Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic books.  (152)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag
    UID:
    b3kat_BV049293767
    Format: 1 Online-Ressource (113 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783963179143
    Series Statement: Impulse für eine solidarische Gesellschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Geleitwort -- Inhalt -- Vorbemerkung -- 1. Geld an sich -- 2. Geld als Kapital -- 3. Es wächst und wächst -- 4. Woher kommt das Immer-Mehr? -- 5. Geldarten und Geldmenge -- 6. Banken -- 7. Wie entsteht Geld? -- 8. Geldschöpfung durch die Zentralbank -- 9. Geldschöpfung durch Geschäftsbanken -- 10. Geldpolitik -- 11. Zinsüberschuss -- 12. Schuldgeldsystem -- 13. Überschuldung der Unternehmen und Haushalte -- 14. Überschuldung der Staaten -- 15. Inflation -- 16. Unser täglich Transfer nach oben -- 17. Die Banken spekulieren -- 18. Bankenregulierung -- 19. Schattenbanken -- 20. Die Schattenseite der Schattenbanken -- 21. Finanzsystem -- 22. Finanzindustrie -- 23. Finanzkrise 2008: Blick hinter die Kulissen -- 24. Dauerkrise -- 25. Fazit -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Simon, Klaus Kapitalkrise Marburg : Büchner Verlag,c2023 ISBN 9783963173561
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Finanzpolitik ; Geldpolitik ; Finanzkrise ; Währungssystem ; Geldpolitik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632695
    Format: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783347737686
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- VORWORT -- ÜBER DIESES BUCH -- WARUM DU DIESES BUCH KAUFEN SOLLTEST -- ÜBER DIE AUTORIN -- 1. AUSSICHTEN, VORHERSAGEN & -- SCAMS -- 2. WOHER KOMMT BITCOIN UND WER HAT IHN ERFUNDEN? -- 3. DIE TECHNIK -- 4. WARUM IST DIE BLOCKCHAIN VON BITCOIN SO SICHER? -- 5. WAS IST HASHING? -- 6. DAS 21-MILLIONEN-LIMIT -- HALVING -- NICHT GANZ 21 MILLIONEN -- ANWENDUNGSZWECKE -- URHEBERRECHT - INTELLECTUAL PROPERTY (IP) -- WELTWEITE ÜBERTRAGUNG VON GELD IN ECHTZEIT -- DEZENTRALE MEDIEN -- WAHLEN -- FREIE PRIVATSTÄDTE -- WEB3 -- 7. BITCOIN ODER SATOSHIS? -- 8. NON FUNGIBLE TOKEN - NFT -- 9. SEGWIT -- 10. TAPROOT -- 11. STAKING -- 12. WAS SIND KONSENSUS-MECHANISMEN? -- PROOF OF WORK (POW) -- PROOF OF STAKE (POS) -- PROOF OF IMPORTANCE (POI) -- PROOF OF HISTORY (POH) -- 13. WAS IST EINE WALLET? -- SEEDPHRASE NACH BIP 39 -- MIND- ODER BRAINWALLET -- PAPERWALLET -- STEELWALLET -- WEBWALLET -- SOFT- BZW. HOTWALLET -- HARD - BZW. COLDWALLET -- SHIFTCRYPTO BITBOX 2.0 -- 14. WO UND WIE MAN BITCOIN KAUFEN KANN -- MT. GOX -- DIE PLATTFORMEN -- EIN KONTO BEI EINER EXCHANGE EINRICHTEN -- KNOW YOUR CUSTOMER (KYC) -- KONTO MIT MFA/2FA ABSICHERN -- DIE TRADING-ANSICHT -- WALLETADRESSEN EINRICHTEN -- GELD EINZAHLEN -- KRYPTOWÄHRUNGEN HANDELN -- 15. FUD -- ENERGIEVERSCHWENDUNG -- WAS BENÖTIGT MAN ZUM MINEN? -- RECHNET SICH DAS MINEN ZU HAUSE NOCH? -- WO BEKOMMEN DIE GROßEN MINER IHREN STROM HER? -- UND WIE HOCH IST DER STROMVERBRAUCH JETZT WIRKLICH? -- 16. KRIMINALITÄT -- GELDWÄSCHE -- ERPRESSUNG -- KAUF ILLEGALER WAREN -- BITCOIN IST EIN SPEKULATIONSOBJEKT -- 17. ZENTRALE WÄHRUNGEN -- 18. ABSCHIED VOM GOLDSTANDARD -- 19. CENTRAL BANK DIGITAL CURRENCY (CBDC) -- 20. STEUERN -- 21. WARUM KANN MAN BITCOIN NICHT VERBIETEN? -- 22. DISTRIBUTE LEDGER -- 23. WAS SIND ALTCOINS? -- LITECOIN -- ETHEREUM -- CARDANO. , 24. LITERATURHINWEISE UND MEHR -- BÜCHER -- YOUTUBE-KANÄLE -- PODCASTS -- WEBSITES -- SCHLUSSWORT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schönwetter, Nathalie Bitcoin Einfach Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    b3kat_BV048632722
    Format: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    ISBN: 9783347300477 , 9783347300460
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Vorwort -- Geleitwort von Georg Tarne -- Kapitel 1: Wenn eines zum anderen führt. Ein Dialog über den Geschmack der Freiheit -- Kapitel 2: Ja! Es macht einen Unterschied. Die enorme Wirkkraft des Mittelstands -- Auslaufmodell Mittelstand Geben wir den Motor unserer Wirtschaft auf? -- Das zunehmend negative Bild des Unternehmertums: Woher kommt die Problemsicht? -- Der Wertewandel in der Gesellschaft: Wohin geht es? -- Die Demografie: Wie schlimm ist es? -- Außen vor oder mitten drin? Der elementare Wert des Mittelstands -- Was geschieht, sobald der Mittelstand seine Verantwortung wahrnimmt? -- Was geschieht, sobald wir Komplexität anders bewerten? -- Was geschieht, sobald Politik anders agiert? -- Die eingefahrenen Wege in den Stillstand Gesellschaftliche Weichenstellungen -- Ziele ohne Sinn Die Wege der Mimimi-Gesellschaft -- Erziehung ohne Beziehung Der Weg des geringsten Widerstands -- Bildung ohne Vorbilder Der Weg des toten Wissens -- Fazit: Wer nicht weiß, wie Freiheit schmeckt, wird immer den Weg der Unfreiheit wählen. Aber wir wissen es zum Glück besser. -- Kapitel 3: Lust auf Veränderung. Auf dem Weg zur Freiheit -- Wertvoll und mutig! Die inneren Rahmenbedingungen für Veränderung -- Klarheit: Die eigenen Werte kennen -- Integrität Alle Werte schätzen -- Mut und Freude Als Unternehmer Vorbild sein -- Autonomie Der Wunsch nach Selbstbestimmung -- Mut. Möglich. Machen Äußere Rahmenbedingungen für Veränderung -- Strukturen für Andersmacher -- Kultur als Sinnmacher -- Politik als Platzmacher der Selbstständigkeit -- Gesellschaft als Mutmacher -- Und konkret? Veränderungspotenziale an ausgewählten Beispielen -- Veränderungspotenziale Ein Dialog mit Gerald Hüther -- Veränderungspotenziale am Beispiel Organisationsdesign -- Interview mit Christian Kram und Georg Haupt, oose e.G. , Veränderungspotenziale am Beispiel Führung -- Interview mit Marion Guérin, Not Knowing Leadership -- Veränderungspotenziale am Beispiel Entscheidungen -- Interview mit Kim Nena Duggen, embarc GmbH -- Veränderungspotenziale am Beispiel Kommunikation -- Interview mit Pia Hoffmann und Sebastian (Backo) Schönfeld, sipgate GmbH -- Veränderungspotenziale am Beispiel Eigentum -- Interview mit Stefan Schmidt, Arche Naturküche -- Den Versuch versuchen - eine Einladung Was machen wir jetzt mit dem neuen Wissen? -- 14 Einladungen zum Nachdenken -- Dankeschön -- Abbildungs- und Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Koerber, Nils Wie Freiheit schmeckt Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347300460
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag
    UID:
    b3kat_BV048228100
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    ISBN: 9783962672317
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Einleitung -- Führen lernen - die Wurzeln -- Teil 1: Führungsstrategien -- Kapitel 1: Grundlagen -- Erster Platoon: Loslösung -- Zweiter Platoon: Von Arroganz und Demut -- Dritter Platoon: Die eigenen Grenzen überschreiten -- Die Gesetze des Kampfes und die Prinzipien der Führung -- Die Macht von Beziehungen -- Das Spiel mitspielen -- Wann ist Meuterei zulässig? -- Woher kommt Führung? -- Führung und Manipulation -- Zügeln Sie Ihren Stolz -- Führungskräfte sagen die Wahrheit -- Lernen -- Kapitel 2: Zentrale Lehrsätze -- Seien Sie tüchtig und bitten Sie um Hilfe -- Vertrauen und Beziehungen aufbauen -- Einfluss und Respekt gewinnen -- Extreme Ownership in allem -- Messing aufsammeln -- Führung aus dem Hintergrund -- Nicht überreagieren -- Mir egal! -- Jeder ist gleich, jeder ist anders -- Überlassen Sie es der Natur -- Isolation als Führungskraft -- Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden -- Kapitel 3: Prinzipien -- Das wichtigste Mitglied des Teams -- Wie weit reicht Ihre Kontrolle? -- Disziplin ist Fürsorge für Ihre Mitarbeiter -- Erzwungene Disziplin -- Stolz -- Anweisungen erteilen -- Jasager -- Die Ausnahme von »Es gibt keine schlechten Teams, nur schlechte Vorgesetzte« -- Teil 2: Führungstaktik -- Kapitel 4: Zur Führungskraft werden -- Als neue Führungskraft erfolgreich sein -- Wie man zur Führungskraft ernannt wird -- Wenn Sie nicht ausgewählt werden -- Das Hochstapler-Syndrom -- Ungewissheit als Führungskraft -- Vom Teamkollegen zum Anführer -- Groll überwinden -- Ein neuer Sheriff in der Stadt -- Übertreib's nicht, Rambo -- Kapitel 5: Führungskompetenz -- Wann man initiativ werden und führen muss -- Nehmen Sie's nicht persönlich -- Verschanzen Sie sich nicht -- Entscheidungen schrittweise treffen -- Dezentrales Kommando oder Delegieren aus Bequemlichkeit? -- Der Problemlöser , Menschen beurteilen -- Beeinflussung -- Alles ist gut (aber so gut auch wieder nicht) -- Kapitel 6: Manöver -- Führungskräfte durch die Praxis schulen und aufbauen -- Eine negative Haltung korrigieren -- Kollegen führen -- Misstrauische, entscheidungsunfähige und schwache Vorgesetzte -- Wann Mikromanagement angebracht ist -- Der Chef heimst alle Lorbeeren ein -- Der nahezu untragbare Vorgesetzte -- Stressabbau -- Bestrafung -- Wann man aufgeben sollte -- Kapitel 7: Kommunikation -- Die Leute auf dem Laufenden halten -- Gerüchten entgegenwirken -- Klare Richtlinien -- Weil ich es sage -- Die Frage nach dem Warum -- Mit Taktgefühl die Wahrheit sagen -- Ausgewogenes Lob -- Hoffnung -- Das Ultimatum als letztes Mittel -- Spiegeln und abschwächen -- Untergebene anbrüllen -- Andere zum Zuhören bringen -- Entschuldigungen -- Seien Sie nahbar, aber wählen Sie Ihre Worte mit Bedacht -- Mit gutem Beispiel vorangehen -- Zum Abschluss: Alles hängt von Ihnen ab - aber es geht nicht um Sie -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Willink, Jocko Das Navy-Seal-Handbuch für Führungsstrategien München : Redline Verlag,c2021 ISBN 9783868818000
    Language: German
    Keywords: Führungskraft ; Führungsstil ; Strategie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    b3kat_BV047469260
    Format: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783961862061
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Titelinformation -- Cover -- Kurzbeschreibung -- Schnellübersicht -- Vorwort -- Einleitung: Wie der Umbruch zu New Work die Menschen bewegt -- Geleitwort -- 1. Neue Arbeitswelt: Woher kommt der Trend zu Open Space und Desk Sharing? -- Neue Raum- und Arbeitskonzepte auf dem Vormarsch -- Mehrere Megatrends treffen aufeinander -- Präferenzen der jungen Generationen -- Technik macht's möglich -- Effizienz für das Überleben von Unternehmen und Arbeitsplätzen -- In Bewegung bleiben -- 2. Die Bürofamilie vor der Umstellung auf die neue Arbeitswelt -- Eine schrecklich nette Bürofamilie oder: Never change a winning team! -- Die Situation -- Toms "Happy Family" -- Die Menschen nehmen, wie sie sind -- Mitarbeitertypologie -- 3. Die Veränderung -- Eine schöne Bescherung! -- Die Situation -- Was geht - Was bleibt - Was kommt -- Die Herausforderung -- (Keine) Angst vor Veränderung -- Veränderungen verstehen -- Veränderungen akzeptieren -- Veränderungen als Chancen wahrnehmen -- Veränderungen gestalten -- Umstellungen brauchen Zeit -- Takeaway -- 4. Die räumliche Neuorientierung -- Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt -- Die Situation -- Was geht - Was bleibt - Was kommt -- Die Herausforderung -- Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen - Raum, Zeit und Tätigkeit verbinden (Raumsicht) -- One size doesn't fit all - seinen besten Platz finden (Mitarbeitersicht) -- Auf die Plätze, fertig, los! Zusammen ist man weniger allein (Teamsicht) -- Orientierung durch Planung und Organisation: alles, etwas oder nichts -- Takeaway -- 5. Digitale Tools, Prozesse und Kompetenzen -- A fool with a tool is still a fool -- Die Situation -- Was geht - Was bleibt - Was kommt -- Die Herausforderung -- Digitaler Arbeitsplatz: Schreibtisch, Ergonomie, Büroausstattung, Clean Desk -- Digitale Prozesse: Vom Papierarchiv zur digitalen Ablage zur virtuellen Arbeitsorganisation , Digitale Tools: Kommunikationsmedien, Apps, E-Mails, Collaboration und mehr -- Digital vernetzt und sicher unterwegs: Datenschutz, Datensicherheit, Mobilität -- Digitale Kompetenzen - lebenslanges Lernen -- Takeaway -- 6. Selbstmanagement und mobiles Arbeiten -- Nur die Harten kommen in den Garten -- Die Situation -- Was geht - Was bleibt - Was kommt -- Die Herausforderung -- Der eigene Kraftraum -- Motivation als wichtigster Anreiz -- Fokus, Ziele, Sinnhaftigkeit -- Stärken und Schwächen: mehr Zuversicht und weniger Zweifel -- Lebenslanges Lernen: fit für die Zukunft -- Ressourcenmanagement: geschickt und individuell -- Haltung und positive Grundeinstellung -- Mobiles Arbeiten im Homeoffice -- Takeaway -- 7. Teambuilding und virtuelle Zusammenarbeit -- Wasch mich, aber mach mich nicht nass -- Die Situation -- Was geht - Was bleibt - Was kommt -- Die Herausforderung -- Spielregeln miteinander gestalten: Wissen, wo der Hammer hängt -- Virtuelle Zusammenarbeit: von präsenten Kollegen vor Ort zum verteilten Team -- Erfolgreiche Kommunikation: nicht nur Bahnhof verstehen -- Teambuilding: Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen -- Takeaway -- 8. Neues und gesundes Führen von verteilten Teams -- Auf zu neuen Ufern -- Die Situation -- Was geht - Was bleibt - Was kommt -- Die Herausforderung -- Wandel der Arbeitswelt: Was ist der Anspruch an neue Führung? -- Führen auf Distanz: Verteilte Teams im Multispace motivieren und steuern -- Mit sozialer Intelligenz voran: Stärken von Diversity und Female Leadership -- Moderation, Steuerung und Performance Management -- Gesundes Führen: Balance zwischen Freiraum und Überlastung -- Zehn Leitlinien für das Führen von verteilten Teams -- Takeaway -- 9. Worauf die Unternehmensleitung bei der Umstellung achten sollte -- Die Herausforderung , New Work mit modernen Multispace-Konzepten = mehr Produktivität und Erfolg? -- Informations- und Kommunikationskultur: vorgelebt von oberster Managementebene -- Aufgaben für Unternehmensführung und HR -- Hinweise für Führungskräfte und Teamleiter -- Was das Unternehmen bereitstellen sollte -- Takeaway -- 10. What's next? -- Von den Pionieren lernen -- Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird -- 12. Anhang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Britz-Averkamp, Ingrid Überleben in der neuen Arbeitswelt Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632665
    Format: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783347501690
    Note: Intro -- Werte schaffen Freiheit -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Widmung -- Inhalt -- Ich lerne, dass ich nichts weiß -- Die Schaufensterübung - das Angestelltenrisiko -- Der Elektrobetrieb - Selbstständige arbeiten für Geld -- Käsebrot und Wasser - Frugalismus -- Das vielleicht schlechteste Abi in NRW - das Bildungssystem -- Der Pausenraum - das Rentensystem -- Die Berufswahl - ein Patent, der erste echte Vermögenswert -- Die Briefmarkensammlung - die Geldwertillusion -- Der Grenzvorfall - Steuern und Abgaben -- Der erste Mentor - arbeite kostenlos -- Tellerwäscher - das Leistungsprinzip -- Eine Dummheit - Konsumschulden -- Glücksspiel - eine Steuer auf Unwissenheit -- Das Angebot - Eigen- und Fremdkapital -- Der Stammgast - vom Un-Sinn der Immobilien -- Der Umzug - das Prinzip: Cashflow -- Ein Besuch im Kunstmuseum - Cashflow, mehr als nur Geldfluss -- Wenn ein Berg ruft - Risikodefinition -- Die Speisekarte - intellektuelle Abhängigkeit -- Der "fast" Major-Deal: Warum will der Mensch mehr? -- Die Gehaltsverhandlung - Selbstständigkeit im Geiste -- Das zweite Restaurant - ein erster Vorgeschmack auf die Marge -- Wohin mit dem Gewinn - die Cashflow-Spirale -- Das Ende der Produktion - so wichtig sind die Soft Skills -- Es Läuft nicht: Sei bereit, Fehler zu machen -- Der erste Eindruck vom Aktienmarkt: Mache keine Verluste -- Ich "lerne" von den Medien - Zeitverschwendung am Aktienmarkt -- Meine erste Aktie - die Unwägbarkeiten einer Neuemission -- Die Dividendenstrategie - eine Formel als Börsen-Lebensretter -- Einhundertmeterlauf - quantitativ geht vor qualitativ -- Emotionen - Zahlen schaffen Freiheit und Wohlbefinden -- Totalverluste: Lerne lieber das Zinsdeckungsverhältnis kennen! -- Der Partytipp: Triff eigene fundierte Investment-Entscheidungen -- Die Charttechnik - eine Scheinwissenschaft -- Daytrading - Sklave des Marktes , Der Kauf der Immobilie - darum werde ich kein Immobilieninvestor! -- Mein erster Crash - Erfahrung ist das wahre Gold der Börse -- Arbeiten was das Zeug hält - Definition Reichtum -- Modeerscheinungen - der Euphemismus: Branchenrotation -- Warum Preisfokussierung? - Gedankenexperiment: Immobilie -- Ich verlege die Terrasse nach hinten - Definition: finanzielle Freiheit -- Indexmitglied ja oder nein - die Börse ist kein Investor -- Welcher Gewinn ist der richtige? - das verwässerte Ergebnis je Aktie -- Mit welchen Zahlen Möchte ich rechnen? - Vorsicht vor dem kleinen "e" -- Mit dem Fahrrad zur Hauptversammlung - Zeit ist Geld -- Der erste Geschäftsbericht - Geschäftsberichte und Form 10-K -- Reizüberflutung - die wichtigsten Teile eines Geschäftsberichtes -- Kein Zauberwerk - die Gewinn- und Verlustrechnung -- Das Gleiche aus zwei Richtungen - die Bilanz -- Ich mag keine Schulden - die Eigenkapitalquote -- Wichtig sind die inneren Werte - der Buchwert -- Ich mache zwei Gedankenzweige auf: Woher kommt der Buchwert? -- Gut, aber nicht gut genug - das 1- Jahres-KGV -- Sei fleißig - das 7-Jahres-KGV -- Die Werte-Waage - das KBGV -- Welche Rendite Möchte ich erzielen? - die Richtwertskala -- Un(an-)fassbar: Luftgeld - die immateriellen Vermögenswerte -- Noch ein defensiver Test - das Nettoumlaufvermögen -- Ich brauche eine Offence - der RoA -- Der Flügelstürmer - die EBIT-Marge -- Zahlen, die keiner braucht - EBITDA und Eigenkapitalrentabilität -- Nicht der erste Blick, aber einen Blick wert - Umsatzsteigerungen -- Plötzlich stimmen manche Zahlen nicht mehr - Kapitalmaßnahmen -- Das gibts nur einmal - das Ergebnis aus fortgeführtem Geschäft -- Mit dem Kauf einer Aktie ist die Arbeit nicht vorbei - Quartalsberichte -- Wie begegne ich Kursschwankungen? - meine Holding -- Freiheitsgedanken - Investieren ist ein Marathonlauf -- The Big Players - Zentralbanken , Die Vernichtung der Vermögenswerte? - Vermögenspreisinflation -- Meine Lebensversicherung - die Versicherungsbranche -- Deren Schadenkostenquote - meine Schadenkostenquote -- Externe Datenlieferanten: Was nichts kostet, ist auch nichts wert! -- Erfolgreiche Menschen können zuhören - qualitativer Wissensaufbau -- Heute im Angebot: Schaufeln - qualitatives Brainstorming -- Crash-Boom-Langeweile - fundamentale Börsenphasen -- Diamantensuche - Diversifikation -- Verkaufsgedanken - das Holding-Geschäftsführer-Ich -- Zettelwirtschaft - der direkte Vergleich vor der Investitionsentscheidung -- Gastronomie-Exit: Wenn man das erreicht, woran keiner glaubt -- Vom Aktieneremit zum Finanzcoach -- Jeder kann das erreichen, woran keiner glaubt -- Ich danke ....
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Finanzcoach, Gerhard Michel Werte schaffen Freiheit Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048324540
    Format: 1 Online-Ressource (424 Seiten)
    Edition: 13. Auflage
    ISBN: 9783648148921
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Erwerbsmöglichkeiten -- 1.1 Das Architektenhaus -- 1.2 Das Baubetreuungsobjekt -- 1.3 Das Bauträgerobjekt -- 1.4 Das Fertighaus -- 1.5 Der Erwerb bei einer Versteigerung -- 2 Grundstück -- 2.1 Woher bekomme ich ein Grundstück? -- 2.2 Grundstücksanalyse -- 2.3 Bebaubarkeit des Grundstücks -- 2.4 Baunutzungsverordnung/Bebauungsplan -- 2.4.1 Art der baulichen Nutzung -- 2.4.2 Maß der baulichen Nutzung -- 2.4.3 Die Bauweise -- 2.5 Auszug aus einem Bebauungsplan -- 2.6 Kalkulation des Grundstückskaufpreises und der Nebenkosten -- 3 Planung -- 3.1 Nachhaltiges Planen -- 3.2 Gutachten in der Planungsphase -- 4 Kalkulation der Gesamtbaukosten -- 4.1 Grundstückskosten und Grundstücksnebenkosten -- 4.2 Erschließungskosten -- 4.3 Baukosten -- 4.4 Hausnebenkosten -- 4.5 Gesamtbaukosten -- 4.6 Prozentuale Aufschlüsselung der Baukosten -- 5 Finanzierung -- 5.1 Was kann ich mir leisten? -- 5.2 Hypotheken -- 5.3 Effektivzins -- 5.4 Nebenkosten -- 5.5 Bausparen -- 5.6 Wo Kreditgeber die Belastungsgrenze ziehen -- 6 Eigenleistung -- 7 Baubeschreibung -- 8 Bauzeitenplan -- 8.1 Darstellung eines Bauzeitenplans -- 8.2 Erläuterungen zum Bauzeitenplan -- 9 Gewerke -- 9.1 Abbruch/Rodung -- 9.2 Erdarbeiten -- 9.3 Baugrubenumschließung -- 9.4 Unterfangungsarbeiten -- 9.5 Wasserhaltungsarbeiten -- 9.6 Rohbau -- 9.6.1 Fundament und Bodenplatte -- 9.6.2 Kelleraußenwände -- 9.6.3 Drainage -- 9.6.4 Decken -- 9.6.5 Außenwände -- 9.6.6 Innenwände -- 9.6.7 Kamin -- 9.6.8 Treppen -- 9.7 Dach -- 9.7.1 Dachstuhl -- 9.7.2 Dachaufbau -- 9.7.3 Spenglerarbeiten -- 9.8 Fenster und Rollläden -- 9.8.1 Fenster -- 9.8.2 Rollläden -- 9.9 Haustechnik -- 9.9.1 Sanitärinstallation -- 9.9.2 Heizungsinstallation -- 9.9.3 Elektroinstallation , 9.10 Putzarbeiten -- 9.10.1 Innenputz -- 9.10.2 Außenputz -- 9.10.3 Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) -- 9.11 Estrich -- 9.11.1 Verbundestrich -- 9.11.2 Estriche auf Trennschicht -- 9.11.3 Schwimmender Estrich -- 9.11.4 Bezeichnung der Estriche -- 9.11.5 Unterschiede nach der Art des Bindemittels -- 9.11.6 Trockenestrich -- 9.11.7 Fugenausbildung -- 9.11.8 Maximale Feldgröße von Estrichflächen -- 9.12 Innentüren -- 9.12.1 Zarge -- 9.12.2 Türblatt -- 9.12.3 Schallschutz -- 9.12.4 Klimaklasse -- 9.12.5 Einbruchhemmende Türelemente -- 9.12.6 Brandschutz/Rauchschutz -- 9.12.7 Normgrößen (Rohbaumaß) für Türöffnungen -- 9.12.8 Sonstiges -- 9.13 Malerarbeiten -- 9.13.1 Holzteile -- 9.13.2 Metallteile -- 9.13.3 Mineralische Untergründe (Putze) -- 9.13.4 Beton-/Estrichflächen -- 9.13.5 Gipskartonflächen -- 9.14 Bodenbeläge -- 9.14.1 Fliesen-, Marmor- und Granitbeläge -- 9.14.2 Teppichbeläge -- 9.14.3 Parkettbeläge -- 9.14.4 Elastische Beläge -- 9.14.5 Anstriche -- 9.14.6 Allgemeines -- 10 Energiegewinnungssysteme - erneuerbare Energien -- 10.1 Solarkollektoranlagen -- 10.2 Photovoltaikanlagen -- 10.2.1 Inselbetrieb -- 10.2.2 Netzparallelbetrieb -- 10.3 Wärmepumpen -- 10.3.1 Betriebsarten von Wärmepumpen -- 10.3.2 Wärmequellen der Wärmepumpen -- 10.3.3 Wärmepumpen-Kennzahlen -- 10.4 Förderprogramme -- 11 Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) -- 11.1 Chronik der Verordnungsgebung -- 11.1.1 Zielsetzung der Novellen 2014 und 2020 -- 11.1.2 Hinweise zu den Anforderungsgrößen -- 11.2 Energiebilanz eines Wohngebäudes -- 11.2.1 Energiebilanz und Heizwärmebedarf -- 11.2.2 Heizenergiebedarf -- 11.2.3 Primärenergiebedarf -- 11.2.4 Klima- und Nutzereinflüsse -- 11.3 Monatsbilanzverfahren nach DIN V 18599-2: Verfahrensweg -- 12 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) -- 12.1 Die Eckpunkte der HOAI 2021 , 12.2 Leistungen und Leistungsbilder ( 3 HOAI) -- 12.3 Anrechenbare Kosten ( 4 HOAI) -- 12.4 Honorarzonen ( 5 HOAI) -- 12.5 Grundlagen des Honorars ( 6 HOAI) -- 12.6 Honorarvereinbarung ( 7 HOAI) -- 12.7 Nebenkosten ( 14 HOAI) -- 12.8 Zahlungen ( 15 HOAI) -- 12.9 Honorare für Grundleistungen bei Gebäuden ( 35 HOAI) -- 12.10 Beispiel: Ermittlung des Architektenhonorars mithilfe der HOAI -- 13 Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) -- 13.1 Einblick in die Makler- und Bauträgerverordnung -- 13.2 Mängelrechte -- 14 Bauphysik -- 14.1 Wärmeschutz -- 14.1.1 Welche Punkte sind bei der Planung zu beachten? -- 14.1.2 Kriterien für den richtigen Dämmstoff -- 14.1.3 Raumklima/Behaglichkeit -- 14.1.4 Empfundene Temperatur -- 14.1.5 Luftbewegung -- 14.1.6 Wärmespeicherung -- 14.1.7 Außendämmung -- 14.1.8 Innendämmung -- 14.2 Schallschutz -- 14.3 Brandschutz -- 14.4 Feuchtigkeitsschutz -- 14.5 Holzschutz -- 15 Abnahme -- 15.1 Arten von Abnahmen -- 15.2 Rechtliche Wirkungen einer Abnahme -- 15.3 Abnahme- und Übergabeprotokoll -- 15.4 Beurteilung der Mangelfreiheit -- 15.5 Nacherfüllung und Mängelansprüche -- 16 Versicherungen -- 16.1 Versicherungen während der Bauzeit -- 16.2 Versicherungen nach Bezug -- 17 Sicherheit für Haus und Wohnung -- 18 Umzug -- 19 Checklisten zur Qualitätskontrolle für die wesentlichen Gewerke -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- Digital Extras
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-14890-7
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Metzger, Bernhard 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048226386
    Format: 1 Online-Ressource (397 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783527834419
    Series Statement: Für Dummies Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Über die Übersetzerinnen -- Über die Fachkorrektorin -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Was es sonst noch gibt -- Wie es weitergeht -- Teil I: Erste Schritte im digitalen Marketing -- Kapitel 1: Die Customer Journey verstehen -- Einen Kunden-Avatar erstellen -- Den gebotenen Mehrwert erkennen -- Die Phasen der Customer Journey verstehen -- Roadmap zur Customer Journey erstellen -- Die Customer Journey optimieren -- Optimierungsfehler vermeiden -- Kapitel 2: Die passende Marketingkampagne auswählen -- Marketingziele festlegen -- Definition einer digitalen Marketingkampagne -- Die drei wichtigsten Kampagnenarten -- Marketingkampagnen zeitlich unter einen Hut bringen -- Die momentan benötigte Kampagne auswählen -- Digitale Marketingstrategien anhand von Kampagnen beurteilen -- Kapitel 3: Gewinnbringende Angebote machen -- Vorab einen Mehrwert bieten -- Angebote mit Ungated Content erstellen -- Angebote mit Gated Content erstellen -- Angebote mit hohem Rabatt erstellen -- Gewinne maximieren -- Teil II: Inhalte nutzen, um an Fans, Follower und Kunden zu kommen -- Kapitel 4: Nach Perfektion im Content-Marketing streben -- Die Dynamik des Content-Marketings verstehen -- Perfektes Content-Marketing schaffen -- Perfektes Content-Marketing in die Praxis umsetzen -- Inhalte verbreiten, um eine Zielgruppe zu ködern -- Kapitel 5: Bloggen fürs Geschäft -- Fester Arbeitsablauf bei der Blogveröffentlichung -- Mithilfe von Formeln Blogtitel entwickeln -- Blogeinträge prüfen -- Kapitel 6: 65 Ideen für Blogeinträge - eine Bestandsaufnahme -- Schreibblockaden überwinden -- Ohne großen Heckmeck brillante Inhalte erstellen -- Teil III: Besucherzahlen erhöhen , Kapitel 7: Landing-Pages mit hoher Konversionsrate erstellen -- Verschiedene Arten von Landing-Pages kennenlernen -- Eine Squeeze Page erstellen -- Eine Verkaufsseite erstellen -- Landing-Pages beurteilen -- Kapitel 8: Mehr Webseitenbesucher durch Suchmaschinenmarketing -- Die drei Hauptakteure im Suchmaschinenmarketing -- Suchanfragen - unter die Lupe genommen -- Medieninhalte für spezielle Distributionskanäle optimieren -- Link Earning -- Kapitel 9: Das Social Web nutzen -- Soziale Netzwerke -- Der Zyklus des Social-Media-Erfolgs -- Dem Social Web zuhören -- Social Influencing und die Etablierung als eigene Marke und Fachmann -- Mit dem Netzwerken neue Maßstäbe setzen -- Über Social-Media-Kanäle verkaufen -- Social-Media-Fehler vermeiden -- Wann Automatisieren hilfreich ist -- Kapitel 10: Paid Traffic nutzen -- Den Traffic-Lieferanten aufsuchen -- Die Traffic-Temperatur verstehen -- Eine passende Traffic-Plattform wählen -- Für Webseitenbesucher zum Bumerang werden -- Fehlerursachen in Paid-Traffic-Kampagnen finden -- Kapitel 11: Mittels E-Mail-Marketing an Nutzern dranbleiben -- Grundlegendes über Marketing-E-Mails -- Broadcast- und Folge-E-Mails versenden -- Einen Marketingkalender erstellen -- E-Mail-Marketingkampagnen erstellen -- Wirkungsvolle E-Mails gestalten und schreiben -- Das Einsatzzeichen für den Link geben -- Höhere Klickraten erzielen -- Die E-Mail-Zustellbarkeit sicherstellen -- Verteilerpflege -- Teil IV: Kampagnen bewerten, analysieren und optimieren -- Kapitel 12: Über den Zahlen brüten: Ein datengesteuertes Unternehmen führen -- Die fünf Berichte von Google Analytics wirksam einsetzen -- Erfahren, woher Besucher kommen -- Die Herkunft der Webseitenbesucher im Auge behalten -- Zielvorhaben erstellen, um zu sehen, wer Handlungen ausführt -- Zielgruppensegmentierung mit Google Analytics -- Sich auf die Zielgruppe konzentrieren , Alles zusammengenommen -- Kapitel 13: Kampagnen für einen maximalen Return on Investment optimieren -- Splittests - Grundlegendes -- Zu optimierende Elemente einer Webseite auswählen -- Alles für den Test vorbereiten -- Vorbereitung auf die Durchführung -- Einen Test beenden -- Das Testergebnis deuten -- Den Test analysieren -- Teil V: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 14: Die zehn häufigsten Fehler beim digitalen Marketing -- Sich auf Endbenutzer statt auf Angebote konzentrieren -- Nicht die Kunden (und ihre Probleme) ansprechen -- Von potenziellen Kunden zu früh zu viel verlangen -- Nicht für Webseitenbesucher zahlen wollen -- Zu sehr auf das Produkt ausgerichtet sein -- Die falschen Kennzahlen verfolgen -- Seine Medieninhalte bei Dritten parken -- Bei Inhalten auf Quantität statt Qualität achten -- Marketingziele und Vertriebsziele nicht in Einklang bringen -- Sich ablenken lassen -- Kapitel 15: Zehn derzeit gefragte Topkenntnisse im digitalen Marketing für Ihren Lebenslauf -- Content-Marketing-Positionen -- Paid Media Manager -- Manager für die Suchmaschinenoptimierung (SEO-Manager) -- Social-Media-Marketing -- Community-Management -- Positionen im Bereich Videomarketing und Videoproduktion -- Positionen im Bereich Webdesign und Webentwicklung -- E-Mail-Marketing -- Positionen im Bereich Datenanalyse -- Kapitel 16: Zehn unverzichtbare Tools für den Erfolg im digitalen Marketing -- Website erstellen -- Website hosten -- Die richtige Software für das E-Mail-Marketing -- CRM-Programme für das Kundenbeziehungsmanagement ins Auge fassen -- Einen Zahlungsabwickler auswählen -- Landing-Page-Software verwenden -- Bilder suchen und bearbeiten -- Den Social-Media-Auftritt verwalten -- Die Leistungsfähigkeit messen: Daten und Analysefunktionen -- Das Marketing optimieren -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deiss, Ryan Digitales Marketing Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527718719
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Managementinformationssystem ; Marketing ; Marketing ; Informationssystem ; Online-Marketing ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    b3kat_BV047698364
    Format: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783415069718
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Wie ist das Buch konzipiert? -- 1. An wen richtet sich dieses Buch? -- 2. Aus welchen Gründen ist politische Bildung bei der Polizei unverzichtbar? -- 3. Wie ist das Buch aufgebaut? -- Danksagung -- Abschnitt I "Weil ich das staatliche Gewaltmonopoldarstelle ..." -- Kapitel 1: Was ist Staatsgewalt? -- 1. Warum leben Menschen in Staaten und was ist ein Staat? -- 2. Warum braucht ein Staat eine Staatsgewalt? -- 3. Was macht die Polizei zu einem Kernelement der Staatsgewalt? -- Kapitel 2: Für welchen Staat übe ich die Staatsgewalt aus? -- 1. Wofür braucht Deutschland das Grundgesetz? -- 2. Nach welchen Grundsätzen ist der deutsche Staat strukturiert? -- 2.1 Was bedeutet "Republik"? -- 2.2 Was bedeutet "Demokratie"? -- 2.3 Was bedeutet "Rechtsstaat"? -- 2.4 Was bedeutet "Bundesstaat"? -- 2.5 Was bedeutet "Sozialstaat"? -- 3. Für welche Ziele setzt sich unser Staat ein? -- Kapitel 3: Wie wird Staatsgewalt gebändigt? -- 1. Wohin führt ein übermächtiger Staat? -- 2. Was ist für die Staatsgewalt in Deutschland handlungsleitend? -- 3. Wie funktioniert Gewaltenteilung in der Demokratie? -- 4. Wie wird die Polizei kontrolliert? -- Kapitel 4: Wie arbeitet die Staatsgewalt? -- 1. Wer verfügt über Staatsgewalt? -- 2. Wie organisiert sich Staatsgewalt? -- 3. Wozu führen der Bundesstaat und die Europäische Integration? -- 4. Wie arbeitet die Staatsgewalt auf Bundesebene? -- 5. Wie arbeitet die Staatsgewalt auf Landesebene? -- 6. Wie arbeitet die Staatsgewalt auf kommunaler Ebene? -- Kapitel 5: Wie wehrt sich der Staat gegen Feinde? -- 1. Wer sind Feinde der Demokratie? -- 2. Was sind Radikalismus und Extremismus? -- 3. Welche extremistischen Szenen gibt es in Deutschland? -- 4. Was will die jeweilige extremistische Szene erreichen? -- 5. Wie ist die jeweilige extremistische Szene organisiert? , 6. Welche Gemeinsamkeiten zeigen extremistische Szenen? -- 7. Mit welchen Mitteln wehrt sich der Staat? -- 8. Warum sollten sich auch die Bürger gegen Extremisten wehren? -- Abschnitt II "Weil ich auch Staatsbürger bin ..." -- Kapitel 6: Was macht mich politisch? -- 1. Was ist Politik? -- 2. Welche Eigenschaften hat Politik? -- 3. Wie wird Politik gemacht? -- 4. Darf ein Polizeibeamter Politik machen? -- 5. Bin ich politisch? -- Kapitel 7: Wie kann ich mich informieren? -- 1. Worüber sollte ich informiert sein? -- 2. Was sind Nachrichten? -- 3. Wie recherchiere ich zielgerichtet? -- 4. Wie kann ich seriöse von unseriösen Informationsquellen unterscheiden? -- 5. Was muss ich bei aufbereiteten Daten beachten? -- Kapitel 8: Wie kann ich mir eine Meinung bilden? -- 1. Was ist eine Meinung? -- 2. Welchen Stellenwert hat die Meinungsfreiheit in der Demokratie? -- 3. Welche Rolle spielen Medien bei der Meinungsbildung? -- 4. Welche Gefahr geht von Verschwörungstheorien aus? -- 5. Was ist und leistet Meinungsforschung? -- Kapitel 9: Wie kann ich politisch aktiv sein? -- 1. Was ist Partizipation? -- 2. Warum ist Partizipation in einer freien Gesellschaft wichtig? -- 3. Welche Partizipationsmöglichkeiten gibt es? -- Abschnitt III "Weil ich Europa vielfältig im Berufsalltagerlebe ..." -- Kapitel 10: Was macht die Europäische Union aus? -- 1. Was ist die EU? -- 2. Wie wurde die EU, was sie heute ist? -- 3. Was soll aus der EU werden? -- Kapitel 11: Wie arbeitet die Europäische Union? -- 1. Wer macht was in der EU? -- 2. In welchen Politikbereichen ist die EU aktiv? -- 3. Wie wird in der EU Recht gemacht? -- 4. Was kennzeichnet Entscheidungsprozesse in der EU? -- 5. Wie setzt sich der EU-Haushalt zusammen und wohin fließen die Gelder? -- Kapitel 12: Wie kooperiert die Polizei in Europa? -- 1. Was ist der Auslöser für die Kooperation der Polizeien in Europa? , 2. Warum ist Polizeikooperation ein delikates Thema? -- 3. Was soll Polizeikooperation in Europa erreichen? -- 4. Was sind Polizeimissionen? -- Abschnitt IV "Weil ich auch über Hintergrundwissenverfügen muss ..." -- Kapitel 13: Kriminalität -- 1. Was ist Kriminalität? -- 2. Wie lassen sich Aussagen über Kriminalität treffen? -- 3. Wie entsteht Kriminalität? -- 4. Wie geht der Staat mit Kriminalität um? -- 5. Wie wird mit dem Thema "Kriminalität" politisch umgegangen? -- Kapitel 14: Strafe -- 1. Welchen Sinn und Zweck hat Strafe? -- 2. Wie straft der Staat? -- 3. Wer urteilt in unserem Rechtsstaat? -- 4. Wie kommt es zur Strafe? -- 5. Wie wird Strafe vollzogen? -- Kapitel 15: Globalisierung -- 1. Was ist Globalisierung? -- 2. Welche Weltregionen profitieren von der Globalisierung? -- 3. Wie arbeitet die Staatengemeinschaft zusammen? -- 4. Was wird an der Globalisierung kritisiert? -- Kapitel 16: Digitalisierung -- 1. Was bedeutet Digitalisierung? -- 2. Wie werden die vielen Daten nutzbar gemacht? -- 3. Warum analysiert man Daten? -- 4. Was soll Datenschutz leisten? -- 5. Was kann der Einzelne für Datensicherheit tun? -- 6. Wie geht die Polizei mit der digitalen Revolution um? -- Kapitel 17: Migration -- 1. Was ist Migration? -- 2. Welche Gründe für Migration gibt es? -- 3. Wie gestaltet sich Migration weltweit? -- 4. Ist Deutschland ein Einwanderungsland? -- 5. Woher stammen die Menschen mit Migrationshintergrund? -- 6. Warum ist das Thema "Migration" emotional aufgeladen? -- 7. Was ist Fluchtmigration? -- 8. Wo trifft die Polizei auf das Thema "Migration"? -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brimer, Jörg Politische Zusammenhänge verstehen Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2021 ISBN 9783415064812
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polizei ; Politische Bildung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    UID:
    b3kat_BV048410792
    Format: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648164648
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung: Kunden kaufen heute ganz anders -- 1.1 Kundengewinnung der Zukunft: In drei Schritten zum Ziel -- 1.2 Der Kaufprozess der Kunden von heute und morgen -- 1.3 Die Wasserloch-Strategie -- 1.4 Wie Marketing-Automation das Bestandsgeschäft sichert -- 2 Kundenpflege und Bestandskundengeschäft -- 2.1 Aktive Bestandskundenpflege zahlt sich aus -- 2.2 Hohe Betreuungsqualität ist heute ein Muss -- 2.3 Der Unterschied zwischen Kundenbindung und Kundenloyalität -- 2.4 Der Rosarote-Brille-Effekt: Emotionen bestimmen unsere Entscheidungen -- 2.5 Wechselbarrieren halten Kunden nicht auf -- 2.6 Die drei klassischen Loyalitäten -- 2.7 Die vierte und die fünfte Loyalität -- 2.8 Wie gute Bestandskundenpflege entsteht -- 2.9 So lässt sich die Betreuungsqualität verbessern -- 2.10 Kunden sind kostenlose Unternehmensberater -- 2.11 Mehrumsatz durch die Up- und Cross-Selling-Matrix -- 2.12 Der Gesamtnutzen einer guten Bestandskundenpflege -- 3 Vorarbeiten für die Marketing-Automation -- 3.1 Der »Zero Moment of Truth« im Bestandskundengeschäft -- 3.2 Kaufprozesse beginnen mit einer Internetsuche -- 3.3 Mit Ego-Postings kommt man nicht weit -- 3.4 Die Kundenperspektive einnehmen -- 3.5 Der Lead-Detektor: Frühwarnsystem im Web -- 3.6 Leads brauchen ein gutes Leadmanagement -- 3.7 Die Analyse der Bestandskundenstruktur -- 3.8 Der technische Zustand Ihrer Bestandskundendaten -- 3.9 Was ist ein Bestandskunde überhaupt wert? -- 4 Die Marketing-Automation im Detail -- 4.1 Was Marketing-Automation ist und kann -- 4.2 Die Vorteile automatisierter Abläufe -- 4.3 Die Vorteile von Marketing-Automation im Überblick -- 4.4 Automatisierte Prozesse im Lead- und Bestandskundenmanagement -- 4.5 Am Anfang steht die Strategie , 4.6 Der Planungsprozess nach dem Schuster-Modell -- 4.7 Sales und Marketing arbeiten Hand in Hand -- 4.8 Es geht los: Die Umsetzungsplanung beginnt -- 5 Personas, Touchpoints, Buyer-Journeys -- 5.1 Buyer-Personas: Das neue Zielpersonenkonzept -- 5.2 Wie man Buyer-Personas entwickelt -- 5.3 Weshalb Buyer-Personas so nützlich sind -- 5.4 Die Psychologie einer Buyer-Persona -- 5.5 Buyer-Personas können noch mehr -- 5.6 Was sind Customer-Touchpoints? -- 5.7 Die wichtigsten Touchpoints für das Lead- und Bestandskunden-Management -- 5.8 Skalierungsfragen: Nur die Kundensicht zählt -- 5.9 Wie sich die »Weisheit der Vielen« nutzen lässt -- 5.10 Wenn einer eine Reise tut ... - die Customer Journey -- 5.11 In sieben Schritten: Die Buyer-Journey der Buyer-Personas -- 5.12 Die Bestandskunden-Buyer-Journey (BBJ) -- 6 Content-Marketing im Kontext von Marketing-Automation -- 6.1 Content-Marketing: Was ist daran überhaupt neu? -- 6.2 Warum Content? Die vier wichtigsten Einstiegsfragen -- 6.3 Welche Content-Formate gibt es? -- 6.4 Gute Content-Formate für die Marketing-Automation -- 6.5 Welcher Content passt zum jeweiligen Touchpoint? -- 6.6 Das Content-Audit: Den Bestandsfundus sichten -- 6.7 So erstellen Sie neues Content-Material -- 6.8 Sprachstil und Tonalität: Wie guter Content wirkt -- 6.9 Die Heldenreise: Wie Content-Storys aufgebaut werden -- 6.10 Content-Plan: Wo und wie Content eingesetzt wird -- 6.11 Content-Distribution: Wie Sie Content aktiv in Umlauf bringen -- 6.12 Die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung -- 7 Das moderne Leadmanagement -- 7.1 Der Lead-Funnel im modernen Leadmanagement -- 7.2 Den »Grüne-Bananen-Effekt« vermeiden: Das Lead-Nurturing -- 7.3 Für ganz »heiße« Interessenten: Die Sales Fast Lane -- 7.4 Mehr und mehr Daten: Das Progressive Profiling -- 7.5 Der sukzessive Aufbau von Nurturing-Prozessen , 7.6 Lead-Nurturing - ein Praxisbeispiel -- 7.7 Lead-Scoring ist Interessenten-Qualifizierung -- 7.8 Explizites und implizites Lead-Scoring -- 7.9 Das Nurturing im Bestandskundengeschäft -- 7.10 So sieht eine Landingpage aus -- 8 Die Vertriebseffizienz verstärken -- 8.1 Lead-Routing: An wen wird der Lead übergeben? -- 8.2 Service Level Agreement für das Lead-Routing -- 8.3 Das Matching von Interessent und Mitarbeiter -- 8.4 Die Interessenten-Bearbeitung im Vertrieb -- 8.5 Digital Selling: Digitalisierung im Vertrieb -- 8.6 Klassisches und modernes Leadmanagement im Vergleich -- 8.7 Sales-Automation kann noch viel mehr -- 8.8 Unterstützung im Messegeschäft durch Marketing-Automation -- 8.9 Was ans Marketing zurückfließen muss -- 9 Monitoren, Messen und Optimieren -- 9.1 Daten sind noch kein Wissen -- 9.2 Monitoren: Am Anfang lieber weniger als mehr -- 9.3 So entwickeln Sie eine sinnvolle Mess-Metrik -- 9.4 Woher Sie die nötigen Messwerte bekommen -- 9.5 Optimieren: Der Beginn einer Erfolgsspirale -- 10 Das (automatisierte) Empfehlungsgeschäft -- 10.1 Die Bedeutung des Empfehlungsmarketings -- 10.2 Kleiner Exkurs zur Empfehler-Psychologie -- 10.3 Wie man Empfehlungen im Verkaufsgespräch generiert -- 10.4 Starke und schwache Empfehlungsadressen -- 10.5 Die Bitte um eine Weiterempfehlung -- 10.6 Referenzmarketing: Der Kunde als Vorverkäufer -- 10.7 Wie sich Referenzen gut einsetzen lassen -- 10.8 Empfehlungsbereitschaft und Empfehlungsrate messen -- 10.9 Der Net Promoter Score (NPS) -- 11 Kundenrückgewinnung durch automatisierte Prozesse -- 11.1 Kundenrückgewinnung in fünf Schritten -- 11.2 Vorteile eines professionellen Kundenrückgewinnungsmanagements -- 11.3 So identifizieren Sie verlorene und »schlafende« Kunden -- 11.4 Wie man auf Kündigungen professionell reagiert -- 11.5 Ursachenforschung: Den wahren Gründen auf der Spur , 11.6 Maßnahmenplan zur Kundenrückgewinnung -- 11.7 Das richtige Timing ist erfolgsentscheidend -- 11.8 Waren wir gut? Erfolgskontrolle und Optimierung -- 12 Marketing-Automation und Lead­management - die rechtlichen Aspekte -- 12.1 Was ist Werbung? -- 12.2 Welche gesetzlichen Regelungen gelten für die Kontaktaufnahme zu Interessenten und Bestandskunden? -- 12.3 Gibt es unterschiedliche Anforderungen für die Kommunikation im Bereich B2C oder B2B? -- 12.4 Ist die Kontaktaufnahme per Brief erlaubt? -- 12.5 Opt-in und Opt-out - Was ist rechtlich bei der Einwilligung erforderlich? -- 12.6 Wie ist die Einwilligung genau einzuholen? -- 12.7 Gibt es ein Verfallsdatum für Einwilligungen? -- 12.8 Dürfen wir auch ohne Einwilligung einen Werbeverteiler anlegen? -- 12.9 Wie viele Daten dürfen im Nurturing-Prozess gesammelt werden? -- 12.10 Gibt es Möglichkeiten, verlorene Kunden zu kontaktieren? -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schüller, Anne M. Marketing-Automation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648164631
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Direktmarketing ; Kundendatenbank ; Big Data ; Datenverwaltung ; Online-Marketing ; Akquisition ; Kundenmanagement ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages