Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic books.  (19)
  • USA  (8)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Selinsgrove [Pa.] : Susquehanna University Press
    UID:
    gbv_086017810
    Format: 188 p , 24 cm
    Edition: Boulder, Colo NetLibrary 2003 Online-Ressource E-Books von NetLibrary
    ISBN: 058543851X , 9780585438511 , 9781575911915 , 1575911914
    Series Statement: EBSCOhost eBook Collection
    Note: Includes bibliographical references (p. 175-183) and index , Electronic reproduction, Boulder, Colo : NetLibrary, 2003
    Language: English
    Keywords: Englisch ; Frauenliteratur ; Rhetorik ; Gewalt ; Geschichte 1590-1642 ; Englisch ; Frauenliteratur ; Rhetorik ; Gewalt ; Geschichte 1590-1642 ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tuscaloosa : University of Alabama Press
    UID:
    gbv_1696561809
    Format: 1 online resource (210 pages)
    ISBN: 9780817385811
    Content: Normal0falsefalsefalseMicrosoftInternetExplorer4 Rhetoric and ritual commemorating war has been a part of human culture for ages. In Enduring Legacy,W. Stuart Towns explores the crucial role of rhetoric and oratory in creating and propagating a "Lost Cause" public memory of the American South. Enduring Legacy explores the vital place of ceremonial oratory in the oral tradition in the South. It analyses how rituals such as Confederate Memorial Day, Confederate veteran reunions, and dedication of Confederate monuments have contributed to creating and sustaining a Lost Cause paradigm for Southern identity. Towns studies in detail secessionist and Civil War speeches and how they laid the groundwork for future generations, including Southern responses to the civil rights movement, and beyond. The Lost Cause orators that came after the Civil War, Towns argues, helped to shape a lasting mythology of the brave Confederate martyr, and the Southern positions for why the Confederacy lost and who was to blame. Innumerable words were spent-in commemorative speeches, newspaper editorials, and statehouse oratory-condemning the evils of Reconstruction, redemption, reconciliation, and the new and future South. Towns concludes with an analysis of how Lost Cause myths still influence Southern and national perceptions of the region today, as evidenced in debates over the continued deployment of the Confederate flag and the popularity of Civil War re-enactments.
    Content: Intro -- Contents -- Introduction -- 1. Rhetoric, Celebration, and Ritual: Building a Collective Memory in the Postwar South -- 2. Remembering the Confederacy: Ceremony in the Postwar South, 1865-1920s -- 3. The Road to Secession and War: The Oratorical Defense of the Confederacy and the Old South -- 4. Creating the Myths of the War: Martyrs and Scapegoats of the Confederacy -- 5. Creating the Myths of Reconstruction, Redemption, Reconciliation, and the New and Future South: The Rest of the Story -- 6. The Persistence of a Myth: The Lost Cause in the Modern South -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Rhetoric, celebration, and ritual: building a collective memory in the postwar SouthRemembering the Confederacy: ceremony in the postwar South, 1865-1920s -- The road to secession and war: the oratorical defense of the Confederacy and the Old South -- Creating the myths of the war: martyrs and scapegoats of the Confederacy -- Creating the myths of Reconstruction, redemption, reconciliation, and the new and future South: the rest of the story -- The persistence of a myth: the lost cause in the modern South.
    Additional Edition: ISBN 9780817317522
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9780817317522
    Language: English
    Keywords: USA ; Sezessionskrieg ; Nationalbewusstsein ; Rhetorik ; Geschichte 1865-2011 ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_025117653
    Format: 180 S. , 19 cm
    Edition: 1. - 3. Tsd.
    ISBN: 3886191273
    Series Statement: Gulliver 17
    Note: Literaturangaben , "Sacred Mother Earth" , Die moderne Litertaur der Chicanos im Kontext des Kulturnationalismus (1965-1975) , Teatre Chicano , Die english-sprachige Literatur der Indianer Nordamerika, 1722 bis zur Gegenwart , Zwischen Karl May und Carlos Castaneda , Kritische Bemerkungen zu Rodenberg , Native American Studien in Europa , NAS in Europa, eine pragmatische Perspektive , NAS in Europa, Möglichkeiten und Grenzen , Metaphernanalyse als Kulturkritik , Moralistisch-patriotische Rhetorik als Grundlage amerikanerische Aussenpolitik
    Language: German
    Subjects: American Studies
    RVK:
    Keywords: USA ; Chicanos ; Indianer ; Aufsatzsammlung
    Author information: Lutz, Hartmut 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wiesbaden : Dinges & Frick
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_568925106
    Format: 146 S. , graph. Darst. , 235 mm x 165 mm
    ISBN: 9783934997226 , 3934997147
    Series Statement: BIT online 19
    Content: Enth.: Musik-, Film- und Hörbuchdownloads / Benjamin Stasch. Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit / Carola Schreiber
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke , Zugl.: Stuttgart, Hochsch. d. Medien, Bachelorarb., 2007 , Musik, Film- und Hörbuchdownloads , Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit
    Former: Musik, Film- und Hörbuchdownloads als neue Perspektive
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Öffentliche Bibliothek ; Downloading ; USA ; Deutschland ; Bibliothekar ; Rhetorik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949465350402882
    Format: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839403327
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Note: Cover Die unendliche Aufgabe -- Inhalt -- Die unendliche Aufgabe - Perspektiven und Grenzen radikaler Demokratie -- Klassische Rhetorik und radikale Demokratie -- Sprache und Anerkennung. Zur Rationalität des Politischen im Anschluss an Jürgen Habermas' Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und Jacques Rancières Unvernehmen -- Metaphysik und Politik - Heidegger, Derrida und das Denken des Offenen -- Konstruktive Dekonstruktion - Dekonstruktive Konstruktion -- Passive Entscheidung des Anderen in mir - Zur Frage der Entscheidung bei Jacques Derrida und Ernesto Laclau -- Revision des politischen Vokabulars: Giorgio Agamben -- Das ‚Begehren' des Subjekts - Anmerkungen zum Konzept des Widerstands bei Judith Butler -- Brüchige Widerständigkeit. Zu Entwicklung und Grenzen des Konzepts der „immateriellen Arbeit" in Hardt/Negris Multitude -- Die Kriegsmaschine in der Struktur des Politischen - Ein Beitrag zur Verunsicherung des Denkens -- Ein revolutionärer Republikanismus - Hannah Arendt aus radikaldemokratischer Perspektive -- Politik der Prosa. Schreibverfahren bei Michel Serres -- Freiheit durch politische Repräsentation - Lefort, Gauchet und Rosanvallon über die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft -- Demokratischer Sektoralismus: Fragen an die politische Theorie -- Implizite Zensur und politische Öffentlichkeit -- Slavoj Žižeks Kritik des radikaldemokratischen Diskurses -- Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien? -- Integration und Legitimation durch Konflikt? Demokratietheorie und ihre Grundlegung im Spannungsfeld von Dissens und Konsens -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Print version: Heil, Reinhard Die unendliche Aufgabe Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899423327
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459886
    Format: 1 Online-Ressource (228S.)
    ISBN: 9783322941817 , 9783531121321
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft 85
    Note: 138 5. 2 Problemfelder der Verbraucherpolitik 139 5. 2. 1 Verbraucherinformation 140 5. 2. 2 Werbung 142 5. 2. 3 Wettbewerb 5. 2. 4 Preise 144 5. 2. 5 Qualität, Sicherheit und Haftung 145 149 5. 2. 6 Vertragsbedingungen 150 5. 2. 7 Konsumentenkredite Rechtsberatung und Durchsetzung individueller 5. 2. 8 Verbraucherrechte 152 5. 3 Strukturen der Verbraucherpolitik 153 5. 4 Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika 156 5. 4. 1 Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 157 5. 4. 2 Verbraucherpolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika 169 5. 4. 3 Synoptischer Vergleich 177 5. 5 Vergleichende Analyse der Verbraucherpolitik 193 Teil III Die Logik staatlicher Regulation 201 Kap. 6 Strukturen, Interaktionen und policy-Ergebnis 203 Literatur 211 6 Vorwort Moderne westliche Demokratien sind nicht mehr vorstellbar ohne massive, steuernde und gestaltende Eingriffe der jeweiligen Regierungen. Dieses Faktum gilt gerade auch heute, da uns die politische Rhetorik vom Gegenteil, der Überlegenheit des Allokationsmechanismus Markt, überzeugen will. Verwirrend ist jedoch die Tatsache, daß gerade die eifrigsten Verfechter dieser Rhetorik in der politischen Praxis vom Saulus zum Paulus werden. In welchem Maße dieser Wandel strukturelle, in den politischen Systemen moderner Demokratien angelegte- nicht individuelle - Ursachen hat, wird in dieser Studie diskutiert. Daneben werden in dieser Arbeit auch die Wirkungen staatlicher Eingriffe diskutiert
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Kreditwesen ; Interessenverband ; Bankpolitik ; Regulierung ; USA ; Deutschland ; Verbraucherinteresse ; Verbraucherpolitik ; Regulierung ; USA ; Deutschland ; Bankpolitik ; Verbraucherpolitik ; USA ; Einflussnahme ; Interessenverband ; Regulierung ; Staat ; Wirtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949465255102882
    Format: 1 online resource (515 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839407561
    Series Statement: Gender Studies
    Note: Cover Rhetorik des Subjekts -- INHALT -- Vorwort -- I. Auf Leben und Tod: Zur Lektüre des Subjekts im (post-)modernen Text -- 1. Tod des Subjekts -- 2. Gewalt der Repräsentation -- 3. (Un)Lesbarkeit des Subjekts: Zwischen Geist und Körper, Text und performativer Praktik -- 4. Eine Geschichte von Selbstgewinnung und Selbstverlust -- 5. Schreiben als Subjekttechnologie -- Von der Klassik zur Moderne -- Zur Ambivalenz des Negativen -- Postmoderne Ästhetik -- 6. Post-Moderne Problematiken -- Ästhetik und Politik -- Vom Außen ins Innen: Feminismus und Postmoderne -- pOst - mO - der -Ne? -- II. Dekonstruktionen des modernen Subjekts in Text: Vom Begriff zur Metapher und Praktik des Diskurses -- 1. Das Subjekt als begriffliches Schema -- 2. Das Subjekt als Metapher -- 3. Metapher und Metonymie bei J. Lacan -- 4. Indexikalität und Medialität (J. Derrida) -- Textualität - Indexikalität - Performanz -- Metaphorizität -- Der Ruf des Anderen -- 5. Das Subjekt der Praktiken (M. Foucault) -- Das Gesicht des Humanismus und sein Zerfall in Sprache -- Das disziplinierte und das ästhetische Subjekt -- Schreiben als Selbst-Technologie -- Praktiken der Signifikation -- 6. Text-Politik -- Wiederkehr des Subjekts? -- Auktoriale Präsenz und die Praktik des Textes -- Reformulierung des philosophischen Ethos' -- 7. Topologie des Subjekts -- III. Mythenlektüren: Feministische Relektüren des Subjekts -- 1. Das weibliche Subjekt zwischen Geschichte und Mythos -- 2. Subjekt- und Textbegehren: Die Rolle von Literatur und Literaturwissenschaft im feministischen Subjektdiskurs -- 3. Literalisierende Lektüren und das »Gefühl des Realen« -- 4. Reading the Reading und das Konstrukt der weiblichen Leserin -- 5. Dekonstruktion des Symbolischen: Echos mimetische Rede -- Zwischen Affirmation und Subversion -- Weiblichkeit als Metapher -- Echo und die Macht(losigkeit) des Begehrens. , Weiblichkeit als Metonymie und Mimesis (Cixous, Irigaray) -- Vor der Metapher: die Transposition (J. Kristeva I) -- Das Problem der Negativität (J. Kristeva II) -- Weiblichkeit als Differenz/ Weiblichkeit als Travestie -- Figuralität und das Problem des »Repräsentationalismus« -- 6. Technologien des Geschlechts: bildhafte Selbst-Praktiken -- Vom weiblichen Text zum Gender-Diskurs (T. de Lauretis) -- Bildkonstruktion (Großmaß/Schmerl) - Bildlektüre (Weigel) -- Zwischen feministischem Standpunkt und Ethos des Selbst -- 7. Selbst-Politik -- Komplementäre Repräsentationsformen: Subjekt und Schrift, Weiblichkeit und Männlichkeit -- Ästhetische Strategien: Ein anderes Schema -- Zwischen Benennung und Entnennung -- IV. Zur Konstruktion des postfeministischen - postkolonialistischen - posthumanistischen Subjekts -- 1. Performative Praktiken des Körper-Subjekts (Judith Butler): -- Butler diskursiviert -- Subversion des heterosexuellen Begehrenssubjekts -- Von der Parodie zur Melancholie -- Performativität der Macht -- Performative Theorie-Politik -- Vom textual turn zum performative turn? -- Ethische Perspektiven: Verantwortung abseits von Täterund Opferschaft? -- 2. Hybride Orte un/an/geeigneter Anderer (Trinh T. Minh-ha) -- Reisende zwischen den Kulturen -- Postkoloniale Hybride -- Unendliche Schichten: Zwischen Ich und Nicht-Ich -- Poetik der Leere - Poetik der Vervielfachung -- Rhythmus - Ethik der Beziehungen -- 3. Cyborg-Erzählungen (Donna Haraway) -- Haraway im Bauch des Monsters -- Der Cyborg als künstlicher Mythos -- Die Neuerfindung des postmodernen Subjekts -- Signifikationstechnologien I: Die Macht der Figurierung -- Signifikationstechnologien II: Transcodierung und Verschiebung -- Ethische Praktiken des Netzes -- 4. Das Symbolische verschieben -- De-Konstruierte Textsubjekte -- Das Dilemma des Symbolischen: Konstanz und Kontingenz. , Ethos der Verantwortung -- V. Technologien des Selbst - Technologien des Textes -- 1. Indexikale Beziehungen im Dritten Raum -- 2. Das Subjekt als Text - der Text als Subjekt: Eine kleine Tropologie -- Subjekt-Metapher -- Metaphern-Subjekte -- Soziosymbolische Gewebe -- 3. Repräsentation, Performanz und Indexikalität -- Bedeutung zwischen Oberfläche und Tiefe -- Indexikalität und Subjektivität -- 4. Vom Begriff zum Ethos des Subjekts -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Pritsch, Sylvia Rhetorik des Subjekts Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899427561
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5216924
    Format: 1 online resource (281 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783839441909
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik ; v.5
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Ästhetik des Radios als Ästhetik des Raums -- Quellen -- Forschungskontext -- I. Das Raumdispositiv des Radios -- 2 Psychologie und Physik -- 2.1 Experimentalsituation: Räumliches Hören im Ersten Weltkrieg -- Raumhören als ›Frontinstinkt‹ -- Von der Schallwelle zum elektrischen Signal -- Apparaturen zur Raumerforschung -- 2.2 Frühe Forschung: Die Hörbarkeit des Raums -- Hören mit zwei Ohren -- Richtungswahrnehmung -- Entfernungswahrnehmung -- Eine besondere Qualität: Das ›plastische Hören‹ -- 2.3 Elektroakustik: Die Übertragung des Raums -- Stereofonie 1881 -- Die Utopie der perfekten Raumübertragung -- Kopf oder Raum: Zwei Verfahren auf dem Prüfstand -- Der stereofone Standard -- 2.4 Es ist kompliziert: Radio und Raum -- Stereo-Technik fürs Radio -- Die neue Stereo-Ästhetik -- Zwischen Mono und Stereo -- Zusammenfassung: Radio vs. Raum -- 3 Raumakustik und Architektur -- 3.1 Am Anfang der Raum: Schalldämmung im frühen Rundfunk -- Eine besondere Atmosphäre -- Aufnahmeraum 1923 -- Vom Eigenklang des Raums -- Aufnahmeraum als akustische Heterotopie -- Das Raumproblem der Audiotechnik -- Von toten Räumen zu schönen Sälen -- 3.2 Raumkonzept für Musik: Radio als Hörbühne -- Moderne Sendesäle ab 1930 -- Das virtuelle Konzert -- Grenzen der Hörbühne -- 3.3 Raumkonzept für Stimme: Radio und Intimität -- Intimität des Raums -- Akustische Isolation des Sprechers -- Sprechen im stillen Raum -- Zusammenfassung: Sprecher im Schaltkreis, Musik in der Luft -- 4 Reportage -- 4.1 Neues Sprechen: Die Stimme in der Reportage -- Kommunikative Rollen im Radio -- Anfängliche Sprachlosigkeit im deutschen Radio -- Stimmen im Raum -- Befreiung des Sprechens -- 4.2 Klang der Welt: Die Ästhetik der Reportage -- Das Mikrofon auf Reisen -- Der Klang von Sport -- Ästhetik des Realen , Zusammenfassung: Das Raumkonzept der Reportage -- II. Der ästhetische Raum des Radios -- 5 Produktion -- 5.1 Mikrofon als Ohr: Akustische Perspektive -- Radio als ästhetischer Raum -- Raumstruktur alles Hörbaren: Akustische Topologie -- Akustischer Raum als journalistische Aussage -- Mythos Objektivität -- 5.2 Im Tonstudio: Produktion ästhetischer Räume -- Grammatikalisierung des Klangs -- Konstruktion von Soundscapes -- Das Mikrofon als Skalpell -- Stereotype Räume -- Kein Radio ohne Raum: Konstruktion von Stille -- 5.3 Unmögliche Raumkomplexe: Radiostimme zwischen den Welten -- Ästhetik radiofoner Wirklichkeit -- Die raumlose Stimme als Weltvermittler -- Zusammenfassung: Der Wirklichkeitsbezug im Radio -- 6 Moderation -- 6.1 Topografie im Radio: Die Raumbezüge des Sendens -- Moderatoren als Weltvermittler -- Die Welt auf der Stationsskala -- Radio auf Fernempfang -- Von der Welt in die Region -- Weltgefühl und Vision: Die neue Topografie -- 6.2 Radio als soziales Medium: Von Moderatoren und Hörern -- Zu Gast beim Hörer -- Das Paradox abwesender Anwesenheit -- Störfaktor Studio -- Das Raumproblem beim Live-Interview -- 6.3 Ein Versuch: Erzählebenen des Radios -- Radio und Erzähltheorie -- Kommunikationsmodell radiofoner Narrationen -- Ebenen des Radioraums -- Radionarratologie in der Praxis -- Zusammenfassung: Raumvermittlung im Radio -- 7 Design -- 7.1 Klangarchitektur: Zur Eigenständigkeit ästhetischer Räume -- Ästhetischer Raum als Metapher -- Der Klang des Dokumentarischen -- Von Klangarchitektur zum Raum-Design -- Radiojournalismus: Grenzen des freien Raums -- 7.2 Raumsemiotik: Das Ausdruckspotential stereofoner Räumlichkeit -- Links und Rechts als Ordnungsstruktur -- Raumgestaltung als akustische Gesellschaftskritik -- Zeit als Raum und Raum als Zeit -- Über die Grenzen des ästhetischen Raums hinaus , 7.3 Rhetorik des Nachhalls: Vom Raumeffekt zum Soundeffekt -- Nachhall als autonomes Klangobjekt -- Ästhetik der Effizienz -- Vom Hallraum zum Reverb-Plugin -- Ansatz zu einer Rhetorik des Nachhalls -- 8 Fazit -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Patka, Kiron Radio-Topologie Bielefeld : transcript,c2018 ISBN 9783837641905
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6131941
    Format: 1 online resource (79 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961142
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Lernen vom Spin-Doktor: 6 Erfolgs-Tipps den Berufsalltag // Von Mathias Ulmann -- Lernen von einem Beruf mit schlechtem Image? -- Was machen die eigentlich? -- Spinnen geheimnisvoller Netzwerke? -- Strippenzieher im Hintergrund -- Nicht im verborgenen bleiben -- Lernen von Michelangelo und Einstein -- Moderne Mashups -- Intuition und Ratio kombinieren -- Endlose Kombinations-Möglichkeiten -- 6 Erfolgs-Tipps vom Spin-Doktor -- Sprachkenntnisse für eine internationale Karriere: Top 6 der wichtigsten Sprachen // Von Sina Lehmann -- Welche Sprachen sind die wichtigsten für eine internationale Karriere? -- 1. Englisch -- 2. Spanisch -- 3. Japanisch -- 4. Französisch -- 5. Italienisch -- 6. Russisch -- Fazit -- Visual Selling - Image und Realität: Die Macht der Bilder // Von Miriam & -- Marko Hamel -- Bilder wecken Gefühle -- Starke Bilder entscheiden für uns -- Bilder und ihre Wirkung -- Entdeckungstour: Umgebung beobachten, Bilder finden, sehen und verstehen lernen -- Bilder bewusst wahrnehmen -- Wie Storymaking und Storytelling gelingen:So werden Sie zum erfolgreichen Geschichtenerzähler // Von Anne M. Schüller -- Die besten Geschichten erzählen die Kunden selbst -- Der Flurfunk: ein ergiebiger Geschichtenspeicher -- Geschichten müssen intern verbreitet werden -- Wie der Chef zum Geschichtenerzählen animiert -- Geschichten machen ein Ereignis unvergesslich -- Holen Sie einen Geschichten-Goldgräber ins Haus -- So gelingen große Karrieren mit Ambition: 5 Mechanismen zum Erfolg // Von Dorothea Assig & -- Dorothee Echter -- Wie entstehen große Karrieren? -- 5 Mechanismen für Erfolg , Employer Branding Storytelling und Heldenreise: Vom Trainee zur Managerin // Von Sylvana Pollehn -- Personalmarketing vs. Realität -- Die Entscheidung: Jedem Ende folgt ein neuer Anfang -- Quereinstieg: Von der Selbständigkeit als Trainee in die Gastronomie -- Trainees fürs Management gesucht -- Einladung zum Vorstellungsgespräch per Telefon -- Keiner soll mich bremsen -- Gefragt: Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen -- Gute Kollegen, schlechte Kollegen -- Ich bekomme mein „eigenes" Restaurant -- Erfolg um jeden Preis? -- Auch als Chefin die Menschen nicht vergessen -- Humor als Erfolgsstrategie im Business: 8 Tipps für mehr Witz // Von Stefan Häseli -- Wie Humor im Business-Alltag hilft -- Kein Selbstzweck -- Witz vs. Humor -- 8 Tipps für Humor als Business-Strategie -- 1. Humor beginnt beim ICH -- 2. Humor steckt in uns -- 3. Humor darf nicht peinlich werden -- 4. Humor als Strategie? -- 5. Humor lässt sich nicht verordnen -- 6. Nur persönlicher Humor ist echter Humor -- 7. Humor ist nicht gleich Humor -- 8. Humor ist immer individuell -- Erfolgreiche Kommunikation vs. Perfektionismus: Kontakte und Netzwerke sind alles! // Von Simone Janson -- Erfolg durch Bekanntheit -- Tue gutes und rede drüber -- Arbeiten am Leistungslimit ist eher schädlich -- Der gute Draht ist wichtig! -- Prinzip Menschlichkeit -- Warum wir lieber kooperieren sollten -- Gründer stehen sich mit Perfektionismus selbst im Weg -- Die Freude an der eigenen Idee kaputt machen? -- Kommunizieren zum Erfolg im Job: 3 X 3 Tips gegen Karriere-Torpedos // Von Dr. Cornelia Topf -- Erfolgsfaktor Torpedo-Abwehr -- Eine Bemerkung, die Karrieren killt! -- Inhaltlich top, Torpedo-Abwehr Flop -- Für jedes Torpedo die passende Abwehr! -- Rhetorik zählt mehr als Inhalt -- Schärfen Sie Ihre Abwehr -- 3 Sofort-Rezepte -- Erfolg: Hinfallen und einmal mehr wieder aufstehen , Wie es nicht geht -- 3 Tipps für den Erfolg -- 3 Tipps für die Zusammenarbeit mit anderen -- 3 Tipps für das Beispiel Votragspräsentation -- Es geht nicht nur um die Sache -- Mitspielen um der Sache Willen? -- Man muss sich entscheiden -- Besser selbst aktiv werden -- Was wollen Sie? -- Für die Sache, gegen die Karriere! -- Das Machtspielchen mitspielen -- Frust bringt nicht weiter! -- Fazit: Bewusst entscheiden! -- Mit innovativen Ideen Karriere machen: Die 10 besten Kreativitätstechniken // Von Simone Janson -- Durch Kreativität Karriere machen -- Warum Sie selbst aktiv werden müssen -- Checkliste: Welche Denkblokaden behindern Ihre Kreativität? -- 4 Methoden, durch die Sie kreativ werde -- Kreative Prozesse im Gehirn -- Maßnahme 1: Eine angenehme Atmosphäre als Voraussetzung für kreative Prozesse schaffen -- Ihr persönliches Büro -- Entspannen und Konzentrieren auch im Büro: -- Kreativität in Ihrer Abteilung mit Ruhe fördern -- Maßnahme 2: 13 klassische Kreativtechniken -- Methode 3: Professionelles Ideenmanagement -- Eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen -- Methode 4: Kunden als Ideengeber nutzen -- So erreichen Sie Ihre Kunden direkt -- Beschwerden erfassen und auswerten -- Der 5-Punkte-Plan zur Kreativität -- Beförderung beschleunigen: 8 Schritte zur nächsten Karrierestufe // Von Oliver Koch -- Klare Unternehmensstrukturen für einen sauberen Aufstieg -- Personalentwicklung ist wichtig -- Zielvereinbarungen: Unternehmen und Mitarbeiter profitieren -- Mit Plan zum Ziel: Stichwort Selbstmarketing -- Beförderung: Vor- und Nachteile abwägen -- 8 Schritte zur Beförderung: So bestimmen Aktiv über Ihre beruflich Zukunft -- 1. Engagement und Interesse zeigen -- 2. Mit Initiative und Mut überzeugen -- 3. Persönliche Qualitäten hervorheben -- 4. Früh übt sich - Handlungsweise vorab anpassen -- 5. Eigenes Netzwerk aufbauen , 6. Lage checken: Welche Möglichkeiten kommen in Frage? -- 7. Aufmerksamkeit als Schlüssel zum Erfolg -- 8. Klare und offene Kommunikation -- Aufstiegschance Fachlaufbahn: 5 Neue Karriere-Wege in Unternehmen // Von Uta Rohrschneider -- Ziele und Strategie -- On-top- und Breitenmodelle -- 1. Karrierestufen-Checkliste -- 2. Anforderungsprofil und Potenzialerkennung -- 3. Gleichwertigkeit der Fachkarriere -- Gehaltsperspektiven -- Durchlässigkeit der Karrierepfade -- Status, Anerkennung und Informationsmanagement -- 4. Qualifizierungsangebote und Entwicklungsprogramme -- 5. Rechtliche Rahmenbedingungen -- Erfolg im Job: Ist Karriere planbar? // Von Marco Ebeling -- Karriereplanung: Besser individuell und flexibel -- Unübersichtliche Arbeitsmarktstrukturen und die Flexibilität -- Begehrte Arbeitgeber: Treiber von Innovation und Kreativität -- Organisation und Pläne: In Maßen wichtig -- Wo und wie wollen Sie arbeiten? -- Vollzeit oder Teilzeit? -- Sicherheit durch langes Vorausplanen? -- Altersvorsorge nicht vergessen -- Clever und individuell, statt starr planen -- Fazit -- Karriere als Führungskraft mit Kind: Tipps von der DAX30-Vorständin, Ministerin und Staatschefin // Von Simone Janson -- Duale Karriere - Beide Partner sollten ihre beruflichen Ziele verwirklichen -- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen schwierig -- Siemens-Personalvorständin Janina Kugel: Der Rabenmutter-Komplex? -- Bundesverteidigungsministerin Ursula van der Leyen: Unterstützende Strukturen schaffen -- Unconscious Bias in der Männerdomäne -- Frauen arbeiten: In anderen Ländern längst normal -- Ex-Staatschefin Vigdís Finnbogadóttir Frauen müssen sich mehr zutrauen -- Frauen - zu wenig Lust auf Macht? -- Angst vor dem Kontrollverlust? -- Mehr Kooperation und Selbstvertrauen -- Obama über Emanzipation, Kommunikation und Bescheidenheit: 5 Karriere-Tipps für Frauen // Von Simone Janson , Barack Obama - so denkt er über Frauen im Job -- Frauen - wollen sie einfach zu wenig Karriere machen? -- Ist der Wohlfühlfaktor für Frauen wichtiger? -- Bescheidenheit hindert Frauen am Aufstieg -- 5 Karriere-Tipps für Frauen -- Frauen: Einfach nur das Richtige wollen? -- Obamas Fazit: Veränderungen aktiv einfordern -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Mathias Ulmann -- Sina Lehmann -- Miriam & -- Marko Hamel -- Anne M. Schüller -- Dorothea Assig & -- Dorothee Echter -- Sylvana Pollehn -- Stefan Häseli -- Dr. Cornelia Topf -- Oliver Koch -- Uta Rohrschneider -- Marco Ebeling -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Like a Boss – So werden Sie wichtig Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5772903
    Format: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783832589684
    Note: Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Krankheitsmetaphern und Holocaust -- 1.2 Krankheitsbegriffe nach 1945 -- 1.3 Metapherntheorien zwischen sozialem Konstruktivismus und sprachskeptischer Ontologie -- 1.4 Gliederung der Arbeit -- 2 Die Rhetorik der gesunden Vernunft -- 2.1 Antike Konzeptionen von Gesundheit und Krankheit -- 2.2 Platons Rhetorik der ‚gesunden Vernunft' -- 2.2.1 Platons ethische Gesundheitsmetaphorik -- 2.3 Aristoteles Rhetorik zwischen Mathematik und Medizin -- 2.3.1 Medizinische Denkfiguren in Aristoteles Ethik und Tragödientheorie -- 2.4 Der medizinischer Paternalismus der Epikureer und Stoiker -- 2.4.1 Die Stoiker als Chirurgen der Seele -- 2.4.2 Die vernünftige Gesundheit antiker Staatskörper -- 2.5 Christus Medicus -- 2.5.1 ‚Leprose' Häretiker -- 2.6 Die Neuzeit - Vom medizinischen Weltbild zur weltlichen Medizin -- 2.6.1 Säkularisierung der Organismusmodelle -- 2.6.2 Die mechanistischen Hintergrundsmetaphern des Rationalismus -- 3 Gesunde Vernunft und vernünftige Medizin -- 3.1 Die Anatomie von Wahnsinn und Vernunft -- 3.2 Gesundheit als regulative Idee der Transzendentalphilosophie -- 3.2.1 Wahn und Wahrheit bei Kant -- 3.2.2 Die Bedingungen der Möglichkeit einer ‚kranken' oder ‚therapeutischenVernunft' -- 3.2.3 Kants psychologische Destruktion des Rationalismus anhand des Krankheitsbegriffs -- 3.2.4 Die Notwendigkeit der Vernunftkritik für die ‚Sanierung' des moralischen Gefühls -- 3.3 Das Symbol als Grenze der Psychologie und ‚Kontagium' der reinen Vernunft -- 3.3.1 Von der Kritik des modernen Wahns zur Kritik der reinen Vernunft -- 3.3.2 Die ‚Sanierung' des moralischen Gefühls -- 3.3.3 Von der Anatomie zur Ökonomie von Wahnsinn und Vernunft -- 4 Die paradoxe Metapher der ‚kranken Vernunft' -- 4.1 Organismusmodelle in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts -- 4.2 Ironie, Angst und Krankheit bei Kierkegaard , 4.3 Nietzsches medizinisch-rhetorische Philosophiekritik -- 4.3.1 Das chirurgische Sprachbild im Kontext der Philologie -- 4.3.2 Die musikästhetische Heilung der Erkenntnis -- 4.3.3 Nietzsches somatisch-rhetorische Philosophiekritik -- 4.4 Übertragung: Metapherntheorie und Neurophysiologie -- 4.4.1 Rhetorik als Topik mentaler Prozesse -- 4.4.2 Synästhesie und Gemeinsinn zwischen gesundem Menschenverstand und dekadenter Konvention -- 4.4.3 Die Topik mentaler Prozesse als Erkenntniskritik -- 4.5 Nietzsches Zeitdiagnosen und ihre Gesundheitsmodelle -- 4.5.1 Die Diagnose der historischen Krankheit -- 4.5.2 Ätiologie und Therapie der historischen Krankheit -- 4.5.3 Die Genealogie der Moral als Therapie der ‚moralischen Krankheit' -- 5 Therapeutischer Positivismus und Psychoanalyse -- 5.1 Wahrheit und Leben bei Wittgenstein -- 5.1.2 Von der Logik zur Grammatik -- 5.2 Wittgensteins Kritik der Psychoanalyse -- 5.2.1 Die Ästhetik der Psychoanalyse -- 5.2.2 Die Topiken des ‚psychischen Apparates' -- 5.2.3 Pathologische und normale Symbole -- 5.2.4 Psychoanalytische Kulturkritik -- 5.2.5 Psychoanalyse als rhetorischer Denkstil -- 5.3 Die Metapher in der medizinischen Psychotherapie nach Freud -- 5.4 Therapeutischer Positivismus. Von der Gebrauchstheorie der Bedeutung zum reflektierten Gebrauch medizinischer Denkfiguren -- 5.4.1 Medizinische Denkfiguren bei Wittgenstein -- 5.4.2 Sprachspiele im therapeutischen Positivismus -- 5.4.3 Aspektwechsel in therapeutischer Absicht -- 5.4.4 Gewissheit und Mythos -- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 6.1 Der Topos der gesunden Vernunft -- 6.2 Christus - Medicus -- 6.3 Vom medizinischen Weltbild zur weltlichen Medizin -- 6.4 A priori: Die immunisierte Vernunft -- 6.5 Ökonomien von Vernunft und Wahnsinn -- 6.6 Die Selbstheilung philosophischer Denkkrankheiten -- 6.7 Ausblick auf eine diagnostische Metaphorologie , 6.8 Medizinische Denkfiguren in der Epistemologie -- 6.9 Sozialphilosophie als soziale Pathologie der Vernunft -- 6.10 Systemtheorie und Differenztheorie der Metapher. Eine Alternative zu Genealogie, Sozialphilosophie und Metaphorologie? -- 7 Abkürzungs- und Siegelverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Internetadressen
    Additional Edition: Print version: Nohr, Olaf Vernunft Als Therapie und Krankheit Berlin : Logos Verlag Berlin,c2015 ISBN 9783832539870
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages