Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217609
    Format: 1 online resource (414 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448163
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Vratislav Kulhánek: Umgang mit der Herausforderung „Umweltschutz" in der SKODA AUTO a.s. -- Petra Buzková: Politik und politische Zusammenhänge im Bereich Umweltschutz in der Tschechischen Republik -- Erik Geuss: Einige Bemerkungen zur tschechischen Umweltpolitik -- F. Balkau: Klimaveränderungen, Energie, sauberere Produktion und Industrie -- Schlußfolgerung -- Ulrich Klinkert: Die historische Verantwortung der Industriestaaten - Nachhaltige Entwicklung und Internationalisierung als Herausforderung für die deutsche Energiewirtschaft -- Die historische Verantwortung der Industriestaaten -- Nachhaltigkeit und Energiewirtschaft -- Klimaschutzpolitik -- Instrumente der Klimaschutzpolitik -- Die Situation in Deutschland -- Zur Energiestruktur in Deutschland allgemein -- Weiterentwicklung des Stromeinspeisungsgesetzes (StrEG) -- Erneuerbare Energien - derzeitiger Stand, Ziele, Haupteinsatzbereiche in Deutschland -- Erneuerbare Energien - Haupteinsatzbereiche in Deutschland -- Leitbild der nachhaltigen Entwicklung -- Klaus Bussfeld: Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit in der Energiewirtschaft -- Hans-Jürgen Budde: Diskussionsstand und Beispiele der internationalen und nationalen Zusammenarbeit in der Tschechischen Republik -- Horst Günter, Ansgar Peiß: Nachhaltige Entwicklung und Internationalisierung: Zwei grundlegende Konzepte für die Energiewirtschaft -- Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung -- Das Konzept der Internationalisierung -- Nachhaltige Entwicklung und Internationalisierung in der Energiewirtschaft -- Wolfgang Straßburg: Joint Implementation - Ein ergänzendes Instrument für den globalen Klimaschutz? -- 1 Einleitung -- 2 Problemstellung -- 3 Ausgangssituation -- 4 Das Konzept „Joint Implementation" -- 5 Vorteile von „Joint Implementation" -- 6 Praktische Umsetzung , 1. „JI"-Projekt in Indonesien -- 2. "JI"-Projekt in Zimbabwe -- 3. "JI"-Projekt in Jordanien -- 4. "JI"-Projekt in der Tschechischen Republik -- 7 Ausblick -- Pavel Brychta: Hauptziele des Entwurfes der Energiepolitik -- 1 Hauptziele des Entwurfes der Energiepolitik -- 2 Beseitigung der Preisdeformation -- 3 Beendigung der Privatisierung von Energiebetrieben -- 4 Die Regulation in der Energiewirtschaft -- 5 Weitere Hauptvorhaben der Energiepolitik -- Anordnung der einzelnen Energiesektoren -- Diversifikation der Energielieferungen und Unterstützung der Nutzung einheimischer Energiequellen -- Steigerung der Effektivität und Nutzung alternativer Energiequellen -- Energiewirtschaftliche Gesetzgebung -- Umweltschutz und internationale Integration -- 6 Zusammenfassung -- Bohuslav Brix: Gegenwärtige Lage und voraussichtliche Entwicklung des legislativen Rahmens des Klimaschutzes in der Tschechischen Republik (Thesen) -- Joachim Frey, Hans Christian Schröder: Prinzipielle Überlegungen zur Bewertung und Überprüfung von älteren Kraftwerksanlagen -- 1 Einleitung -- 2 Warum müssen Kraftwerksanlagen geprüft werden? -- 3 Was muß in einer Kraftwerksanlage geprüft werden? -- 4 Wie werden Kraftwerksanlagen geprüft? -- 4.1 Analyse unvorhergesehener Betriebszustände und vorhandene Systemschäden -- 4.2 Berechnung -- 4.3 Prüfmethoden -- 4.3.1 Dehnungsmessungen -- 4.3.2 Gefügeabdnicktechnik -- 4.3.3 Übrige zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) -- 4.3.4 Zerstörende Prüfverfahren -- 4.3.5 Sichtprüfungen -- 5 Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung -- 5.1 Planungsphase -- 5.2 Korrekturmaßnahmen von festgestellten Planungsfehlern -- 5.3 Schonende und optimierte Fahrweise -- 5.4 Rechtzeitiges Erkennen von Materialerschöpfungen ermöglicht eventuell den Weiterbetrieb unter verkürzten Prüffristen -- 5.5 Schadenvorsorge -- 5.6 Rechtzeitige Teilsanierung -- 6 Schlußwort , Franz-Josef Schöne: Umweltrechtliche Entwicklungstendenzen innerhalb der EU und mögliche Auswirkungen auf die Energiewirtschaft der ČR -- 1 Grundlegung -- 1. These -- 2. These -- 3. These -- 2 Derzeitige Entwicklungstendenzen im Recht der Luftreinhaltung -- 1 Immissionsnormen -- a) Bestehender Rahmen -- b) Entwicklungstendenzen -- 2 Emissionsnormen -- a) Bewegliche Emittenten -- b) Ortsfeste Quellen -- 3 Qualitätsanforderungen an Produkte -- 3 Schlußbemerkung -- Wilhelm Nüse: Überlegungen zur Neustrukturierung des tschechischen Energiemarktes aus Sicht einer Bank -- 1 Vorstellung der Commerzbank -- 2 Projekte der Commerzbank auf dem tschechischen Energiesektor -- 2.1 Investitionsfinanzierung -- 2.2 Akquisitionsberatung und Finanzierung -- 3 Änderungen der Eigentümerstruktur der tschechischen Energieunternehmen -- 3.1 Allgemeine Vorteile ausländischer Direktinvestitionen -- 3.2 Bereits erfolgter Beteiligungserwerb durch ausländische Investoren -- 3.3 Weitere Privatisierung -- 4 Ausblick -- Martin Fuchs: Beteiligungen ausländischer Firmen an der Energiewirtschaft der ČR Ziele - Chancen - Grenzen -- Ziele -- Chancen -- Grenzen -- Schlußbewertung -- Pavel Veselý: Die SKODA AUTO a.s. Mladá Boleslav und die Umwelt -- Vladimír Handlik: Aufbau des neuen SKO-ENERGO-Kraftwerkes in Mladá Boleslav -- Ulf Nagel: Erfahrungen bei der Planung und dem Bau des Heizkraftwerks Mladá Boleslav und andere Infrastruktumaßnahmen -- Heizkraftwerkanlage -- Genehmingungsverfahren -- Normen und Vorschriften -- Bauabwicklung -- Zusammenfassung -- Miroslav Pinc: Ökologische und energetische Ergebnisse der Modernisierung des Heizkraftwerkes Králodvorské železárny ENERGO, s.r.o. Králův Dvůr -- Josef Šotkovský: Allmähliche Verbesserung der Strom- und Wärmeversorgung für die Eisenwerke Třinec, a.s. sowie für die ganze Region -- Beschreibung der Betriebsanlage , Heizwerke bei der ET, a.s. -- Heizwerk E2 -- Heizwerk E3 -- Betriebsstelle - Stromverteilung -- Betriebsstelle - chemische Wasseraufbereitung -- Verbesserung der Strom- und Wärmeversorgung der Eisenwerke Třinec AG sowie der ganzen Region -- Aufbau und Modernisierung der Kesseleinheit bei ET, a.s. -- Störungen an den Wirbelschichtkesseln -- Betriebserfahrungen - Wartung der Anlagen -- Schlußfolgerung -- Ivo Malý: Aufbauzustand einer neuen Strom- und Wärmequelle in Kladno -- Grundlegende Daten -- 1 Anlagen, die dem gesamten Betrieb dienen -- 2 Instandsetzung der Entstaubung am vorhandenen Kessel K3 -- 3 Energieblöcke -- 4 Gasturbine und Heißwasserkessel -- 5 Gemeinsame Anlagen für beide Energieblöcke -- Emissionswerte der Verbrennungsprodukte hinter dem Wirbelschichtkessel -- Emissionswerte der Verbrennungsprodukte hinter der Gasturbine -- Bauverfahren -- Das Projekt ECKG Kladno hat mehrere spezifische Eigenschaften -- Bauteil -- Technologischer Teil -- Oldřich J. Tichý: Aufbau einer neuen Strom- und Wärmequelle -- Phasen der Projektfinanzierung -- Übersicht über die Projektrisiken -- 1 Die von Eigentümern und Gläubigern einkalkulierten Risiken -- 2 Risiken, auf die die Eigentümer und Gläubiger nur bedingt Einfluß haben -- Empfohlene Aufteilung der Projektrisiken -- Technische Parameter der in Kladno gebauten Energiequelle -- 1. Kogenerationseinheit mit einer Verbrennungsturbine -- 2. Kohlegefeuerte Basis-Produktionseinheit -- 3. Rekonstruierte Heizkraftwerkeinheit -- Auswirkung der Energiequelle auf die Umwelt -- Schlußfolgerungen -- Günter Scheffknecht: Neue Kesselkonzepte mit emissionsarmer Feuerung für fossile Brennstoffe -- Einleitung -- Dampferzeuger mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung -- Konventionelle Dampferzeuger mit Tangentialfeuerung -- Feuerungsseitige Maßnahmen zur Minderung der NOx-Emission , Maßnahmen auf der Wasser-/Dampfseite zur CO2-Minderung bzw. Wirkungsgradsteigerung -- Zusammenfassung -- Miroslav Frank, Ladislav Vilimec: Auswirkung des Betriebs von Wirbelschichtkessel FK1 (Kraftwerk Tisová) auf die Umwelt -- Grundlegende Parameter des Kessels -- Garantierter Brennstoff -- Genutzter Brennstoff -- Kalkstein zur Entschwefelung -- Emissionen (6%O2 -- trockene Verbrennungsprodukte) [mg/m3N] -- Die Emissionen bei nicht stationärem Stand des Kessels -- Anfahren des Kessels -- Änderungen der Leistung -- Äußere Aschewirtschaft -- Ascheaufbereitung -- Aschetransport auf die Deponie -- Nutzungsmöglichkeiten der Asche aus Wirbelschichtkesseln -- Schlußfolgerung -- Werner Emsperger: Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung fossiler Kraftwerke -- Einleitung -- Dampfkraftwerke -- GUD® - Kraftwerke -- GUD® - Kraftwerk mit integrierter Vergasung (IGCC) -- Bedeutung des Kraftwerkswirkungsgrads bezüglich Resourcenschonung und Emissionsminderung -- Zusammenfassung -- Jörn M. Fetköter: Neue Werkstoffe / neue Technologien im Kraftwerksrohrleitungsbau -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung der Kraftwerkstechnik -- 3 Entwicklung im Rohrleitungsbau -- 3.1 Entwicklung der Rohrleitungsbau-Werkstoffe -- 3.2 Entwicklung der Rohrsystemberechnungen -- 3.3 Entwicklung der Unterstützungstechnik -- 4 Entwicklung verschiedener Kraftwerke des VW-Konzerns -- 5 Resümee -- Heinz Lorson: Verbrennung von Sonderabfällen in Spezialanlagen -- 1 Einleitung -- 2 Sonderabfallverbrennung im Drehrohr -- 2.1 Eingangslager -- 2.2 Technische Beschreibung der Drehrohranlage -- 2.3 Kessel -- 2.4 Rauchgasreinigung -- 3 Sonderabfallpyrolyse -- 4 Vergasung -- Winfried Blümel: Verwertung von Produktionsrückständen in einem Industriekraftwerk - neue Erkenntnisse -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Das Konzept -- 3 Verfahrens- und Anlagenbeschreibungen , 3.1 Thermische Verwertungen von Lack- und Farbschlämmen
    Additional Edition: Print version: Peiß, Ansgar Energie und Umwelt. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730503
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean feier aus den kesseln?
Did you mean feuer aus den kessels?
Did you mean feuer aus den kessell?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages