg. Klinger, Judith, 1963 - Gedächtnis und kultureller Wandel s.l. : Walter de Gruyter GmbH Co.KG, 2009 ISBN 3110230984
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei, registrierungspflichtig)
    Author information: Klinger, Judith 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
    UID:
    gbv_890833745
    Format: 385 Seiten
    ISBN: 3961380031 , 9783961380039
    Series Statement: Unvergängliche Frauengestalten [Band 1]
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 377-378 , Das Naturkind -- Auftakt : des Menschen Herz, das Leuchten der Glühwürmchen und Bäbelis Augen -- Ein Ewigkeitslied : "O weh, wird er denn nie mehr" -- Die Erinnerung als schöpferischer Antrieb in der Dichtung -- Erinnerung nach Emil Staigers Poetik des lyrischen Stils -- Erinnerung als Antrieb in der Epik : das Mädchen Jernima Low in Wilhelm Raabes Erzählung "Holunderblüte" -- Kätti in Theodor Storms Erzählung "Zur Wald-und Wasserfreude" -- Jeremias Gotthelf -- "Das Erbeeri Mareili" -- Züseli in "Barthli der Korber" -- Die Liebe zur Kreatur -- Die Frau Pfarrerin -- Bäbeli und die schwarze Katze -- Marie in Theodor Fontanes Roman "Vor dem Sturm" -- Noch ein Naturkind -- Ein literarischer Archetypus -- Agata in Gerhart Hauptmanns Novelle "Der Ketzer von Soana" -- Eine Wohnhöhle auf der Alpe -- Francescos Verwandlung -- Der Ritt auf dem Ziegenbock -- Im Zwielicht -- Die Herrschaft des Eros -- Literarische Assoziationen -- Frauengestalten in den Novellen Theodor Storms -- Die grosse Erzählung "Hans und Heinz Kirch" -- Der Gang der Novelle -- Mutterliebe -- Schwesterliebe -- Frauenliebe : Wieb -- Frauengestalten aus anderen Erzählungen Storms -- Anna in der Novelle "Im Schloss" -- Anna in "Carsten Curator" -- Dagmar in "Ein Fest auf Haderslevhuus" -- Lore und andere in "Auf der Universität" -- Katharina in "Aquis submersus" -- Frauenaugen, Frauenhände : Anna und Frau von Schlitz in "Schweigen" -- Die Liebe einer dominanten Mutter -- Die Liebe einer wunderbaren Frau -- Julie in "Beim Vetter Christian" -- Frauen in den Werken von Paul Heyse, Gottfried Keller und Rudolf Borchardt -- "Judith Stern" in Paul Heyses gleichnamiger Novelle -- Drei Frauen-Charaktere in Kellers Roman "Der grüne Heinrich" -- Hulda -- Dorothea, Gräfin zu W. -- Judith -- Eine wundersame Frauenerscheinung -- Die Stimme der Natur -- Schlussgedanken über einen Schluss -- Rudolf Borchardts Novelle "Der unwürdige Liebhaber" -- Steffi Luttring -- Tina Luttring -- Vier Theorien der Dichtung -- Zwei junge Frauen in der Dichtung E.T.A. Hoffmanns -- Eine Herausforderung -- Juliane Mark -- Biographischer Hintergrund : Bamberg 1808-1814 -- Julias Verwandlung -- Die Entwicklung im Tagebuch -- Julia in der Erzählung : "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" -- Julia im Roman : "Lebens-Ansichten des Katers Murr" -- Julia als Interpretin von Musik -- Mathilde Harsdorfer in "Der Feind" -- Der Kreis schliesst sich -- Anhang -- Ein offenes Wort zur Orthographie des Deutschen -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Publikationsliste des Autors -- Register.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Frau ; Geschichte 1800-1920
    Author information: Deterding, Klaus 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1772074683
    Format: 1 Online Ressource (224 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839458327
    Series Statement: Gegenwartsliteratur 10
    Content: »Einfachheit« gehört zu den maßgeblichen Wertzuschreibungen der Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte. Nadine Wisotzki greift das mit der »Sehnsucht nach Einfachheit« einhergehende Funktionalisierungspotential auf, um dem bemerkenswerten Erfolg der Einfachheit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nachzugehen. Am Beispiel des erzählerischen Werks von Judith Hermann, Peter Stamm und Robert Seethaler fragt sie, mit welcher Intention und Qualität sich die Einfachheit hier formiert und ob es sich bei der Kunst der Reduktion um ein spezifisch für die Gegenwart relevantes Konzept handelt. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zu der noch ausstehenden literaturwissenschaftlichen Systematisierung einer »Ästhetik der Einfachheit«.
    Note: Dissertation eingereicht mit dem Titel: Die Kunst der Einfachheit: Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens , Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2020
    Additional Edition: ISBN 9783837658323
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837658323
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hermann, Judith 1970- ; Stamm, Peter 1963- ; Seethaler, Robert 1966- ; Einfachheit ; Literatur ; Ästhetik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    b3kat_BV024523798
    Format: 62 S.
    Series Statement: Stoff- und Motivgeschichte der dt. Literatur. 7
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Judit Biblische Person ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1534-1925 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1860693857
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631856130
    Series Statement: Kultur, Wissenschaft, Literatur Series v.38
    Content: Der vorliegende Sammelband widmet sich der überlieferungs- und kulturgeschichtlichen Stellung der Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997). Der Band vereint verschiedene Aspekte aus den Bereichen der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meistergesangs.
    Content: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung (Judith Lange, Eva Rothenberger, Martin Schubert) -- Leich, Hort, Parat, Reihen, Tanz Artifizielle Lieder in der Kolmarer Liederhandschrift (Horst Brunner) -- Reyen in der Kolmarer Liederhandschrift Gattungscharakteristika und Kontext in musikhistorischer Perspektive (Lorenz Welker) -- I. Überlieferung von Reihen (Reyen) in der Kolmarer Liederhandschrift1 -- II. Reihen: Definition und Gattungskontext -- III. Reihen außerhalb des deutschen Sprachraums -- Die Töne der Kolmarer Liederhandschrift Versuch zu den melodischen Formen, Strophenstrukturen und der Schichtung des Bestands (Stefan Rosmer) -- 1. Mittelalterliche deutschsprachige Liedkunst und ihre Musik: Zum Forschungsstand -- 2. Fragestellung, untersuchte Töne, Bemerkungen zur Methodik -- 3. Zwei Beispielanalysen -- Anmerkungen zur Wiedergabe: -- Anmerkungen zur Wiedergabe: -- 4. Ergebnisse -- 5. Abschließende Bemerkungen -- ANHANG: Zuordnung der untersuchten Töne von k zu Typen des melodischen Strophenbaus -- A. Strophen mit Strophenteilen von nahezu gleichem Umfang (vgl. oben S. 119-123) -- B. Strophen mit selbstständigen Formteilen variierender Länge, oft auch variierende Verslängen (vgl. oben S. 123-128) -- nachsenger und Fremdtext-Verwertung Barauffüllung und Wiederverwendung alter Sangspruchstrophen im neuen Meisterlied (Michael Baldzuhn) -- 1. Eine erste Bestandserhebung -- 2. Eine erste Durchsicht -- 3. Eine zweite Durchsicht -- 4. Eine erste Zwischenbilanz -- 5. Boppe, Frauenlob, Konrad, Marner: vier einschlägigere Korpora? -- 5.1 Boppe -- 5.2 Konrad von Würzburg -- 5.3 Marner -- 5.4 Frauenlob -- 6. Zusammenfassung: Barauffüllung, Typen der Wiederverwendung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783631778425
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631778425
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1844839591
    Format: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631882122 , 9783631882139
    Content: Der Band analysiert das Motiv der Insel in der deutschsprachigen Literatur und Kultur. Ausgehend von mittelalterlichen Texten spannt er über Reisebeschreibungen der Neuzeit und des 18. wie des 19. Jahrhunderts einen Bogen bis in die Gegenwart, wobei sein Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert liegt. In allen untersuchten Texten und Filmen spielen Inseln eine wesentliche Rolle als literarischer und kultureller Raum. Dem Inselmotiv zugeordnete Themenkomplexe wie Utopie, Dystopie und Narrative der Reise werden an den unterschiedlichsten Werken und Filmen dargestellt. Dazu gesellen sich literarhistorische und kultursoziologische Studien über die Insel als Metapher, als Flucht oder als Projektionsfläche sozialer Wunschvorstellungen.
    Note: „Das schöne Stückwerk im Meer“ – Inseln als literarischer und kultureller Raum. Eine Einleitung - Hans Richard Brittnacher Gestrandet. Inselnarrative als Geschichten vom gescheiterten Leben - Inseln vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert - Die Insel Isenstein im Nibelungenlied: Brünhilts Königreich im hohen Norden als Versuchslabor einer matriarchalischen Herrschaft? - María Rosario Martí Marco Metanarrative der insularen und arktischen Alterität in Dithmar Blefken, Island (1607) - Jesús Pérez- Garcia Deutsche Abenteurer, Missionare, Forscher und Künstler in Niederländisch-Ostindien - Teneriffa in den Augen von Wilhelmine von Gersdorff: Eine Insel zwischen Realität und Fiktion - Berta Raposo Die Ambivalenz der Inseln. Zwischen Heinse und Chamisso - Ingrid Cáceres- Würsig Die Insel als zivilisatorischer Ur-Ort im Werk von Adelbert von Chamisso - Ingrid García- Wistädt Moritz Willkomms Erkundung der Balearen im Frühling 1873 - Catalina Soto de PradOtero Ökoliterarische Annäherung an die Flussinseln des Nils im Werk von Alfred Edmund Brehm - Stefan Lindinger (Halb- )Inseln bei Adalbert Stifter. Zu seinen Erzählungen „Der Hochwald“ und „Der Hagestolz“ - Inseln im frühen 20. Jahrhundert - Johann Georg Lughofer Die vielfältige Bedeutung von Inseln im Werk von Paula von Preradović - Christina Jurcic Die Insel als ambivalente Heimat in Fedor Sommers Ein wunderliches Eiland (1914) - Juanjo Monsell CortsDie Insel als Raum von Entmenschlichung. Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ aus postkolonialer Sicht - Paloma Ortiz- de- Urbina Der Mythos der Insel im expressionistischen Film Die Insel der Verschollenen (1921) - Inseln des Exils und national(sozialistisch)e Inseln - Lukas Schramm Strategien des Umgangs mit der Herausforderung Insel in (völkisch- )nationaler und nationalsozialistischer Literatur - Marisa Siguan Ibiza als Insel der Utopie: Walter Benjamin, Raoul Hausmann, Rafael Alberti - Brigitte E. Jirku Das ‚Paradies‘ Santo Domingo: Geburtsort einer Dichterin - M. Loreto Vilar Omegapunkt Haiti. Zum letzten Buch von Anna Seghers - Mireia Casanyes Dalmau Der Körper als Archipel: Poetik der Vertreibung und des Exils. „Die gelbe Schlange“ und „Schwarzwild“ von Gertrud Kolmar - Nachkriegsinseln - Georg Pichler Die Katharsis der Insel. Das Herz des Hais von Ulrich Becher - Carmen Cuéllar Lázaro Die Insel im Werk von James Krüss: Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde - Anna Jagłowska „Ein Schild, das Aussicht über die Insel verspricht – OVERLOOK“ – Max Frisch auf der Suche nach Erinnerungsorten seiner Lebensstationen in Montauk - Isabella Leibrandt Inseln als Verdammnis, Abenteuer und Sehnsuchtsorte zu Zeiten der deutschen Trennung in Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus - Inseln der Gegenwartsliteratur - Jordi Jané- Lligé Die Insel als Zufluchtsort, als Ort der Versöhnung bzw. als Projektion des heutigen Menschen in Peter Stamms Werk - Linda Maeding Total oder totalitär? Insel- Gemeinschaften in utopischer Gegenwartsliteratur - Şebnem Sunar Verseuchung und Verfall: Imperium von Christian Kracht und Die Nächte der Pest von Orhan Pamuk - Rosa Pérez Zancas Ambivalente Perspektiven jenseits von Zivilisation und Zeit: Juli Zehs Psychothriller Nullzeit - Margarita Blanco Hölscher Die Insel als Speicher der Erinnerungen in Inger- Maria Mahlkes Roman Archipel - Marc Arévalo Sánchez Bücher auf einer einsamen Insel. Zur Rolle der Literatur in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt - Di Wu Inseln zwischen Ausnahmezustand und Normalbefindlichkeit – Annette Pehnt Insel 34 und Uwe Timm Vogelweide - Anja Rothenburg Haftaufenthalt als Inseldasein. Die bröckelnde Festung von Gabriele Stötzer - Sabine Zubarik Kein Idyll: Karen Köhlers Roman Miroloi (2019) - Nina Weigel Insularitätskonzepte als Diskurslieferanten. Lukas Maisels Roman Buch der geträumten Inseln - Rolf- Peter Janz Hiddensee – „Capri des Nordens“? Zu Lutz Seilers Roman Kruso - Rolf G. Renner Die Insel als Bereich des Übergangs - Ana Giménez Calpe „Warum druckt man die Meere nicht schwarz, wie die Augen der Toten, oder rot wie Blut?“ Kontaminierte Landschaft in Lutz Seilers Kruso - Heidi Grünewald Die Anziehungskraft des schönen Nichts. Judith Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste und Atlas der entlegenen Inseln - Kathrin Holzapfel „Das Paradies mag eine Insel sein“. Insulare Inszenierungen und ihre Archivierung in Judith Schalanskys Atlas der abgelegenen Inseln - Juliane Fehlig Kindheitsort in der DDR: Die Insel Usedom in Judith Schalanskys Blau steht Dir nicht. Matrosenroman - Namensregister
    Additional Edition: ISBN 9783631882115
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Inseln als literarischer und kultureller Raum Berlin : Peter Lang, 2023 ISBN 9783631882115
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Insel ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Pichler, Georg 1961-
    Author information: Siguan, Marisa 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217607
    Format: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448149
    Note: Intro -- Preface -- Contents -- Part 1: The Business Perspective -- Stephen Hagen: International communication in business: a business perspective -- The international business environment -- Export performance and the language factor -- Which languages are in widespread use? -- Are language skills available? -- Lost business -- Language barriers -- Cultural barriers -- Language strategies - training and translation -- Analysis of language training needs -- Conclusions of the Elucidate European study -- References -- Hans-Peter Sonnenborn: International communication in business - a German perspective -- Going to Japan -- Summing up the experience -- Conclusion -- Robert Gibson, Torsten Schmotz, Martina Wehner: International recruitment project -- Intercultural communication at the WFI -- The internationalisation process at Audi -- Challenges of internationalisation for personnel marketing -- AIESEC and the international recruitment project -- Evaluation of the project: the Audi perspective -- Evaluating the project: the university perspective -- Alejandro Curado, Enriqueta Fallola, Rosa Macarro, Ian Robinson, Angela Romero: Applying for a job in Spanish business: the question of knowing English -- Theoretical background -- Methodology -- Results -- Conclusions -- Part 2: The Business School Perspective -- Marie-Thérèse Claes: Shifts in language education in business schools -- 1. Transformations in higher education -- 2. From an atomistic to a holistic approach -- 3. Bilingual education -- 4. Neurolinguistic aspects of bilingual education -- 5. Language, communication and content -- 6. Conclusion -- References -- John Bennett: CEMS - a model of cooperation between business schools and the world of business -- Organizational structure -- Curriculum -- Languages -- CEMS language exams -- Maintaining standards , Teaching of languages / communication skills -- Current member schools -- John Bennett, Wolfgang Obenaus: What sort of materials are useful for teaching presentation skills for intercultural contexts? -- 1. Background -- 2. Why teach presentation skills? -- 3. Some problems of presentations in intercultural contexts -- 4. The kind of materials that might be of use -- 5. The shape of the materials project (book and videotape) -- 6. Conclusion -- References -- Patrick Mills: Business sense: do language teachers have it? -- Stephen Byrne: Will I.T. blur cultural differences? -- What does the word 'culture' mean? -- How can teachers / material writers 'teach' culture? -- Culture & -- Let's Do Business (Off-line) -- Culture & -- CINOP (On-line) -- Summary -- Bibliography -- Appendix -- Judith Torvik: E-mail in the business communications classroom: teaching cultural awareness -- Background -- Description and Evaluation -- A Questions about e-mail and educational methods -- B. Orientation and motivation -- C. Secure e-mail partners -- D. Define the project -- E. Staging the exchange -- F. Recording the progress -- G. Classroom integration -- H. Reporting -- L Project termination -- J. Preliminary outcomes of the e-mail intercultural communication project -- Conclusion -- Part 3: Intercultural and Language Issues -- Bernd Stauss, Paul Mang: 'Clash of civilisations' in service encounters? -- 1. Introduction -- 2. The service encounter -- 3. 'Clash of civilisations' in international service encounters? -- 4. The critical incident technique as a method of measuring the perceived service encounter quality -- 5. The empirical study -- 6. Discussion -- 7. Conclusions -- References -- Robert Wilkinson: Audience effects on presenters -- Presentations training -- Questionnaire (rating scale) -- Respondents -- Analysis -- Results -- National differences , Discussion -- Conclusions -- References -- Paul Verluyten: Hypercorrection and other adaptation strategies in intercultural communication -- Introduction -- 1. A typology of adaptation strategies -- 1.1. No communication -- 1.2. Communication without adaptation -- 1.3. Bilateral adaptation: compromise -- 1.4. Unilateral adaptation -- 2. Predictive factors -- 3. Evaluating adaptation strategies -- References -- Sue Morris Grafing: Politeness strategies in business English -- Sociolinguistic competence -- Discourse competence -- Strategic competence -- Face -- Power relations -- Positive politeness strategies -- Negative politeness strategies -- Question and hedge -- Nominalize -- References -- Sverre Vesterhus: Anglicisms in German car advertising -- References -- Ingrid Neumann: Die deutsche Unternehmenskultur mit den Augen norwegischer Praktikanten gesehen -- Einleitendes -- Zentrale Begriffe -- Die Untersuchung -- Die Daten -- Zusammenfassung und kritische Betrachtung -- Literatur -- David Evans: France and Great Britain: cultural polarization and implications for bilateral trade -- Franco-British attitudes towards Europe -- Conclusion -- Jane Griffiths, Joaquim Moreira: Cultural perceptions: an exploratory comparative study of perceptions in Poland and the United Kingdom to test the practical relevance of semiotics -- Culture and systems of signs: the insight of semiotics -- The exploratory research -- Initial findings (see tables 1, 2 and 3) -- Presentation and discussion of results -- Table 1 (What is being advertised?) -- Table 2 (What personality does it have?) -- Table 3 (Which country-of-origin?) -- Closing remarks -- Questions for further research -- References -- Anna Lubecka: A central European communication 'melting pot': an example of communication in services in Poland -- The present state of Polish culture , Models of service cultures operating simultaneously in Poland -- New socio-cultural functions of shops and services -- Communication scripts in services -- References -- Ágnes Borgulya: Wirtschaftskultur und Kommunikation in Ungarn nach dem Umbruch -- Wesen und Natur der Wirtschaftskultur -- Wirtschaftsumfeld, Rahmenbedingungen in Ungarn -- Die humanen Faktoren -- Unternehmenskultur -- Die Kommunikation -- Interne Kommunikation in den Unternehmen -- Externe Kommunikation in den Unternehmen -- Die Sprache -- Zusammenfassung -- Literatur -- Carmen Arellano-Hoffmann, Adriana Spadoni: Alemania - Latinoamérica. Un modelo de entrenamiento intercultural -- Lluvia de ideas sobre América Latina -- Imagen del 'tipico latinoamericano' -- Cualidades del 'tipico latinoamericano' -- La Negotiation -- Trabajo a base de 'La Negociacion' -- Conclusiones -- Bibliografia -- ENCoDe -- WFI - Host to the 10th ENCoDe Conference
    Additional Edition: Print version: Gibson, Robert International Communication in Business. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730459
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages