Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949568777102882
    Umfang: 1 online resource (618 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034346139
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturelle Poetik(en) und ihre edukative Relevanz -- Einleitung (Beate Laudenberg (Karlsruhe), Svetlana Arnaudova (Sofia), Mukadder Seyhan Yücel (Edirne)) -- Herta Müllers Schreibstrategien aus literaturdidaktischer Perspektive (Svetlana Arnaudova (Sofia)) -- West-östliche Begegnung. Interkultureller Unterricht für geflüchtete und deutsche Schüler mit einem interkulturellen Bilderbuch (Annette Kliewer (Bad Bergzabern)) -- Translatorische Transformationen in poetologischer Theorie und poetischer Praxis im 21. Jahrhundert (Beate Laudenberg (Karlsruhe)) -- Zur poetologischen Bildung der Studierenden in der Auslandsgermanistik (am Beispiel der Türkei) (Ali Osman Öztürk (Konya)) -- Transkulturalität in literarischen Texten im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache - Theorie und Praxis unter Berücksichtigung des bulgarischen Bildungskontextes (Elena Savova (Sofia)) -- Kulturelle und didaktische Potenziale lyrischer Texte in gegenwärtigen DaF-Lehrwerken (Mukadder Seyhan Yücel (Edirne) ) -- Paul Celan Weltweit. Zur internationalen Rezeption eines Jahrhundertdichters: Literatur, Philosophie, Gedächtniskultur -- Zur Einführung (Andrei Corbea- Hoisie (Iași), Leonard Olschner (London), Dirk Weissmann (Toulouse)) -- I. Celans Werk, das Judentum und die internationale Gedächtniskultur -- „Düsterstes im Gedächtnis, Fragwürdigstes um sich her". Paul Celans Maximalforderungen an Dichtung und Leben und die Zukunft der Erinnerungskultur (Lydia Koelle (Bonn)) -- Emmanuel Levinas, Paul Celan und der Ort der Dichtung (Vivian Liska (Antwerpen)) -- „Glauben Sie mir - jedes Wort ist mit direktem Wirklichkeitsbezug geschrieben." - Das hermetische Paradox bei Paul Celan im Spiegel seiner epischen Adaption bei Thomas Harlan (Daniela Henke (Gießen)). , Anmerkungen zum Jerusalem-Zyklus von Paul Celan (Larissa Naiditsch (Jerusalem)) -- II. Rezeptionsprozesse von Celans Werk im europäischen Kontext -- Celan und die rumänische Avantgarde Glossen zur Rezeption (Laura Cheie (Temeswar)) -- Nach der Katastrophe Einblicke in die polnische Rezeption Paul Celans im 21. Jahrhundert (Jadwiga Kita-Huber (Krakau)) -- „Ein Dichter, den wir nicht verstehen können"? Zur tschechischen Rezeption von Paul Celan (Petr Pytlík (Brno)) -- Die Rezeption Paul Celans im serbischen Sprachraum (Ljiljana Aćimović (Banja Luka)) -- III. Transatlantische Rezeptionsformen der Dichtung Celans -- Produktive und kritische Celan-Rezeption in Europa und Nordamerika (Christine Ivanovic (Wien)) -- Paul Celan in der brasilianischen Literaturwissenschaft (Juliana P. Perez (São Paulo)) -- Übersetzen als langsamer Blick. Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt zu Paul Celan in Brasilien (Robert Schade (Porto Alegre),, Paul Voerkel (Jena)) -- IV. Paul Celan transmedial und interdisziplinär -- „Le Méridien, d'après Paul Celan" Nicolas Bouchauds Bühnen-Adaption der Büchnerpreis-Rede (Evelyn Dueck (Genf)) -- Farbaufschüttung, vulkanisch - Bildende Künstlerinnen und Künstler lesen Paul Celan (Amy-Diana Colin (Pittsburgh)) -- „Im Herzen des Dichterischen" Celan als Übersetzer am Bureau international du travail in Genf (Angela Sanmann (Lausanne)) -- Aufzeichnungen zur paradoxen Kartizität des Nicht-Kartierbaren bei Celan (Camilla Miglio (Rom)) -- Geister-/Geisteswissenschaft - Paul Celan und Yoko Tawada. Mit ein paar Bemerkungen zum Hermes H. C. Artmann (Martin A. Hainz (Eisenstadt)) -- Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft -- Interkulturalität und Gattung. Zur Einführung -- Gattungsmischung als kulturelle Grenzüberschreitung (Eva Wiegmann (Düsseldorf)). , Primatographie, Ethik und Interkulturalität. Tomasellos und de Waals Naturgeschichten der Moral und Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (Herbert Uerlings (Trier)) -- Bemerkungen zu einer interkulturellen Poetik des Epos - mit Blick auf Walt Whitman und Édouard Glissant (Mark-Georg Dehrmann (Berlin)) -- Romankunst und Kulturtransfer in diachroner Perspektive (Matthias Bauer (Flensburg)) -- Die Reise als narratives Genre und literarische Gattung? (Andreas Käuser (unter Mitarbeit von Xin Yu) (Siegen)) -- Robert le Diable. Über Gattungen und Figurenidentität als interkulturelle Momente der Vormoderne (Jörn Bockmann (Flensburg)) -- Vom Orient zum Okzident: das „Gesamtkunstwerk" als theatralische-interkulturelle Ästhetik (Pornsan Watanangura (Bangkok)) -- Idylle und Interkulturalität (Melanie Rohner (Bern)) -- Die Interkulturalität der Idylle (Jan Gerstner (Bremen)) -- „Zuckerrohr von einem Mohrjungen! Willst du Schläge haben?" Zur Frage der Darstellung von Interkulturalität im Drama am Beispiel von Friedrich Maximilian Klingers Sturm und Drang (Manfred Weinberg (Prag)) -- Übersetzung - Nachdichtung - Aneignung: der Weg zum deutschsprachigen Ghasel von Hammer-Purgstall über Goethe zu Rückert und Platen (Stefan Nienhaus (Salerno)) -- Antike und koloniale Südräume in Gottfried Benns Werk der frühen und mittleren Schaffensphase. Überlegungen zu einer Geopoetik des Transgressiven (Raluca-Andreea Rădulescu (Bukarest/Tübingen)) -- Formationen ‚Europas' im Essay. Wissenspoetik und Interkulturalität bei Hugo von Hofmannsthal und Klaus Mann (Reto Rössler (Flensburg)) -- Vom Wunsch, ein anderer zu werden. Überlegungen zum interkulturellen Adoleszenzroman (Julian Osthues (Lüneburg), Jennifer Pavlik (Kassel)) -- Zwischen zwei Sprachen. Transformation in Gedichten von Yoko Tawada (Meher Bhoot (Mumbai)). , Interkulturelle Gattungstransfers und -transformationen zwischen Europa und der Türkei am Beispiel des Schelmenromans (René Perfölz (Berlin),, Swen Schulte Eickholt (Paderborn)) -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene.. Einführende Bemerkungen zu Thema und Tagung (Evelyn Deutsch-Schreiner (Graz)) -- Geteiltes Essen in Ingeborg Bachmanns Wüstenbuch: Ein Beispiel interkultureller Empathie? (Emma Margaret Linford (Bonn)) -- „Mein Freund, lass uns essen und trinken, denn dabei wird uns warm ums Herz": Ein Sonderfall der Gastfreundschaft in Bachmanns Hörspiel Die Zikaden (Rita Svandrlik (Florenz)) -- Willkommen. Eine Kultur in der Krise oder Simon Verhoevens Familie Hartmann. (Gabriele C.. Pfeiffer (Graz)) -- „Am Stammtisch der Einheimischen…".. Peter Turrinis Blick auf das Thema Integration (Federica Rocchi (Florenz/Perugia)) -- Ambivalenz der Gastfreundschaft in Grillparzers Trilogie Das Goldene Vlies (Alessandra Schininà (Catania/Ragusa)) -- Das Gastmahl wird zum Massaker: Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel) als grauenvolle Umkehrung von Leben und Tod (Britta Kallin (Atlanta)) -- Schweine am Wort.. Das Schwein als das Andere in Elfriede Jelineks Theatertext Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen! (Susanne Teutsch (Wien)) -- Menschenfresser und dramatisches Menü.. Machtverhältnisse in Libuše Moníkovás Caliban über Sycorax (Jelena U. Reinhardt (Perugia)) -- Das pervertierte Gastmahl - Senecas Thyestes und der Tabubruch (Karin Wurzinger (Graz)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336659
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568486902882
    Umfang: 1 online resource (624 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034345972
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart. Eine Einleitung (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- Die Transkulturalität der Jenseitsräume bei Lewitscharoff und Lewitscharoff/Hartmann (Veronika Born (Eichstätt)) -- Gesten der Vergegenwärtigung. Wiederlesen als transkultureller Akt bei Emmanuel Carrère und Dimitré Dinev (Daniel Kazmaier (Saarbrücken/Metz)) -- Islamdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Christoph Gellner (Zürich)) -- „So sehr wollte er an die Wahrheit seiner Worte glauben" - Transkulturelle Konstellationen zwischen Säkularisierungskritik, Unverfügbarkeit und symbolischer Gewalt bei Ilija Trojanow (Ludmila Peters (Paderborn)) -- Das Eigene ist das Fremde und das Fremde das Eigene: Religionen im Migrationskontext bei Meral Kureyshi und Navid Kermani (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- „Ein fehlbarer Engel am Tag des Jüngsten Gerichts": Die Transkulturalität von Religion und Kunst in Nava Ebrahimis Der Cousin (Lisa Baumgartner (Eichstätt)) -- Davids Psalmen. Zu Kamel Daouds transkultureller Poetologie in Zabor oder die Psalmen (2017/ 19) (Christiane Dätsch (Ludwigsburg)) -- Ästhetisch- religiöse Räume der Übersetzung und Transkulturalität bei Zafer Şenocak (Saniye Uysal Ünalan (Izmir)) -- Die Transkulturalität der Religion in Mirjam Presslers Nathan und seine Kinder (Chiara Conterno (Bologna)) -- Jüdisches Selbstverständnis in den Kriminalromanen von Alfred Bodenheimer (Gerhard Langer (Wien)) -- Religiöse Verflechtungen. Zu Stephan Thomes Roman Gott der Barbaren (2018) (Martina Wagner-Egelhaaf (Münster)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. , Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. Eine Einleitung (Simonetta Sanna (Sassari), Lena Wetenkamp (Trier), Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Transkulturalität in Stefanie Zweigs fiktionalen Afrikaromanen (Christine Arendt (Mailand)) -- „Ich frage mich manchmal, wer mein Regisseur ist" - Imagination und Intermedialität in Yoko Tawadas Das nackte Auge (Hiltrud Arens (Missoula)) -- Franz Seitz' Wälsungenblut (Yahya Elsaghe (Bern)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität im Film Almanya - Willkommen in Deutschland (Yuhuan Huang (Guangzhou)) -- Wort, Bild, Stimme - Erzählperspektive in Literatur und Film (Andrey Kotin (Zielona Góra)) -- Kann die Kehrseite der Geschichte überhaupt erzählt werden? Strategien Schwarzer deutscher Frauen, (sich in) die Geschichte (ein) zu schreiben. (Catarina Martins (Coimbra)) -- Hans Keilson, Der Tod des Widersachers: Die ästhetische Grenzerfahrung des Fremden (Simonetta Sanna (Sassari)) -- Die filmische Adaption des Märchens Hänsel und Gretel - Unter besonderer Berücksichtigung der Transmedialität (Sinae Lee (Seoul)) -- Tschick: Transkulturalität und Transmedialität bei Wolfgang Herrndorf und Fatih Akin (Vera Stegmann (Bethlehem)) -- Intermediale Transformationen von Tim und Struppi - Überlegungen zum Phänomen der Grenzüberschreitung in der Comicverfilmung (Shipra Tholia (Varanasi)) -- Palermo Shooting: Wim Wenders' Variation zum Thema Italienische Reise (Francesca Tucci (Palermo)) -- Intermedialität als Konzept deutscher Autorenfilmer am Beispiel von Alexander Kluges Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital (Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Strukturelle Gewalt intermedial - Franz Kafkas Proceß und Orson Welles' filmische Adaption (Lena Wetenkamp (Trier)) -- Der „gute Deutsche". W. G. Sebald im Interview (Paul Whitehead (Mainz)). , Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910 -- Einleitung (Lore Knapp (Bielefeld), Sarah Pogoda (Bangor)) -- Avantgardistischer Klassizismus Zum Verhaltnis von Moderne und Avantgarde in Gustav Landauers Asthetik (Demian Berger (Zürich)) -- „Das ist bitterster Kunsternst." Die Polemik Herwarth Waldens im Kontext der Avantgarde (Anne Katrin Lorenz (Mainz)) -- „Die Tendenz der Materie selber": Rancière, Brecht und die Avantgarde (Roman Kowert (Berlin)) -- Wie die Avantgarde die Jahrhunderte überschreitet. Bernd Alois Zimmermanns Oper nach Lenz' Die Soldate (Susanna Werger (Brüssel)) -- Wiederholung, Bearbeitung, Nachträglichkeit. Zur Pantomime zwischen historischer und Neoavantgarde am Beispiel Peter Handkes (Mathias Meert (Brüssel)) -- Dada, RAF, Semiotext(e) - Verhandlungen der deutschen Avantgarde bei Chris Kraus (Julian Preece (Swansea)) -- Zum Ineinander von Sprache und Erfahrung. Fluxus, Dada und Zufall im deutsch-walisischen Blog Verifiktion (Sarah Pogoda (Bangor), Lore Knapp (Bielefeld)) -- Der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten als Schmelztiegel der Kulturen -- Einleitung (Hans- Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe), Aleya Khattab (Kairo), R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Pädagogische Geometrisierung der Sicht und Autonomisierung des ästhetischen Urteils: Karl Philipp Moritz' Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792-1793) zwischen Empfindung und Wahrnehmung im heuristischen Rahmen der Neuroästhet (Andrea Benedetti (Urbino)) -- Jerusalem - Zentrum der Welt. Notizen zum Bild Jerusalems in deutschsprachigen Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts (Maria E. Dorninger (Salzburg)) -- Reiseanekdoten als Muster kultureller Interaktionen: Carsten Niebuhrs Begegnungen im südöstlichen Mittelmeerraum (Giulia Frare (Triest)). , Transitorische mediterrane Zugehörigkeiten. Die euro-afrikanische Odyssee des Leo Africanus (Aleya Khattab (Kairo)) -- Das Bild von Fès in Titus Burckhardts Werk Fès, Stadt des Islam und Hugo von Hofmannsthals Reisebericht Fèz, Reise im nördlichen Afrika (Mohammed Laasri (Fès)) -- Sonninis Reise nach Griechenland und der Türkei (1801) und Bartholdys Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands (1805). Zu zwei Quellen E.T.A. Hoffmanns (Stefan Lindinger (Athen)) -- Fürst Pücklers Fremdwahrnehmungen rund ums Mittelmeer (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe)) -- Sizilien als Reiseziel des kulturhistorischen Erbstudiums und der Selbsterkenntnis im Text und Bild der baltischen Reisenden des 18. und 19. Jahrhunderts: Michal Jan Borch und Carl Gotthard Grass (Ivars Orehovs (Riga)) -- Tra due mari - Der etwas andere Reisebericht. Die „Stiefelspitze" Italiens im Spiegel des Werkes von Carmine Abate (R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet. Reisebeschreibungen aus dem 19. Jh. zum Amselfeld und über Montenegro (Miodrag M. Vukčević (Belgrad)) -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre. Eine Einleitung (Georg Pichler (Alcal. de Henares), Hebatallah Fathy (Kairo / Bonn), Ana Margarida Abrantes (Lissabon), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Germanistik ohne Grenzen - Möglichkeiten einer länderübergreifenden Zusammenarbeit in Südeuropa und im Mittelmeerraum (Georg Pichler (Alcalá de Henares), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Korrespondenzregionen grenzüberschreitender Germanistiken? Mittelmeer- und Ostseeraum (Frank Thomas Grub (Uppsala)). , Skylla oder Charybdis? Dilemmata der Internationalen Germanistik im Mittelmeerraum (Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki), Charis-Olga Papadopoulou (Thessaloniki)) -- Literarische Inseln als Forschungs- und Unterrichtsthema der Germanistik im Mittelmeerraum (Katrin Dautel (Malta)) -- Politische Philologie: Zum Thema Migration in Forschung und Lehre (Kathrin Schödel (Malta)) -- Die Germanistik in Ägypten um die mediterrane Literatur erweitert. Eine Reform im Rahmen der nachhaltigen Bildung (Riham Tahoun (Kairo)) -- Vom Élysée-Vertrag 1963 bis zum Aachener Vertrag 2019: Die französische Germanistik und ihre Studiengänge als „Schutzgebiet"? (Bénédicte Terrisse (Nantes)) -- Die Einführung der zweiten Fremdsprache in der griechischen Primarschule: Vision und Wirklichkeit (Sofia Avgerinou (Athen)) -- Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft als Perspektive für die griechische Germanistik (Aglaia Blioumi (Athen)) -- Hybrider Unterricht - ein neues Paradigma? Eine Studie am Beispiel von DaF-Lernenden an der Universität (Ingrid Cáceres-Würsig (Alcalá de Henares)) -- Fluchtmigrationen - Senthuran Varatharajahs neue Narrative aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive im Germanistikstudium in Italien (Lucia Perrone Capano (Foggia), Beatrice Wilke (Salerno)) -- Von der Hybridität der Diskurse zu den Diskursen der Hybridität im postkolonialen Roman: Uwe Timms Morenga (Ali Aberkane (Algier)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336635
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949301347302882
    Umfang: 1 online resource (382 pages)
    ISBN: 9783110679366
    Serie: Mimesis Ser. ; v.76
    Inhalt: Die Buchreihe Mimesis präsentiert unter ihrem neuen Untertitel Romanische Literaturen der Welt ein innovatives und integrales Verständnis der Romania wie der Romanistik. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass die faszinierende Entwicklung der romanischen Literaturen und Kulturen in Europa wie außerhalb Europas weltweite Dynamiken in Gang gesetzt hat, welche die großen Traditionen der Romania auf neue Horizonte hin öffnen. Mimesis zeigt auf, wie die dargestellte Wirklichkeit im Archipel der romanischen Literaturen die Tür zu einem vielsprachigen Kosmos verschiedenartiger Logiken öffnet. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Englisch.
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Paris als non-lieu: Migration im Werk von Marina Zwetajewa, 1925-1932 -- «Il nostro destino splendido di viaggianti» -- Nomadische Avantgarden: Über die Bedeutung von Migration für das Werk von Céline Arnauld (1885-1952) -- Zwischen Surrealismus und Sozrealismus: Ambivalenzen der Avantgarde am Beispiel Elsa Triolet -- Irène Némirovskys Anti-Avantgardismus -- Texte und Textilien -- Eine heitere Sehnsucht nach Paris -- Berührungspunkte der Imagination -- «Auf welchen Umwegen!» Der frühe Paul Celan und die europäische Avantgarde -- Alexandria - Beirut - Paris: Avantgarde und geistiger Widerstand bei Georges Schehadé und Leila Baalbaki -- Der Ort der Literatur -- Négritude, Universalismus und Avantgarde -- Portugiesische Lyrik der Avantgarde -- Ein «Brasilianer» in Paris: Vicente Huidobro -- Theoretische Avantgarde und Historische Erfahrung: Zugehörigkeit im Schreiben von Hélène Cixous und Jacques Derrida -- Zwischen Assimilation und Rebellion: die algerische ‹Avantgarde› und das Paris der Nachkriegszeit -- Dialektik der Differenz.
    Weitere Ausg.: Print version: Bung, Stephanie Migration und Avantgarde Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2020
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949845778502882
    Umfang: 1 online resource (463 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428574827
    Serie: Duncker and Humblot Reprints Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Allgemeine Gutachten -- I. Das staatswissenschaftliche Studium in Tübingen -- 1. Geschichtliches. Von Dr. C. I. Fuchs, o. Professor an der Universität Tübingen -- 2. Reformvorschläge -- a) Von Dr. R. Wilbrandt, o. Professor an der Universität Tübingen -- b) Von Dr. L. Stephinger, ao. Professor an der Universität Tübingen -- c) Anlage 1. Antrag der Staatswissenschaftlichen Fakultät -- II. Lehrziele und Lehrmittel der Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln. Von Dr. Chr. Eckert, o. Professor an der Universität Köln -- III. Dr. Adolf Weber, o. Professor an der Universität Frankfurt a. M. -- IV. Professor Dr. K. A. Gerlach, in Vertretung an der Technischen Hochschule Aachen -- V. Dr. I. Jastrow, ao. Professor an der Universität Berlin -- Anlage 2. Verzeichnis der Fächer, die für eine enzyklopädische Vorlesung über das Gesamtgebiet der „Staats-, Kameral- und Gewerbewissenschaften" in Betracht kommen -- VI. Dipl.-Ing. W. Hellmich, Direktor im Verein deutscher Ingenieure -- VII. Ernst Kahn, Redakteur am Handelsteil der „Frankfurter Zeitung -- VIII. Im Auftrage der Vereinigung der Nationalökonominnen Deutschlands: Frau Dr. phil. Else Hildebrandt -- IX. Meinungsäußerungen studentischer Gemeinschaften. Bericht, erstattet namens der „Rechts- und staatswissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Berlin", im Einvernehmen mit dem „Reichsbund der Studierenden der Staats- und Wirtschaftswissenschaften, Vorort Halle". Von stud. rer. pol. L. Merzbach, Berlin -- Anlage 3. Allgemeiner deutscher Studententag, Würzburg 1919. Leitsätze zu dem Referat: Studentenwünsche zur Neuregelung des Studiums -- Anlage 4. Leitsätze zur Reform des juristischen Studiums -- Anlage 5. Leitsätze aus „Die Reform des volkswirtschaftlichen Hochschulunterrichts". (Zweite Hallesche Denkschrift). , Anlage 6. Marburger Forderungen -- Anlage 7. Freiburger Vorschlag zum Verbandsorgan -- X. Gutachten aus der Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung in Frankfurt a. M -- a) Ergebnis einer Umfrage in Handel, Industrie und gemeinnütziger Vereinstätigkeit -- b) Gutachten von R. Merton und A. Heber -- c) Gutachten der Veifa-Werke, Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschasfenburg a. M. (Dr. F. Dessauer) -- Anlage 8. Aus den Verhandlungen des Vereins deutscher Maschinenbauanstalten 1919 -- Anlage 9. Vorlesungen über Volkswirtschaftslehre, Privatwirtschaftslehre und Fabrikorganisation an Technischen Hochschulen -- XI. Zuschrift von Professor Dr. I. Plenge-Münster -- Anlage 10. Bericht über das Institutskolloquium des Staatswissenschaftlichen Instituts der Universität Münster -- Anlage 11. Schreiben an den Dekan der philosophischen Fakultät der Universität zu Münster i. W. -- Anlage 12. Zusätze zur Promotionsordnung der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster -- XII. Das staatswissenschaftliche Studium an der Technischen Hochschule. Von Dr. O. v. Zwiedineck-Südenhorst, o. Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe -- XIII. Nationalökonomie an Handels-Hochschulen -- a) Von Dr. W. Prion, Professor der Handelswissenschaft an der Handels-Hochschule Berlin -- b) Bemerkungen zu vorstehendem Gutachten. Von Dr. S. P. Altmann, o. Professor an der Handelshochschule Mannheim, ao. Professor an der Universität Heidelberg -- XIV. Die Reformfrage in den Nachfolgestaaten Österreichs. Von Dr. H. Rauchberg, Professor an der Deutschen Karl-Ferdinands-Universität in Prag -- XV. Die staatswissenschaftlichen Studien in der Schweiz. Von Dr. E. Großmann, o. Professor an der Universität Zürich. , XVI. Die staatswissenschaftlichen Studien in den Niederlanden. Von Dr. H. W. C. Bordewijk, Professor an der Universität Groningen -- XVII. Die staatswissenschaftlichen Studien in Skandinavien, vornehmlich in Schweden. Von Dr. Eli F. Heckscher, Professor an der Handels-Hochschule Stockholm -- XVIII. Lénseignement de léconomie Politique en France. Par Ch. Gide, Professeur honoraire à la Faculté de Droit de Paris -- IX. Economie and political studies in England after the war. By Sidney Webb, Professor aof Public Administration in the University of London (School auf Economics and Political Science) -- XX. The teaching af the political sciences in Colleges and Universities of the United States. By Dr. F. W. Taussig, Professor at Harvard University (Cambridge, Massachusetts) -- Zweiter Teil: Einzelne Fächer -- I. Theoretische Nationalökonomie -- II. Praktisch- Nationalökonomie -- III. Finanzwissenschaft. Von Dr. W. Lotz, o. Professor an der Universität München -- IV. Statistik -- a) Mit besonderer Rücksicht auf die Allgemeine Theorie der Statistik und die Bevölkerungsstatistik. Von Dr. L. v. Vortkiewiez, ao. Professor an der Universität Berlin -- b) Mit besonderer Rücksicht auf die „praktische Statistik". Von Dr. Adolf Günther, ao. Professor an der Universität Berlin -- c) Mit besonderer Rücksicht auf die staatspolitische Bedeutung der Statistik. Von Dr. F. Zahn, Präsident deS Bayerischen Statistischen Landesamts und Professor an der Universität München -- V. Verwaltungswissenschaft. Von Dr. I. Fastrow, ao. Professor an der Universität Berlin -- VI. Die Bedeutung landwirtschaftlicher Kenntnisse für den Nationalökonomen. Von Professor Dr. Aereboe, Direktor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim -- VII. Das technologische Studium der Nationalökonomen. Von Professor Dr. A. Binz, Mitglied des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt a. M. , Dritter Teil: Einzelne Einrichtungen -- I. Forschungs- und Lehrinstitute -- a) Gesamtbericht. Von Dr. Bernhard Harms, o. Professor an der Universität Kiel -- b) Das Institut für ostdeutsche Wirtschaft als Lehranstalt. Von Dr. A. Hesse, o. Professor an der Universität Königsberg -- II. Diplomprüfungen -- a) Von Dr. W. Lotz, o. Professor an der Universität München -- b) Zuschrift von Dr. I. Pierstorff, o. Professor an der Universität Jena -- Anlage 13. Bestimmungen für die staatswissenschaftliche Diplomprüfung an der Universität Jena (1907/10) -- Anlage 14. Ordnung der Diplomprüfung für Verwaltungs- und Sozialbeamte an der Universität zu Frankfurt a. M. (1919) -- Anlage 15. Ausführungsbestimmungen (Frankfurt a. M.) -- Vierter Teil: Einzelne Berufe -- I. Die Vorbildung der höheren Verwaltungsbeamten -- a) Zuschrift des Staatsministers Dr. B. Drews -- b) Zuschrift des Staatsministers Dr. Cl. v. Delbrück -- c) Der neue Beamte. Von Paul Hirsch, Präsident des Preußischen Staatsministeriums -- II. Volkswirtschaftliche Berater -- a) Handelskammersekretäre. Von Dr. Erh. Hübener, Volkswirtschaftlichem Syndikus der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin (zurzeit Referent im Ministerium für Handel und Gewerbe) -- d) Reformbestrebungen des Deutschen Volkswirtschaftlichen Verbandes. Von Dr. R. Schneider, Geschäftsführer des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Vorsitzender des Deutschen Volkswirtschaftlichen Verbandes -- c) Volontariat. Mitteilung des Deutschen Volkswirtschaftlichen Verbandes -- d) Bemerkungen des Herausgebers betreffend Volontariat -- III. Sozialbeamte. Von Professor Dr. H. Albrecht, Geschäftsführer der Zentralstelle für Volkswohlfahrt in Berlin -- IV. Tagespresse, Arbeiterbewegung, Parlament. Von Dr. Adolf Braun, M. d. N -- Anhang -- (Anlage 16.) I. Merkblatt. Der Volkswirt. Von Dr. H. Schumacher, o. Professor an der Universität Berlin. , (Anlage 17.) II. Skizze zu einem Arbeitsplan für Schriften über die Reform des staatswissenschaftlichen Studiums.
    Weitere Ausg.: Print version: Jastrow, Ignaz Die Reform der Staatswissenschaftlichen Studien Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428174829
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948638968202882
    Umfang: 1 online resource (942 p.) , Frontispiz, Tab., Abb.; XXX, 912 S.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428502653 , 9783428802654
    Serie: Schriften zum Wirtschaftsrecht 133
    Inhalt: Am 17. Februar 2001 wollten die Herausgeber und Autoren Johann Georg Helm, dem unermüdlichen Transportrechtler, dem unbestechlichen Rechtswissenschaftler, dem geachteten Akademiker mit diesem Buch ihren Respekt und ihre Freundschaft bekunden, vor allem aber eine Freude bereiten. Am 17. Mai 2000 ist Johann Georg Helm gestorben, überraschend und viel zu früh. Das Buch, als Festschrift begonnen, ist eine Gedächtnisschrift geworden, die stets an Johann Georg Helm, den Kollegen, Weggefährten, Mitstreiter und Freund, erinnern soll. -- An dieser Gedächtnisschrift haben einundfünfzig Autoren mitgewirkt, Professoren des Rechts und der Wirtschaft, Richter und Rechtsanwälte, aus dem In- und Ausland, die Helm wissenschaftlich, kollegial und auch persönlich verbunden waren und sind. In der Abteilung Transport behandeln fünfundzwanzig Beiträge Fragen des Transportrechts, nicht das einzige, aber das wichtigste Arbeitsgebiet von Johann Georg Helm, zu welchem er seine großen Kommentierungen des Speditionsrechts, des Frachtrechts und des Eisenbahnrechts beigetragen hat. Die Transportrechtler haben mit ihren Aufsätzen ein Werk geschaffen, welches die facettenreiche und anspruchsvolle Transportrechtslehre vorstellt. Diese Aufsatzsammlung erweist eindrucksvoll die Einheit von Wissenschaft und Praxis in der Rechtslehre, der Helm ganz verpflichtet war. In ihren vierzehn Beiträgen der Abteilung Wirtschaft erweisen die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler der Fakultät ihrem Kollegen Respekt und Freundschaft. Mehrere der Beiträge greifen Gesetzesvorhaben und Rechtsprobleme auf und zeigen damit die lebensmäßige Einheit der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften, die Helm sowie seine ganze Fakultät stets gepflegt haben. In der Abteilung Recht sind zwölf Aufsätze zu verschiedenen Arbeitsgebieten zusammengefaßt, welche Helm außer dem Transportrecht beschäftigt haben, nämlich das Versicherungsrecht, das Gesellschaftsrecht, das Arbeitsrecht, das Umweltrecht, aber auch die allgemeine Rechtslehre. Die Sammlung der Beiträge in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache zeigt, daß Johann Georg Helm in seiner Fakultät und in der Gemeinschaft der Rechtswissenschaftler national und international herausragendes Ansehen hatte und hat.
    In: 9783428802654
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428102655
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949846676402882
    Umfang: 1 online resource (318 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428586776
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Inhalt: Die Anfänge der Konjunkturforschung waren von großer Unsicherheit darüber gekennzeichnet, ob diese ein anwendungsorientiertes Thema oder den wissenschaftlichen Höhepunkt der Ökonomik darstellt. Es entbrannte ein Streit darüber, ob die Konjunkturtheorie primär aus Datenanalyse zu entwickeln ist oder diese umgekehrt analytische Deutungsmuster voraussetzt. Neben Schumpeter, Hayek und Keynes suchten auch viele andere Ökonomen nach neuen Wegen zur Vereinbarung von Mikro- und Makroökonomie.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Harald Hagemann: Wie ist Konjunkturtheorie überhaupt möglich? Zur (In-)Kompatibilität von zyklischen Schwankungen und Gleichgewichtstheorie -- I. Einleitung -- II. Zur Unvereinbarkeit von Gleichgewichts- und Konjunkturtheorie: Löwes Herausforderung -- III. Zur Vereinbarkeit von Gleichgewichts- und Konjunkturtheorie: Hayeks Reaktion -- IV. Friedrich Lutz und das Konjunkturproblem in der Nationalökonomie: Zum Abschluss der deutschsprachigen Debatte -- V. Epilog -- Literatur -- Hansjörg Klausinger: Das Wiener Institut für Konjunkturforschung 1927-1938 -- I. Die Vorgeschichte -- II. Friedrich A. Hayek, 1927-1931 -- 1. Die Gründung -- 2. Die ersten Jahre -- 3. Konjunkturprognosen in der Krise -- 4. Das Institut als Sprungbrett für eine akademische Karriere: Hayek geht nach London -- III. Oskar Morgenstern, 1931-1938 -- 1. Morgenstern als Institutsleiter -- 2. Wirtschaftspolitische Beratung, von außen und von innen -- 3. Die österreichische Konjunktur im Spiegel der Monatsberichte -- 4. Morgenstern, der Ökonom -- 5. Im Spannungsfeld der Politik -- 6. Das Ende der Illusionen -- IV. Der Anschluss -- Literatur -- Stefan Kolev: Ein Baltendeutscher bei den Preußen des Balkans: Oskar Anderson und das Sofioter Institut für Wirtschaftsforschung -- I. Einführung: Das aufstrebende Land und sein prominenter Institutionenbildner -- II. Bulgarien vor und während der Großen Depression -- III. Andersons Leben und Werk vor Gründung des SWIFO -- 1. Die Jahre bis zur Emigration aus Russland (1887-1920) -- 2. Die Handelshochschule Varna: Geburtsort weltweit rezipierter Schriften (1923-1934) -- IV. Gründung und Aktivitäten des SWIFO (1934-42) -- 1. Gründungsgeschichte, Eröffnungsfeier mit Morgenstern, Verankerung des Instituts -- 2. Zwischen den „Years of High Econometrics" und Bulgariens „Struktur und Konjunktur". , 3. Die Mitarbeiter des SWIFO und die internationale Vernetzung -- 4. Das Ende des SWIFO und das Schicksal seiner Mitarbeiter -- V. Andersons Leben und Werk in Deutschland -- 1. Die Universität Kiel und das Institut für Weltwirtschaft (1942-47) -- 2. Die Universität München und das ifo Institut (1947-60) -- VI. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Jan Greitens: Geldtheorien während der Hyperinflation von 1923: Die Rezeption von Georg Friedrich Knapps Staatliche Theorie des Geldes -- I. Ziel und Struktur -- II. Knapps Staatliche Theorie des Geldes -- 1. Kurzbiographie -- 2. Die Staatliche Theorie des Geldes -- a) Geldwesen -- b) Geldwert -- c) Fazit -- III. Karl Helfferich über die Staatliche Theorie des Geldes -- 1. Kurzbiographie -- 2. Geldtheorie in Das Geld von 1923 -- a) Geldgeschichte -- b) Geldwesen -- c) Geldwert -- d) Inflation von 1923 -- 3. Helfferich über Knapp -- 4. Fazit -- IV. Rudolf Hilferding über die Staatliche Theorie des Geldes -- 1. Kurzbiographie -- 2. Geldtheorie in Das Finanzkapital -- 3. Hilferding über Knapp im Finanzkapital -- 4. Hilferdings Privatbibliothek -- 5. Hilferding über Knapp: Die nie geschriebene Rezension -- 6. Fazit -- V. Die Auseinandersetzung während der Hyperinflation 1923 -- 1. Zahlungsbilanz- oder Quantitätstheorie zur Erklärung der Inflation -- 2. Helfferich und Hilferding während der Stabilisierung der Währung -- VI. Fazit -- Literatur -- Dirk Ehnts: Lavington's The Trade Cycle: An Account of the Causes Producing Rhythmical Changes in the Activity of Business. A Reappraisal -- I. Introduction -- II. The book -- III. The „trade cycle" in economic theory -- 1. Knut Wicksell and Joseph Schumpeter -- 2. John Maynard Keynes -- 3. Hyman Minsky -- IV. Conclusion -- References -- Hans-Michael Trautwein: Hans Neisser über strukturelle Deflation und Stagnation -- I. Einleitung -- II. Neissers Leben. , III. Geldkreislauf mit Deflationsneigung -- 1. Geldwert -- 2. Geldkreislauf -- IV. Technologische Arbeitslosigkeit -- 1. Mathematisch verbrämter Unsinn und Mangel an Kohärenz -- 2. Wettlauf von Freisetzung und Wiederbeschäftigung -- V. Transnationale Konjunkturimpulse und periphere Stagnation -- 1. Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit -- 2. Weltwirtschaftliche Konjunkturtheorie -- 3. Stagnationsfaktoren in nicht-industriellen Ländern -- 4. Transnationale Verbreitung von Depression -- VI. Schluss -- Literatur -- Oliver Landmann: Der Lautenbach-Plan: Euckens „keynesianischer" Augenblick? -- I. Euckens „langer Schatten" -- II. Der Lautenbach-Plan und die Geheimkonferenz der List-Gesellschaft 1931 -- III. Euckens Konjunkturverständnis und seine Position zum Lautenbach-Plan -- IV. Euckens Makroökonomik -- V. Fazit: „Die Politik des Desperados" -- Literatur -- David S. Bieri: Zwischen „Anschaulichkeit" und „Beobachtbarkeit": August Löschs Räumliche Theorie der Wechsellagen im Lichte des Streits um das Wesen der deutschsprachigen Konjunkturtheorie -- I. „Gesetz und Gestalt" der deutschsprachigen Konjunkturtheorie -- II. War der Streit um die zeitgenössische Konjunkturtheorie auch „milieubedingt"? -- III. Von „Erklären-Verstehen" zu „Beobachten-Anschauen" -- IV. Auf dem Weg zu einer Räumlichen Theorie der Wechsellagen -- V. „Konjunktur - Raum - Geld" -- 1. Löschs Konjunkturzyklus im Raum -- 2. Die „Räumliche Theorie der Wechsellagen" im Kontext -- VI. Ausblick -- Anhang: Das Fragment „Konjunktur - Raum - Geld" (1942) -- Literatur -- Jochen Hartwig: Zur Genese von Patinkins Interpretation des Keynesschen Prinzips der effektiven Nachfrage -- I. Einleitung -- II. Das Frühwerk -- III. Keynes' Monetary Thought -- IV. A Study of Keynes' Theory of Effective Demand -- V. Fazit -- Literatur. , Fritz Helmedag: Anmerkungen zum Prinzip der effektiven Nachfrage bei Keynes und dessen Auslegungen von Patinkin und Hartwig -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Spahn, Peter Entwicklung der Konjunkturforschung Im Frühen 20. Jahrhundert Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428186778
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253569
    Umfang: 1 online resource (2024 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783772836503
    Anmerkung: Band 1 -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung: Spektrum - Positionen - Ideen -- II. Historische Voraussetzungen und philosophischer Hintergrund -- 1. Medizin in ihren Verbindungen zur Philosophiein der Epoche der Aufklärung -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Philosophischer Positivismus -- 1.3 Theorie und Methodik -- 1.4 Ausblick -- 2. Philosophie und Medizin im Dialog bei Kant -- 2.1 Kontext -- 2.2 Wechselbeziehungen -- 2.3 Themen -- 2.3.1 Stellung der Medizin innerhalb der Fakultäten -- 2.3.2 Diätetik -- 2.3.3 Sitz der Seele -- 2.3.4 Geisteskrankheit -- 2.3.5 Verzeitlichung der Natur -- 2.4 Perspektiven -- 3. Schellings naturphilosophische Grundlegungder Medizin -- 3.1 Philosophie und Medizin um 1800 -- 3.2 Empirische Basis -- 3.3 Der lebende Organismus -- 3.4 Krankheit und Therapie -- 3.5 Resonanz und Bedeutung -- 4. Gesundheit, Krankheit und Tod in HegelsNaturphilosophie -- 4.1 Physik und Metaphysik -- 4.2 Die organische Natur - Gestaltung, Assimilation, Gattung -- 4.3 Idee der Krankheit -- 4.4 Typologie der Krankheiten -- 4.5 Stadien des Krankheitsverlaufes -- 4.6 Therapie -- 4.7 Sterben und Tod -- 4.8 Resonanz und Bedeutung -- III. Grundzüge der Medizin im Zeitalterder Romantik -- 5. Prinzipien, Dimensionen und Konzepte -- 5.1 Identität von Natur und Geist -- 5.2 Einheit der Natur -- 5.3 Dominanz des Organischen -- 5.4 Verbindung von Natur und Kultur -- 5.5 Physiologie und Anatomie -- 5.6 Pathologie und Nosologie -- 5.7 Therapie -- 5.8 Arzt-Patienten-Beziehung -- 5.9 Altern und Alter -- 5.10 Sterben und Tod -- 5.11 Naturgeschichte - Medizingeschichte - Kulturgeschichte -- 5.12 Rezeption und Resonanz -- 6. Autobiographie als Spiegel von Ich und Welt -- 6.1 Voraussetzungen -- 6.2 Leben als Naturgeschichte oder organische Entwicklung -- 6.3 Leben als Kultur- und Zeitgeschichte -- 6.4 Leben als Reise , 6.5 Leben als Heilsgeschichte oder Dialog von Physik und Metaphysik -- 6.6 Perspektiven -- 7. Historiographie der Medizin -- 7.1 Hintergründe -- 7.2 Geschichte und Philosophie -- 7.3 Innere Struktur -- 7.4 Personen und Positionen -- 7.5 Seinsgeschichte - Bewusstseinsgeschichte -- 7.6 Ausblick -- 8. Pathographie: Ursachen, Erscheinungund Klassifi kation -- 8.1 Konzeptioneller Rahmen -- 8.1.1 Ursprung -- 8.1.2 Krankheitsgeschichte - Krankengeschichte -- 8.1.3 Ontologie der Krankheit -- 8.1.4 Status des Kranken -- 8.1.5 Krankheit - Leben -- 8.1.6 Kausalität -- 8.1.7 Funktion der Medizin -- 8.1.8 Gesellschaft -- 8.1.9 Geschichte -- 8.1.10 Kunst und Literatur -- 8.2 Romantische Sicht -- 8.3 Konkretionen -- 8.4 Perspektiven -- 9. Krankheit und Lebenskunst: Carl Gustav Carus über Goethe -- 9.1 Kontext -- 9.2 Krankheitsgeschichte, Krankengeschichte, Pathographie -- 9.3 Lebenskunst als Kunst des Krankseins -- 9.4 Krankheit, Kunst und Leben -- 9.5 Perspektiven -- 10. Johann Christian Reils Entwurf der Psychotherapie -- 10.1 Leben und Werk -- 10.2 Klassifi kation und Diagnose -- 10.3 Ursachen -- 10.4 Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung -- 10.5 Ausblick -- 11. Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung und Medizin -- 11.1 Orientierung -- 11.2 Soziale Voraussetzungen -- 11.3 Ausbreitung in Zeit und Raum -- 11.4 Bildung -- 11.5 Geschichte und Gesellschaft -- 11.6 Wirkung -- 11.7 Verhältnis von internen und externen Wissenschaftsbedingungen -- 11.8 Ausblick -- 12. Natur und Kultur in Gotthilf Heinrich von Schuberts Reise in das Morgenland -- 12.1 Voraussetzungen -- 12.2 Bedingungen, Route und Ziel der Reise -- 12.3 Universitäre Ausbildung und Bibliotheken -- 12.4 Naturwissenschaftliche Beobachtungen und Entdeckungen -- 12.5 Gesundheitswesen, Hospitäler, Krankheiten und Therapie -- 12.6 Persönliche und wissenschaftliche Kontakte , 12.7 Sozialkultureller Kontext -- 12.8 Perspektiven -- 13. Italien in romantischer Sicht in den Reisebildern von Carl Gustav Carus -- 13.1 Voraussetzungen -- 13.2 Konkrete Kontakte -- 13.3 Spektrum und thematische Schwerpunkte -- 13.3.1 Naturgeschichte -- 13.3.2 Naturforscher und Mediziner -- 13.3.3 Universitäre Lehre und Forschung -- 13.3.4 Akademien/Gesellschaften -- 13.3.5 Physikalische und naturhistorische Sammlungen -- 13.3.6 Botanische Gärten -- 13.3.7 Hospitäler -- 13.3.8 Wissenschaftliche Publikationen -- 13.3.9 Bibliotheken -- 13.3.10 Sprachkenntnisse -- 13.4 Vergleich mit Deutschland -- 13.5 Ausblick -- IV. Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart -- 14. Paracelsus im Urteil der Naturforschung und Medizin der Romantik -- 14.1 Hintergrund und Spektrum -- 14.2 Literatur und Philosophie -- 14.3 Leben und Persönlichkeit -- 14.4 Werk und Wirkung -- 14.5 Fazit -- 15. Mesmers Bedeutung für die romantische Naturforschung und Medizin -- 15.1 Hintergründe -- 15.2 Kontakte -- 15.3 Themen -- 15.4 Ausblick -- 16. Novalis im medizinhistorischen Kontext um 1800 -- 16.1 Dimensionen und Zusammenhänge -- 16.2 Rezeption und Resonanz -- 16.2.1 Beziehung zu den Naturwissenschaften und der Medizin -- 16.2.2 Physiologie und Anatomie -- 16.2.3 Pathologie -- 16.2.4 Therapie -- 16.2.5 Institution, Gesellschaft und Kultur -- 16.2.6 Arzt und Patient -- 16.2.7 Medizingeschichte -- 16.2.8 Theorie und Philosophie der Medizin -- 16.2.9 Rezeption und Resonanz -- 16.3 Perspektiven -- 17. Goethe im Gespräch mit romantischen Naturforschern und Medizinern -- 17.1 Voraussetzungen -- 17.2 Kontakte -- 17.3 Themen und Positionen -- 17.4 Ausblick -- 18. Alexander von Humboldt im Kontextvon Wissenschaft, Philosophie und Kunst -- 18.1 Situation -- 18.2 Romantische und empirische Naturforschung -- 18.3 Naturphilosophie -- 18.4 Goethe -- 18.5 Perspektiven , 19. Madame de Staël über Philosophie und Medizinin De l'Allemagne (1810) -- 19.1 Das Interesse an Deutschland -- 19.2 Quellen -- 19.3 Situation und Positionen -- 19.4 Beobachtungen, Erklärungen und Theorien -- 19.5 Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Ländervergleich -- 19.6 Perspektiven -- V. Abbruch, Resonanz und Ausklang -- 20. ›Heidelbergische Jahrbücher der Literatur‹ (1808-1832) -- 20.1 Voraussetzungen -- 20.2 Phase 1808-1810 -- 20.3 Phase 1811-1815 -- 20.4 Phase 1816-1832 -- 20.5 Ausblick -- 21. ›Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ (1827-1846) -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Rezensenten, Rezensionen und Repräsentativität -- 21.3 Spektrum, Schwerpunkte und Wandel -- 21.4 Ausblick -- 22. Johannes Müller und Jan Evangelista Purkyně zwischen Physik und Metaphysik -- 22.1 Johannes Müller -- 22.1.1 Situation -- 21.1.2 Kontakte -- 22.1.3 Identität und Differenz von Naturwissenschaftund Naturphilosophie -- 22.1.4 Biologie und Medizin -- 22.2 Jan Evangelista Purkyně -- 22.2.1 Bildungsweg, Kontakte und Leistungen -- 22.2.2 Empirie und Theorie, Physik und Philosophie -- 22.3 Resümee -- VI. Fazit und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Philosophische Grundlagen und Voraussetzungen -- Einführung -- Immanuel Kant -- Eigentümlichkeit der medizinischen Fakultät (1798) -- Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen (1798) -- Grundsatz der Diätetik -- 1. Von der Hypochondrie -- 2. Vom Schlaf -- 3. Essen und Trinken -- 4. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken -- 5. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Zufälledurch den Vorsatz im Atemziehen -- 6. Von den Folgen dieser Angewohnheit des Atemziehens mit geschlossenen Lippen -- Beschluss -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799) , Allgemeine Anmerkung -- Über das Studium der Medizin und der organischen Naturlehre überhaupt (1805) -- Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Die Naturphilosophie (1830) -- Begriff der Natur -- Die Krankheit des Individuums -- Die Heilung -- Der Tod des Individuums aus sich selbst -- Die Philosophie des Geistes (1830) -- Die Logik (1830) -- II. Naturwissenschaften /Medizin - allgemein -- Einführung -- Johann Wilhelm Ritter -- Fragmente aus dem Nachlasseeines jungen Physikers (1810) -- Jacob Fidelis Ackermann -- Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre (1808) -- Betrachtungen über die Natur im Allgemeinen -- Erdorganismus -- Organismen auf dem Erdball -- Individuelles Leben der Erdorganismen -- Von dem Lebensprozess -- Carl Gustav Carus -- Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822) -- Carl Friedrich von Kielmeyer -- Über die Verhältnisse der organischen Kräfte untereinander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Gesetze und Folgen dieser Verhältnisse (1793) -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Gegenstand und Wichtigkeitder Biologie (1802) -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Die Symbolik der Natur (1814) -- Franz Joseph Schelver -- Philosophie der Medizin (1809) -- Einleitung -- Ferdinand August von Ritgen -- Über den Begriff und das Gebiet der Chirurgie,und über die Grenzen und die Einteilung des chirurgischen Lehrvortrags (1828) -- III. Anatomie und Physiologie -- Einführung -- Carl Gustav Carus -- Von dem Unterschied zwischendeskriptiver, geschichtlicher, vergleichenderund philosophischer Anatomie (1826) -- Phillipp Franz von Walther -- Physiologie des Menschen mit durchgängiger Rücksicht auf die komparative Physiologie der Tiere (1807) -- Einleitung -- Karl Friedrich Burdach , Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft (1826)
    Weitere Ausg.: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5572575
    Umfang: 1 online resource (969 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783828869592
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Teil VIII -- Ernst Jünger Ein exemplarischer Fall -- Der erste Gegner wartet schon. Wolfgang Harich über Ernst Jünger -- 1. Einleitung -- 2. Harich und die Jünger(e) Vergangenheit der Literatur -- 3. Über Ernst Jünger -- 4. Jüngers Replik. Eine Schlussnotiz -- 5. Literatur -- Ernst Jüngers Ansicht vom Frieden (24. Mai 1946) -- Ernst Jünger und der Frieden (Mitte 1946) -- »Abendland« oder nationale Souveränität? Der Kosmopolitismus - eine tödliche Gefahr für das deutsche Volk (November 1949) -- Teil IX -- Auswahl von Artikeln aus dem Kurier -- Trauer um einen Lebenden. Gedanken zum Problem Knut Hamsun (24. November 1945) -- Bach und Mozart (28. November 1945) -- Musik als Bekenntnis (28. November 1945) -- Winter-Schwermut (30. November 1945) -- Nachwuchs am Klavier (30. November 1945) -- Die Flucht nach innen (21. Dezember 1945) -- Modenschau statt Operette? (27. Dezember 1945) -- Premieren an der Jahreswende. Die deutschen Kleinstädter bei Jürgen Fehling (2. Januar 1946) -- Ferne oder Festlichkeit? (7. Januar 1946) -- Musikalischer Sonntagsausflug (9. Januar 1946) -- Ein Bühnenbildner am Regiepult. Willi Schmidt wird Georg Kaisers Soldat Tanaka inszenieren (1. Februar 1946) -- »So stürmt und drängt doch bitte!« Beobachtungen bei einer Jugenddiskussion (4. Februar 1946) -- Tragikomödie der Ursachen. Fritz Erpenbecks Roman Gründer (8. Februar 1946) -- Nietzsche im Zwielicht des Jahrhunderts (9. Februar 1946) -- Nach berühmten Mustern (9. Februar 1946) -- Garanten der Zukunft - nach »Jugendfunk« des Berliner Rundfunk (9. Februar 1946) -- In Spandau: Kabale und Liebe (11. Februar 1946) -- Humanität im Zirkus (13. Februar 1946) -- Religion als Bildungswert (15. Februar 1946) -- Bühnenbildner: Die Phantasie. Der Lügner von Carlo Goldoni als Hörspiel (16. Februar 1946) -- Charakter, Glück und lange Leitung (18. Februar 1946) , Märchen auf Zelluloid (23. Februar 1946) -- Ein Außenseiter des Sozialismus (1. März 1946) -- Plüschsalon und Ozean (2. März 1946) -- 500. Rede an die deutsche Jugend - nach Ernst Wiechert (2. März 1946) -- Spieler ohne Disziplin. Der kleine Herr Niemand im Theater an der Heerstraße (4. März 1946) -- Parade der Manifeste (6. März 1946) -- »Titel unbekannt« (8. März 1946) -- Hasardeur oder Sturmvogel? Gedanken zu Friedrich Wolfs Beaumarchais (9. März 1946) -- Spiel mit dem Feuer. Friedrich Wolfs Beaumarchais im Deutschen Theater (11. März 1946) -- Klassenkampf nach Feierabend. Zu Willi Bredels Roman Verwandte und Bekannte (13. März 1946) -- Der Volkstanz in den Abgrund. Horst Lommers Höllenparade im Schiffbauerdamm-Theater (15. März 1946) -- Friedrich Wolfs Beaumarchais - nach Alfred Kerr (16. März 1946) -- Mittler zwischen Ost und West. Heuss und Becher über die Aufgabe der Deutschen (20. März 1946) -- Tendenz als Anlass zur Vision. Die Illegalen von Günther Weisenborn im Hebbel-Theater (22. März 1946) -- Der Abgrund. Zu Heinrich Manns 75. Geburtstag (23. März 1946) -- Aufschrei gellt - nach Johannes R. Becher, 1920 (23. März 1946) -- Aufbau marschiert - nach Johannes R. Becher, 1946 (23. März 1946) -- Die Verschworenen - nach Weisenborns Illegalen (30. März 1946) -- Im Netzwerk des Denkens (3. April 1946) -- Läuterung als Ausweg. Fred Dengers Wir heißen euch hoffen im Deutschen Theater (5. April 1946) -- Aus meinem ABC - nach Walther Karsch (6. April 1946) -- »Wir heißen euch hoffen« - nach Fred Denger (13. April 1946) -- In Berlin vor einem Jahr (13. April 1946) -- Kampf um ein Passbild -- Ein seltsamer Schlupfwinkel -- Ein Spießer antwortet (18. April 1946) -- Schläge, die nicht weh tun. Franz Molnárs Liliom mit Albers im Hebbel-Theater (26. April 1946) -- Jenseitiges Gespräch mit Goethe - nach J. P. Eckermann (27. April 1946) , Martin und Monika. Versprich mir nichts in der Tribüne (27. April 1946) -- Erlösung durch den Wald? Wie es Euch gefällt im Schlosspark-Theater Steglitz (2. Mai 1946) -- Retter vor dem Vakuum. Anmerkung zu Gustaf Gründgens (3. Mai 1946) -- Die U-Bahnschaffnerin und die Kritik (4. Mai 1946) -- Literarisch-Kulinarisches - nach do-Dw. in der »sie« (11. Mai 1946) -- Georg Kaiser mit Filmstars. Adrienne Ambrossat in der »Komödie« (14. Mai 1946) -- Der Einbrechersnob - nach Carl Sternheim (18. Mai 1946) -- Vorschlag zum Humor - nach Erich Kästner (25. Mai 1946) -- Die Revolution ist längst vorbei. Rachmanows Stürmischer Lebensabend im Deutschen Theater (31. Mai 1946) -- Literaturgeschichte der Berliner Stämme und Landschaften - nach Josef Nadler -- »… und es war wie dunnemals!« Ernst Busch eröffnete die neue Volksbühne (3. Juni 1946) -- Ansage in Treuenbrietzen - nach Willi Schaeffers (8. Juni 1946) -- … Vater sein dagegen sehr. Vogel Strauß von Archibald N. Menzies in der »Tribüne« (8. Juni 1946) -- Augenblicke der Begeisterung. Anmerkung zu unserem Konzertbetrieb (15. Juni 1946) -- Ansprache zur Eröffnung des Pfingstfestes - nach Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner (15. Juni 1946) -- Das Theater über den Nationen. Die Max-Reinhardt-Ehrung im Deutschen Theater (17. Juni 1946) -- Gorki-Feier der Volksbühne (20. Juni 1946) -- Der Ästhet und die Butter - nach Aribert Wäscher (22. Juni 1946) -- Oscar Wilde mit echten Gefühlen. Bunbury in der »Komödie« (22. Juni 1946) -- Union der zarten Hand - Nach Campester (29. Juni 1946) -- Teil X -- Wortmeldungen in der SBZ -- Über den Rassenwahn (Juni 1945) -- Die Forderungen der deutschen Jugend an den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands -- Habt ein besseres Gedächtnis! (Juni 1946) -- Brief an Otto Meier (08. Juli 1947) , Denkschrift über die Notwendigkeit einer sofortigen Intensivierung unserer Presse- und Propaganda-Arbeit in den Westzonen (08. Juli 1948) -- I. Die marxistische Bewegung und die deutsche Nachkriegssituation -- II. Vo­raus­set­zungen für unsere Presse- und Propaganda-Arbeit im Westen -- III. Vorschläge zur Intensivierung unserer Pressearbeit für den Westen (im Falle der angekündigten Zulassung des freien Nachrichtenverkehrs zwischen den Zonen) -- Brief an Anton Ackermann (17. Januar 1949) -- Wird es Krieg geben? (Ende der 40er Jahre) -- A. Hauptursachen eines möglichen Dritten Weltkrieges -- B. Garantien der Erhaltung des Friedens -- C. Schlussfolgerungen -- D. Was kann man für die Erhaltung des Friedens tun? -- Das »Dogma« des Marxismus und die »wahrhaft neue Deutung der geistigen Grundlagen«. Abrechnung mit einer reaktionären Theorie (Ende der 40er Jahre) -- Erstes Kapitel: Der »unabhängige Denker« Lewalter und die marxistische »Scholastik« -- Teil XI -- Drei Schriftstellerkongresse -- Die ersten Schriftstellerkongresse der DDR, 1947-1952 -- 1) Reden auf dem Ersten Deutschen Schriftstellerkongress -- 2) Im Gespräch bleiben! -- 3) Rede auf dem Zweiten Schriftstellerkongress -- 4) Rede auf dem Dritten Schriftstellerkongress -- Teil XII -- Im Aufbau-Verlag -- -- Brief an Heinz Kamnitzer (14. November 1950) -- Brief an Heinz Kamnitzer (10. Januar 1951) -- Brief an Paul Rilla (25. September 1951) -- Brief an Max Schroeder (18. November 1951) -- Brief an Bruno Kaiser (23. November 1951) -- Brief an den Aufbau-Verlag, Heine-Edition (10. Januar 1952) -- Brief an den Aufbau-Verlag, Klassisches Erbe (10. Januar 1952) -- Brief an Tilly Bergner (31. Januar 1952) -- Internes Gutachten zu Alfred Meusel: Über Reformation und Bauernkrieg (25. März 1952) -- Zur Tschernyschewski-Edition (10. April 1953) , Internes Verlags-Gutachten zu: Auguste Cornu: Die Jugend von Marx und Engels (20. Mai 1953) -- Zur Herder-Biographie von Rudolf Haym, Hausmitteilung (29. Juli 1953) -- Gutachten zu: Rudolf Haym: Herder - Sein Leben und sein Werk (03. August 1953) -- Internes Gutachten zu F. C. Weiskopf: Verteidigung der deutschen Sprache (1953) -- Vorschläge für den Perspektiv-Plan des Aufbau-Verlages (15. Januar 1954) -- Gutachten zu: Kant: Träume eines Geistersehers (16. März 1954) -- Gutachten zu: Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (28. April 1954) -- Gutachten zu: Heinrich von Kleist: Gesammelte Werke (30. April 1954) -- Gutachten zu: Holbach: System der Natur (19. Juli 1954) -- Zu Heinrich und Marie Simons: Die alte Stoa und ihr Naturbegriff, Hausmitteilung (24. August 1954) -- Gutachten zu: Herder: Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (08. September 1954) -- Gutachten zu: Johannes R. Becher: Im Blühen der Welt (Poetische Konfession, II) (30. November 1954) -- Gutachten zu: Heinrich von Kleist: Gesammelte Werke, Band III (03. Dezember 1954) -- Projektvorschlag: Ausgabe der Werke E. T. A. Hoffmanns (14. Januar 1955) -- Gutachten zu: Alexander Abusch: Friedrich Schiller - Größe und Tragik eines deutschen Genius (17. Februar 1955) -- Gutachten zu: Emil Utitz: Egon Erwin Kisch, der klassische Journalist (26. Februar 1955) -- Gutachten zu: Jean Jacques Rousseau: Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (15. März 1955) -- Gutachten zu: Helvétius: Philosophische Werke, I. und II. Band (24. März 1955) -- Projektvorschlag zur Anthropologie (19. April 1955) -- Gutachten zu: Tschernyschewski: Das anthropologische Prinzip (13. Juni 1955) -- Brief an Emil Utitz (22. Juli 1955) -- Gutachten zu: Theodor Storm: Gesammelte Werke, Band II (28. Juli 1955) -- Gutachten zu: Georg Weerth: Gesammelte Werke (09. September 1955) , Brief an Alfred Kurella (04. November 1955)
    Weitere Ausg.: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 ISBN 9783828841253
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6629250
    Umfang: 1 online resource (168 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428478026
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft ; v.21
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Soziologie als Kulturwissenschaft -- 2.1. Historische Bedingungen -- 2.2. Paradigmenwechsel in der Wissenschaft -- 2.3. Heinrich Rickert (1863-1936) -- 2.4. Max Weber (1864-1920) -- 2.5. Wilhelm Dilthey (1833-1911) -- 2.6. Elemente von Georg Simmels Kulturanalyse -- 2.6.1. Erkenntnistheorie -- 2.6.2. Formensoziologie -- 2.6.3. Lebensphilosophie -- 2.6.4. Das Problem der Individualität -- 2.7. Simmels Essays zur Kultur -- 2.7.1. Vom Wesen der Kultur (1908) -- 2.7.2. Die Zukunft unserer Kultur (1909) -- 2.7.3. Der Begriff und die Tragödie der Kultur -- 2.7.4. Wandel der Kulturformen -- 2.7.5. Der Konflikt der modernen Kultur -- 3. Simmels Schriften zur Kunst -- 3.1. Schriften zu großen Künstlerpersönlichkeiten -- 3.1.1. Michelangelo (1475-1564) -- 3.1.2. Rembrandt (1606-1669) -- 3.1.3. Auguste Rodin (1840-1917) -- 3.1.4. Ergebnisse -- 3.2. Einzelessays zu ästhetischen Problemen -- 3.2.1. Das Gesicht/Porträts -- 3.2.2. Die Landschaft -- 3.3. Künstler, Kunstwerks und Funktion von Kunst bei Simmel -- 3.3.1. Der Künstler -- 3.3.2. Das Kunstwerk -- 3.3.3. Die Funktionen der Kunst -- 4. Die Schriften zur Kunst im Gesamtwerk Simmels -- 4.1. Simmels Schriften zur Kunst in der aktuellen Simmelforschung -- 4.2. Simmels Schriften zur Kunst in der Gesamtsicht -- 4.3. Philosophische Anteile in Simmels Schriften zur Kunst -- 4.4. Der Stellenwert der Moderne in Simmels Schriften zur Kunst -- 4.4.1. Die Moderne in Simmels Schriften zu zeitgenössischen Künstlern -- 4.5. Kulturanalyse oder gelebtes Ästhetentum? -- 5. Schlußkapitel -- Lebenslauf Georg Simmels -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Dörr, Felicitas Die Kunst als Gegenstand der Kulturanalyse im Werk Georg Simmels. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428078028
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949465270002882
    Umfang: 1 online resource (231 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839434383
    Serie: Edition Kulturwissenschaft ; v.95
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Was ist ein Hörbuch? -- Ist es überhaupt ein Buch? Dispositive zweier scheinbar verwandter Medien -- Das gesprochene Wort im Kommunikationsraum -- Bücher, die man hören kann, oder: Über das Fehlen editionswissenschaftlich informierter Audioeditionen -- Das Hörbuch als Kunst, oder: Kritik eines populären Gattungsbegriffs -- Hörbuch - Hörspiel - Hörlyrik -- Hörbuch oder Hörspiel? Zur radiophonen Realisation von Elfriede Jelineks Neid -- Das Gedicht im Hörbuch. Präsentationsformen und Rezeptionsweisen zeitgenössischer Hörlyrik -- Über die Grenze akustischer Mimesis. Nora Gomringers Auschwitz-Gedicht als audio-poetische Provokation -- Stimme und Erinnerung. Je me souviens von Georges Perec als Hörbuch -- Hörbücher erfahren -- Literatur lieber hören? Zum Einfluss des Hörens auf die Rezeptionsmotivation bei literarischen Texten im Deutschunterricht -- Werke Goethes im Medientransfer: Was kann das Hörbuch? -- Absorption - Aufhorchen - Überhören. Aufmerksamkeitsdynamiken des Hörbuch-Hörens -- „Ich benutze tatsächlich viele Zeichen aus der Musik." -- Autorinnen und Autoren.
    Weitere Ausg.: Print version: Bung, Stephanie Phänomen Hörbuch Bielefeld : transcript,c2016 ISBN 9783837634389
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz