Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic books.  (1)
Type of Medium
Region
Library
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6554893
    Format: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428492084
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; v.52
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweise zur Textgestaltung -- Einleitung -- A. Von der 'Utopia' zum 'Wohlstand' - Die Klammer um die Epoche -- Der zeitliche Rahmen -- Agrargesellschaft, Knappheitsgesellschaf -- I. Ansätze und Ausgangspunkte -- 1. Der Ansatz der 'Utopia' -- Der Status der idealen Insel -- Die Eindimensionalität der utopischen Rationalität und Joseph Halls frühe satirische Kritik daran -- 2. Der Ansatz des 'Wohlstands der Nationen' -- II. Von der utopischen Rationalität zum liberalen Effizienzdenken -- Natürliches Bedürfnis und freier Konsument -- Vernunft und Brauch -- Kontrolle und Markt -- Verfügbarkeit und Mobilität -- Vermögen und Kapital -- Perfektion und Dynamik -- Haus und Weltmarkt -- B. Horizonte und Perspektiven menschlicher Arbeit -- I. Arbeit und der menschliche Horizont -- Heilsame Aktivität... -- ...oder abstumpfender Alltag? -- David Humes optimistische Fortschrittsperspektive -- Adam Smith und die Kosten des Fortschritts -- II. Business und Beschäftigung - Fleiß und Arbeit: eine Begriffsklärung -- 1. Selbständiges Business, abhängige Beschäftigung -- Verordnete Arbeit -- Beschäftigung als neues Mittel der Armenpolitik -- Defoes lehrbuchmäßige Unterscheidung von Business und Beschäftigung -- Der Charakter des Tradesman als Businesstreibendem -- 2. Der Fleiß als die Seele der Arbeit -- Mun, Burton und der Rückgriff auf Aristoteles -- Mandevilles Definition des Fleißes -- Fleiß und Erfindungsgabe: Sir James Steuart -- Kapital und Arbeit: Adam Smith und die neuen Kategorien -- III. Das Haus: Ausgangspunkt und Kategorie im Hintergrund -- Das aristotelische Erbe, John Locke und das soziale Verhältnis der Arbeit -- Der 'Servant' -- Das Haus und die Republik -- Volkswirtschaftliche Knechte -- IV. Nationaler Reichtum durch Beschäftigung des Volkes -- 1. Das Arbeitshaus -- Das Arbeitshaus als Hoffnungsträger , Das Scheitern des Arbeitshausgedankens -- 2. Sir William Petty - Beschäftigungspolitik unter der verwaltenden Vernunft -- Zukunftsorientierte Armenpolitik -- Ökonomische Hebammendienste für Irland -- 'Spare Hands': übrige oder ungenutzte Hände -- Die Perspektive -- V. Arbeit als individuelle Chance -- 1. Arbeit-Geben als Gnadenakt: Thomas Mun -- 2. Arbeit als Ware und der Versuch, ihr einen fairen Markt zu schaffen: Hartlibs und Robinsons 'Office of Addresses' -- 3. Gemeinschaftliche Arbeit als Chance für den Einzelnen -- a) Kampf jeglicher Mittelbarkeit: Gerrard Winstanley -- Das Gesetz Gottes und der Vernunft -- Arbeit als Sozialisationsvollzug: Würde statt individueller Profit -- Eine zukunftweisende Inkonsequenz -- b) Interessengemeinschaft von Kapital und Arbeit: John Bellers' Colledge of Industry -- Wechselseitige Pflichten -- Wertmaß Arbeit: Interne Geldlosigkeit und Solidarität -- Fleiß und soziale Perspektive -- 4. Arbeit als Chance und Verantwortung: Daniel Defoe und der 'Woollen Trade' -- Selbstverantwortung am Arbeitsmarkt -- Idylle der Arbeitsamkeit -- Schutz der heimischen Arbeit vor Importen -- Sozialversicherung aus Verantwortungsgefühl -- 5. Die Chance im Systemwandel - Steuart und Smith -- Die Erfassung der ökonomischen Situation -- Bestimmungsfaktoren des Arbeitslohnes: Wachstum, Fleiß und Fortschritt -- Arbeit und Kapital -- Lohn und Profit -- Der Umgang mit den Folgen der Arbeitsteilung -- Die Perspektive an der Schwelle zum Industriezeitalter -- C. Konkrete Arbeitswelten in den verschiedenen Bereichen der Volkswirtschaft -- I. Die Landwirtschaft -- 1. Die ökonomische Situation -- Produktivität und Subsistenzwirtschaft -- Größere Produktionseinheiten und Spezialisierung -- 2. Landwirtschaft als an sich wertvolle Tätigkeit -- II. Die Schiffahrt -- Kapital, Arbeit und Qualifikation -- Defoes Projekt einer Vermittlungsstelle , Die Berufsrealität -- III. Handwerk und Industrie -- 1. Arbeit zwischen Kunst und Norm -- 2. Größe und Struktur des Handwerksbetriebes: Arbeitswelt im Wandel -- Arbeit außer Haus: Das Baugewerbe -- Arbeit im Haus: Meister und Lehrling -- 3. Die Suche nach neuen Strukturen: Bellers und Crowley -- a) Organisation von Arbeitswelt im Colledge of Industry -- b) Das Fabrikgesetzbuch von Crowleys Eisenwerken -- Die Fabrik -- Der Eintritt in eine eigene Welt -- Qualitätsstandards: Kontrolle, Anleitung und Verantwortung -- Hohe Anforderungen an die Loyalität der Arbeiter -- Crowleys 'Regierungsziel': Gerechtigkeit und ein blühendes Volk -- Geistliche und soziale Versorgung: Die Geschlossenheit der Arbeitswelt -- IV. Der Handel -- 1. Der Konflikt zwischen Produktion und Handel -- Die Monopole -- Die Weber gegen die Ostindische Kompanie: Der Höhepunkt des Konfliktes -- 2. Die Funktionen des Handels -- Kritik am Handel als der Instanz der Ausschließlichkeit: Gerrard Winstanley -- Inventur der Vermittler: Sir William Petty -- Die Chance im Gefüge wechselseitiger Abhängigkeiten: Defoes Lob des Zwischenhandels -- Der Außenhandel als Ort des Fleißes: John Locke -- Fernhandel als Wissensvermittler: Francis Bacon und die Royal Society -- Der Kaufmann als Vermittler des Fortschritts: David Hume -- V. Vermittlung und Geldwesen -- 1. Das Geld in der Welt des Tradesman -- Die konkrete Bedeutung von Wucher und Kredit -- Der Schuldner: moralische Pflichten und Perspektive -- Die fremde Welt des Geldes -- 2. Was ist Geld? Zwei mögliche Antworten -- John Locke -- Adam Smith -- VI. Akademiker -- 1. Mediziner -- 2. Klerus und Juristen -- Utopische Direktheit statt zum Mißbrauch einladende Vermittlung -- Revolutionäre Kritik an den Stützen eines verhaßten Systems -- Winstanleys Kampf gegen 'Pfaffentrug und Advokatenlist' , Von der grundsätzlichen zur pragmatischen Betrachtungsweise: Petty und Smith -- VII. Dienstboten -- Unproduktive Arbeit -- Knecht als Teil des Hauses -- VIII. Der Bettel -- Erfassung und Kriminalisierung -- Business Bettel -- IX. Konsum und Muße: Gegenpol und Ziele der Arbeit -- 'Suffsistenz': Alkohol als einziger Fluchtweg aus einem perspektivlosen Arbeitsalltag -- Luxus und Verschwendung: vom Laster zur Nachfrage -- Neues Konsumverhalten -- Unfähigkeit zur Muße? -- X. Krieger und Sklaven -- 1. Das Kriegswesen -- Von der Kriegsmacht zur Handelsmacht: Bacon und Hume -- Volksmiliz, Bürgerarmee oder stehendes Heer? -- 2. Die Sklaverei -- Philosophische Begriffsdefinition nach John Locke -- Utopische Sklaverei als Strafe mit erzieherischer Komponente -- Die fürsorgliche Sklaverei Sir James Steuarts -- Fakten zur amerikanischen Negersklaverei -- Koloniale Sklaverei unter dem Banner der Freiheit und LockesVerfassungsentwurf für Carolina -- Die Selbstverständlichkeit der Negersklaverei -- Arbeitsbedingungen und Rentabilitätsrechnungen -- Kampf gegen die Sklaverei auf biblischer Grundlage: Samuel Sewall -- Kampf gegen die Sklaverei auf moralisch-vernünftiger Grundlage: John Wesley -- Die Absage an die Sklaverei auf der Grundlage ökonomischen Interesses: Adam Smith -- D. Schicksal und Chance in der Auseinandersetzung mit der Natur -- I. Der Fluch -- Die Anatomie des Fluches -- Variationen und Relevanzverlust -- II. Zwei Optionen: Bacon und Locke -- Paradies oder Naturzustand? Eine wichtige Vorentscheidung -- Die unterschiedlichen Anxsatzpunkte -- Lockes Primat der Moral -- Bacons Primat tätiger Naturerkenntnis -- III. Die Option des Forschers -- Winstanleys Variante -- Forschung: Die Musterehe von Kraft und Verstand -- Die Royal Society, eine Gemeinschaft freier Forscher -- Bacons Anspruch -- Bacons Utopie Neu Atlantis , IV. Die Gestaltung der menschlichen Natur mittels Erziehung -- 1. Erziehung zum Verständnis - John Brinsley -- Das Ziel: Verständnis -- Die Methode: Spielerischer Wettbewerb und die Zergliederung von Fragen -- 2. Operatives Wissen und Persönlichkeitsbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Hartlib, Dury und Bellers -- Ingenieure für die neue Republik -- Hartlibs Plan einer Armenschule und die reale Situation -- Bellers' Colledge of Industry: Die große Integration -- 3. Erziehung zur Souveränität - John Locke -- Arbeit zur Vermittlung des Realitätsbezugs -- Arbeit, Spiel, Ausgleich -- 4. Erziehung der Knechte - Bernard Mandeville -- 5. Reparaturarbeiten an den Opfern der Arbeitsteilung - Adam Smith -- V. Die Option des Benutzers -- 1. Die Entzauberung der Natur -- Land und Leute, betrachtet mit den Augen des Nutzers: Defoes Tour durch England -- Naturgestaltung: Zweierlei Maß mangels Orientierung -- 2. Die Stellung des Menschen, der sich selbst besitzt -- Lockes Eigentumslehre im Kontext -- Die Rolle des Fleißes -- Von Locke zu Smith -- 3. Die demographische Komponente: Sir James Steuart -- 4. Der Neue Fluch -- Mehr oder Nichts -- Adam Smith und die List der Natur -- Der Preis des Fortschritts -- Schluß -- Illusion, Vision und Perspektive in der behandelten Epoche -- Die moderne Perspektive und die Folgen eines gewandelten Arbeitsbegriffes -- Literaturverzeichnis -- Register
    Additional Edition: Print version: Präuer, Andreas Zwischen Schicksal und Chance. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428092086
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean biblische idylles?
Did you mean biblischen idyllen?
Did you mean biblische idyller?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages