Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic books.  (1)
Type of Medium
Region
Library
Years
Person/Organisation
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Psychiatrie Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6847250
    Format: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783884147795
    Series Statement: Fachwissen
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Zum Aufbau des Buches -- Theorie und Begriffsbildung -- Aspekte der Geschichte von Psychiatrie und Psychotherapie -- Schizophrenie als Ausdruck "gesamthafter Persönlichkeitsgestalt"? -- Zur Geschichte der Negation von "Sinn -- Frühe Formen der Psychotherapie bei Psychosen -- Verschiedene Konzepte von Psychosen und ihre Bedeutung für Therapie -- Psychose als Entwicklung -- Psychose als Realitätsbezugsstörung -- Psychose als autistischer Rückzug -- Psychose als Leiden an Spaltung -- Psychose als Ausdruck des Unbewußten -- Psychose als Ausdruck eines Konflikts -- Psychose als Ausdruck von Regression -- Psychose als Ausdruck der Auflösung von Alltagswirklichkeit -- Psychose als Ausdruck von Vulnerabilität -- Psychische Störung als Problem der Sinnfindung -- Psychose als Krise des Subjekts -- Transkulturelle Aspekte der Psychosetheorie -- Zusammenfassung -- Probleme der Selbst- und Fremdwahrnehmung in Psychosen -- Grenzen der Wahrnehmung von Wirklichkeit -- Zur Bedeutung subjektiver Krankheitstheorie -- Aktuelle Entwicklungen der Psychopathologie -- Prozesse der Stigmatisierung -- Zum Verhältnis von Selbst- und Fremdheilung -- Formen der Bewältigung -- Zur Wirksamkeit psychiatrischer und psychotherapeutischer Strategien -- Gleichzeitigkeit von Störung und Bewältigung -- Begriffe und Ergebnisse lebensgeschichtlicher Forschung -- Biographie und Lebenslauf -- Identität und soziale Repräsentation -- Gleichzeitigkeit von Gesundheit und Krankheit -- Fürsorgliche Eindämmung oder Vokabular der Differenz -- Dichte des Seins -- Kulturelle Artikulation schizophrenen Erlebens -- Chancen für "Eigenheit" in Psychiatrie und Psychiatriepolitik -- Naturgeschichte und Alltagskultur -- Mehr oder weniger Institution? -- Selbsthilfebewegung und "Trialog -- Vielfalt und Toleranz -- Methodik , Authentizität und Struktur - Forschung als Prozeß -- Zum Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschung -- Bedeutung qualitativer Forschung in Psychologie und Psychiatrie -- Verhältnis von Daten und Theorie -- Methoden der Datenerhebung -- Datenverarbeitung als Prozeß -- Geltungsbegründung und Darstellung -- Voruntersuchungen -- Die Funktion des Psychoseseminars im Forschungsprozeß -- Untersuchungskonzept -- Leitidee und Fragestellung -- Annäherung an das Forschungsfeld -- Meine eigene Rolle als Forscher -- Konzept der Datenerhebung -- Konzept der Datenauswertung -- Untersuchungsgruppe - demographische und soziale Daten -- Biographische Unterschiede hinsichtlich der Distanz zur Psychiatrie -- Geschlechts- und Altersverteilung -- Soziale Situation -- Art und Dauer der Psychoseerfahrung -- Einzelauswertung -- Naturgeschichten" - langjährige Psychosen ohne Behandlung -- Frau Adler: "High noon" - allein und in höchster Gefahr -- Frau Bach: "Die Kräuterhexe" - Vermeidung von Berührung -- Herr Cäsar: Der dünnhäutige Berber - "Hautklinik statt Psychiatrie -- Herr Dach: Unerreichbar? - Vornehmer Rückzug -- Erich: "Gehirnkünste" - Die Ein-Mann-Mehrheit -- Herr Gans: "Absprung verpaßt" - Psychiater oder Rambo 23 -- Stippvisite Psychiatrie" - Psychiatrie als peripheres Erlebnis -- Frau Hahn: "Verrückt, aber nicht blöd" - Psychose als Chiffre für ein ganzes Leben -- Frau Fischer: Der Zaunkönig - "Kampf an der falschen Front -- Frau Isar: "Mit dem Geheimnis allein" - Kinderstimmen -- Frau Jung: "Die Differenz kennenlernen" - Psychose als Bruch -- Herr Koch: "Synchron zum Radio" - Überleben als Steppenwolf -- Frau Lahn: Als Seele, nicht als Körper - Erleben ohne Grenzen -- Frau Mohn: "Ich will siegen" - Doppelcharakter einer Psychose -- Herr Nil: "Durchschnittsaggression" - Gast in der Psychiatrie , »Aversive« - Psychoseerleben nach negativer Psychiatrieerfahrung -- Herr Olk: "Demütigung durch Mitleid" - Selbstverständliche Stimmen -- Herr Pril: Wunder im Kopf - "Unterdessen zerbrach mein Leben -- Herr Quer: Rote Strahlen, weiße Fäden - "Ich fühlte alles mit dem Körper -- Herr Riese: Anspannung und Entspannung - "Situation Psychose -- Frau Sorge: "All das hat mich nicht zerbrochen" - Die Bettlerin vom Gänsemarkt -- Frau Schön: Grenzgängerin - am Rande des Existenzminimums -- Spätnutzer" - Einweisungen nach langer Psychoseerfahrung -- Frau Stein: Die Familie der Stimmen - Ein Doppelleben -- Frau Tang: Abgrund und Ekstase - Die Sucht nach Absolutem -- Herr Unger: "Nicht zwei Herren dienen" - Die Machtprobe -- Frau Vogel: "Eingebung des Schutzengels -- Herr Weber: Gleichzeitigkeit der Gegensätze - "Das Eindimensionale halten Psychotiker nicht aus -- Frau Xaver: "Dreieinhalb Jahre nicht auf der Erde" - Verlust der natürlichen Ordnung -- Herr Yps: "Rohstoff, mit dem ich zu arbeiten habe" - Krankheit als Herausforderung -- Frau Zahn: "Hure Babylons" - Die Integration des Bösen -- Grenzgänge - Psychosen mit und ohne Psychiatrie -- Frau Äther: Alice im Wunderland - Psychose als Gipfelerlebnis -- Frau Aus: "Verrückt, aber korrekt" - Lieber Hotel als Klinik -- Frau Ein: Gut und Böse - "ln der Psychiatrie glaubt mir sowieso keiner -- Frau Eule: "Psychosen gehen auch wieder vorbei" - Das Restrisiko -- Frau Öse: »Entspannung und Entgleisung" - Verarbeitung eines Traumas -- Frau Über: "Gute Miene zum bösen Spiel?" - Die Funktion einer Antenne -- Psychose als Gratwanderung -- Subjektives Erleben der Psychose -- Zwischen Selbstverständlichkeit und Fremdheit -- Zwischen Leben und Tod -- Zwischen Empfindlichkeit und Abschirmung -- Zwischen Vergangenheit und Zukunft -- Zwischen persönlicher Entgrenzung und universeller Verbindung -- Selbsthilfestrategien , Pragmatische Schutzmechanismen -- Komplexe Selbsthilfeprozesse -- Biographische Bedingtheit von Selbsthilfe -- Psychoseverständnis und übergeordnete Selbstrepräsentation -- Alltag und Lebensqualität -- Bedeutung der Grundbedürfnisse -- Ambivalenz des Alltags -- Globale Fremdeinschätzung der Lebensqualität -- Art der Selbstnarration als Hinweis auf die subjektive Zufriedenheit -- Entwicklungsprozesse -- Lebenslinien und Urthemen -- Einschneidende Lebensereignisse -- Besonderes Lebensgefühl und Selbstbewußtsein -- Persönliche Perspektiven -- Ressourcen -- Globale Fremdeinschätzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen -- Eigene innere Ressourcen und gemeinschaftliche Selbsthilfe -- Ambivalenz sozialer Beziehungen -- Erfahrungen mit professioneller Hilfe -- Erwartungen an die Psychiatrie -- Psychose und Sinn -- Wechselwirkungen von Körpergefühl und Psychoseerfahrung -- Beispiel: "Dann habe ich ein ganz anderes Verhältnis zum Körper -- Psychose als Ausdruck gesteigerter Körpersensibilität -- Ohne Körper der Psychose entgehen? - Abwehr von Körperempfindung -- Zusammenfassung -- Bedeutung der Sprache bei der Integration psychotischen Erlebens -- Beispiel: "Das Eindimensionale halten Psychotiker nicht aus -- Verlust der Selbstverständlichkeit des Sprechens -- Formen des sprachlichen Umgangs mit Psychosen -- Problematik von Diagnosen und Deutungen -- Zusammenfassung -- Psychose als Bewältigungsstrategie -- Beispiel: "ln der Psychose erlebe ich, was ich in Wirklichkeit nicht habe -- Psychose als Form der Selbstbehauptung -- Entlastungsfunktion der Psychose -- Suche nach Absolutem - Psychose als Sucht -- Zusammenfassung -- Familie der Stimmen und Stimmen der Familie -- Beispiel: "Ich bin nicht seine Ehefrau -- Ambivalenz gegenüber der Ursprungsfamilie -- Die Familie als Ort der Entstehung von Psychosen -- Die Familie als Schutzraum , Geschlechtsspezifische Aspekte -- Zusammenfassung -- Religion und Psychose - Mögliche Verortung existentieller Not -- Beispiel: "Mit Gott gegen die Panik -- Bedeutung der Religion bei der Integration psychotischen Erlebens -- Konflikte mit der Religion -- Zusammenfassung -- Für eine Anthropologie psychotischer Wahrnehmung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bock, Thomas Lichtjahre Köln : Psychiatrie Verlag,c2014 ISBN 9783884146095
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages